Wer führt die Leiterplattenindustrie in Europa an? Der Beitrag geht dieser Frage nach und zeigt, dass selbst die führenden Unternehmen nicht vom Wandel unberührt bleiben.(Bild: OpenAI)
Data4PCB hat die Top 30 der PCB-Hersteller Europas im Jahr 2024 bekannt gegeben, die trotz ihres Hightech-Know-hows vor dem Kollaps stehen. Hier gibt es Zahlen, Hintergründe und Handlungsbedarf auf einen Blick.
Anzeige
Die europäische Leiterplattenindustrie – einst technischer Eckpfeiler der Elektronikproduktion – schrumpft rapide. Laut einer aktuellen Analyse von Data4PCB gibt es 2024 nur noch 190 Fertigungsstätten in Europa, verteilt auf 178 Unternehmen. Zu Jahresbeginn waren es noch 194. Ohne politische Gegenmaßnahmen könnte diese Zahl bis 2035 auf 95 Standorte halbiert werden – mit einem globalen Marktanteil unter 1 %.
Während Milliarden an Investitionen in ikonische Halbleiterprojekte fließen, wird die kritische Rolle der Leiterplatte als Basis jeder Elektronik von vielen Entscheidungsträgern ignoriert. In dem LinkedIn-Beitrag von Data4PCB heißt es dazu treffend: „Politiker lassen sich lieber mit großen Chipfabriken ablichten, während wir Verteidigungselektronik in China fertigen.“ Diese Aussage verdeutlicht, wie wenig Aufmerksamkeit die PCB-Branche im Vergleich zur Halbleiterindustrie erhält.
Anzeige
Die Top 10 PCB-Hersteller Europas
Platz 10: Cistelaier srl, Italy, France, GermanyTeil der Finmasi Group, aktiv in drei Ländern. Spezialist für komplexe Prototypen und Multilayer-PCBs.(Bild: Cistelaier)
Platz 9: ACB NV, Belgium & FranceACB ist bekannt für seine Expertise in Flex- und Starrflex-Leiterplatten. Kunden: Luftfahrt, Verteidigung, Bahn.(Bild: ACB)
Platz 8: GS Swiss PCB AG, SwitzerlandGS Swiss PCB zählt zu den führenden HDI-Herstellern Europas – stark im medizinischen Bereich positioniert.(Bild: GS Swiss PCB)
Platz 7: SoMaCis SPA, ItalyDer italienische Hersteller beliefert High-Reliability-Anwendungen in Luftfahrt, Bahn und Militärtechnik.(Bild: SoMaCis)
Platz 6: Dyconex AG, SwitzerlandDyconex produziert hochkomplexe PCBs für Medizintechnik und Raumfahrt. Teil der MST Group.(Bild: Dyconex)
Platz 5: Elvia Group, FranceElvia ist Frankreichs führender Hersteller mit Spezialisierung auf Luft- und Raumfahrt, Verteidigung und Bahnindustrie.(Bild: ELVIA)
Platz 4: Schweizer Electronic AG, GermanyDas Unternehmen aus dem Schwarzwald fokussiert sich auf energieeffiziente, hochintegrierte PCB-Lösungen für Mobilität, Energie und Industrie.(Bild: Schweizer Electronic)
Platz 3: KSG GmbH & Co. KG, Germany & AustriaKSG fertigt komplexe Multilayer- und HDI-Leiterplatten in Deutschland und Österreich. Schwerpunkt liegt auf Qualität und Fertigungstiefe.(Bild: KSG)
Platz 2: Würth GmbH & Co KG, GermanyDie Würth Elektronik Gruppe betreibt mehrere PCB-Werke in Deutschland und ist besonders stark im Bereich Industrie- und Automotive-Elektronik.(Bild: Würth)
Platz 1: AT&S AG, AustriaAT&S in Leoben produziert High-End-Leiterplatten und IC-Substrate für Automobil, Medizintechnik und Industrie. Die Firma ist global ausgerichtet mit Fokus auf technologisch anspruchsvolle Anwendungen.(Bild: AT&S)
Platz 11 bis 30 der größten europäischen Leiterplattenhersteller im Überblick
Unimicron, Germany
Graphic Plc, UK
HMP Heidenhain Microprint GmbH, Germany
Amphenol Invotec Ltd, UK
Cimulec Groupe, France
Optiprint AG, Switzerland
Eurocircuits Group, Germany & Hungary
Varioprint AG, Switzerland
Cicor Group, Switzerland
The Eurotech Group, UK
Aspocomp Oy, Finland
Lübberg Elektronik GmbH, Germany
Rhode & Schwarz GmbH, Germany
HiTech Corp., Macedonia
Schaltungsdruck Storz, Germany
Merlin PCB Group, UK
LAB Circuits, Spain
Garner Osborne Circuits Ltd., UK
Teledyne Group, UK
Ilfa GmbH, Germany
Anzeige
(Anm. d. Red.: In einer älteren Version des Artikels wurden die Ränge 10-20 nicht korrekt wiedergegeben.)
Massiver Preisdruck aus Asien: Skaleneffekte, Subventionen und niedrige Umweltstandards machen chinesische PCBs unschlagbar billig.
Fehlende Industriepolitik: Es gibt keinen „PCB Act“. Fördergelder für Maschinenmodernisierung? Fehlanzeige.
Personalmangel: Fachkräfte wandern in andere Industrien ab – oder fehlen ganz.
Auch der ZVEI schlägt Alarm: In der aktuellen Branchenmeldung wird ein Rückgang der Leiterplattenproduktion in Deutschland von über 15 % vermeldet – trotz positiver gesamtwirtschaftlicher Signale. Die PCB-Fertigung ist damit erneut überproportional betroffen.
Die Folge: Produktionslinien veralten, Forschungsabteilungen werden abgebaut, Investitionen bleiben aus.
Lösungsvorschläge: Herkunftspflicht für kritische Anwendungen
Anzeige
Laut Data4PCB ist eine mögliche Lösung ein Gesetz zur europäischen Herkunftspflicht für sicherheitskritische PCBs, etwa in Verteidigungs- oder Medizintechnik. Denn: Leiterplatten lassen sich manipulieren. Dass dies mehr als ein Theoriekonstrukt ist, zeigen Geheimdienstberichte. Doch trotz aller Warnungen steht ein solches Gesetz (Stand Mitte 2025) noch aus.
EU-weite Harmonisierung von Sicherheitsanforderungen
Reindustrialisierung von Schlüsseltechnologien
Anzeige
Europas PCB-Industrie braucht mehr als warme Worte
Diese Übersicht zeigt: Know-how ist (noch) da, Technologie auch – aber der politische Rahmen fehlt. Während Großkonzerne neue Chipfabriken eröffnen, sterben viele Mittelständler leise und unbemerkt. Europas technologisches Rückgrat wackelt und mit ihm die Zukunftsfähigkeit ganzer Industriezweige und die Sicherheit des Landes.
Der Autor: Dr. Martin Large
(Bild: Hüthig)
Aus dem Schoß einer Lehrerfamilie entsprungen (Vater, Großvater, Bruder und Onkel), war es Martin Large schon immer ein Anliegen, Wissen an andere aufzubereiten und zu vermitteln. Ob in der Schule oder im (Biologie)-Studium, er versuchte immer, seine Mitmenschen mitzunehmen und ihr Leben angenehmer zu gestalten. Diese Leidenschaft kann er nun als Redakteur ausleben. Zudem kümmert er sich um die Themen SEO und alles was dazu gehört bei all-electronics.de.