Herausforderung Miniaturisierung Sleeve Probe optimiert Elektroniktests in Serie Steigende Komplexität, kleinere Strukturen und hohe Stückzahlen stellen neue Anforderungen an den Elektroniktest. Eine neue Technologie kombiniert präzise Bildverarbeitung mit robuster Kontaktierung – und macht Serienprüfungen erstmals skalierbar. Petra Gottwald 17. November 2025
Wie Zusammenarbeit Innovation treibt 33. FED-Konferenz in Lübeck: starke Verbindungen im Fokus Über 340 Fachleute diskutierten in Lübeck über 3D-Elektronik, KI und praxisnahe Lösungen für Design, Fertigung und Management. Petra Gottwald 20. October 2025
Zwischen Hightech und Abwärtsspirale Das sind die Top 30 PCB-Hersteller in Europa [2024] Data4PCB hat die Top 30 der PCB-Hersteller Europas im Jahr 2024 bekannt gegeben, die trotz ihres Hightech-Know-hows vor dem Kollaps stehen. Hier gibt es Zahlen, Hintergründe und Handlungsbedarf auf einen Blick. Dr. Martin Large 10. July 2025
Nachhaltige Leiterplatten für eine kreislauffähige Elektronik TUD-Wissenschaftler erhält Joachim-Herz-Preis TUD-Wissenschaftler Dr. Hans Kleemann entwickelt nachhaltige Leiterplatten und erhält dafür den Joachim-Herz-Preis. Die naturinspirierte Forschung verbindet Hightech mit Nachhaltigkeit und leistet einen Beitrag zu einer kreislauffähigen Elektronik. Jessica Mouchegh 8. July 2025
Zuverlässigkeit von Leiterplatten prüfen Mit IST statt Thermoschock schneller testen Wie lässt sich die strukturelle Integrität von Leiterplatten schneller und präziser nachweisen? Der Interconnect Stress Test (IST) liefert normgerechte Ergebnisse – mit deutlich verkürzten Testzeiten. Petra Gottwald 30. June 2025
Produktionsfehler verhindern DFM-Implementierung steigert Qualität und Output Design for Manufacturing ist längst mehr als Bestückungsoptimierung – es ist Effizienzhebel, Qualitätsgarant und Kostenfaktor zugleich. Wer DFM so konsequent nutzt wie große OEMs, kann auch im Mittelstand Innovationsdruck in Marktvorteile wandeln. Petra Gottwald 25. June 2025
Recyclingfähige Materialien im Kommen Nachhaltigkeit in der Leiterplattenfertigung Die Herstellung von Leiterplatten (PCBs) gilt als energieintensiv, ressourcenaufwendig und wenig umweltfreundlich. Doch nun könnten neue recyclingfähige Materialien und Technologien die Elektronikfertigung nachhaltig verändern. Petra Gottwald 23. June 2025
PCB-Designer-Tag 2025 Treffpunkt der Leiterplatten-Design-Spezialisten Beim 13. PCB-Designer-Tag in Seefeld diskutierten über 80 Fachleute zukunftsfähige Strategien für Hochstromdesign, EMV, Power-Integrity und Isolation – praxisnah und fundiert. Martin Probst 11. June 2025
Leiterplattentechnik extrem 124-Schicht-PCB: Was die Leiterplatte von OKI besonders macht Der japanische Hersteller OKI Circuit Technology hat eine 124-Schicht-Leiterplatte vorgestellt, die trotz erhöhter Komplexität die Standarddicke von 7,6 mm beibehält. Wie das erreicht wurde, was der Multilayer kostet und wofür die Neuheit zum Einsatz kommt. Dr. Martin Large 14. May 2025
Eine Methode zur Einschätzung des Produktionsaufwands Wie PCB-Design die Fertigungskosten beeinflusst Wie lassen sich Leiterplattenkosten schon im Design senken? Eine clevere Blockmethode macht Produktionsaufwand kalkulierbar und vermeidet teure Überraschungen. Jennifer Vincenz 6. May 2025
Selektivlöten im EMS-Alltag Prozesssicheres Verarbeiten von aluminiumlaminierten Leiterplatten Aluminium-PCBs, wechselnde Losgrößen und Mischbestückung: PressFinish zeigt, wie sich komplexe Anforderungen im EMS mit geeigneter Löttechnik prozesssicher umsetzen lassen. Marc Birl 8. April 2025
Studie des BSI deckt auf Warum asiatische Leiterplatten so günstig und gefährlich sind Wenn Hightech zum Schnäppchenpreis lockt, steckt oft mehr dahinter als bloß Kalkül. Eine Analyse enthüllt, wie aus harmlosen PCB-Bestellungen nach Fernost eine großangelegte Datensammlung wird – mit Folgen für Europas Innovationskraft. Dr. Martin Large 26. March 2025
Wer eignet sich wofür Flying Probe- und In-Circuit-Tester: Vergleich und Einsatzbereiche Flying Probe und In-Circuit-Tester (ICT) werden beide zur Prüfung von Leiterplattenbaugruppen eingesetzt, um für Qualität und Funktionalität zu sorgen. Sie weisen jedoch einige Unterschiede in Bezug auf Betrieb, Flexibilität und Kosteneffizienz auf. Petra Gottwald 11. March 2025
Nachwuchstüftler aufgepasst: Es winken 3.000 Euro PAUL Award: FED sucht junge technikbegeisterte Menschen Technik-Talente aufgepasst: Der PAUL Award 2025 sucht Innovative Elektronikprojekte – mit bis zu 3.000 Euro Preisgeld. Wer überzeugt die Fachjury mit kreativer Schaltung und smartem Design? Jetzt bewerben und abräumen! Dr. Martin Large 26. February 2025
Europas Leiterplattenindustrie in der Krise Leiterplatten: Wie China Europas PCB-Markt zerstört Seit 2000 schrumpft Europas PCB-Marktanteil auf unter 2,4 %, während China dominiert. Experten warnen vor Risiken (auch militärische) und fordern ein schnelles Umdenken zur Sicherung der technologischen Souveränität. Dieter G. Weiss 20. February 2025
Wie lassen sich miniaturisierte SMDs wellenlöten? CFP2-HP: Wellenlöt-Optimierung von SMD-Dioden Eine Fertigungsstudie zur Wellenlöttauglichkeit von CFP2-HP-Dioden zeigt: Mit präzisen Layout-Anpassungen und optimalen Prozessparametern lassen sich erstaunliche Ergebnisse erzielen. Petra Gottwald 15. January 2025
Druck aus der Platzierungsgenauigkeit nehmen Entwicklungen bei Steckverbindern vermeiden Fehlausrichtungen Eine zuverlässige und wiederholbare Verbindung von Board-zu-Board-Steckverbindern während des Fertigungsprozesses ist eine Herausforderung. Diese nimmt mit der Anzahl der Steckverbinder mit enger und kompakter Pinbelegung pro Board zu. Floating-Steckverbinder sind eine Lösung. Ryan Smart 10. January 2025
Innovation trifft Nachhaltigkeit Miniaturisierung & KI: Umfrage zeigt Elektronik-Trends 2025 2025 steht für Veränderungen in der Elektronikbranche. Wir haben Branchenexperten zur ihren persönlichen Trends gefragt: Hier welchen Einfluss Themen wie Miniaturisierung, KI und Nachhaltigkeit haben werden. Dr. Martin Large 16. December 2024
Hochstrom-Mythen: Die unsichtbaren Helden der Elektronik Auf die richtige Leiterplattenanschlusstechnik achten! Verbindungs- und Kontaktelemente sind die oft übersehenen Schlüssel zu stabilen Hochstromanwendungen. Aufeinander abgestimmt ermöglichen sie minimale Verluste und zuverlässigen Schutz gegen Umwelteinflüsse. Petra Gottwald 5. November 2024
300 Arbeitsplätze stehen auf dem Spiel Update: Sozialplan für Würth-Mitarbeitende in Schopfheim Aufgrund des Einbruchs im Auftragseingang schließt Würth die Leiterplattenfertigung in Schopfheim. Die Verdichtung der Fertigungsstandorte ermöglicht eine stabile Auslastung der anderen Werke. Ein Sozialplan soll für einen fairen Ausgleich sorgen. Jessica Mouchegh 18. October 2024
Zusammenarbeit stärken 32. FED-Konferenz in Ulm: Intelligent fertigen Die 32. Konferenz des FED fand dieses Jahr in Ulm statt und lockte über 300 Experten der Elektronikbranche an. Die Veranstaltung diente als zentrale Austauschplattform für aktuelle Trends, Technologien und Herausforderungen in der Elektronikfertigung. Petra Gottwald 9. October 2024
Fertigungsgerechte Entwicklung Design for Manufacturing: 7 Must-haves fürs PCB-Layout Ein Leiterplatten-Layout zu erstellen ist eine komplexe und zeitintensive Tätigkeit. Umso ärgerlicher, wenn das entwickelte Produkt sich nicht einfach fertigen lässt. Um die größten Klippen zu umschiffen, hilft es diese 7 Grundregeln zu beachten. Christian Rückert 4. October 2024
Sicherheit für 12-, 24- und 48-V-Netze Schutz von Kfz-Leiterplatten durch flexible ESD-Bausteine Der Aufbau von Fahrzeugen ändert sich radikal und es kommen neue Netze mit höheren Spannungen als den üblichen 12 V zum Einsatz. Um diese Netze zuverlässig gegen ESD zu schützen, benötigen Entwickler ein breites Spektrum an Schutzbausteinen. Andreas Hardock 2. September 2024
Flexible Elektronikkomponenten trotzen extremen Umweltbedingungen Floating Pin-Technologie optimiert Fahrzeugbauteile Nutzfahrzeuge müssen hart im Nehmen sein. Weco Contact hat eine Floating Pin-Technologie entwickelt, die die Robustheit und Flexibilität von Fahrzeugkomponenten in extremen Umgebungen verbessert. Petra Gottwald 12. August 2024
LinkedInReihe von Sandra Paggen-Breu Kurz erklärt: Begriffe der Elektronikfertigung TG130, HASL, Fine Pitch, Rework und NanoWiring. Dies ist nur ein Bruchteil der Begriffe, die in der Elektronikfertigung kursieren. Aber was versteckt sich dahinter? Dr. Martin Large 22. July 2024
EMS & PCB Forum 2024 Braucht die Elektronikfertigung Low-Cost Standorte in Europa? Das EMS & PCB Forum 2024 hat sich als zentrale Veranstaltung für die europäische Elektronikindustrie etabliert. Ein besonderes Augenmerk wurde dieses Jahr auf die EMS-Fertigung in Osteuropa und Nordafrika gelegt. Petra Gottwald 17. July 2024
SiC-Chips direkt in die Leiterplatte einbetten Schweizer und Zollner kooperieren im Bereich Power Embedding Auf dem Weg in die All-Electric Society haben sich mit Schweizer Electronic und Zollner Elektronik zwei klassische Unternehmen aus dem Ökosystem Mikroelektronik für einen strategischen Zusammenschluss im Bereich Power Embedding entschieden. Jessica Mouchegh 27. June 2024
Andreas Folge auf dem EMS & PCB Forum Europäische Leiterplattenindustrie: Wie kann sie sich erholen? Die Leiterplattenindustrie in Europa ist in den letzten Jahren erheblich geschrumpft. Andreas Folge zeigte auf dem EMS & PCB Forum den aktuellen Stand auf und gab einen Ausblick, wie sich die Branche erholen und wettbewerbsfähig bleiben kann. Dr. Martin Large 17. June 2024
Die Leiterplattenindustrie trauert Abschied vom Branchenexperten Michael Gasch In der Nacht zum 24. Mai 2024 verstarb Leiterplatten-Experte Michael Gasch. Die Branche trauert. Martin Probst 24. May 2024
Sichere Technik Zuverlässigkeit von Leiterplatten im Brandschutz Wie sorgen Leiterplatten in Brandschutzprodukten für die Sicherheit und Zuverlässigkeit? Anbei ein Einblick in ihre Bedeutung und Beschaffung. Petra Gottwald 10. May 2024
Auf das Innenleben kommt es an Nächste Entwicklungsstufe von Board-to-Board-Steckverbindern Die neue Leiterplatten-Steckverbinderfamilie FR 1,27 von Phoenix Contact ist mit den marktüblichen Standards kompatibel und vereint Kompatibilität mit verbesserten Produkteigenschaften wie High-Speed-Performance. Thomas Schulze 7. May 2024
Überall und unsichtbar: Die Welt der Leiterplatten Wie ein Leiterplattenhersteller um Nachwuchs wirbt Leiterplatten sind im Alltag – vor allem von jungen Menschen – unverzichtbar. Diesen Umstand will sich der Leiterplattenhersteller Schweizer Electronic zu nutzen machen und ruft den Nachwuchs zur Ausbildung auf. Wie das im Detail aussieht. Dr. Martin Large 18. April 2024
Schnell, schneller - High Speed Das war der 12. PCB-Designer-Tag bei Würth Elektronik Der PCB-Designer-Tag gehört neben der FED-Konferenz zur wichtigsten Veranstaltung des FED. Er dreht sich um die anspruchsvollen Aufgaben und komplexen Herausforderungen beim Leiterplatten- und Baugruppendesign, vorgetragen von verschiedenen Experten. Petra Gottwald 11. March 2024
Mehr als nur Sauberkeit Leiterplattendesign - Reinigung schon im Entwurf mitdenken Ein effektives Leiterplattendesign ist vollendet. Doch was oft übersehen wird, ist die entscheidende Rolle der Reinigungsmethoden und -flüssigkeiten schon in der Entwurfsphase. Petra Gottwald 8. March 2024
Wenn Theorie und Praxis zu einem ROI von unter sechs Monaten führen Wie ein EMS sein Erstmuster-Inspektionssystem gefunden hat Die Erstmusterprüfung ist ein fester Bestandteil. Ein nicht entdeckter Fehler zu Beginn potenziert sich meist über das gesamte Fertigungslos. Mair Elektronik evaluierte mittels einer Marktanalyse das beste Inspektionssystem für Erstmuster. Petra Gottwald 1. March 2024
Anmeldung noch möglich 24. EE-Kolleg: Wie werden Pain Points zu Game Points? Bereits seit 1998 ist das Europäische Elektroniktechnologie-Kolleg ein fester Termin im Eventkalender und so kommt die Branche vom 13. bis 17. März 2024 wieder auf Mallorca, in Colonia de Sant Jordi, zum 24. EE-Kolleg zusammen. Martin Probst 20. February 2024
Qualität sichern mit neuester Hard- und Software Wie 3D-AOI weiter seine Stärken ausbaut Die automatische optische Inspektion (AOI) muss hohe Erwartungen erfüllen. Je nach Produkt ist ein anderes Inspektionskonzept gefragt. Die eingesetzten Technologien haben sich fest etabliert, werden aber weiter optimiert und individuell angepasst. Petra Gottwald 5. February 2024
Eine clevere Signalleitung macht’s möglich So realisiert man Hochleistungs-HF-Frequenzsysteme Aktuelle und zukünftige Kommunikationssysteme wie 5G, 6G und Radar-Sensorik arbeiten bei immer höheren Frequenzen. Hier gerät die etablierte Leiterplattentechnik als bisheriger Favorit im Hinblick auf das Kosten-Nutzen-Verhältnis in Bedrängnis. Jedoch gibt es vielversprechende Lösungsansätze. Petra Gottwald 20. October 2023
Vertrieb in Nordamerika Schweizer Electronic schließt Vertriebsvereinbarung mit Trilogy Trilogy wird künftig die Leiterplatten- und Semiconductor-Lösungen von Schweizer Electronic vertreiben. Martin Probst 10. October 2023
Outsourcen ist „out“ Wieso ein Elektronikhersteller nicht mehr auf einen EMS setzt Weil das Beschaffen von bestückten Leiterplatten in der Vergangenheit immer wieder Probleme bereitete, setzte Schubert Elektronik Anfang 2022 ein SMD-Linienkonzept für die Produktion von elektronischen Baugruppen um. Aber hat sich die Investition gelohnt? Petra Gottwald 19. September 2023
