Wie Zusammenarbeit Innovation treibt
33. FED-Konferenz in Lübeck: starke Verbindungen im Fokus
Auch die vielen ausstellenden Firmen auf der FED-Konferenz hatten einen regen Austausch mit den Besuchern.
www.annekraemer.com
Über 340 Fachleute diskutierten in Lübeck über 3D-Elektronik, KI und praxisnahe Lösungen für Design, Fertigung und Management.
Hatte sich der Veranstalter noch vor einem Jahr gefragt, ob denn der lange Weg in den hohen Norden nach Lübeck nicht doch für Viele etwas weit wäre, so hatte sich die FED wohl etwas verschätzt. Die Lübecker Bucht und wohl auch das schöne Wetter lockte über 340 Fach- und Führungskräfte aus Industrie und Forschung vom 24. - 25. September 2025 zur 33. FED-Konferenz in die Ostseestadt.
Unter dem Motto „Starke Verbindungen – Design, Fertigung und Management im Dialog“ stellte FED-Vorstandsvorsitzender Dieter Müller klar: „In herausfordernden Zeiten müssen wir in der Elektronikbranche enger zusammenarbeiten, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Die FED-Konferenz ist dabei nicht nur ein Ort des Austauschs, sondern ein Impulsgeber für neue Ideen und Kooperationen.“
Das Programm bot mit 48 praxisnahen Fachbeiträgen in vier parallelen Vortragsslots geballtes Know-how aus Design, Fertigung und Management. Erstmals gab es auch englischsprachige Vorträge, um die wachsende internationale Vernetzung abzubilden. Besonders im Fokus: die 3D-Elektronik. Der FED-Arbeitskreis präsentierte neueste Entwicklungen in Tools, additiven Fertigungsprozessen und Materialien – mit dem Ziel, praktikable und wirtschaftliche Lösungen für immer komplexere Entwicklungsanforderungen aufzuzeigen.
Zwei Keynotes gaben starke Impulse: Unternehmer und Business Angel Manfred Garz sprach über Unternehmergeist in der Elektronikbranche und plädierte mit norddeutscher Direktheit für Tatkraft statt Zaudern. Neurowissenschaftler und Bestsellerautor Dr. Henning Beck nahm das Publikum mit auf eine faszinierende Reise durch das menschliche Gehirn. Unter dem Titel „KI – Mensch gegen Maschine“ zeigte er, wie sich menschliches Denken von der Arbeitsweise von Algorithmen unterscheidet – und wie dieses Wissen gezielt für Innovation genutzt werden kann.
Die begleitende Ausstellung mit über 40 Ausstellern bot ideale Bedingungen für Networking und Wissenstransfer. Führende Unternehmen aus Design, Fertigung, Software und Zulieferung präsentierten ihre neuesten Produkte, Technologien und Services.