Radar- und Ultrabreitband-Lösungen für die Automobilindustrie Calterah stärkt europäische Präsenz mit Standort in München Mit einem neuen Standort in München adressiert das Chipdesign-Unternehmen Calterah gezielt europäische OEMs und Tier-1-Zulieferer in der Automobilbranche. Gleichzeitig baut das Unternehmen das Portfolio rund um mmWave-Radar und Ultrabreitband aus. Jessica Mouchegh 8. August 2025
AEK 2025: Zwischen Vision und Verantwortung Die Zukunft der Künstlichen Intelligenz in der Auto-Industrie Auf dem AUTOMOBIL-ELEKTRONIK Kongress 2025 war KI eines der zentralen Themen und trat dabei vielschichtig auf: als Treiber technischer Innovation, als Risiko und als Schlüssel zu neuen Fahrzeugkonzepten. Was die Speaker zu dem Thema sagten. Dr. Martin Large 18. July 2025
Vergussmassen schlagen Gehäuse im Härtetest High-Performance-Vergussmassen für Automobilelektronik Steigende Temperaturen, aggressive Medien und enge Einbauräume: Herkömmliche Gehäuse stoßen beim Schutz aktueller Automobilelektronik an ihre Grenzen. High-Performance-Vergussmassen übernehmen – flexibel, widerstandsfähig und prozessoptimiert. Martin Kröger 11. June 2025
Wachstumsmarkt Radarsensorik Waveguide Antennas pushen automatisiertes Fahren Das Inkubator-Team Waveguide Antennas von Freudenberg unterstützt bei der Entwicklung von Hochfrequenzdesigns für Sicherheits- und Assistenzsysteme im Automobil. Dabei entstehen hochauflösende Antennen-Arrays aus günstig produzierten Gleichteilen. Jessica Mouchegh 10. June 2025
Interview mit Bart Placklé, Vice President Automotive imec „Chiplets sind für Automotive unausweichlich“ Chiplets gelten als Hoffnungsträger für die automobile Systemarchitektur der Zukunft. Bart Placklé von imec erklärt im Interview, warum Europa handeln muss, was das neue Zentrum in Heilbronn plant und wie er die weltweite Entwicklung beurteilt. Dr. Martin Large 6. June 2025
Branchentreff im Schwabenland Das war der 13. Bordnetze im Automobil Kongress Der 13. Bordnetze im Automobil Kongress brachte die Branche wieder ins Schwabenland. Internationale Industriegrößen präsentierten und diskutierten die neuesten Innovationen im Bordnetz-, E/E-Architektur- und SDV-Bereich. Was tat sich in Ludwigsburg? Benjamin Müller 13. May 2025
Vom Magnetzünder bis zum Hochvoltnetz Die Geschichte der Bordnetze: Vom Draht zum Datennetz Vom wackeligen Draht im Ford T bis zum digitalen Nervensystem moderner Fahrzeuge: Die Geschichte des Bordnetzes erzählt von Innovationen, Pannen und Durchbrüchen – und das nächste Kapitel wird gerade aufgeschlagen. Dr. Martin Large 10. April 2025
Open-Source-Software in der Automobilindustrie Sicherheit und Mehrwert in der Fahrzeugkonstruktion Open Source ist eine transformative Kraft in der Fahrzeugkonstruktion, bringt jedoch auch Herausforderungen mit sich. Der Eclipse-Abschlussbericht macht diese Herausforderungen sichtbar, damit die Community gemeinsam Lösungen entwickeln kann. Jessica Mouchegh 4. April 2025
Die Rettung für Signalintegrität im Auto ESD-Schutz: High-Speed-Stabilität für das Bordnetz High-Speed-Daten in Fahrzeugen erfordern ESD-Schutz – ohne Kompromisse bei Signalintegrität oder Bandbreite. Simulationsdaten und neue 3D-Modelle zeigen, wie Bordnetze den wachsenden Anforderungen begegnen und elektromagnetische Störungen minimieren. Preethi Subbaraju 15. January 2025
13. Internationale Fachkongress Bordnetz-Kongress 2025: Call for Papers gestartet Die Schlüsseltechnologien für Bordnetzsysteme der Zukunft warten auf ihre Bühne: Der internationale Fachkongress in Ludwigsburg öffnet 2025 erneut seine Tore. Mit einem Call for Papers startet jetzt die Suche nach Impulsen der Branche. Dr. Martin Large 12. December 2024