Warum an digitalen Services kein Weg vorbeiführt Das war das 4. Ersa Technologieforum mit 2. Insight Beyond Das Technologie-Event von Ersa ist längst fester Bestandteil im Kalender der Elektronikfertigung und brachte dieses Jahr wieder 300 Experten und Entscheider aus der DACH-Region in Wertheim zusammen. Kernthema der Veranstaltung war „digitale Services“. Petra Gottwald 29. August 2023
Verbundprojekt Applause erfolgreich abgeschlossen Wie Smart Patches Herzen überwachen sollen Nach drei Jahren haben Würth Elektronik und 30 europäische Partner das Forschungsprojekt Applause beendet. Ziel des Projekts war die Entwicklung neuer Werkzeuge, Methoden und Prozesse für den Medizinsektor. Jessica Mouchegh 28. August 2023
Fachvorträge und interaktive Exponate 31. FED-Konferenz: Chancen für Elektronikdesign und -fertigung in Europa Am 20. und 21. September 2023 lädt der Fachverband Elektronikdesign und -fertigung zur 31. FED-Konferenz nach Augsburg ein. Die Konferenz steht unter dem Motto: Robust, nachhaltig, ganzheitlich – Chancen für Elektronikdesign und -fertigung in Europa. Jessica Mouchegh 21. August 2023
Neue Ansätze aus Industrie und Forschung Die Leiterplatte als Faktor der Nachhaltigkeit Ein Problem, das viele Projekte der Nachhaltigkeit in der Elektronik torpediert, ist die Leiterplatte an sich. Viele davon kommen aus China, wo der Umweltschutz nicht immer im Vordergrund steht. Zwei Ansätze zeigen, dass es auch anders gehen könnte. Dr. Martin Large 9. August 2023
Webbasierende Designplattform Schnell und sicher zur serientauglichen Leiterplatte Die KSG Group erweitert das Serviceangebot mit der Plattform Digital Design Compass und bietet damit eine umfangreiche Orientierungshilfe für die PCB-Entwicklung. Enthalten sind alle Parameter für die Entwicklung serientauglicher Leiterplatten. Jessica Mouchegh 6. July 2023
driving manufacturing forward SMTconnect 2023: Das sind die Highlights der Halle 5 Die SMTconnect verbindet Menschen und Technologien aus den Bereichen Entwicklung, Fertigung, Dienstleistung und Anwendung mikroelektronischer Baugruppen und Systeme miteinander. Erfahren Sie, was die Aussteller 2023 in Halle 5 zeigen werden. Dr. Martin Large 14. April 2023
Interview mit Dieter Weiss, in4ma, zur Nachhaltigkeit Wie EMS und Nachhaltigkeit zusammenhängen können Wie sieht Nachhaltigkeit in der Elektronik aus? Im Interview spricht Dieter Weiss, in4ma, über Bezahlbarkeit, sein Herzensthema Miniaturisierung und die chinesische Mentalität. Dazu schneidet er auch unbequeme Themen an – Umweltaktivisten inklusive. Dr. Martin Large 28. February 2023
Das hat sich in der IPC geändert Nachweis ionischer Rückstände auf Leiterplatten durch SIR-Tests In der aktuellen Revision H(09/2020) der amerikanischen Norm IPC J-STD-001, dem Basisstandard für Elektronikfertigungen, wurde festgelegt, dass die Sicherheit von ionischen Rückständen nun durch die sogenannte „Objective Evidence“ nachzuweisen ist. Was das bedeutet. Petra Gottwald 21. February 2023
Kommunikation im Fokus PCB-Designer-Tag mit mehr als 100 Teilnehmern Am 14.02.2023 richtete der Fachverband Elektronikdesign und -fertigung (FED) zum elften Mal den PCB-Designer-Tag aus – in diesem Jahr in Leipzig in Kooperation mit dem EMS-Unternehmen Beflex/Katek. Jessica Mouchegh 20. February 2023
Österreichische Forscher sind im Wald fündig geworden Kommt bald die biokompostierbare Leiterplatte? Der Glänzende Lackporling wächst auf Bäumen und gehört zu den ältesten Naturheilmitteln. Der Pilz kann aber mehr und könnte bald in der Elektronikfertigung für mehr Nachhaltigkeit sorgen. Petra Gottwald 1. February 2023
Materialengpässe bereiten Sorgen Leiterplattenindustrie: Auftragsbestand wächst, Erwartungen sinken Obwohl der Auftragseingang in der Leiterplattenindustrie im 2. Quartal 2022 erstmals wieder leicht steigt und der Umsatz weiter zulegt, zeigt sich fast ein Drittel der Unternehmen pessimistisch bezüglich der weiteren Geschäftsentwicklung. Jessica Mouchegh 5. January 2023
Große Leiterplatten mit 3D SPI und AOI inspizieren Mit 3D-SPI die Qualität des Druckprozesses verbessern Seit ebm-papst seine SMD-Linien von 2D-Inspektion auf 3D umrüstet, haben sich sein Durchsatz sowie seine Prozessergebnisse deutlich nach oben geschraubt. Petra Gottwald 28. November 2022
Zeitlich und örtlich unabhängig aus- und weiterbilden eLearning für die Elektronik-Industrie Wie schule ich Mitarbeiter, die täglich mit Leiterplatten und Baugruppen arbeiten? Eine neue eLearning-Plattform für Elektronikfertiger vermittelt in kompakten Modulen Basiswissen und kann auch zur Weiterqualifizierung genutzt werden. Petra Gottwald 25. November 2022
So entfernt man Flussmittelrückstände prozesssicher Wie sich Leiterplatten mit Schnee reinigen lassen Zur Entfernung von Flussmittelrückständen nach dem Löten wechselte ein chinesischer Hersteller elektronischer Module von der nasschemischen Reinigung auf die trockene Schneestrahltechnologie. Wie das geht, zeigt ein Video. Petra Gottwald 3. November 2022
Technologie hautnah erleben Das war das 3. Technologieforum Elektronikfertigung bei Ersa Auch zur dritten Auflage des „Technologieforum Elektronikfertigung“ konnte Ersa vom 27.-28. September 2022 wieder zahlreiche Teilnehmer aus der DACH-Region begrüßen. Was es vor Ort zu sehen gab. Petra Gottwald 2. November 2022
Präzisions Recycling für jedes elektronische Bauteil Komponenten aus elektronischen Altbeständen wiedergewinnen Aus hochwertigen Leiterplatten können nicht nur Edelmetalle wiedergewonnen werden, sondern es lohnt sich, in Zeiten von Bauteilknappheit elektronische Komponenten aus den Boards zu recyceln. Petra Gottwald 26. October 2022
30 Jahre FED FED: Jubiläumskonferenz in Potsdam mit Besucherrekord Unter dem Motto „Den Wandel gestalten: Design-, Fertigungs- und Managementprozesse für Elektronik optimieren“ fand die 30. FED-Konferenz vom 29.-30. September 2022 in Potsdam statt. Petra Gottwald 24. October 2022
Sponsored PIEK - Your knowledge provider for the electronics industry IPC-A-600 oder IPC-612? Welcher Standard für welche Anwendung? Bei Herstellungsprozessen für Leiterplatten unterscheidet man zwischen der Produktionsphase der tatsächlichen Leiterplatte und der Inspektionsphase. Endkontrolle und Leistungsqualifikationen sind u.a. von zwei Standards abhängig. PIEK International Education Centre (I.E.C.) GmbH 12. September 2022
Maßgeschneiderter Komponentenschutz Warum sollten elektronische Komponenten geschützt werden? Am Ende jeder Produktionsplanung oder jedes Fertigungsprozesses steht die Frage nach einem zuverlässigeren Schutz der elektronischen Baugruppen vor mechanischen und teils aggressiven Umwelteinflüssen. Ist ein Schutz wirklich nötig oder kostet es nur unnötig Geld und Zeit? Harald Wollstadt 26. August 2022
Elektrothermische Modelle für mehr Durchblick auf der PCB Neue Modelle: Leistungs-MOSFETs sehr realitätsnah simulieren Standard-Simulationsmodelle für Leistungs-MOSFETs können die Leistung der Komponenten nur zum Teil abbilden. Mit neuartigen elektrothermischen Modellen ist ein wesentlich genauerer Einblick in das reale Verhalten von Bauteil und Leiterplatte möglich. Andy Berry 9. August 2022
Effizientes Einbetten von Leistungshalbleitern in die Leiterplatte Sauggreifer für schnelles Leiterplattenhandling Das Smart p² Pack von Schweizer Electronic ist eine Technologie zum Einbetten von Leistungshalbleitern in die Leiterplatte. Diese neue Packaging-Methode erlaubt es, leistungselektronische Systeme nach einer anderen Philosophie zu entwickeln. Petra Gottwald 20. June 2022
Lötstopplacke für Temperaturen bis 175°C 2-Komponenten-Lötstopplacke von Lackwerke Peters Die 2-Komponenten-Lötstopplacke Elpemer 2467 von Lackwerke Peters bieten Schutz für komplexe Baugruppen und sind in Anwendungen in Bereichen wie Automobil oder Erneuerbare Energien, aber auch in der Industrie-Elektronik einsetzbar. Simone Deigner 8. June 2022
Berührungslos Löten mit Laserstrahlung So erzeugt man Mini-Lötstellen auf Leiterplatten Laserlöten hat sich als Einzellötverfahren in den letzten Jahren etabliert und ersetzt zunehmend konventionelle Lötverfahren. Dennoch gilt Laserlöten als teuer und den großen Vorteilen des Laserlötens stehen auch Nachteile gegenüber. Petra Gottwald 7. June 2022
Sponsored IDC Effizienz hat einen Namen: IDC Strom fließt erst, wenn der Stromkreis geschlossen ist. Logisch. Doch der Weg dahin lässt viele Möglichkeiten offen. Wie verbindet man etwa auf effizienteste Weise Gerätestecker in einer Stromverteilleiste? Eine Übersicht möglicher Anschlusstechnologien für diesen Anwendungsfall. Schurter GmbH 9. May 2022
Variablen vor und nach der Beschichtung als Gründe Autopsie von Leiterplatten: Ursachen für Leiterplattenausfälle Conformal Coatings werden häufig in sicherheitskritischen Anwendungen eingesetzt. Der Beitrag geht daher der Frage nach, warum das Testen so wichtig ist und untersucht verschiedene Variablen, die zum Versagen von Leiterplatten führen können. Petra Gottwald 14. April 2022
Fiducials in der Elektronikfertigung Fiducials: Was passiert, wenn keine Passermarken vorhanden sind? Anhand der Fiducials können die Lotpastendrucker, Bestückungsautomaten und optische Prüfsysteme die Schaltungsstruktur exakt einmessen. Aber was passiert, wenn diese fehlen? Petra Gottwald 29. March 2022
Ist Klimaschutz ein Thema in der Elektronikfertigung? Diese Firmen vermindern ihren CO2-Ausstoß in der Elektronikfertigung Im Zuge des weltweiten Trends zu mehr Nachhaltigkeit und CO2-Neutralität stellen sich nicht nur Technologieriesen der Elektronikindustrie ihrer sozialen Verantwortung, sondern auch mittelständische Elektronikfertiger. Nachfolgend einige Beispiele. Petra Gottwald 24. March 2022
So realisiert man kostengünstige Leiterplatten Kostentreiber bei Leiterplatten – Fokus durch Klassifizierung Das Wissen um die Kostenfaktoren bei der Herstellung von Leiterplatten ist sowohl für Einkäufer als auch für Entwickler von Leiterplatten sehr wichtig. Der Beitrag beschreibt die kostenbestimmenden Faktoren bei der Herstellung von Leiterplatten. Petra Gottwald 17. March 2022
Flexible Leiterplatten besser in der Produktion handhaben Werkstückträger für dünne FR4- und Flex-Leiterplatten Immer wieder beklagen sich Baugruppenfertiger über die Anlieferungsform von dünnen FR4- bzw. Flex-Leiterplatten bei Kundenbeistellungen. Daher ist es wichtig, dass sich alle Beteiligten vor Produktionsbeginn untereinander abstimmen. Petra Gottwald 16. March 2022
Vielfältig einsetzbar: Leiterplatten-Steckverbinder mit Hebel Das sind die Vorteile steckbarer Anschlusstechnik mit Hebel Leiterplatten-Steckverbindern mit Hebel kommen aufgrund ihrer großen Variantenvielfalt, der intuitiven Bedienbarkeit und der immer kompakteren Baugrößen als Wire-to-Board- oder Wire-to-Wire-Variante in unterschiedlichsten Anwendungsbereichen zum Einsatz. Patrizia Schmidtpeter-Lerch und Annette Landschoof 11. March 2022
RS Components erweitert Serviceangebot Fertigen und bestücken von Leiterplatten-Prototypen in 3 Tagen Durch die Partnerschaft mit dem PCB-Hersteller Eurocircuits erweitert RS Components sein Serviceangebot und kann Leiterplatten-Prototypen innerhalb von drei Tagen bereitstellen. Jessica Mouchegh 23. February 2022
Teil 5 der Themenreihe Hidden Champions der Elektronik: Stromkompensierte Drosseln Ohne die Hidden Champions an der Peripherie kann kein "Star" auf einer Platine funktionieren. Teil 5 der Themenreihe widmet sich stromkompensierten Drosseln, dank denen sich Einphasen-Hochstromanwendungen kompakt auf der Leiterplatte realisieren lassen. Dr. Martin Large 27. January 2022
THT-Bauteile: Einstecken, verlöten – und fertig! Wie lassen sich Fehler bei dem Bestücken von THT-Bauteilen vermeiden? Anfängliche Bestückungsfehler lassen sich beim Produktionsprozess von THT-Bauteilen nur mit Zeitaufwand korrigieren. Deshalb beugen die Experten bei Kraus Hardware etwaigen Fehlern mit selbst gefertigten Schablonen vor – gleiches gilt für die Einpresstechnik. Petra Gottwald 13. January 2022
Teil 4 der Themenreihe Hidden Champions der Elektronik: Gedrehte Kontaktbuchsen Ohne die Hidden Champions an der Peripherie kann kein "Star" auf einer Platine funktionieren. Teil 4 der Themenreihe widmet sich Kontaktbuchsen als grundlegende Komponenten für die Herstellung einer elektrischen Verbindung in elektronischen Systemen. Dr. Martin Large 17. December 2021
Machine-Vision-Anwendungen durch KI verbessern Wie kann KI die AOI verbessern? Je früher Qualitätsprobleme erkannt werden, desto weniger kosten sie. Dabei hilft die Zehnfachregel: Einen Fehler in der Produktentwicklung zu finden, kostet zehnmal weniger als in der Produktion, die wiederum zehnmal weniger kostet als im Feld. Kann KI hier helfen? Harald Wollstadt 26. November 2021
productronica innovation award 2021 Das sind die Bewerber im Cluster PCB & EMS Wer hält am Ende in München die Trophäe in Händen? Hier finden Sie die Bewerber und Produkte für den productronica innovation award 2021 im Cluster PCB & EMS. Sina Leswal 8. November 2021
Ein Unternehmen prägt die Elektronikfertigung 100 Jahre Ersa – Yesterday, Tomorrow and Beyond! Ersa besteht seit 100 Jahren. Grund genug ein Blick in die Vergangenheit des Unternehmens im Spiegel der Elektronikfertigung zu werfen. Rainer Krauss und Hansjürgen Bolg 13. October 2021
Parmi stellt Auto-Teaching-Funktion für AOI vor KI ersetzt manuelles Teachen bei AOI Um die Programmierzeit zu verkürzen und die Qualität des Inspektionsprogramms zu verbessern, hat Parmi eine Auto-Teaching-Funktion entwickelt, die künstliche Intelligenz nutzt. Jessica Mouchegh 8. October 2021
Leiterplatten-Magazinlagerung und -transport automatisiert Smart In-Production Warehouse in den Prozessablauf integriert Signifikant gesteigerte Produktivität und Effizienz, Entlastung der Mitarbeiter, vollständige Nachverfolgbarkeit aller gelagerten und verarbeiteten Flachbaugruppen sowie deutliche Einsparungen wertvoller Produktionsflächen, das war die Forderung für ein automatisiertes Lagersystem. Sina Leswal 1. October 2021
