Koh Young zeigt, wie KI Fehler in Echtzeit eliminiert

Veröffentlicht
Teilnehmer der Koh Young Anwendertage 2025: Über 50 Fach- und Führungskräfte aus Elektronikfertigung, Programmierung und Prozessentwicklung trafen sich zum intensiven Austausch über datenbasierte Prozessoptimierung und den Einsatz von KI in der modernen SMT-Produktion.
Teilnehmer der Koh Young Anwendertage 2025: Über 50 Fach- und Führungskräfte aus Elektronikfertigung, Programmierung und Prozessentwicklung trafen sich zum intensiven Austausch über datenbasierte Prozessoptimierung und den Einsatz von KI in der modernen SMT-Produktion.

Fehler erkennen, bevor sie entstehen: Die Koh Young Anwendertage zeigen, wie künstliche Intelligenz und datengetriebene Systeme Produktionsprozesse präzisieren – mit messbaren Vorteilen für Qualität, Ausbeute und Stabilität.

Bei den diesjährigen Koh Young Anwendertagen von SmartRep stand im Mittelpunkt, wie sich Elektronikfertigung durch datenbasierte Prozesse und künstliche Intelligenz gezielt verbessern lässt. Mehr als 50 Fachleute aus Bedienung, Programmierung und Fertigung kamen zusammen, um Erfahrungen auszutauschen und praxisnahe Ansätze für den Produktionsalltag zu diskutieren.

Ein Schwerpunkt lag auf dem zunehmenden Einsatz von KI in Inspektionssystemen. Koh Young zeigte, wie intelligente Algorithmen Bediener bei der Programmierung und Fehlerbewertung unterstützen. Durch die Auswertung großer Prüfdatenmengen lassen sich Pseudofehler deutlich reduzieren – ein Effizienzgewinn, der Fertigungsstabilität und Prozesssicherheit gleichermaßen erhöht.

Neue Perspektiven in der Datenanalyse eröffnete ein Gastvortrag von Xplain Data: Mit sogenannter Causal AI können kausale Zusammenhänge in Traceability-Daten erkannt werden. So lassen sich die wahren Ursachen komplexer Fehlerketten aufdecken – ein entscheidender Schritt hin zu vorausschauender Prozessoptimierung.

Auch der Praxisbezug kam nicht zu kurz: Die SICK AG zeigte, wie sich durch konsequente Fertigungsoptimierung und den Einsatz des Koh Young Process Optimizers (KPO) reale Fehlerraten senken lassen. SPI-Systeme überwachen und justieren Prozesse in Echtzeit – ein anschauliches Beispiel für den Nutzen intelligenter Inline-Verknüpfung.

Abgerundet wurde das Programm durch praxisnahe Beiträge rund um technische Sauberkeit, Reinigung und Lotpastenmanagement – Themen, die für stabile SPI-Ergebnisse entscheidend sind, aber im Alltag häufig unterschätzt werden.