Maßstab für 48-V in E-Fahrzeuge Branchenführende Leistungsdichte: Leistungsmodule von Vicor Vicor präsentiert Stromversorgungsmodule mit branchenführender Leistungsdichte für den Automobilbereich, die 48-V-Stromversorgungssysteme für Elektrofahrzeuge ermöglichen. Sabine Synkule 16. October 2024
Innen- und Außenbeleuchtung im Automobil Intelligente LED-Treiber-ICs auf ISELED- und ILaS-Basis Inova lizenziert ISELED-/ILaS-Technologie an Lextar, die damit das ISELED-Produktportfolio für Beleuchtungsanwendungen im Automobil vergrößern will. Erste Produkte sollen im November 2024 auf den Markt kommen. Jessica Mouchegh 6. August 2024
Treffen der Leistungselektronik-Community PCIM 2024: Das sind die Highlights der Leistungselektronik Auf der PCIM 2024 trifft sich alles, was in der Leistungselektronik Rang und Namen hat. An dieser Stelle stellen wir Ihnen fortlaufend die Neuheiten der Aussteller in Nürnberg vor. Dr. Martin Large 13. May 2024
Sicher unterwegs AEC-Q200-qualifizierte Sicherungen in der Automobilumgebung Um in Elektro-Fahrzeugen elektronische Komponenten, Geräte und Verkabelung und vor allem die Fahrzeuginsassen zu schützen, spielen Sicherungen eine enrscheidende Rolle. Umso wichtiger ist, dass diese Komponenten einen einheitlichen Standard erfüllen. Rolf Horn 11. March 2024
Sponsored Simulationstools sparen wertvolle Entwicklungszeit ROHM leistet digitale Pionierarbeit im Schaltkreisdesign Die zunehmende Digitalisierung erhöht die Komplexität und Bedeutung elektronischer Schaltungen. ROHM bietet mit seinen Simulationstools eine Lösung, die Entwicklern Zeitersparnis im Designprozess ermöglicht. ROHM Redaktion 7. March 2024
Positive Erwartungen OE-A Geschäftsklima-Umfrage Laut der letzten Geschäftsklima-Umfrage der OE-A im November 2023 erwarten die Unternehmen für 2024 ein Umsatzwachstum von 18 Prozent. Die größten Anwendermärkte sind nach wie vor die Unterhaltungselektronik und Automobil. Petra Gottwald 13. February 2024
Sponsored Vom frühen Entwurf bis zur Serienfertigung Halbleiter- und Systemkompetenz für Automobilprodukte erfüllen funktionale Sicherheitsanforderungen Komponenten der Automobilelektronik müssen strengste Anforderungen an funktionale Sicherheit, thermische Effizienz und elektromagnetische Komptabilität erfüllen. ROHM leistet mit hoher Systemkompetenz umfangreichen Support während des gesamten Entwicklungsprozesses. ROHM-Redaktion 12. February 2024
Ausbau von Testlösungen für Elektrofahrzeuge Keysight eröffnet Technologiezentrum in Bochum Mit einem neuen Technologiezentrum in Bochum baut Keysight die Testlösungen für E-Mobilität weiter aus. Schwerpunkt ist unter anderem die Entwicklung von Testlösungen für die Highspeed-Datenübertragung. Jessica Mouchegh 7. November 2023
Sponsored Halbleiterfertigung in Deutschland: Ein Blick hinter die Kulissen Produktionsanlagen von ROHM sind 'state of the art' Vor allem im Automobilbereich steigen die Anforderungen an die Qualitätssicherung, zum Beispiel in Bezug auf Sicherheits- und Zuverlässigkeitsstandards. Mit welchen hochwertigen Lösungen ROHM darauf reagiert, erfahren Sie hier. ROHM Redaktion 11. October 2023
Von Cockpit bis Kopfstütze Mehr Fahrspaß durch interaktive Displays VIA optronics und Antolin entwickeln gemeinsam integrierte Displaysysteme für den Fahrzeuginnenraum. Ziel der strategischen Zusammenarbeit ist ein erweitertes Angebot für Automobilkunden. Jessica Mouchegh 7. September 2023
Podiumsdiskussion auf dem 27. Automobil-Elektronik Kongress Halbleiter im Automobil: Krise überstanden, Knappheit bleibt Bei der Podiumsdiskussion auf dem 27. Automobil-Elektronik-Kongress zum Thema „Mastering the Semiconductor Supply Chain” diskutierten Vertreter aller wesentlichen Stakeholder entlang der Wertschöpfungskette mit Moderator Alfred Vollmer. Alfred Vollmer 23. August 2023