Nutzentrennen So schneidet man Insulated Metal Substrates Mit einem Laser als Schneidwerkzeug lassen sich viele Materialien wirtschaftlich und qualitativ hochwertig trennen. Das gilt jetzt auch für Insulated Metal Substrates (IMS) bzw. Metallkernleiterplatten. Petra Gottwald 21. September 2021
Wozu braucht man Leiterplatten, wenn man Elektronik auch auf Glas drucken kann? Glas als Trägermaterial für elektronische Bauteile Die Firmengruppe Irlbacher verarbeitet seit über 80 Jahren Spezialgläser für diverse Industriezweige. Dass man die Glasrückseite als Schaltungsträger nutzen und die Elektronik gleich auf das Glas bestücken kann, zeigt das Unternehmen aus Schönsee mit seiner patentierten Impatouch-Technologie in einer Vielzahl von Anwendungen. Petra Gottwald 31. August 2021
Minileiterplatten Medizintechnik So entstehen Leiterplatten auf kleinstem Raum für Hörgeräte Kleinste Bauteile haben in den letzten Jahren zu einem Fortschritt in der Elektronik geführt. Ein EMS-Anbieter beschreibt, wie Minileiterplatten mit Basismaterialien von nur 12 μm im Reinraum hergestellt werden. Petra Gottwald 25. August 2021
Eckig und rund, passt das zusammen? Steckverbinder: So lässt sich die richtige Auswahl treffen Auf dem Steckverbindermarkt wird eine Vielzahl unterschiedlichster Steckverbinder angeboten. Umfassendes Wissen ist daher erforderlich, um für die gewünschte Anwendung einen Überblick zu erlangen und die passende Auswahl treffen zu können. Gerhard Brüser 24. August 2021
Sponsored Zuverlässiger Schutz auch unter extremen Bedingungen Komponentenschutz für elektronische Bauteile, Stecker und Leiterplatten Der Ingenieursberuf ist ganz schön abenteuerlich: Man entwickelt Komponenten, die in Nanosekunden reagieren, im Mikrometerbereich gefertigt werden, filigranste Bewegungen ausführen – und die Feinde der Funktion scheinen überall zu lauern: Staub, Strahlung, Feuchtigkeit und Schläge zum Beispiel. Wie währt man all das zuverlässig ab? WERNER WIRTH GmbH 9. August 2021
Prüfen von kleinen Leiterplatten 3D-gedruckte Prüfadapter speziell für kleine Leiterplatten Das 3D-Druck-Start-Up Eloprint ermöglicht mit der Prüfadapter-Bauweise „BAL“ das Programmieren und Prüfen von Leiterplatten auf kleinstem Raum mit hoher Individualität und der Option auf doppelseitige Kontaktierung. Simone Deigner 6. August 2021
Kosten gesenkt, Qualität gesteigert Frei von Karbonisierung dank Laser-Nutzentrennen Als EMS-Dienstleister benötigt die Escatec Gruppe viele Komponenten und Materialien. Ein Nutzentrenner muss da eine „Ein System für Alles“-Lösung sein. Nun hat das Unternehmen in ein Lasernutzentrennsystem von LPKF investiert. Harald Wollstadt 5. August 2021
Montage großer Arrays von oberflächenmontierten LEDs Wie eine Linie Leiterplatten mit einer Länge bis 1800 mm bestückt Sechs Generationen von Hochgeschwindigkeits-Präzisionsbestückern der Yamaha Robotics SMT Section sind in den RSG Elotech-Produktionslinien im Einsatz. Nun gibt es eine kundenspezifische Linie für die LED-Bestückung auf Leiterplatten von bis 1800 mm Länge. Petra Gottwald 20. July 2021
Die Welt der Schutzlacke Was welche Schutzlacksysteme in der Elektronik leisten Schutzlacke werden in der Elektronik eingesetzt, um Baugruppen zu schützen und Ausfälle zu verhindern, die durch Umwelteinflüssen ausgelöst werden können. Doch welche Schutzlacke und Verfahren kommen für die jeweilige Anwendung in Frage? Dr. Martin Large 24. June 2021
Es wird warm So lösen druckbare Heatsinks thermische Probleme auf Leiterplatten Höhere Packungsdichten und Hochleistungsbauteile führen zu lokal hohen Wärmebelastungen. Diese können die maximalen Zulässigkeiten der Baugruppen schnell übersteigen. Als Gegenmaßnahme gewinnt das thermische Management von Baugruppen an Bedeutung. Petra Gottwald 18. May 2021
Eigenes Inspektionssystem spart Prozesszeit Warum AOI im Prototypenbau zu langsam ist In der Prototypenfertigung zählt jede Stunde. Bei typischen Produktionsmengen von 1 bis 5 Baugruppen ist ein AOI-System zu komplex; die Vorbereitungs- und Rüstzeit zu lang. Darum arbeitet Eurocircuits mit dem selbst entwickelten Inspektionssystem Pixpect. Petra Gottwald 12. May 2021
Sponsored Innovation vorantreiben Interview mit Arthur Rönisch, Geschäftsführer Turck duotec Die eigene Innovationsstärke vorantreiben, um Mehrwerte für Kunden zu generieren – Turck duotec verfolgt diese Strategie konsequent weiter. Alfred Vollmer 11. May 2021
Nutzen oder kein Nutzen? Welche Trennverfahren gibt es bei der Nutzengestaltung? Sollten Leiterplatten vereinzelt oder im Mehrfachnutzen geliefert werden? Mehrfachnutzen bieten oft den Vorteil einer rationelleren Weiterverarbeitung beim Baugruppenfertiger. Ob oder welcher Nutzen benötigt wird, sollte daher schon in der Layoutphase feststehen. Dipl.-Ing. Martin Sachs 29. March 2021
Zunehmende Datendichte sicher übertragen Technische Hintergründe zu den Trends bei Hochfrequenz-Leiterplatten Bei höheren Frequenzen müssen die Strukturen auf Leiterplatten sehr genau geplant werden. Welche Abläufe dafür verantwortlich sind und welche neuen Ideen es in der Funktechnik gibt, zeigt dieser Beitrag. Dr. Christoph Lehnberger 11. March 2021
Leiterplatte, Bauteile und Schablone zusammen bestellen Beta Layout mit Kitting-Service vereinfacht Bestellung von Bauteilen für Leiterplatten-Bestückung Beta Layout aus Aarbergen stellt einen Kitting-Service bereit, der die oft aufwändige Beschaffung von notwendigen Bauteilen für die Bestückung einer Leiterplatte erleichtert. Martin Large 5. March 2021
Stressfrei trennen Wie moderne Nutzentrenner Leiterplatten präzise bearbeiten Sind Leiterplatten präzise zu trennen und sicher zu transportieren, entscheidet die richtige Systemwahl über die Qualität der Anwendung. Hier zählen das Trennen der Baugruppen aus dem Rohmaterial und der Transport zu den Standarddisziplinen. Guntram Stadelmann 24. February 2021
Nutzentrennen Trennen von Leiterplatten mit komplexen Konturenführungen – besser fräsen oder lasern? Steigende Anforderungen an die Produktqualität bei häufigen Layout-änderungen und flexiblen Produktionsprozessen: Die SMT-Welt und ihre Anforderungen ändern sich ständig. Wer Schritt halten will, sollte einen Blick auf seinen Nutzentrennprozess werfen. Stefanie Marszalkowski 23. February 2021
Intelligentes Design for Manufacturing (DFM) Fertigungsoptimierte Leiterplattenentwicklung gewinnt immer mehr an Bedeutung Wer sich mit dem Thema Leiterplattendesign beschäftigt, sollte zwangsläufig auch nachgelagerte Fertigungs-, Test- und Handlungsspielräume kennen und Software verwenden, die all diese Facetten unter Kontrolle behält. Warum, lesen Sie hier. André Rucker 15. February 2021
Die Funktion der Ästhetik aus Sicht eines Elektronikentwicklers Warum ich schöne Demo-, Evaluierungs- und Entwicklungsboards entwickle Platinen können mehr sein als nur ein stumpfes Stück traditionelle, allzu rechteckig grüne Leiterplatte. Ein Entwickler gibt Tipps und erklärt, warum das alles nicht teuer sein muss. Saar Drimer 12. February 2021
Testen und programmieren in einem Arbeitszyklus Elektrisches Testverfahren: Was Flying-Probe-Tests bei ifm alles leisten Flying Prober sind bei der ifm-Gruppe die wichtigsten Testsysteme. Sie ermöglichen bei Entwicklungsmustern eine hohe Testabdeckung, senken ohne Adapterbau die Testkosten und ermöglichen die Programmierung von Baugruppen. Martin Ortgies 12. February 2021
Federkontakt mit einer Lebensdauer von 10.000 Kontaktzyklen N&H bietet Miniatur-Hochstromkontakte mit 15 A Nennstrom Bisher führte N&H Technology Hochstromkontakte mit einer maximalen Nennleistung von 12 A im Standardsortiment. Nun bietet das Unternehmen einen neuen Federkontakt mit bis 15 A Nennstrom an. Neumayer 5. February 2021
Beständigkeit von Baugruppen gegen ionisch induzierte Ausfallmechanismen Rose-Test oder Ionenchromatografie: ionische Verunreinigungen bei Baugruppen richtig messen Mit der Ionenchromatografie steht ein Verfahren zur Verfügung, um Rose-Grenzwerte festzulegen. Wo die Anwendungsfelder der Verfahren liegen und warum 1,56 µg/cm² NaCl eq. nach der Aktualisierung des IPC-Standards J-STD 001G als Grenzwert ausgedient hat, lesen Sie hier. Dr. Helmut Schweigart, Freddy Gilbert, 3. February 2021
Herausforderungen meistern Guidelines für das Bestücken von kleinsten Bauteilen im SMD-Prozess Im Fraunhofer ISIT wurden Guidelines zur sicheren Verarbeitung von miniaturisierten Bauteilen für einen Bauelementhersteller erarbeitet. Sie enthalten Informationen zur Leiterplatte, Lotpastendruckschablone, Lotpaste sowie zum Bestück-/ Lötprozess Jan Lähn 2. February 2021
Die Leiterplatte zum Aufessen! Leiterplatten mit Genuss – das Weihnachtsgeschenk für Elektronikfertiger Auch wir in der Redaktion haben so unsere Laster und brauchen manchmal Nervennahrung. Besonders gefreut habe ich mich deshalb, als mich eine Leiterplatte aus hochwertiger Schokolade von einem großen EMS-Anbieter erreichte – der Beginn einer Suche. Petra Gottwald 21. December 2020
Sind die Pins alle an der richtigen Stelle? Virtuelle Stecklehre vereinfacht Pin-Inspektion von Steckerbaugruppen Steckverbindungen müssen enorm präzise gefertigt werden, damit die Pins bei der Montage auf die Leiterplatte passen. Mit der virtuellen Stecklehre von senswork lassen sich kleinste Abweichungen erfassen, bevor es zu Schäden kommt. Martin Large 3. November 2020
Veränderungen und Untersuchungsverfahren Leiterplatten nach dem Reworkprozess Die IT-Sicherheit einer elektronischen Baugruppe hängt nicht nur von der Software, sondern auch von der Hardware ab. In einer Studie für das BSI in Zusammenarbeit mit HTV sollte geklärt werden, welche Unterschiede reparierte bzw. manipulierte Baugruppen nach einem Rework zeigen, welche Untersuchungsverfahren eingesetzt werden können und welche Verfahren die besten Analyseergebnisse erzielen. Thomas Kuhn 16. October 2020
Elektronikbaugruppen ohne Leiterplatten - geht das ? 3D-MID-Baugruppen mittels Laserdirektstrukturierung erzeugen Die Laserdirektstrukturierung (LDS) ist eine besondere Erfolgsgeschichte. LDS ermöglicht Elektronikbaugruppen mit flexiblen geometrischen Formen. Dank dieses Verfahrens werden elektronische Produkte wie Smartphones, Sensoren oder medizinische Geräte immer kleiner und leistungsfähiger. Automatisierte Herstellungsprozesse machen das Verfahren zudem wirtschaftlich attraktiver. Dirk Rettschlag 15. October 2020
Äußerst kleine Abmessung im Adapterausbau Mini-Markiereinheit für Leiterplatten spart Platz Die kleinste Markiereinheit von Ingun ist für die prozesssichere Kennzeichnung „gut“-geprüfter Leiterplatten, nicht-gehärteter Metalle oder elektronischer Baugruppen vorgesehen. Hierfür wird ein Kreis mit einem Durchmesser von 2 mm dauerhaft auf den Prüfling eingraviert. Gunnar Knuepffer 13. October 2020
Kennzeichnen von Elektronikbauteilen Laser-Markieren versus Label-Markieren in der Elektronikfertigung Leiterplatten oder Produkte werden während des Produktionsprozesses gekennzeichnet. Dabei stellt sich die Frage nach der Kennzeichnungstechnologie: Label-Markieren oder Laser-Markieren? Petra Gottwald 6. October 2020
Leiterplatten sicher ritzen ESD-Sauger schützen Leiterplatten Um Leiterplatten vereinzeln zu können, werden sie zuvor geritzt, Ausbrüche und Konturen werden gefräst. Dafür werden spezialisierte Werkzeugmaschinen benötigt, auf denen nicht nur der eigentliche Ritz- und Fräsprozess vollautomatisch erfolgt, sondern auch die Be- und Entladung der empfindlichen Platinen. Petra Gottwald 30. September 2020
Kosten sparen beim Lasertrennen Laser-Nutzentrennen revolutioniert die Mikromaterialbearbeitung Laser spielen in vielen Industrien eine Schlüsselrolle und prägen die Leiterplattenindustrie. Spätestens seit der Einführung des Mobilfunkstandards 5G im vergangenen Jahr ist davon auszugehen, dass der Laser – langfristig gesehen – an die Spitze der Materialbearbeitungstechnologien in der Leiterplattenbranche rücken wird. Ardalan Masoumi 29. September 2020
Die Wahl des richtigen Flussmittel-Entferners Warum die Entfernung von No-Clean-Flussmittel von Leiterplatten sinnvoll ist Viele Kleinbauteil-Leiterplatten werden heute mit nicht zu reinigenden No-Clean-Lotpasten bestückt. No-Clean-Lotpasten wurden entwickelt, um den Herstellungsprozess zu beschleunigen, da die Notwendigkeit der Reinigung von Leiterplatten nach dem Reflow-Verfahren entfällt. Die Lotpaste musste nicht entfernt werden und konnte ohne nachteilige Auswirkungen auf Funktion, Leistung und geplante Lebensdauer der Leiterplatte an Ort und Stelle bleiben. So die Theorie. Emily Peck 31. August 2020
Kameratechnik bei hohen Taktzeiten Sichtkontrolle von Leiterplatten Zur industriellen Montage elektronischer Baugruppen gehört am Schluss eine Qualitätskontrolle inklusive Sichtprüfung. Dabei wird auch untersucht, ob alle Komponenten vorhanden und exakt positioniert sind. Automatische Bildverarbeitungssysteme von Vision & Control erledigen diese Aufgabe, die optische Qualitätskontrolle elektronischer Baugruppen, präzise bei hohen Taktraten. Gunnar Knuepffer 27. August 2020
Optimierung von Zeit und Kosten Warum eine Leiterplatten-Unterstützung sinnvoll ist Das patentierte Leiterplatten-Unterstützungssystem MBU, im Vertrieb bei Hoang-PVM, ist modular aufgebaut und arbeitet mit völlig neuem Konzept, egal ob im Siebdrucker oder in der SMD-Bestückungsmaschine. Angestrebt ist, die Rüstzeit bei dem Mittenunterstützungsprozess zu optimieren und die Topographie der Bauteile auf der Unterseite zu gewährleisten. Quoc Thai Hoang 24. August 2020