Der Standard für widerstandsfähige Netzwerke Ethernet jenseits der IT – eine Evolutionsgeschichte Ethernet-Netzwerke sind seit ihren Anfängen Mitte der 1970er immer populärer geworden. Heute ist Ethernet die dominierende Technologie für kabelgebundene Netzwerke von Industrieanlagen bis zum Automobil. Mark Patrick 15. August 2023
Neue Perspektiven im Automobilsektor ZF und Foxconn gründen Joint Venture Mit der Gründung eines Joint Ventures für Pkw-Fahrwerksysteme wollen ZF und Foxconn beiderseitiges Geschäftswachstum generieren und den Kundenkreis erweitern. Jessica Mouchegh 26. July 2023
Elektromobilität weiterentwickeln Infineon und Foxconn entwickeln gemeinsam EV-Lösungen Ziel der Partnerschaft von Infineon und Foxconn sind wettbewerbsfähige Lösungen für die Elektromobilität. Im Fokus stehen Entwicklungen mit Siliziumkarbid für Anwendungen wie Traktionswechselrichter, Onboard-Ladegeräte oder DC-DC-Wandler. Martin Probst 17. May 2023
Nano Cap und QuiCur Stromversorgungsschaltungen mit nachhaltigem Design Die Technologien Nano Cap und QuiCur erhöhen die Designflexibilität bei der Entwicklung von Stromversorgungsschaltungen. Sie reduzieren durch einen stabilen Betrieb mit weniger externen Komponenten die notwendigen Ressourcen für die Schaltungen. Michael Maurer 6. March 2023
Hochkarätiges Programm und persönliches Netzwerken Alle Infos zum 13. Bordnetze im Automobil Kongress Die Bordnetzindustrie verändert sich gerade extrem: Es gibt Software-Updates statt Kabel, 800-Volt-Technik statt Standard-Strom und mehr... Beim Bordnetze-Kongress 2025 sieht man, wer die Nase vorn hat. Was Teilnehmer erwarten können. Dr. Martin Large 30. January 2023
Entscheider auf dem Weg zum Software-defined car VIP-Impressionen vom Automobil-Elektronik Kongress 2022 Traditionell treffen sich am Vorabend des Automobil-Kongresses Branchengrößen zum VIP-Abend. Wir haben Eindrücke aus Ludwigsburg für Sie gesammelt. Dr. Martin Large 28. June 2022
Lötstopplacke für Temperaturen bis 175°C 2-Komponenten-Lötstopplacke von Lackwerke Peters Die 2-Komponenten-Lötstopplacke Elpemer 2467 von Lackwerke Peters bieten Schutz für komplexe Baugruppen und sind in Anwendungen in Bereichen wie Automobil oder Erneuerbare Energien, aber auch in der Industrie-Elektronik einsetzbar. Simone Deigner 8. June 2022
Serienproduktion von Solid-State-Lidar-Sensoren Ibeo gestaltet Unternehmensspitze um Mit der Umgestaltung der Führungsstruktur will Ibeo die Kompetenzen insbesondere auch im Finanzierungs- und Investorenbereich erweitern. Strategisches Ziel ist es, sich als Toplieferant für Lidar-Systeme im Automobilbereich zu etablieren. Jessica Mouchegh 29. March 2022
Skalierbares Power-Management-IC PMICs ermöglichen flexible Stromversorgung für Prozessoren und Peripherie Power-Management-ICs (PMICs) zur Versorgung von SoCs waren bisher auf einen Prozessor mit wenigen Varianten beschränkt. Änderungen an den Versorgungsspannungen erforderten meist ein Re-Design. Wie eine eine flexible PMIC-Lösung Abhilfe schafft. Michael Maurer und Frank Schoofs 17. March 2022
Mit zwei Adern in die Zukunft – wirklich!? Wo es bei Single Pair Ethernet noch hakt Single Pair Ethernet, kurz SPE, soll die durchgängige IP-basierte Kommunikation von der Leit- bis zur Feldebene samt Stromversorgung ermöglichen. Wird es damit Industrial Ethernet ablösen oder gibt es noch Nachteile? Dr. Martin Large 5. November 2021
Prozessoren / RISC-V Renesas und Sifive entwickeln gemeinsam RISC-V-Prozessoren Renesas Electronics und Sifive, ein US-amerikanischer Hersteller von RISC-V-Prozessoren, haben eine strategische Partnerschaft zur Entwicklung von Hochleistungsprozessoren auf Basis der RISC-V-Architektur für Automobilanwendungen vereinbart. Dieter Wirth 3. May 2021