Leiterplatten und Baugruppen clever gereinigt Warum es sich lohnt, saubere Baugruppen zu verarbeiten Die professionelle Reinigung von Leiterplatten und Baugruppen ist von grundlegender Bedeutung für die Langlebigkeit von Elektronikprodukten. Sie steigert die Verlässlichkeit und schafft die Voraussetzungen für eine dauerhafte Beschichtung oder den Verguss. Dabei gilt es, den richtigen Reinigungsprozess und Reiniger sowie die richtigen Prozessparameter zu ermitteln, um mit geringem Kostenaufwand einen möglichst hohen Nutzen zu erzielen. Freddy Weber 11. August 2020
Der Prüfadapter als wirtschaftliches Testverfahren Auswahlkriterien für Prüfadapter für Funktions- und In-Circuit-Test Der Trend zu stärkerer Digitalisierung und Automatisierung führt zu immer neuen elektronischen Produkten. Für alle Produkte müssen Testvorrichtungen geplant und erstellt werden. Fast immer sind dabei Prüfadapter das Bindeglied zwischen Testvorrichtung und individuellem Prüfling. In dem Artikel wird der Stand der Technik dargestellt und Auswahlkriterien werden erläutert. Marcus Griesl 9. July 2020
Hochselektives Conformal Coating bei maximaler Flexibilität Schutzbeschichtung für multifunktionale Anwendungen Elektronische Baugruppen müssen vor verschiedenen, teils aggressiven Umwelteinflüssen geschützt werden. Die Beschichtung der Leiterplatten nach dem Löten spielt hierbei eine wichtige Rolle. Rehm Thermal Systems hat nun auch seine smarte Anlagen-Software Vicon in sein Coatingsystem Protecto XC integriert. Manuel Schwarzenbolz 6. July 2020
Familienunternehmen feiert Jubiläum Ein Herz für die Elektronik-Beschichtung Mit der Übernahme der Niederrheinischen Lackfabrik in Krefeld im Jahre 1970 und deren Ausrichtung auf Speziallacke für die Elektronik begann die Erfolgsgeschichte der Lackwerke Peters. Dieses Jahr begeht das Unternehmen – das seit 1984 in Kempen ansässig ist – sein 50-jähriges Bestehen. Petra Gottwald 1. July 2020
Additive Fertigung beschleunigt Prototypenbau Zehnschichtige Leiterplatte im 3D-Druck Der Sensor-Lösungsanbieter Hensoldt hat zusammen mit Nano Dimension, einem in Israel ansässigen Anbieter von additiv gefertigten Elektronikbauteilen (AME) und gedruckter Elektronik (PE), einen großen Schritt bei der Nutzung des 3D-Drucks für die Entwicklung von hochleistungsfähigen Elektronikkomponenten gemacht. Petra Gottwald (nach Unterlagen von Hensoldt und Nano Dimension) 17. June 2020
Neue Lösungen für die Verbindungstechnik Flexible Automatisierung für die Einpresstechnik Immer mehr Komponenten werden aufgrund technischer und kommerzieller Vorteile von der konventionellen Löttechnik auf Einpresstechnik umgestellt. Mit dem Flex Presser und dem HSP II bietet IPTE Factory Automation leistungsfähige und flexible Lösungen für Einpressvorgänge, die vielseitig für viele Kundenapplikationen einsetzbar sind. Christina Körner 16. June 2020
Baugruppen retten statt verschrotten Reparatur von Goldflächen und Goldkontakten Elektrotechnik Weber, Spezialist für Nacharbeit in der Elektronikfertigung, hat ein umweltfreundliches Verfahren entwickelt, mit dem sich Goldkontakte reparieren lassen. Das thermische Verfahren ermöglicht es, Lot-benetzte, mechanisch beschädigte oder abgenutzte Goldkontakte und Goldflächen so nachzuarbeiten, dass wieder ein Neuzustand erreicht wird. Freddy Weber 5. May 2020
Stretchable und Conformable Electronics Dehnbare Elektronik: Neue Ansätze von Würth in der Medizintechnik Würth Elektronik CBT stellt dehnbare elektronische Schaltungen in Serie her. Die eingesetzten dehnbaren Substrate aus Polyurethan und mäandergeformte Leiter eignen sich besonders für medizintechnische Anwendungen. Dr. Jan Kostelnik, Alina Schreivogel 29. April 2020
Automatisch Stücklisten erstellen Beta Layout: Bestellprozess für Leiterplatten vereinfacht Das Leiterplatten-Tool Magic-BOM ist das neueste Feature im PCB-Pool-Konfigurator des Prototypenspezialisten und Leiterplattenherstellers Beta Layout. Magic-BOM erstellt automatisiert Stücklisten eines PCB-Designs. Gunnar Knuepffer 17. April 2020
Ein neuer Ansatz in der ressourcenschonenden Elektronikfertigung Textile Leiterplatten – geht das? Bisher war es nur in einzelnen Fällen möglich, Smart Textiles zuverlässig und kostengünstig im industriellen Maßstab herzustellen. Sowohl material- als auch technologieseitig fehlten innovative Lösungen für Spezialanwendungen. Vor allem die Verfügbarkeit, Prozessierung und zuverlässige Kontaktierung hochflexibler, elektrisch leitfähiger Materialien mit Elektronik stellten die Branche vor große Probleme. Christian Dils, Petra Gottwald 17. April 2020
Heizen ohne Ofen Integration von Heizschichten in Leiterplatten Die Verlagerung eines Heizsystems von einer externen Wärmequelle in das Innere einer Leiterplatte birgt viele Vorteile für thermische Prozesse in der Produktion und im Betrieb elektronischer Baugruppen. Wie beheizbare Schichten durch die Integration in die Leiterplatte für verschiedene Anwendungen genutzt werden können, beschreibt der Beitrag. Dr.-Ing. Dirk Seehase, Prof. Dr.-Ing. habil. Mathias Nowottnick 2. April 2020
Covid-19 mit nachhaltigen Auswirkungen auf die Lieferketten Was die Coronavirus-Epidemie für die Elektronikfertigung bedeutet China, der globale Player in der Leiterplattenfertigung, ist für die meisten der weltweit benötigten Produkte nicht mehr wegzudenken. Der Coronavirus, kurz Covid-19, greift massiv in die Lieferketten der Elektronikfertigung. Die Redaktion hat die Lage analysiert. Marisa Robles 28. February 2020
Um die Ecke denken Wie sich LED-Leiterplatten konstruieren lassen Intelligente und zuverlässige LED-Leuchten entwickeln, heißt elektrische, optische, mechanische, gestalterische und wirtschaftliche Vorgaben einhalten. Eine individuell angepasste Leiterplattenkonstruktion macht’s möglich. Ein bewährtes Vorgehen bei der Konstruktion von LED-Leiterplatten, erklärt dieser Beitrag. Johann Hackl 24. February 2020
Zukunftstage in Chemnitz KSG setzt auf Digitalisierung und Zukunft Zahlreiche Kunden folgten der Einladung des Leiterplattenherstellers KSG zur zweitägigen Technologietagung nach Chemnitz sowie in deren Werk in Gornsdorf. Digitalisierung, Künstliche Intelligenz und Elektronikfertigung 4.0 waren die bestimmenden Themen der Zukunftstage. Gunnar Knuepffer 28. January 2020
Openair-Plasma im Herstellungsprozess Plasma verbessert Oberflächen ganz ohne Vakuumkammer Mit Openair-Plasma können schnell und reproduzierbar Oberflächen bearbeiten werden, auch in kleineren Betrieben. Die Plasmabehandlung ist ein Standardprozess, der leicht zu integrieren und zu steuern ist. Openair-Plasma dient der Reinigung und Vorbehandlung von Leiterplatten, Displays oder Bauteilen. Florian Schildein 8. November 2019
PCB-Prototyping-Technologietag Von der Idee zum Prototyp – einfach, schnell und flexibel Zwei Hersteller, ein übergreifendes Thema. Wie das gelingen kann, stellten Ersa und LPKF Laser & Electronics in ihrer ersten gemeinsamen PCB-Prototyping-Technologietagung unter Beweis. Marisa Robles 31. October 2019
Höhere Zuverlässigkeit von Lotmaterialien im Automobil E-Car: Lötstopplack sorgt für niedriges Belastungsmodul Elektronik-Materialien im Motorraum müssen gegenüber hohen Temperaturen gewappnet sein. Deswegen forschen die japanische Tamura Corporation und ihre deutsche Tochter Tamura Elsold an neuen Lösungen. Dr.-Ing. Nils Kopp, Masahiro Tsuchiya, Yasuyuki Hasegawa, Hiroki Tsudome 24. October 2019
Systemlieferant produziert vier Nutzentrenner-Familien Nutzentrenner mit hoher Trenngeschwindigkeit Seit mehr als 20 Jahren ist IPTE, Lieferant von Automatisierungslösungen für die Elektronik- und Mechanik-Industrie, im Produktbereich Nutzentrenner aktiv. Dazu kommen zahlreiche kundenspezifische Greifer-Projekte für vielfältige Anwendungen. Dr. Jörg Handke 23. October 2019
Nutzentrennen in der PCB- und EMS-Industrie Innolas-Laseranlage trennt rückstandfrei Die Laseranlage Dividos von Innolas für das Lasernutzentrennen von starren und flexiblen Leiterplatte trennt unterschiedliche Materialien schnell, stressfrei und ohne Rückstände. Redaktion 27. September 2019
Distribution von Laser-Nutzentrenner Smartrep holt sich Laserschneidsysteme von LPKF ins Portfolio Mit einem weiteren Distributionsabkommen erweitert Smartrep sein Portfolio entlang der Wertschöpfungskette elektronischer Baugruppen. Der Systempartner hält nun auch Laserschneidsysteme von LPKF bereit, die das Nutzentrennen von Leiterplatten mittels Lasertechnik ermöglichen. Gunnar Knuepffer 19. September 2019
Sensible Stromversorgung auf Leiterplatten Design von Stromversorgungen auf Leiterplatten Mehrere Trends haben Einfluss auf das Design von Stromversorgungen auf Leiterplatten. So führt die Miniaturisierung zu immer kleineren Formfaktoren mit einer größeren Leistungsdichte und schnellere Übertragungsraten erfordern niedrigere Versorgungsspannungen mit geringen Toleranzen. Dirk Müller 18. September 2019
Podiumsdiskussion während der SMTconnect 2019 Selektives Wellenlöten in der Zwickmühle zwischen THR und Effektivität Wie lassen sich THT-Komponenten auf elektronischen Baugruppen schonend löten? Um einen qualifizierten Lötprozess zu realisieren, steigenden Qualitäts- und Zuverlässigkeitsanforderungen gerecht zu werden sowie im Wettbewerb zu bestehen, sind Selektivlötanlagen unumgänglich. Die Podiumsdiskussion von Productronic auf der SMTconnect 2019 stellte sich dem Thema. Marisa Robles 4. September 2019
Auf die jeweilige Prüfaufgabe zugeschnittene Lösungen Manuelle Prüfadapter zur Qualitätssicherung Die Vielfalt der Prüfadapter für den Test von Leiterplatten und elektronischen Baugruppen von Ingun Prüfmittelbau ist groß: Ob Einzelprüfung, Serienprüfung oder Massenprüfung – für jede Anforderung hält der Hersteller passende Tools bereit. Gurkiran Singh 25. July 2019
Einfache Handhabung auf der Platine Direktanschluss für hohe Ströme Wer eine flexible, sichere und kostengünstige Stromversorgung für die Leiterplatte sucht, kann bei W+P fündig werden. Hans Jaschinski 13. May 2019
Kurze Bestückwege Paggen liefert SMD-Handbestückungsplatz für Einsteiger Der Placeman von Paggen ist als SMD-Handbestückungsplatz mit Manipulator besonders geeignet für Anwender, die nur gelegentlich SMD-Baugruppen aufbauen müssen. Gunnar Knuepffer 27. March 2019
Umsatzrückgang im vierten Quartal um 4,9 Prozent Leiterplattenindustrie steigert 2018 Umsatz um 1,4 Prozent Der Auftragseingang der Leiterplattenhersteller in der DACH-Region ging 2018 um 6,1 Prozent zurück. Dies liege am Nachfragerückgang ín der Automobilindustrie, der sich auf über 16 Prozent belief, und an einer Verknappung von wichtigen Bauteilen, teilte der ZVEI-Fachverband PCB and Electronic Systems mit. Gunnar Knuepffer 14. February 2019
Analoge Signatur-Analyse Stromlose Fehlererkennung Fehler auf Leiterplatten im stromlosen Zustand zu suchen ist eine clevere Sache. Der Artikel stellt die bereits seit einiger Zeit erfolgreich angewendete Methode der Analogen Signatur-Analyse (ASA), auch Power-off-Test genannt, und deren Messmittel detailliert vor. Hanns Honecker, Christian Korreng 13. December 2018
Effizienz und EMV bei hohen Eingangs- und Ausgangsströmen Filter beim DC/DC-Schaltreglerdesign Bei DC/DC-Schaltreglern mit hohen Ein- und Ausgangsströmen ist die Wahl der passenden Kondensatortechnologie, Speicherinduktivitäten, Schaltfrequenzen und Halbleiter entscheidend für den resultierenden Wirkungsgrad. Ein Schaltregler mit hohem Wirkungsgrad ist aber nur dann marktreif, wenn dieser auch alle notwendigen EMV-Richtlinien einhält. Ein Beispiel zeigt, welche Designvorgaben Entwickler einhalten müssen. Andreas Nadler 11. December 2018
Nutzentrennung – Fluch und Segen zugleich? Wertschöpfung erhalten durch produktspezifische Trennverfahren Welche Anforderungen werden an Nutzentrennverfahren gestellt und welche Probleme können auftreten, wenn der Nutzen nicht diesen Anforderungen entspricht? Der Fachbeitrag stellt nicht nur die Richtlinien und typische Trennverfahren vor. Empfohlene Grenzwerte für die Oberflächendehnung von Keramikkondensatoren werden genauso aufgezeigt wie die Messung mit Dehnungsmessstreifen. Entwickler erhalten Hinweise für ein fertigungsgerechtes Design, das eine wertschöpfende Nutzentrennung ermöglicht. Helge Schimanski 8. November 2018
PCBA Visualizer ermöglicht Platinen-Bestückung Leiterplatten-Online-Tool Eurocircuits verbindet mit der Integration des PCBA Visualizer in seinen Online-Shop EC Smart Tools die Leiterplattenherstellung mit der Bestückung. deigner 25. October 2018
Für jede Position auf der Leiterplatte Direktsteckverbinder Lumberg führt den Direktsteckverbinder für jede beliebige Position auf der Leiterplatte ein. Redaktion 17. October 2018
2. Teil: Den AVT-Herausforderungen erfolgreich begegnen 21. EE-Kolleg: SMT-Fertigung heute Schlagwörter wie Miniaturisierung, Digitalisierung und Elektromobilität wabbern schon seit Jahren durch die Elektronikfertigungslandschaft. Wenngleich viele produktionstechnische Hürden erfolgreich genommen wurden, gibt es dennoch Herausforderungen, die es zu bewältigen gilt. Mit der 21. Auflage des Europäischen Elektroniktechnoloige-Kollegs, kurz EE-Kolleg, wollten sich die Organisatoren als ganzheitliche Lösungsanbieter positionieren. Marisa Robles 9. July 2018
Interview mit Dr. Alina Schreivogel, Würth Elektronik Circuit Board Technology Smarte Leiterplatten-Materialien, intelligent vernetzte Implantate Vernetzte medizinische Implantate nimmt das Innovationscluster „Intakt“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung in den Fokus. Würth Elektronik wirkt an der Entwicklung der Implantat-Elektronik mit – und verwendet dabei das für Leiterplatten neuwertige Basismaterial Polyurethan. Über Materialien für die Elektronik in der Medizintechnik hat sich die Redaktion des elektronik journal mit Dr. Alina Schreivogel aus der Forschung und Entwicklung der Würth Elektronik Circuit Board Technology unterhalten. Andrea Hackbarth 27. March 2018