Die Zukunft beginnt heute mit der 5G-ready-Strategie von Harman So gelingt ein flexibler Übergang von 4G auf 5G im Auto Die 5G-ready-Telematikeinheit von Harman ermöglicht es Automobilherstellern, Fahrzeuge mit einer 4G-Konfiguration und geringeren Gemeinkosten auf den Markt zu bringen. Gleichzeitig ist es möglich, 5G im Laufe der Lebensdauer des Fahrzeugs zu aktivieren. Vishnu Sundaram 18. March 2021
So lassen sich Display-Funktionen in Fahrzeugen erweitern Touch-Sensorik und Display-Treiber in einem IC kombiniert TDDI (Touch and Display Driver IC) ermöglicht die Integration von Touch-Sensoren in Automotive-Displays. So lassen sich dünnere, hellere und kostengünstigere Displays realisieren. John Brady, Sunil Thomas 19. November 2020
Entwicklung von Embedded Systemen Etas beruft neue Geschäftsführung Die Bosch-Tochter Etas, Lösungsanbieter zur Entwicklung von Embedded Systemen, hat zum 1. Januar 2021 drei neue Geschäftsführer berufen: Christoph Hartung als Vorsitzender sowie Hans-Günter Gromeier und Götz Nigge. Martin Large 11. November 2020
Richtig temperiert Einfluss der Temperatur auf APD-Lidar-Sensoren Avalanche-Photodioden (APD) sind mittlerweile in einer großen Zahl von Lidar-Sensorsystemen zu finden. Ihr Vorteil: Sie funktionieren bei allen Temperaturen zwischen -40 °C und +125 °C reibungslos, wie Tests belegen. Diesen Temperaturbereich hat das Automotive Electronic Council vorgegeben. Dr. Jona Kurpiers 7. October 2020
Autonomes Fahren Lidar-Anbieter Cepton expandiert in Deutschland und Japan Cepton hat mit Henri Haefner und Klaus Wagner Direktoren für Produktmanagement und Marketing in Deutschland gewonnen. Auch baut der Lidar-Anbieter sein Geschäft in Japan aus und setzt dabei auf den Country Manager Andrew Klaus. Gunnar Knuepffer 28. July 2020
In Automobil- und Industrieanwendungen Kondensatoren gegen Vibrationen beständig machen Gerade in Automobil-Anwendungen müssen Elektronikkomponenten wie Kondensatoren gegenüber Vibrationen beständig oder gar resistent sein. Entwickler müssen deshalb ausgiebig testen und passende Bauteile wählen. Gunnar Knuepffer 24. July 2020
Im Spätherbst statt im Sommer 24. Automobil-Elektronik-Kongress in Ludwigsburg in den November verschoben Der neue Termin steht fest: Der 24. Automobil-Elektronik-Kongress in Ludwigsburg ist vom Juni auf den 3. und 4.11.2020 verschoben. Grund für die Verschiebung sind die Auswirkungen der Corona-Pandemie. Gunnar Knuepffer 7. May 2020
Zustimmung der Kartellbehörden Grünes Licht für Etas NI Systems Das Joint Venture von Etas und National Instruments nimmt zum 1. Januar 2020 das operative Geschäft auf. Es soll vorintegrierte Hardware-in-the-Loop-Systeme entwickeln. Gunnar Knuepffer 3. September 2019
Lidar-Anwendungen auf dem Prüfstand Die passenden Sensoren für Lidar-Systeme finden Lidar-Scanner entwickeln sich immer mehr zu einem festen Bestandteil von Kraftfahrzeugen und Transportsystemen. Eine wichtige Komponente solcher Scanner sind optische Sensoren. Entwickler von Lidar-Systemen haben allerdings die Wahl zwischen mehreren Sensor-Technologien. Dr. Marc Schillgalies 1. July 2019
Interview mit Dr. Matthias Kästner, VP Automotive bei Microchip Microchip ist ein Konsolidator in der Halbleiterindustrie Microchip hat durch einige Akquisitionen sein Portfolio systematisch und erheblich erweitert. AUTOMOBIL-ELEKTRONIK sprach mit Dr. Matthias Kästner, Vice President Automotive bei Microchip, über die Unternehmensstrategie, das Automotive-Geschäft, die Mensch-Maschine-Schnittstelle und weitere Themen. Alfred Vollmer 14. February 2019