Für Frequenzen von DC bis 67 GHz Leiterplatten-zu-Leiterplatten-Verbindungen Um die Leistungsprobleme der herkömmlichen SMP-Technologie zu beseitigen, verfolgte Southwest Microwave einen ganz neuen Ansatz und entwickelte Leiterplatte-zu-Leiterplatte-Steckverbinder der Baureihe Supermini für Frequenzen von DC bis 67 GHz. Alexej Hermanowski 19. March 2018
Ilfa treibt Investitionsinitiative „Projekt „µ“ voran Zuverlässige Produktion durch Investitionen in Chemie und Maschinenpark Immer kleiner, immer feiner – Die technologischen Ansprüche an elektronische Baugruppen wachsen stetig und damit auch an Leiterplatten. Platinenhersteller müssen heute eine große Variantenvielfalt zur Verfügung stellen können. Um im Wettbewerb bestehen zu können, sind kontinuierliche Investitionen in Forschung und Maschinenpark unerlässlich. Redaktion 13. March 2018
Beschichtungen in der Verbindungstechnik Whisker-frei dank „grünem“ Schwermetall Angesichts des steigenden Elektronikanteils in Fahrzeugen gewinnt die Einpresstechnik zur Kontaktierung von Leiterplatten an Bedeutung. Doch diese birgt das Risiko der Whisker-Bildung. Eine spezielle Bismut-Legierung soll dem vorbeugen. Therese Meitinger 1. February 2018
THT-Bestückung von Leiterplatten optimiert Mit Pick-to-Light-Arbeitsplätzen bestücken Mehr Ergonomie, schnellere Prozesse, weniger Kosten – das ist das Ergebnis einer Prozessoptimierung für die manuelle Bestückung von Elektronikplatinen. Statt wie bisher an Royonic-Tischen, werden die Leiterplatten jetzt an zwei Pick-to-Light-Arbeitsplätzen bestückt. Rudolf Wolany 30. November 2017
Methoden zur Messung der Koplanarität von Embedded-Komponenten Koplanaritätsmessungen Es kann vorkommen, dass die Verwendung von Lötpaste unzureichend ist, wodurch die Lötstellen unzuverlässig sind oder dass es zu Kurzschlüssen durch zu viel Lötpaste kommt. Daher muss die Koplanarität der Leiterplatten und ihrer integrierten Komponenten bei der Herstellung streng überwacht werden. Dora Yang 21. November 2017
Einfaches Bauteil mit komplexen Gestaltungsmöglichkeiten Kartenführungen für Leiterplatten Selbst bei einem einfachen Bauteil wie einer Kartenführung für Leiterplatten gibt es vielfältige konstruktive Gestaltungsmöglichkeiten. Führungs- und Gleiteigenschaften sowie die Festigkeit lassen sich hierdurch entscheidend beeinflussen. Nicole Jeroschewski 23. August 2017
Zertifizierter Elektronik-Designer ZED Leiterplatten-Designer nach FED und IPC zertifiziert Benjamin Ullrich, Leiterplattendesigner bei der TQ Group, hat beim Fachverband Elektronik-Design (FED) und der weltweiten Handels- und Standardisierungsorganisation IPC eine umfassende Weiterbildung abgeschlossen. Bislang gibt es insgesamt nur 18 Absolventen, die den Titel „Zertifizierter Elektronik-Designer ZED“ nach erfolgreichem Abschluss aller ZED Level I – IV erreicht haben. deigner 3. August 2017
Forderungen und Lieferspezifikationen bei Leiterplatten Auswirkungen von ionischen Verunreinigungen Ionische Verunreinigungen auf Baugruppen sind häufig die Ursache für Funktionsstörungen und Ausfällen bei Baugruppen. Demzufolge ist es erforderlich, zulässige ionische Verunreinigungen auf Roh-Leiterplatten und Baugruppen neu zu bewerten und entsprechende Sollwerte festzuschreiben. Je nach Anwendungsfall (Automotive, Luftfahrt) können die Vorgaben variieren und müssen den Anforderungen angepasst werden. Gerhard Bayer 27. April 2017
Kupfer-Ionen-Migration CAF – ein neues Fehlerbild an Baugruppen aus FR4? In den letzten Jahren gab es immer wieder Ausfälle von elektronischen Baugruppen, deren Ursache nicht eindeutig bestimmbar war. Die Lokalisierung dieser CAF-bedingten Ausfälle ist nicht einfach, da die Auswirkungen meist nicht auf der Oberfläche erkennbar sind. Röntgenuntersuchung oder CT brachte aufgrund der sehr dünnen Strukturen keine verwertbaren Ergebnisse, sodass andere Möglichkeiten des Nachweises erarbeitet werden mussten. Dr. Stefan Borik, Gerhard Bayer 10. March 2017
Power on Board, effizient und zuverlässig umsetzen Leiterplatten- und Anschlusstechnik effizient gestalten Die Leistungselektronik verlangt elektronischen Baugruppen viel ab. Nicht nur, dass die Geräte-Generationen immer kleiner, leistungsfähiger und wirtschaftlicher werden müssen, auch die Anschlusstechnik ist vermehrt gefordert, muss sie doch hohe Ströme zuverlässig übertragen und eine mechanisch stabile Verbindung zur Platine sicherstellen. Gleichzeitig soll das Handhaben komfortabler werden. Lösungspakete aus einer Hand sind hier hilfreich. Stefan Hörth, René Arntzen 9. March 2017
Leiterplatten: Umfirmierung Aus Ruwel wird Unimicron Ein traditionsreicher Name der deutschen Elektronikindustrie stirbt: „Wir freuen uns, Ihnen mitzuteilen, dass sich unser Firmenname zum 16. Januar 2017 von Ruwel International GmbH in Unimicron Germany GmbH ändert.“ Dies teilte der am 28. Dezember 2016 erst mit seinem Innenlagen-Werk Opfer der Flammen gewordene Leiterplattenhersteller vom Niederrhein in einem Schreiben vom heutigen Montag, 09. Januar, das unserer Redaktion vorliegt, „an alle Geschäftspartner“ mit. Frank Hoiboom 9. January 2017
PCB-Wärmemanagement Leiterplatten-Design für hohe Ströme auf kleiner Fläche Hohe Stromstärken, schnelle Entwärmung, begrenzter Bauraum und geringe Gesamtkosten – je anspruchsvoller die Vorgaben an den Entwickler, umso wichtiger ist es, das Leiterplatten-Design in das Gesamtkonzept einzubeziehen. Häusermann veranschaulicht das anhand verschiedener Leiterplattenapplikationen. Stefan Hörth 1. December 2016
Technologien und Lösungen Anforderungen an die Leistungselektronik, Teil 2 Die zunehmende Elektrifizierung von Kraftfahrzeugen, derzeit hauptsächlich auf Ebene der Nebenaggregate, und der Bedarf an Wechselrichtern für erneuerbare Energiequellen sind verbunden mit der Forderung nach effizienten, kostengünstigen und zuverlässigen leistungselektronischen Komponenten. Schweizer Electronic hat in Teil 1 des Beitrags einen Überblick über die Anforderungen an die Leistungselektronik gegeben (Ausgabe 11). In Teil 2 stellt das Unternehmen seinen Lösungsbaukasten vor. Christian Rössle,, Thomas Gottwald, 15. November 2016
Die neue Art zu kontaktieren SKEDD-Direktstecktechnik verändert die Anschlusstechnik Einpresstechnik, Wellenlöten, THR- und SMD-Löten sind als Prozesse in der Leiterplattenbestückung etabliert. Die neue SKEDD-Direktstecktechnik kommt allerdings ohne diese Prozesse aus und bringt frischen Wind in die Leiterplatten-Anschlusstechnik. Dipl.-Wirt.-Ing. Pia Horstmann 6. October 2016
Tausendsassa der Verbindungstechnik Aufbau und Verwendung von Kontaktbuchsen Steckverbindungen sind heutzutage genau auf die Anwendung abgestimmte Komponenten. Herzstück dieser Verbindungen ist die Kontaktbuchse, die als einzelnes Element entweder direkt auf der Leiterplatte, im Gehäuse, in der Frontplatte oder in Buchsenleisten und IC-Sockeln zum Einsatz kommt. Falko Ladiges 27. September 2016
PCB-Prototyping leicht gemacht Wie stellt man PCB-Prototypen selbst her? Um hochwertige PCB-Prototypen und sogar Multilayer im eigenen Labor herzustellen, ist keine Chemie nötig. Ein gut ausgestatteter Fräsbohrplotter, ein Laser und moderne Produktionsprozesse helfen dabei, seriennahe PCB-Prototypen in nur einem Tag herzustellen. Malte Borges 30. August 2016
Platinen-Rückverfolgung von Großkarten und Einzelsubstraten Data Matrix Codes für Leiterplatten Der Bereich Power Electronics Solutions von Rogers bietet nun die Kennzeichnung seiner Substrate für Direct-Bonded Copper und Active Metal Brazed mit Data Matrix Codes (DMCs) an. deigner 29. August 2016
MID in der Poleposition Dreidimensionale spritzgegossene Schaltungsträger Spritzgegossene Schaltungsträger sind eine willkommene Ergänzung zu herkömmlichen Leiterplatten und bewähren sich besonders in Industrie-4.0-Anwendungen. Das Beispiel eines Rauchmelders verdeutlicht, wie sich mit dieser Technologie Aufbau und Funktionsintegration vereinfachen. Dr. Roland Küpfer, Thomas Hess 22. August 2016
EMI-Maßnahmen Operationsverstärker verbessern die Störimmunität von Schaltungen Moderne OPVs weisen eine hohe Störimmunität auf, die sich zur Reduzierung des Störaufkommens in Systemen und auf Leiterplatten nutzen lässt. Dieser Beitrag beschreibt die Eigenschaften von Operationsverstärkern, die Hilfe bei der Abschwächung von Nahfeld-EMI-Effekten in empfindlichen Leiterplattendesigns leisten. Todd Toporski 30. May 2016
Validierung von Prozessen 19. Europäisches Elektroniktechnologie-Kolleg Welchen Aufwand muss man als Elekronikfertiger betreiben, damit am Ende ein qualitativ hochwertiges Produkt vom Band läuft? Wie lässt sich Effizienz entlang des Fertigungsprozesses am besten erreichen und welche Rolle spielt der Faktor Mensch dabei? Die Zauberformel heißt Prozessvalidierung und sie zog sich wie ein roter Faden durch die zweitägige Konferenz des 19. EE-Kollegs. Marisa Robles Consée 11. April 2016
Voidarme Lötprozesse: Podiumsdiskussion während der Productronica 2015 Voidarme Lötprozesse für hochzuverlässige Baugruppen in der Automobilelektronik Die Leistungselektronik treibt die Aufbau- und Verbindungstechnik zu Höchstleistungen: Immer mehr zum Einsatz kommen komplexe und hocheffiziente Leistungsmodule, die es in elektronische Baugruppen zu integrieren gilt. Poren stellen im Hinblick auf die Zuverlässigkeit der Lötverbindung ein Problem dar, weshalb die Voidminimierung entlang des gesamten Fertigungsprozesses im besonderen Fokus steht. Marisa Robles Consée 14. March 2016
Systemintegration Referenzdesign für das Wärmemanagement von LEDs in Leuchtprojekten Um bei einer Taschenlampe die Bauteile Leuchtdiode, Ansteuerelektronik, Kühlkörper, Gehäuse und Reflektor zu einer Komponente zu verschmelzen, setzt 3M auf einen thermoplastischen Kunststoff mit hoher Wärmeleitfähigkeit und elektrischer Isolation sowie eine HSMtec-Leiterplatte. Das Referenzdesign zeigt Kosten- und Prozessvorteile. Dipl.-Ing. Stefan Hörth 9. March 2016
Zuverlässige Leiterplattenunterstützung: Butterweiche Landung Zuverlässige Leiterplattenunterstützung entlang der gesamten SMT-Linie Rüstzeitoptimierung und Reproduzierbarkeit spielen eine entscheidende Rolle, ohne die Zuverlässigkeit des Pastenauftrags beim Schablonendruck oder beim Bestückprozess zu beeinträchtigen. Beidseitig bestückte Baugruppen mit unterschiedlichsten Geometrien durch verschiedenste SMT-Packages auf der einen, den Prozess negativ beeinflussende Verwölbungen der zum Teil sehr dünnen Leiterplatten auf der anderen Seite, machen eine zuverlässige Platinenunterstützung entlang der gesamten Fertigungslinie erforderlich. Marisa Robles Consée 29. February 2016
PCB-Systeme für schnelleres Prototyping Fräsbohrplotter und Durchkontaktierung Von der Idee bis zur Leiterplatte in nur einem Tag: Mit zwei weiteren Fräsbohrplottern und einem optimierten Laborsystem zur sicheren galvanischen Durchkontaktierung will LPKF Laser & Electronics die Prototypenherstellung erheblich erleichtern. deigner 17. February 2016
Gedruckt nach vorn Die Leiterplatte im Wandel der Zeit Sie steckt ausnahmslos in jedem elektronischen Gerät: Ohne Leiterplatte wären wir nicht da, wo wir heute in der elektronischen Welt sind. Längst hat sich die klassische Leiterplatte vom reinen Systemträger hin zu einer Systemlösung entwickelt. Die heutigen Leiterplattentechnologien befeuern die weitere Entwicklung der Systemintegration, auf dass die künftigen Generationen der Handhelds noch kleiner und gleichzeitig leistungsfähiger werden. Marisa Robles Consée 28. October 2015
Umstellung bestehender Produkte Was beim Wechsel von USB 2.0 OTG auf USB Type-C zu beachten ist Das Durcharbeiten der über 100 Seiten langen USB-Typ-C-Spezifikation, kann wie eine schier unbezwingbare Aufgabe erscheinen, zumal die Typ-C-Spec auf weitere Spezifikationen wie zum Beispiel USB Power Delivery (PD) mit wiederum über 500 Seiten Bezug nimmt. elektronik industrie beschreibt welche Mindestanforderungen Entwickler bei der Umwandlung eines USB-2.0-OTG-Produkts in ein USB-Typ-C-konformes Produkt erfüllen müssen. Michael Campbell 22. October 2015
Handlich mit sehr hoher Druckqualität Manueller Schablonendrucker Mit dem manuellen Schablonendrucker SD903.005 erweitert Fritsch sein Angebotsspektrum. Consee 29. September 2015
Die Schule der Technik 18. Europäisches Elektroniktechnologie-Kolleg vermittelt fundiertes AVT-Wissen Ohne passive und aktive Bauelemente wäre eine elektronische Baugruppe unvorstellbar. Dennoch ist es oft eine „Hassliebe“ die im Fertigungsalltag mit ihnen verbunden werden. Ihre enorme Vielfalt, Vielgestalt und Evolution stellt die Elektronikfertigungsbranche vor immer neuen Herausforderungen, den technologischen Prozess kontinuierlich zu optimieren. Auf Mallorca informierten zahlreiche Experten rund um das Design for Manufacturing. Marisa Robles Consée 13. September 2015
Leiterplatten geschickt aufgefrischt Abgestimmter Reinigungsprozess für veraltete ENIG- und ENEPIG-Platinen Täglich wird eine Vielzahl von überlagerten, verunreinigten sowie nicht (mehr) lötbaren Leiterplatten mit ENIG- oder ENEPIG-Endoberflächen verschrottet oder gestrippt und neu beschichtet. Der neu eingeführte Finalclean-Prozess kann dies umgehen und aus alten Leiterplatten sozusagen neue Schaltungsträger zaubern. Nadine Schmidt 27. August 2015
Board-to-Wire-Clips Noch kompakterer Leiterplattenanschluss mit zweireihigen Clips Wireclips von Provertha sind eine Board-to-Wire-Lösung mit der Endkonfektionierung für die ankommenden Leitungen. Der neue zweireihige Wireclip ist noch kompakter als die bisherigen einreihigen Clips und spart damit zusätzlich Platz auf der Leiterplatte. Marco Staib 13. August 2015
Hochstromleiterplatten Leiterplattenentwurf für Leistungselektronik Die in HSMtec-Leiterplattentechnologie integrierten massiven Kupferprofile verstärken Leiterbahnen mit hoher Strombelastung und bieten kombiniert mit speziellen Vias ein effizientes Entwärmungskonzept für Leistungsbauteile. Für das PCB-Design einer kompakten Leistungselektronikplatine in dieser Technologie folgt hier eine Anleitung. Johann Hackl 7. August 2015
SMD-Leiterplatten-Bestückung XXL-Bestücklinie bei Gigler Elektronik installiert Der Elektronikfertigungs-Dienstleister Gigler Elektronik hat eine weitere SMT-Bestücklinie für Leiterplatten bis zu einer Größe von 1200 mm x 400 mm erworben. Der EMS will damit Leiterplatten für die Beleuchtungsindustrie sowie für die Leistungselektronik bestücken, da sie für massereiche Leiterplatten bis zu 9 kg ausgelegt wurde. wirth 16. July 2015
Aufträge in Minuten vorbereiten Jet Printer MY600 Der MY600 von Mycronic funktioniert nach dem Inkjet-Prinzip und schießt volumengenau und hochpräzise bis zu 1.080.000 Dots pro Stunde kontaktlos auf die Leiterplatte. Das sorgt für einen schnellen und zuverlässigen Lotpasten- bzw. Kleberauftrag. moucheghJ 18. April 2015
Wer geht voran, wer reagiert? Entwicklung und Evolution der Elektronikindustrie Um neue Ideen zu verwirklichen, braucht es viel Vorstellungs- und Innovationskraft – sowohl auf Seite der Entwickler, die ihre Ideen reifen lassen, als auch auf Seite derer, die diese Ideen in die technische Realität umsetzen, also beispielsweise der Elektronikindustrie. Einer der Technologieführer der Branche wird in diesem Jahr 25: Rehm Thermal Systems aus Blaubeuren. Grund genug, sich die Entwicklung des Marktes einmal anzuschauen. Volker Feyerabend 1. April 2015
Rohde & Schwarz erweitert EMS-Portfolio in Memmingen Erfolgreiche Coating Days Der Ansturm war überwältigend: Mehr als 100 Teilnehmer aus ganz Europa folgten der Einladung zum 1. Coating Day von Rohde & Schwarz (R&S) nach Memmingen – die hohe Besucheranzahl machte zwei Veranstaltungstage erforderlich. Für das Unternehmen ist dies ein klares Zeichen, dass noch viel Informationsbedarf rund um die Schutzbeschichtung elektronischer Baugruppen besteht. Jennifer Kallweit 13. March 2015
Präzise gebohrt Nutzentrennsysteme mit erweiterten Leistungsmerkmalen Egal ob Sägen, Fräsen oder ein stressarmes Trennen von Leiterplatten mittels Laser – die Nutzentrennsysteme von Asys decken ein umfassendes Produktportfolio ab, das von semi-automatischen Einsteigermodellen bis hin zum High-End-Inline-System reicht. Künftig wird auch das Bohren zum Leistungsspektrum der flexibel einsetzbaren Nutzentrenner gehören. Marisa Robles Consée 12. March 2015
Die Leiterplatte der Zukunft wird „smaller, smarter, more complex“ Baugruppenfertigung im Umbruch Zum vierten Mal lud Laserjob nach Fürstenfeldbruck zum Technologieforum mit Table-Top-Ausstellung ein. Zeitgemäßer könnte das Thema kaum sein: Durch die fortschreitende Miniaturisierung sowohl in der Leiterplatten- als auch in der Bauteilindustrie, müssen neue Wege erarbeitet und erörtert werden. Über 100 Teilnehmer informierten sich über die jüngsten Trends in und auf der Leiterplatte. Marisa Robles Consée 11. March 2015
150 Jahre Schmid: Die Welt von Freudenstadt aus erobern Partner für Zukunftstechnologien Zur 150-jährigen Geburtstagsfeier der Schmid Group wurden in einer dafür anberaumten „Festwoche“ die verschiedensten Aktivitäten begangen. Kunden, Mitarbeiter und die Öffentlichkeit waren eingeladen, das Unternehmen und damit auch ein Stück Zeitgeschichte kennenzulernen. Nicht nur das, auch die Zukunft industrieller Produktionsverfahren wurde den Gästen eindrucksvoll vor Augen geführt. Manfred Frank 3. February 2015
Baugruppenfertigung Kosten für Prototypen online kalkulieren Wenn Entwickler einen Prototypen ihres Entwurfs benötigen, können sie diesen online beauftragen und vorab schon die Kosten berechnen, die von der Komplexität der Leiterplatte und den zu bestückenden Bauteilen abhängen. Leitner 27. January 2015
Bilddaten-Transfer unter extremen Weltraumbedingungen Philae und Tecnotron schreiben Geschichte Als nach rund zehnjährigem Flug durch die Weiten des Alls am 12. November 2014 der von der Raumsonde „Rosetta“ abgekoppelte Lander Philae auf dem Eiskometen Churyumov-Gerasimenko landete, war Tecnotron mit dabei – in Form einer zuverlässig arbeitenden Leiterplatte für das Kamerasystem des Minilabors. Consee 26. January 2015
Lückenlos abgestimmter SMT-Prozess für Sandkörner 01005 für mittlere Serien Sie sind superklein und dulden im Fertigungsprozess nur wenig Toleranzen: Die Rede ist von 01005-Bauelementen, die sich inzwischen anschicken, hierzulande in anspruchsvolle elektronische Baugruppen in mittleren Stückzahlen vorzudringen. Was ist im SMT-Prozess zu beachten, um 01005-Designs effizient und schnell fertigen zu können? Marisa Robles Consee 26. January 2015
Leiterplatten-Beschichtungen analysieren und beurteilen Phosphorgehalt verdeckter NiP-Schichten bestimmen Beschichtungen auf Leiterplatten sind oft durch einen Schichtaufbau (von oben) Au/Pd/NiP/Cu charakterisiert. Die Gold- und Palladiumschichten sollen die Oxidation der Nickelphosphor-Schicht verhindern, während diese NiP-Schicht für eine optimale Löt- und Bondbarkeit der Leiterplatte sorgt. Dies ist aber nur bei bestimmten Phosphorgehalten in der NiP-Schicht gegeben. Diesen Anteil gilt es zu kontrollieren. Dr. Wolfgang Klöck, Klaus Blanke 2. November 2014
Leiton investiert in Maschinenpark Gerüstet für Leiterplatten-Sondertechnologien Um künftig auch Sondertechnologien wie Starrflex, Embedded und HDI-Multilayer anbieten zu können, hat der Platinenhersteller Leiton kräftig investiert und seinen Maschinenpark entsprechend erweitert. Consee 30. October 2014
SBC, SB-HIS, SB-1066C Wärmeleitfolie, -Pads und -Film Detakta stellt aus seinem Portfolio seine Wärmeleitfolie Detaktatherm-CPU-TC-Pad der Type SBC aus wärmeleitfähigem, isolierenden Silikonelastomer vor. Redaktion 15. October 2014
Im Kleinen ganz Groß Grüne Laser für die Leiterplattenbearbeitung Mit Kupfer ausgekleidete Löcher verbinden die Leiterbahnen über die Ebenen hinweg. Dafür werden Löcher gebohrt, deren Durchmesser häufig weniger als 100 μm betragen. Mit einem Pikosekundenlaser lassen sich hingegen Leiterplatten in nur einem Arbeitsgang bearbeiten. Die hohen Pulsspitzenleistungen ermöglichen die gewünschte Geometrie und Qualität. Und das bei extrem hoher Produktivität. Marisa Robles Consée 8. October 2014
Intelligente Lösungen beim Schablonendruck Herausforderung Fine-Pitch-Bestückung Die neuste Generation ultraflacher und hochminiaturisierter Komponenten wie QFN-ICs, LGA-Leistungsbauteile und 03015-Chipwiderstände stellt hohe Anforderungen an die Elektronikfertiger. Sie müssen einen extrem präzisen Schablonendruck realisieren. Gleichzeitig stehen Elektronikfertiger unter dem Druck, die Einrichtungs- und Produktwechselzeiten so kurz wie möglich zu halten, um eine hohe Produktivität sicherzustellen. In der High-Volume-Produktion kommt noch die Forderung nach kurzen Zykluszeiten hinzu. Richard Vereijssen 26. September 2014
DC-Zwischenkreis-Kondensatoren Snap-in-Anschlüsse für einfache Leiterplattenmontage Die selbstheilenden DC-Zwischenkreiskondensatoren der Produktfamilie FRC von AVX für Anwendungen mittlerer Leistung, decken weite Kapazitäts- und Nennspannungsbereiche ab. Neumayer 5. September 2014
Wer passt zu wem Grundlagen und Anwendung von Leiterplattensteckverbindern Steckverbinder gehören zur Elektronik wie die Brücke zur Autobahn: Ohne geht es kaum. Dabei schrumpfen auch bei den Steckern die Maße und die Entwickler müssen bei der Wahl des passenden Leiterplattensteckverbinder viele Faktoren beachten. Fischer Elektronik erklärt, worauf es bei Steckverbindern ankommt. Gerhard Brüser 7. August 2014
Leistungsstarker Anschluss Hohe Leistungen sicher auf die Leiterplatte übertragen Mit zunehmendem Automatisierungsgrad bei der Geräteproduktion erfüllen Leiterplatten immer neue Aufgaben. Um die dafür notwendigen teils hohen Bemessungsspannungen und -ströme direkt auf die Leiterplatte zu übertragen, müssen diese Schnittstellen besonders zuverlässig sein – zum Beispiel beim Motoranschluss. Speziell für den Bereich der Antriebs- und Leistungstechnik hat Phoenix Contact ein vielfältiges Anschlussprogramm entwickelt. Philipp Heitkämper, Anke Steinkemper 31. July 2014
Gehäuse Gehäusevielfalt für die Elektronik Ein geeignetes Gehäuse sorgt für eine störungsfreie Funktion der hochwertig elektronischen Baugruppen und Komponenten. Optimal gestaltete Einhausungen haben nicht nur ein effizientes Wärmemanagement und eine hohe Funktionalität, sondern auch ein ansprechendes Design und eine hohe Wirtschaftlichkeit. Dipl.-Ing. Heinrich Epp 18. July 2014
Generationswechsel bei Heger Heger-Firmengründerin übergibt Leiterplatten-Unternehmen an ihre Kinder Der Heger GmbH Leiterplatten-Schnellservice in Norderstedt bei Hamburg hat neue Inhaber – allerdings bleibt der traditionsreiche Betrieb in Familienbesitz. deigner 15. July 2014
Embedded-Identifikation sorgt für zuverlässigen Produktschutz RFID in der Leiterplatte Prozesskontrolle in der Produktion, Schutz der Produkte gegen Piraterie oder Dokumentationszwecke für Service, Gewährleistung, Logistik und Recycling: Produkte eindeutig identifizieren zu können, ist durchaus von Bedeutung. Wird ein Identifikationschip direkt in der Leiterplatte versenkt, kann das die Sicherheit erhöhen. Marisa Robles Consée 11. June 2014
Sicher vom Leiter zur Leiterbahn Miniaturisierte und hochzuverlässige Wire-to-Board-Lösungen Die patentierte Einlöthilfe Wireclip von Provertha hat sich in zahlreichen Wire-to-Board-Anwendungen bewährt. Vor allem in der Automobilelektronik schätzen die Entwickler den geringen Raumbedarf, den niedrigen Übergangswiderstand und die hohe Schock- und Vibrationsbelastbarkeit dieser Verbindungslösung. Die jüngsten Wireclip-Versionen treiben die Miniaturisierung weiter voran. Marco Staib 23. May 2014
Alternative für Feinheiten Leiterplattenbearbeitung mit UV-Lasersystemen Anspruchsvolle Schaltungen und die Miniaturisierung verlangen neue Lösungen bei der Bearbeitung von Leiterplatten. Viele Produkte erfordern unregelmäßig geformte Konturen, Kombinationen aus starren und flexiblen Materialien, Stege in unmittelbarer Nähe von empfindlichen Bauteilen und Leiterbahnen sowie schnelle Reaktionen auf Produktänderungen. Das Trennen mit UV-Lasersystemen verspricht saubere und wirtschaftliche Lösungen. Malte Borges 30. April 2014
Die richtige Verbindung finden Lötstellen zwischen LED-Gehäuse und Leiterplatte überprüfen Wie zuverlässig ein LED-Beleuchtungssystem funktioniert, hängt entscheidend von der Qualität der Lötstellen zwischen dem Gehäuse der Leuchtdiode und der Leiterplatte ab. Ein Verfahren, mit dem sich die Güte der Lötverbindungen ermitteln lässt, ist die Thermoschockprüfung. Sie ermöglicht es Entwicklern, bereits im Vorfeld mögliche Fehlerursachen zu erkennen und auszuschalten. Mitch Sayers 27. March 2014
Fokus auf Prozessoptimierung während der Fertigung Alles rund um die Leiterplatte HDI- und SBU-Leiterplatten sind bei Varioprint längst Standardtechnologien. Interessant sind die Strategien, mit denen sich das Unternehmen den Problemen der europäischen Leiterplattenbranche entgegenstellt. Manfred Frank 20. March 2014
Reinigungsanlagen und Reinigungsmedien aus einer Hand Saubere Komplettlösung Das täglich wachsende Umweltbewusstsein erhöht permanent die Anforderungen an die Reinigungsanlagen: Sie müssen sparsam mit den Reinigungsmedien sein und trotzdem selbst hartnäckigsten Schmutz einwandfrei von Leiterplatten und Druckschablonen eliminieren können. Die ideale Kombination zwischen Anlage und Medium sorgt für eine hohe Güte. Marisa Robles Consée 20. March 2014
Größter Baugruppen-Batchreiniger der Welt oder Inline 2.0? Modulare Leiterplatten-und Baugruppen-Massenreinigung Kolb Cleaning Technologie will Batch-Reinigungssysteme bieten, die hinsichtlich ihrer Kapazität und Leistung bis dato konkurrenzlos auf der Welt sind. Flaggschiff dabei ist das PSB600 H90, ein Baugruppenreiniger mit drei Kreisläufen und vollautomatischem 5-Step-Prozess. Marisa Robles Consée 19. March 2014
Laser machen Löcher Bohren kleinster Durchmesser in dünne Leiterplatten Das Schrumpfen bei gleichzeitiger Leistungssteigerung ist bei Mikrochips und anderen elektronischen Bauteilen noch nicht am Ende angelangt. Damit die Leiterplatten da mithalten können, sind besondere Verfahren vonnöten. Marisa Robles Consée 18. March 2014
Sicherheit für Leiterplatten Conformal Coating entwickelt sich zum Standard-Prozess Während der Messe Productronica 2013 sorgte Rehm Thermal Systems mit seiner neuartigen Conformal-Coating-Line für Aufsehen: Der Prozess des Conformal Coating lässt sich mit diesen Anlagen relativ einfach in die eigenen Produktionslinien integrieren. Viele Reaktionen zeigten eines deutlich: der Bedarf ist hoch. Bernd Marquardt 18. March 2014
Investition in die Leiterplatten-Direktbelichtung mit LED-Technik erhöht Produktivität LDI mit LED Bei der Direktbelichtung von Leiterplatten kommen meist Lasersysteme zum Einsatz, doch ist diese vergleichsweise aufwändige Technik nicht immer nötig. In vielen Fällen reicht auch der Wellenlängenmix einer LED-basierten Lösung aus. Consee 5. March 2014