Herausforderung elektromagnetischer Störungen meistern Spezifikationen für abgestrahlte Störgrößen im Blick Beim Design kommerzieller Produkte muss sorgfältig darauf geachtet werden, dass sich die im normalen Betrieb erzeugten Emissionen auf ein Minimum beschränken. Designingenieure sollten zudem die einschlägigen Normen genau kennen, um vorab entsprechende Prüfungen anzustellen, und über die kompletten Konformitätsmessungen Bescheid wissen, die eine zertifizierte Prüfstelle durchführt. Timothy Hegarty 23. November 2018
Dank Kostensenkungen und natürlicher Interaktion Revolution in der eingebetteten Gestenerkennung Bisher fristete die Gestenerkennung noch ein Schattendasein als Nischentechnologie, da die Integration von passender Software oft mit hohen Kosten und einem enormen Aufwand verbunden war. Neue Entwicklungen führen jetzt aber dazu, dass diese Technologie auch wieder für breite Märkte interessant wird. Kashif Kahn 20. September 2018
Neue Funktionalitäten flexibel nachrüsten SD-Speicherkarten mit erweiterter Datensicherheit Längst bezieht sich Sicherheit im Automobil nicht mehr nur auf die Funktion. Ob Infotainmentsystem oder Bordelektronik – längst ist ein Auto ein rollendes IT-Netzwerk. Hersteller müssen sich verstärkt mit Fragen der Sicherheit von Daten und Kommunikation beschäftigen. Speicherspezialisten bieten hier neue Ansätze. Hubertus Grobbel 9. August 2018
Automatisierte und elektrifizierte Mobilität Bosch baut Engineering-Center in Budapest aus Die Bosch-Gruppe startet den Ausbau seines Engineering-Centers in Budapest. Mit der Fertigstellung in 2021 sollen hier insgesamt 1800 Mitarbeiter die Weiterentwicklung von automatisierten und elektrifizierten Mobilitätslösungen vorantreiben. Nicole Ahner 11. July 2018
IT-Sicherheit in Automobilanwendungen Continental kauft Security-Spezialisten Argus: Integration in Elektrobit Zur Stärkung seiner Security-Lösungen im Automobilbereich übernimmt Continental den Security-Spezialisten Argus. Das Unternehmen soll Teil des Software-Unternehmens Elektrobits unter dem Dach des Continental-Konzerns werden. vollmer 3. November 2017
Volladaptive Lichtverteilung in Echtzeit Hella entwickelt LCD-Scheinwerfer Eine neuartige Scheinwerferlösung von Hella bringt LC-Displays erstmals in die Fahrzeugscheinwerfer. Diese lassen sich an die Fahrsituation anpassen und entsprechend dimmen. Zusätzlich lassen sich mit der Technologie noch Informationen auf die Straße projizieren. Martin Probst 28. June 2017
Warum ein neues Sensor-Design notwendig ist Anforderungen an Drucksensoren Autos und LKWs überwachen ständig ihr Umfeld, sowohl außen als auch innen. Ermöglicht wird dies durch Sensoren. Tatsächlich stellt der Automobilbereich für manche Sensor-Typen nicht nur den größten, sondern auch den am schnellsten wachsenden Markt dar. Dabei werden die Anforderungen an die Qualität und Leistung immer höher. Dr. Justin Gaynor 11. May 2017
Gedruckte und organische Elektronik Lopec 2017 mit Fokus auf Autos der Zukunft Vom 28. bis 30. März 2017 informiert die Messe Lopec 2017 in München über Produkte, Technologien und Trends der gedruckten Elektronik. Ob geschwungene Displays im Armaturenbrett oder OLEDs für die Fahrzeugbeleuchtung: Gedruckte Elektronikkomponenten bieten neue Designoptionen und steigern den Komfort beim Autofahren. Consee 1. March 2017
Active Noise Control mit DSP Geräuschunterdrückung mit Signalprozessoren Automobilingenieure sind bestrebt, immer umweltfreundlichere Fahrzeuge zu entwickeln. Einige der in diesem Zusammenhang eingesetzten Techniken, wie beispielsweise ein sparsamerer Einsatz von vibrationsreduzierenden Materialien oder die Abschaltung einzelner Zylinder unter bestimmten Fahrbedingungen, verursachen jedoch höhere Geräuschpegel im Innenraum. Um die Fahrzeuge wieder leiser zu machen, setzen viele Ingenieure auf eine Geräuschunterdrückung mit einer aktiven Active Noise Control (ANC) über das Audiosystem des Fahrzeugs. Ein dedizierter Audio-DSP ermöglicht die kostengünstige Implementierung von ANC-Algorithmen mit niedriger Latenz. Dr. Rolf Schirmacher, Gerard Andrews 11. November 2016
Wärmemanagement Leistungshalbleiter Neue Gehäuse erhöhen thermische und elektrische Belastbarkeit von MOSFETs Parallel zur Weiterentwicklung der Leistungseigenschaften von MOSFETs erfolgen auch im Bereich des Gehäusedesigns innovative Verbesserungen. So verbessert On Semiconductor mit dem neuen ATPAK die thermische und elektrische Belastbarkeit von MOSFETs deutlich und stellt dieses vor. Takashi Akiba 8. September 2016
Automotive und Industrial Panasonic weiht neuen Standort in Ottobrunn nahe München ein Die Panasonic Automotive & Industrial Systems Europe hat sein neues Bürogebäude in der Robert-Koch-Straße 100 in Ottobrunn eingeweiht. Bereits 2014 wurden Panasonic Automotive Systems Europe, Sanyo Components Europe und Panasonic Industrial Devices Sales Europe zusammengeführt und bilden mit der Tochtergesellschaft Panasonic Electric Works Europe das neue Unternehmen. Kallweit.JC 12. July 2016
Wärmerückgewinnungssysteme TE Connectivity eröffnet neue Galvanikanlage in Dinkelsbühl für Automobilkunden in EMEA TE Connectivity, Unternehmen in den Bereichen Verbindungstechnologie und Sensorlösungen, hat die Eröffnung seines erweiterten Produktionswerks im bayerischen Dinkelsbühl bekannt gegeben. Kallweit.JC 11. July 2016
Saturn bringt Elektronik zum Leuchten Reflow-Lötsystem im Praxiseinsatz Bei der Herstellung von Elektroniksystemem für die automotive Beleuchtung setzt ZKW Elektronik auf Equipment von Rehm Thermal Systems: Das Reflow-Lötsystem VisionXP+ hält mit den kurzen Taktzeiten der ZKW-Fertigung mit und beschleunigt die Produktwechsel erheblich. deigner 12. April 2016
Service für den Kunden Interview mit Uwe Rahn und Andreas Mangler von Rutronik Die Rutronik Elektronische Bauelemente GmbH hat Anfang diesen Jahres ihre „Automotive Business Unit“ gegründet. AUTOMOBIL-ELEKTRONIK hat sich bei Uwe Rahn, Director der Automotive Business Unit, und Andreas Mangler, Director Strategic Marketing & Communications, erkundigt, welche Mehrwerte ein Distributor im Automotive-Bereich bieten kann und welche logistischen und technischen Aspekte aktuell entscheidend sind. Alfred Vollmer 3. December 2015
Mess- und Prüftechnik Stets alles im Lack mit Deflektometrie Oft zählt der erste Eindruck, gerade auch bei der Autolackierung, von der Käufer eine perfekt glänzende Oberfläche erwarten. Die automatische Lackfehlerkontrolle Reflect Control Automotive von Micro-Epsilon sorgt schon bei der Produktion dafür, dass erst gar keine fehlerbehafteten Karossen in die Endmontage gelangen. Dieter Herzog 12. November 2015
LED-Design im Fokus Strategien zur Realisierung von Kfz-LED-Lichtsystemen Designaspekte auf der elektrischen und der ästhetischen Seite, Kundenwünsche und Marketing-Gesichtspunkte, aber auch gesetzliche Rahmenbedingungen sowie Aspekte wie Langlebigkeit oder Diagnose spielen bei der Entscheidung für neue technische Systeme eine Rolle. AUTOMOBIL-ELEKTRONIK erläutert, warum LEDs im Auto aus all diesen Blickwinkeln punkten können. Fionn Sheerin 9. June 2015
Reale Risiken, reale Bedrohungen Cyber-Security im Automobil Warum ist Security im Fahrzeug so wichtig? Welche Wechselwirkung ergibt sich zwischen Safety und Security, und wie lässt sich Datensicherheit implementieren? Welche Möglichkeiten gibt es, bei der Implementierung von Security-Lösungen die Kosten niedrig zu halten? Antworten darauf gibt dieser Beitrag. Fabrice Poulard 7. April 2015