Alternative Leiterplattenmaterialien für schickes Design Die gläserne Platine Zugegeben: Frontplatten aus Glas sehen einfach edel aus, sind kratzfester als Plexiglas und stehen für eine hohe Wertigkeit. Glas als Schaltungsträger hat sich in einigen Bereichen bereits etabliert, besonders für Schalter, Taster und Touch-Displays. Tatsächlich kann das Material aber auch in vielen anderen Anwendungen Vorteile gegenüber dem Standard-Basismaterial FR4 möglich machen. Marisa Robles Consée 17. February 2014
SKEDD: Elektrische Verbindungstechnik für die Leiterplattenkontaktierung Die Kunst des Weglassens Mit SKEDD will Würth Elektronik ICS seit Jahrzehnten etablierte Prozesse auf den Kopf stellen. Hinter dem Kunstwort verbirgt sich eine neuartige Verbindungslösung auf der Leiterplatte, die die Einpresstechnik künftig ersetzen soll. Marisa Robles Consée 7. February 2014
Heger Leiterplatten treibt Expansion durch Investitionen voran „Geht nicht, gibt’s nicht“ Absolute Termintreue, exzellenter Service und zuverlässige Qualität – das sind die Grundpfeiler des Erfolgs von Heger Leiterplatten-Schnellservice. Darin fließt auch ein, Unmögliches möglich zu machen: Der Platinenhersteller hat sich auf die Herstellung von hochwertigen Platinen für Prototypen und Kleinserien spezialisiert und glänzt dabei seit nunmehr 43 Jahren mit extrem kurzen Produktionszeiten. Marisa Robles Consée 18. December 2013
Bahninspektion Kontakt-Bildsensoren und Zeilenkameras im Vergleich Geht es bei der Bahninspektion um Leistung und Flexibilität, führt nach wie vor kein Weg an Zeilenkameras vorbei. Doch eine neue Generation von Kontakt-Bildsensoren holt auf – bei einfacherer Handhabung. Peter Stiefenhöfer 6. November 2013
Steuerungseinheit für Trainingssysteme mit präziser Bestückung realisiert Virtuelles Training für das Multimedia-Wohnzimmer Mit den Virtual-Reality-Trainern von Tracx kann der ambitionierte Radfahrer äußerst realistisch ganz vorn in der Tour de France mitmischen oder auf ausgesuchten, berühmten oder auch einfach landschaftlich schönen Strecken trainieren – das Ganze von zu Hause aus, ohne sich vom Wohnzimmer zu entfernen. Dass das Training auf der Rolle einen virtuellen Unterhaltungswert erfährt, dafür sorgt Elektro-Bau-Elemente (EBE), der die Steuerungseinheit der High-Tech-Trainer entwickelt und produziert. Marisa Robles Consée 6. November 2013
Dreidimensionales Baugruppenmodell hilft Kollisionen zu vermeiden 3D-Modelle bestückter Leiterplatten In der modernen Elektronik-Entwicklung entstehen stets neue Anforderungen sowohl an die Leistung der Elektronik an sich als auch die mechanischen Eigenschaften des Gesamtgeräts. Dazu werden heute oftmals 3D-Modelle der bestückten Leiterplatten benötigt. Um aus 2D-Daten eines PCB-Layoutprogramms entsprechende Modelle zu generieren, gibt es spezialisierte Tools. Hartmut Pfromm 4. November 2013
Feinste Leiterplattenstrukturen stellen hohe Ansprüche an den Lotpastendruck Partikeleinflüssen auf den Fersen Fehlerfreie SMT-Prozesse bedingen eine saubere Fertigungsumgebung. Schmutz und Staub sind in der Elektronikfertigung tabu. Doch nicht immer lassen sich Reinraumbedingungen ohne weiteres umsetzen. Mit der ADC-Technologie gibt es jetzt eine Reinraumlösung im Miniformat. Marisa Robles Consée 4. November 2013
Wann rechnet sich Inspektion? AOI in der Wertschöpfungskette Die automatische optische Inspektion hat sich etabliert, sei es zur Kontrolle des Lotpastendrucks oder aber zur Überprüfung der Bestück-und Lötqualität. Die Anforderungen an den Inspektionsprozess steigen allerdings ständig – immer kleinere Bauteilformen, niedrigere Taktzeiten sowie kleinere Losgrößen bei höheren Qualitätsansprüchen beschäftigen die Entwickler. Uwe Geisler 3. November 2013
Palladium-Direktverfahren für die Oberflächenveredelung Zuverlässige Bondverbindungen Um neuen technischen Anforderungen sowie Kostenanforderungen und Umweltvorschriften zu genügen, sucht die Leiterplattenindustrie stets nach alternativen Herstellungsverfahren. Die Electroless-Palladium und Autocatalytic-Gold-Oberfläche Pallabond ist ein vielversprechendes neuartiges Palladium/Gold-Schichtsystem. Marisa Robles Consée 26. October 2013
Röntgenfluoreszenz-Messsystem detektiert Dicke und Materialzusammensetzung Die Vermessung der Leiterplatte Die Bestimmung der Dicke und Zusammensetzung von Leiterplattenbeschichtungen muss schnell, präzise und kosteneffektiv sein. Zudem müssen die Messsysteme den Anforderungen an die Handhabung von großen und/oder flexiblen Leiterplatten gerecht werden. Gleichwohl sind Lösungen zur Automatisierung und Prozessvereinfachung gefragt. Dr. Simone Dill,, Dr. Bernhard Nensel, 9. October 2013
Risse und Beschädigungen Ursache von Brüchen bei Keramiksubstraten von LEDs Beim Bestücken der Leiterplatten mit LEDs, treten in manchen Fällen im Keramiksubtrat der Leuchtdioden Risse auf. Der Grund sind die Biegungen oder Verformungen des PCBs beim Bestückungsvorgang. Solche Brüche können zum Ausfall von LEDs und entsprechenden Leuchten führen. Allerdings lässt sich dieses Risiko mithilfe einiger Vorkehrungen minimieren. Mitch Sayers 27. August 2013
Leichtfließende Materialien ermöglichen dünnwandige Steckverbinder Hochleistungskunststoffe für Leiterplattensteckverbinder Guter elektrischer Isolationswiderstand und der geringe dielektrische Verlustfaktor sind auch bei den Hochleistungskunststoffen hervorragende elektrische Eigenschaften. Die hohen Leistungsmerkmale der Isolierkörper im Lötprozess und im Einsatz auf der Leiterkarte, garantieren die einwandfreie Funktion des Steckverbinders. Valentin Razmovski 24. July 2013
Würth Elektronik erweitert Dienstleistungsportfolio um Drahtbonden Platzsparende Verbindung Je kleiner die Leiterplatte, umso weniger Platz bleibt, um die einzelnen Bauteile miteinander zu verbinden. Da kann Drahtbonden durchaus eine sehr zuverlässige Alternative zu Lötverbindungen sein. Marisa Robles Consée 10. July 2013
3D-Platine mit effizientem Wärme-Management PCBs jenseits von FR4: HSMtec Besonders die Automobilelektronik stellt die Wärmebeständigkeit einer Leiterplatte auf eine harte Probe: Hohe Umgebungstemperaturen und hohe Ströme, die auf die Baugruppe einwirken, verlangen nach intelligenten Wärmemanagement-Lösungen, um resultierende Verlustwärme von Hochleistungsbauteilen rasch abzuführen. Die Leiterplattentechnik HSMtec schafft mehrdimensionale Abhilfe. Norbert Redl 25. June 2013
Oberflächentechnik in der Avionik Flugfertig mit Plasma In der Luftfahrttechnik gelten Sicherheitsanforderungen, die weit über die Ansprüche anderer Industrieprodukte hinausgehen. Bei der Fertigung seiner Flugfunksysteme werden bei einem weltweit führenden Hersteller die bestückten Leiterplatten vor der Schutzlackierung mit atmosphärischem Plasma vorbehandelt. Inès A. Melamies 12. June 2013
Leiterplatten feinfühlig entlang der SMT-Fertigungslinie unterstützen Wie auf Händen getragen Die Qualität des Pastenauftrags und die zuverlässige Bestückung sind entscheidend für die Weiterverarbeitung der elektronischen Baugruppe in einer kompletten SMT-Fertigungslinie. Einflussfaktoren gibt es viele. Ein Faktor dabei ist eine akkurate Leiterplattenunterstützung im Drucker. Andreas Ernst, Andreas Mahr, Saban-Ali Özdemir 12. April 2013
Platinenfertigung in Groß- und Kleinserie sowie Prototypen Leiterplatten in allen Formaten Es gibt nicht mehr viele Leiterplattenhersteller in Europa, und nur wenige von diesen beherrschen die unterschiedlichsten Produktionsvolumina. Für die verbliebenen ist es jedenfalls sinnvoll, in benachbarte Geschäftsfelder zu expandieren und auf dem neuesten Stand der Technik zu bleiben. Manfred Frank 11. April 2013
Nackte Klemme für hohe Spannung Große Leiterquerschnitte kompakt anschließen Hohe Ströme auf die Leiterplatte übertragen – das liegt beim Anschluss von Solarwechselrichtern und anderer Photovoltaik-Peripherie voll im Trend. Weil in der PV-Industrie der Preisdruck ständigt steigt, sind kostengünstige Varianten auch beim Leistungsanschluss gefragt. Dipl.-Ing. Anke Steinkemper 27. March 2013
OTTI-Fachforum Wärmemanagement Die Fläche bringt es Das OTTI-Fachforum Wärmemanagement in elektronischen Systemen fand im Oktober 2012 in Regensburg statt. Es erhielt mit über 60 Teilnehmern regen Zuspruch. Dipl.-Ing. Siegfried W. Best 30. January 2013
EMV-konformes Leiterplatten- und IC-Design in der Entwicklung Aus der Praxis für die Praxis Unter der fachlichen Leitung von Hartwig Reindl, Bereichsleiter EMV bei AVL-Trimerics, veranstaltete Otti am 28. und 29. November 2012 in Regensburg das Seminar „EMV-konformes Leiterplatten- und IC-Design in der Entwicklung“. Es vermittelte einen Überblick über die EMV auf Chip- und Leiterplattenebene sowie deren Analyse und Simulation. Siegfried W. Best 19. January 2013
Mektec mit weiteren Features für die Automobilindustrie FPC-Module für extreme Einsatzbedingungen Auf höhere Funktionsintegration, Energieeffizienz und noch mehr Bedienkomfort im Auto antwortet Mektec Europe mit flexiblen Leiterplatten: Kleiner, leichter, langlebiger und funktionssicherer – das sind nur einige der vielen Vorteile der flexiblen Leiterplatte. Marisa Robles Consée 26. November 2012
Gut geerdet Masseverbindungen auf Platinen optimal konfigurieren Bei der vermeintlich simplen Aufgabe, eine Schaltung zu erden, gibt es etliche Stolperstellen. Es stehen diverse Konzepte der funktionellen Erdung zur Wahl, also unterschiedliche Topologien für Masseverbindungen. Wie erkennt man die möglichen Probleme? Welche Vorgehensweise sichert gute Massekonfigurationen? Der Beitrag definiert und diskutiert Konzepte in realen Situationen. Dr. Tamara Schmitz 7. November 2012
Funktionalität trifft auf Flexibilität und modernes Design Elektronik-Hülle in allen Varianten Um hochwertige Elektronikkomponenten vor äußeren Einflüssen zu schützen, ist die Wahl eines geeigneten Gehäuses unumgänglich. Flexible, funktionelle und visuell ansprechende Lösungen werden von Anwendern bevorzugt. Heinrich Epp 5. November 2012
Bend It-Leiterplatte Einstieg in die Starrflex-Technik Die Bend It-Leiterplatte ist eine besonders günstige Aufbautechnik, die Schoeller-Electronics neu entwickelt hat, um Konstrukteuren von Elektronikbaugruppen den Einstieg in die starrflexible Leiterplattentechnik zu erleichtern. Neumayer 2. November 2012
Intelligentes und effizientes Wärmemanagement Leistungselektronik mit feinen Zügen Die steigende Komplexität von elektronischen Baugruppen einerseits und die fortlaufende Miniaturisierung andererseits stellen hohe Ansprüche an die Entwicklung von Leistungselektronik. Sie benötigen ein effizientes Wärmemanagement, das sich mit der Platinentechnik HSMtec realisieren lässt. Johann Hackl 9. October 2012
Federkontakte für den Industrieeinsatz Goldene Aussichten Federkontakte können eindeutig mehr; und sie sollten nicht nur als Programmiermodul oder Prüfspitzen ihr Dasein fristen. WDI entkräftet ihren Ruf als langweiliger Baustein und informiert in diesem Beitrag zur Konstruktion, den vielfältigen Versionen und ihren Einsatzmöglichkeiten. Falko Ladiges 23. August 2012
Hitzefrei Kühlverfahren und Kühlstrategien für IC-Gehäuse SMD-Chip-Gehäuse leiten Verlustwärme üblicherweise über die Leiterplatte ab. Eine gute thermische Auslegung kann den Unterschied ausmachen zwischen einem gut funktionierenden System und einer thermischen Katastrophe. Achten sollten Entwickler besonders auf das Leiterplatten-Layout, den Platinenaufbau und die Gerätemontage. Sandra Horton 17. August 2012
Popcorn-Effekt vermeiden Elektronische Bauteile trocken lagern Elektronische Bauteile und Leiterplatten sind feuchtigkeitsempfindlich und müssen daher trocken gelagert werden, damit sie beim Reflowlöten nicht beschädigt werden. Redaktion 5. June 2012
Applikationsbeispiel LED-Ringbeleuchtung für die industrielle Bildverarbeitung LEDs lösen sich vom Bild der billigen und simplen Lichtquelle: sie etablieren sich sogar in der industriellen Bildverarbeitung und Qualitätskontrolle. Als angewinkelte Ringbeleuchtung eliminieren High-Power-LEDs die Schattenbildung und bündeln das Licht auf das Zielobjekt. Dank ausgeklügeltem Wärmemanagement erhalten sie ihre Leuchtkraft und Langlebigkeit. Stefan Hörth 7. May 2012
Neue Maßstäbe bei der Bedienung von Inspektionssystemen AOI-Programmierung einfach gemacht Bei der Beurteilung von Automatischen Optischen Inspektionssystemen (AOI) in der Elektronikfertigung spielt neben der Prüftiefe und dem Durchsatz die Bedienung und die Programmierung eine immer größere Rolle. Speziell bei geringen Losgrößen und hohem Produktmix ist eine einfache Bedienoberfläche, die aber dennoch alle wichtigen Leistungsmerkmale verfügbar macht, eminent wichtig. Peter Krippner 30. April 2012
Hart im Nehmen und individuell gebogen Effizientes Wärmemanagement in Leiterplatten Längst hat die Leiterplatte ihr Schattendasein verlassen. Als multifunktionales Element innerhalb eines elektronischen Systems muss sie den Strömen trotzen und für die Entwärmung hoch getakteter aber hitzeproduzierender Prozessoren und wärmeverströmenden Leistungsbauteilen, LEDs und LED-Arrays, sorgen. Eine Herausforderung, die sich mit Hsmtec ohne großen Aufwand bewältigen lässt. Stefan Hörth 28. April 2012
Qualität auf ganzer Linie Leiterplattenunterstützung mit System Die Qualität des Pastenauftrags ist entscheidend für die Weiterverarbeitung der Baugruppe in der kompletten Fertigungslinie. Einflussfaktoren dafür gibt es viele. Ein Faktor dabei ist die Unterstützung der Baugruppe im Drucker. Roland Ruhfaß 20. March 2012
25 Jahre SMT/Hybrid/Packaging Eine kleine Geschichte der SMT Vom bedrahteten Bauelement (THT, Through Hole Technology) bis zum Surface Mounted Device (SMD) in Surface Mount Technology (SMT) hat die E-Fertigung einen langen Weg zurückgelegt. Die grundlegenden Techniken haben aber heute noch ihre Geltung, wie zwei Videos aus dem Jahr 1985 zeigen. Hilmar Beine 18. March 2012