Sichere Kontaktierung im Automobil Aluminium-Crimp für kleine Leiterquerschnitte Crimpen von Aluminiumleitungen ist im automobilen Umfeld nur mit erhöhtem Aufwand realisierbar. Ein neues Verfahren ermöglicht es jetzt, mithilfe zusätzlicher Module die zur Verarbeitung von Al-Leitungen notwendigen Prozessschritte in die heute für Kupferleitungen etablierten Verarbeitungsmaschinen zu integrieren. vollmer 19. February 2015
Übernahme XS Embedded gehört nun zu Mentor Graphics Die Embedded-Software-Division von Mentor Graphics übernimmt den Automotive-Spezialisten XS Embedded (XSe) und erweitert damit das Tool- und Dienstleistungsangebot für die Entwicklung von Automobilelektronik. Leitner 6. August 2014
Mit Linux, Genivi und Android die Hersteller-Abhängigkeit verringern Warum Linux fürs Fahrzeug-Infotainment? Linux kommt bereits in zahlreichen Fahrzeug-Infotainment-Systemen (In-Vehicle Infotainment – IVI) zum Einsatz, wo es dem Benutzer viele nützliche Funktionen bietet. Diese Infotainment-Funktionen werden zu einem wichtigen Unterscheidungskriterium im wettbewerbsstarken im Automobilmarkt. MSEE Andrew Patterson 6. December 2013
Adaptive Matrix-Systeme für den Massenmarkt LEDs für gesteuerte Scheinwerfer LED-Scheinwerfer sind ein echter Blickfang. Die neue Technik ist nicht nur energieeffizient und sicher, sie verleiht dem Fahrzeug vor allem ein charakteristisches Gesicht. Die Möglichkeit, das Fahrlicht aus einer Vielzahl von Lichtpunkten oder mit Hilfe von Lichtleitern frei zu gestalten und im Rahmen von ADAS zu steuern, eröffnet völlig neue Formen und Funktionen. LEDs, die für diese Anwendung ausgelegt sind, erleichtern das Design. Michael Brandl 29. November 2013
Dauerhafte und vollautomatische Kontaktierung Alu-Litzenleiter crimpen Um Masse einzusparen wollen viele OEMs beim Leitungssatz vermehrt auf Aluminium setzen, aber bisher war die Kontaktierung und deren Langzeit-Haltbarkeit ein größeres Problem. Ein neuartiges Crimp-Design für Alu auf Basis des F-Crimp schafft Abhilfe und sorgt für eine dauerhafte intermetallische Verbindung zwischen Kupfer und Alu. Dr.-Ing. Helge Schmidt 27. August 2013
Advertorial Steuergeräte und Sensoren für EPS Hella fertigt hochkompakte ECUs und Lenkwinkel-/Lenkmoment- Sensoren für elektrische Servolenkungen: in Millionenstückzahlen. Dipl.-Ing. Ralf Kuhl, Dipl.-Ing. Mario Saure 22. August 2013
Zeitstempel im µs-Bereich Ethernet im Auto leichter gemacht Da es nur einen fließenden Übergang zu Ethernet geben wird und keinen harten Schnitt, muss die Kommunikation von klassischen Bussystemen im Auto mit Ethernet-Steuergeräten sichergestellt sein – und dafür sind spezielle Hardware- und Software-Tools erforderlich. Dipl.-Ing. B. Sc. (FH/TU) Thomas Bachmann 6. August 2013
Platinenfertigung in Groß- und Kleinserie sowie Prototypen Leiterplatten in allen Formaten Es gibt nicht mehr viele Leiterplattenhersteller in Europa, und nur wenige von diesen beherrschen die unterschiedlichsten Produktionsvolumina. Für die verbliebenen ist es jedenfalls sinnvoll, in benachbarte Geschäftsfelder zu expandieren und auf dem neuesten Stand der Technik zu bleiben. Manfred Frank 11. April 2013
Ideal-Diode an Ein- und Ausgang Überspannungsschutz Der LTC4364 ist eine kompakte und vollständige Lösung zur Begrenzung und Stabilisierung von Spannung und Strom zum Schutz empfindlicher Lasten gegen gefährliche Transienten, einschließlich solcher über 100 V. Er ist eine einfach zu implementierende, leistungsfähige Alternative zu traditionellen unförmigen Schutzschaltungen in automobilen und industriellen Systemen. Zhizhong Hou 27. March 2013
Von der elektronisch gesteuerten Drosselklappe bis zum Getriebe Kontaktlos erfassen per Hall-Effekt Abstands-, Winkel- oder Rotationsmessung lassen sich mit Hall-Effekt-Sensoren berührungslos realisieren. Ein neuer diagnosefähiger Hall-Sensor bietet jetzt interessante Möglichkeiten für viele Applikationen. Matthieu Rezé 7. December 2012