Die Qual der Wahl Auswahlkriterien für SMT-Schablonendruckvollautomaten Wer die Materialien wie Lotpaste, Schablone und Leiterplatte optimal aufeinander abgestimmt hat, kann sich bei der Auswahl des passenden Schablonendruck-Vollautomaten auf die wesentlichen Leistungsmerkmale konzentrieren. Hilmar Beine 16. March 2012
Die Leiterplatte als Display PCBs für Elektrolumineszenz-Anzeigelemente Seit mehreren Jahren wird bei der KSG Leiterplatten GmbH die Entwicklung von Schaltungsträgern für Leuchtmodule vorangetrieben. Das Board dient hierbei zur Kontaktierung und Entflechtung einzelner bzw. matrixförmig angeordneter Pixel von organischen Leuchtdioden (OLED) bzw. Dickschicht-Elektrolumineszenz-Anordnungen (EL). Kai Schmieder 12. March 2012
Basisanforderungen an SMT-Design und SMD-Anschlussflächen IPC-7351B-Richtlinie in deutsch Sie deckt das Anschlussflächen-Design für alle Typen von passiven und aktiven Bauteilen ab, inklusive MELFs, SOPs, QFPs, BGAs, QFNs und SONs. Der Standard unterstützt Leiterplatten-Designer mit durchdachten Anschlussflächen-Bezeichnungen, 0°-Drehlage der Bauteile für CAD-Systeme und drei unterschiedlichen Anschlussflächen-Geometrien (Design-Produzierbarkeitsstufen) für jedes Bauteil. Dies erlaubt dem Anwender die Anschlussflächen nach gewünschter Bauteildichte auszuwählen. Redaktion 31. October 2011
Highlights und Events productronica 2011 Die productronica vom 15. bis 18. November 2011 in der Neuen Messe München verzeichnet nicht nur weit über 20 Prozent Flächen-Wachstum gegenüber der productronica 2009 auf. Auch die Zahl der angemeldeten Aussteller ist mit mehr als 15 Prozent signifikant höher als zum vergleichbaren Zeitpunkt der Vorveranstaltung. Erwartet werden über 1.200 Unternehmen. Zudem wartet man einer mit einem umfangreichen Rahmenprogramm auf. Hilmar Beine 31. October 2011
Auf jeden Fall passend Laser-Beschriftungssysteme-Familie Die Beschriftung von Leiterplatten mit dem Laser ist inzwischen etabliert. Die Kennzeichnung ist nicht manipulierbar und die Anbindung an Traceability-Konzepte gehört zum Standard. Als Anbieter einer kompletten Systemfamilie hat man sich bei Asys deshalb intensiv Gedanken gemacht, wie man am effizientesten den Anforderungen an Geschwindigkeit, Genauigkeit und Kompaktheit gerecht wird. Hilmar Beine 27. October 2011
Dünnschichtwiderstände für Hochtemperaturapplikationen Leistungsminderungskurven definiert Die Anforderungen an Dünnschichtwiderstände im Bereich der Hochtemperaturapplikationen werden immer anspruchsvoller, nicht nur im Hinblick auf die Betriebstemperaturen von bis zu + 230 °C, sondern auch in Bezug auf die Verlustleistungsdichte und die Zuverlässigkeit. Dr. Claude Flassayer 12. October 2011
Reinheitsgebot Reinigungstechnologien für die Elektronikfertigung Trotz der Fortschritte bei neuen Technologien, wie z. B. die Entwicklung von Noclean-Flussmitteln, ist die Reinigung immer noch und oft genug erforderlich. In der Eelektronikfertigung kommen bevorzugt mehrstufige Prozesse zum Einsatz. Jade Bridges 22. September 2011
Verfahren und zukünftige Entwicklungen Schutzlacke für die Elektronik Schutzlacke werden in der Elektronik eingesetzt, um elektronische Baugruppen zu schützen und Ausfälle zu verhindern, die durch eine Vielzahl von Umwelteinflüssen ausgelöst werden können. Doch welche Schutzlacke und Verfahren kommen für die jeweilige Anwendung in Frage? Jade Bridges 6. September 2011
Nacharbeit, Änderung und Reparatur von elektronischen Baugruppen IPC-7711/21B-DE in Deutsch Endlich kann die Nacharbeit, Änderung und Reparatur elektronischer Baugruppen auf der Basis einer deutschsprachigen IPC-Richtlinie erfolgen. Redaktion 25. August 2011
Werkzeugwechsler inklusive Hochflexibler Bestückautomat Der Bestückautomat Place All 610 von Fritsch verfügt u. a. über ein verbessertes Leiterplattenspannsystem. Redaktion 18. July 2011
Widrige Wellen EMV-Probleme schon während der Entwicklungsphase vermeiden Wenn Funkwellen zum Problem werden: Hohe Taktraten und kleine Strukturen führen zu immer mehr HF-Ärger im Leiterplattendesign. Den Störquellen im Nachhinein auf die Schliche zu kommen und die Wogen zu glätten, bedeutet recht hohen Aufwand. Cypress schöpft aus seinen Erfahrungen bei Kundenprojekten und zeigt, wie Entwickler bereits beim Entwurf auf der sicheren Seite bleiben. Ashish Kumar und Pushek Madaan 28. June 2011
Neue Art der passiven Integration Planar-Spulen in Leiterplatten einbetten Die Miniaturisierung bei Spulenbauelementen schreitet voran. Würth Elektronik hat ein neuartiges Verfahren „Embedded Faltflex“ entwickelt, das es zulässt, durch Falten flexibler Folienstrukturen Spulen mit nahezu beliebiger Lagenzahl, hoher Strombelastbarkeit und geringen parasitären Kapazitäten in Leiterplatten einzubetten. Eine erste Applikation liegt vor: ein eC/DC-Modul für die Stromauskopplung im Umfeld des AS-Interface. Leitner 15. June 2011
Die richtige Anbindung Betriebsdatenerfassung in der Elektronikfertigung Heutzutage ist es für produzierende Unternehmen geradezu ein Muss, stärker auf prozessnah operierende Fertigungsmanagementsysteme (MES) zu setzen. Diese Systeme sind in der Softwarearchitektur unterhalb der ERP-Systeme und oberhalb der Automatisierungsebene anzusiedeln. Während das ERP-System das gesamte Unternehmen im Blickfeld hat und dabei über Standorte hinweg logistische Optimierungen ermöglicht, ist das MES-System auf einzelne Produktionslinien eines Betriebes fokussiert. Hans Jörg Lebert 15. June 2011
(Sensor-)Module bestücken Stanzgitter statt Leiterplatte Stanzgitter für elektrotechnische Anwendungen als umweltfreundliche Alternative zur Leiterplatte. Redaktion 29. April 2011
Elektronik im Härtetest Testen im Umweltsimulations-Schrank Die Mitarbeiter der Kraus Hardware GmbH in Großostheim bei Frankfurt a. M. entwickeln und fertigen Mess-, Steuer- und Regelsysteme. Sie reparieren im Kundenauftrag defekte Baugruppen und prüfen die Neuentwicklungen ebenso wie die überarbeiteten Baugruppen auf Herz und Nieren, bevor sie an den Kunden ausgeliefert werden. Für die Temperaturtests und zum klassischen Trocknen von Bauteilen und Leiterplatten setzt das Unternehmen auf Kälte- und Wärmetestkammern von Binder. Katharina Bay 28. April 2011
Die Gesamtlösung zählt Technologien für die LED-Bestückung Schon heute gehört die LED-Bestückung zu den wachstumskräftigsten Anwendungen in der Elektronikfertigung. Trieben bisher vorrangig Backlight-Units (BLUs) für LCDs den Markt, werden Automobilanwendungen (Tageslicht) und der Einsatz von LED-Beleuchtungen (Häuser und Straßen) für weitere Wachstumsschübe auf ein geschätztes Weltmarktvolumen von 19 Mrd. US-Dollar in 2014 sorgen. Allerdings: Im Bestückprozess stellen LEDs besondere Anforderungen, auf die SMT-Bestücklösungsanbieter als Technologiepartner der Elektronikfertiger die richtigen Antworten bieten müssen. Norbert Heilmann 28. April 2011
Große Vielfalt – Kleine Lose Leiterplattenbelichtung bei Storz Was bislang nur laserbasierten Geräten vorbehalten schien, übernehmen jetzt Systeme mit UV-Licht. Alle üblichen Leiterplatten-Resiste lassen sich damit belichten. Kostenintensive Spezialformulierungen zur Herstellung geeigneter Resiste für das Belichten können entfallen. Manfred Frank 24. April 2011
Nutzentrennen bestückter und unbestückter Leiterplatten Nutzentrennen mit dem Laser Auch die Verfahren zum Heraustrennen einzelner Schaltkreise aus einem Produktionsnutzen müsse gestiegenen Anforderungen entsprechen. Das Laserschneiden empfiehlt sich als innovative Technologie mit vielen Vorteilen. Malte Borges 24. April 2011
Leiteplattenkodierung mit dem Inkjet Effiziente Kennzeichnung von Leiterplatten Für den Bestückungsdruck in der Leiterplattenindustrie ist die Inkjet-Technologie eine interessante Alternative zum Siebdruck geworden. Im Bereich des Labellings von Leiterplatten gilt das Inkjet-Label als effizientes und modernes Pendant zum gedruckten Klebeetikett. Es verwandelt die Platine zur „Leiterplatte mit Produkt-ID“ und wird dabei nicht nur für Traceability-Lösungen attraktiv. Renate Kaufmann 11. April 2011
Traceability und Produktivität Beschriften mit dem Laser Waren in den 1990ern hauptsächlich die Automobilhersteller die treibende Kraft zu prozesssicheren Markierungen, um eine Rückverfolgbarkeit (Traceability) der Zulieferer zu gewährleisten, so gibt es heute viele Gründe, warum ein Elektronikhersteller in entsprechende Anlagen investiert. Moderne Lösungen, sinnvoll in eine bestehende Infrastruktur eingebettet, helfen nicht nur die Supply-Chain lückenlos zu erfassen, sondern auch dabei, Qualität und Produktivität von Fertigungslinien allumfassend und einfach zu optimieren. Thorsten Frenzel 11. April 2011
Dokumentation inklusive Leiterplatten online ordern Eurocircuits, Leiterplattenhersteller mit Spezialisierung auf schnelle Prototypen und kleine bis mittlere Serien, wertet seine Online-Services durch drei Funktionalitäten weiter auf. Ziel von drei Visualisierungen ist es, Informationen über wesentliche Merkmale einer zu fertigenden Leiterplatte und deren Produzierbarkeit auf bequeme und intuitive Weise zu vermitteln. Dirk Stans 11. April 2011
Leiterplatten ohne Schnickschnack Besonders günstiger Leiterplatten-Service Speziell für Semiprofis, Bastler und Sparfüchse hat ein junges und kreatives Team von Beta Layout mit der Marke „Jackaltac“ einen besonders günstigen Leiterplatten-Service für PCB-Prototypen geschaffen. Redaktion 7. March 2011
Macht Kompliziertes einfach SMD-Bestückungsautomat auch fürs Spezielle Viele SMD-Produzenten leben in ständiger Angst vor dem Unvorhersehbaren, das die Planung durcheinander wirft. Mit einer Bestückungsmaschine wie der FLX2011 von Essemtec sind Überraschungen keine mehr. Die Flexibilität dieser Maschine macht vieles einfach, was mit anderen Maschinen höchst kompliziert ist. Adrian Schärli 4. March 2011
Steigert Zuverlässigkeit und Effizienz von Leistungsverstärker Fortschrittliches HF-Leiterplattenmaterial Die Auswahl des geeigneten Keramikfüllmaterials für HF- und Mikrowellenlaminate führt zu einer größeren Phasenstabilität und kann die Temperaturempfindlichkeit von verlustarmen PTFE-Laminaten verringern. George Qinghua Kang, Michael T. Smith und John C. Frankosky 23. February 2011
Systemintegration von Stromschienen und Elektronik Die Hochstromleiterplatte Wer Ströme für elektrische Antriebe und Stromversorgungen mit einer intelligenten Elektronik steuern möchte, muss bei der Hardware den Spagat zwischen Leistungs- und Mikroelektronik meistern. In diesem Beitrag werden verschiedene Varianten einer einzigartigen und vielfältigen Technik beschrieben, die für Ströme bis zu 1.000 A geeignet sind. Herzstücke dieser Technologie sind eingebettete Kupferschienen, die an die Oberfläche ragen, um SMDs und andere Leistungsbauteile zu kontaktieren. Dr. Christoph Lehnberger 21. February 2011
Flexibilität ist Trumpf Nutzentrennsysteme für die Elektronikfertigung Neben der Art des Substrats stellt die Materialdicke zunehmend eine Herausforderung bei Nutzentrennsystemen dar. Kurze Prozesszeiten und immer mehr Flexibilität innerhalb des Produktionsprozesses gehören zu wichtigsten Forderungen. Für eine flexible und kosteneffiziente Fertigung hat Asys deshalb Nutzentrenner im Portfolio, welche fräsen, sägen und lasern – je nach Anforderung. Martin Gehring 9. February 2011
AOI und Fertigungstauglichkeit Auswahlkriterien für AOI-Systeme Automatische optische Inspektionsgeräte (AOI) sind aus der Fertigung elektronischer Baugruppen nicht mehr wegzudenken. Das Angebot an Systemen ist vielfältig. Doch was muss so ein System in Anbetracht der jeweiligen Fertigungsbedingungen können? Dr Titus Suck 9. February 2011
Jederzeit erweiterbar Vollautomat Place All 510 Der Vollautomat Place All 510 von Fritsch lässt sich jetzt ein neu entwickeltes Inline-System erweitern. deigner 5. October 2010
Jetzt auch 1 mm Besonders dünne Leiterplatten Beta Layout hat die technischen Möglichkeiten und bietet PCB-Pool-Kunden neben 1,6 mm auch 1 mm Materialstärke für 1- und 2-lagige Leiterplatten an. Heyer 22. October 2009
Einteilung von Leiterplatten und Baugruppen Was das 3-Klassen-Produktsystem von IPC regelt Das IPC-3-Klassen-Produktsystem definiert drei verschiedene Produktklassen für Leiterplatten (PCBs) und Baugruppen basierend auf ihren Anforderungen und Einsatzgebieten. Welche das sind und worin sie sich unterscheiden. Dr. Martin Large 18. March 2008
Lötfrei mit Einpresstechnik Hochstrom-Kontaktelemente Broxing Sagl bietet RoHS-konforme Kontaktelemente für Leiterplatten an, welche für einen Strombereich von 100 bis 600 A ausgelegt sind. Heyer 5. October 2006
Einpressen mit Folie Lötfreie Verbindungstechnik Die Produktlinie System 315 von Adapt Elektronik stellt eine neuartige Synthese aus Einpresstechnologie in Kombination mit Folienkabeln dar. Heyer 11. May 2006
Das internationale Richtlinien-Trio für Leiterplatteneinkauf, Fertigung und Abnahme Erläuterungen zu IPC-6011, IPC-6012B, IPC-A-600G Unabhängig davon, wo eine Firma Leiterplatten einsetzt oder fertigen lässt – ob in Deutschland, Europa oder Asien – immer steht dieselbe Frage. Heyer 10. February 2006
Inline-Drucker mit Open-Can-Steuerung Hochleistungs-Inline-Drucker X4 Der vollautomatische Hochleistungs-Inline-Drucker X4 von Ekra verfügt als erster seiner Art über eine Open-Can-Steuerung. Heyer 16. February 2004
Conformal Coating in Sekunden Certonal Certonal heißt das Abdeckmaterial von Acota (Vertrieb: Dage Electronic) für sekundenschnelles Beschichten von bestückten Leiterplatten. Heyer 1. September 2003