PROFET+ 12 V Intelligente High Side Schalter Unter dem Motto „Was der Designer wissen sollte“ hat Infineon eine 81-seitige Applikationsschrift über die High-side Schalter der Baureihe PROFET+ 12 V erstellt. Sie können sowohl im Automobil- wie auch im Industriebereich eingesetzt werden.Umfangreiche Schutzfunktionen gehören zu den wichtigsten Merkmalen dieser Schaltelemente, so wird detailliert auf Kurzschluss gegen Erde und Batterie, sowie auf Kurzschlüsse zwischen Lasten eingegangen, aber auch das Verhalten bei Unter- und Überspannungen. Detailliert werden die integrierten Diagnose-Funktionen vorgestellt und ausführlich auf Skalierbarkeit und auf das Mikrocontroller-Interface eingegangen. Hans Jaschinski 2. October 2012
CAN Partial Network ist bereit für den Serienanlauf in 2014 CAN-Teilnetzbetrieb: Einsatz in einem Türsteuergerät Um in den nächsten Fahrzeuggenerationen den Energieverbrauch zu senken und neue Funktionalitäten zu ermöglichen, wird der CAN-Teilnetzbetrieb in Steuergeräten vorbereitet. Insbesondere Türsteuergeräte können mit einem System-Basis-Chip wie dem TLE9267 die Teilnetzfähigkeit bereitstellen und skalierbare Plattformlösungen bieten. Norbert Ulshöfer , Volker Stratmann 31. May 2012
Eine Kooperation von Mentor Graphics und Mecel ermöglicht... Die erste vollständige Software-Designlösung für Autosar 4.x Mentor Graphics hat in Kooperation mit Mecel AB die „industrieweit erste vollständige Autosar-4.x-Lösung für den Automobilmarkt entwickelt“ vollmer 27. January 2012
AUTOMOBIL-ELEKTRONIK-Fachtagung Infotainment Mehr Informationen, weniger Ablenkung Nach dem großen Zuspruch zur ersten Fachtagung zum Infotainment im Frühling letzten Jahres in München,war auch die jetzt in Frankfurt am 27. und 28. September durchgeführte zweite Tagung zu diesem Thema ein voller Erfolg. Mehr als 60 Teilnehmer informierten sich über Multimedia und Infotainment im Automobil. Unterder bewährten Moderation von Prof. Dr. Volker von Holt der Ostfalia Hochschule wurden 18 Vorträge präsentiert.Dabei ging es um die Zukunft des Infotainment sowie die technischen und wirtschaftlichen Herausforderungen. Siegfried W. Best 22. November 2011
Ansteuerungen bis in den kW-Bereich mit wenig Verlustleistung und Platzbedarf PowerMOSFETs in ANL2-Technologie Fensterheber, Kühlerlüfter und Pumpen aller Art – die Einsatzgebiete von Elektromotoren, wie DC- oder BLDC-Motoren, im Automobil sind ebenso vielfältig wie die Leistungsanforderungen unterschiedlich sind. Gemeinsam haben die einzelnen Applikationen den Bedarf nach einer möglichst optimalen Ansteuerung der Motoren, sei es im Hinblick auf die Effizienz oder die Platzminimierung. Dr. Felix Hüning 12. October 2011
Automobil-Elektronik 2.Fachtagung Infotainment Nach dem großen Zuspruch zur ersten Fachtagung zum Infotainment im Frühling letzten Jahres in München, war auch die jetzt in Frankfurt am 27. und 28. September durchgeführte zweite Tagung zu diesem Thema ein voller Erfolg. Siegfried W. Best 7. October 2011
Die Gesamtlösung zählt Technologien für die LED-Bestückung Schon heute gehört die LED-Bestückung zu den wachstumskräftigsten Anwendungen in der Elektronikfertigung. Trieben bisher vorrangig Backlight-Units (BLUs) für LCDs den Markt, werden Automobilanwendungen (Tageslicht) und der Einsatz von LED-Beleuchtungen (Häuser und Straßen) für weitere Wachstumsschübe auf ein geschätztes Weltmarktvolumen von 19 Mrd. US-Dollar in 2014 sorgen. Allerdings: Im Bestückprozess stellen LEDs besondere Anforderungen, auf die SMT-Bestücklösungsanbieter als Technologiepartner der Elektronikfertiger die richtigen Antworten bieten müssen. Norbert Heilmann 28. April 2011
All-electronics Im Gespräch: John A. Heugle, CEO der Austriamicrosystems Anlässlich eines Reports über die Elektronikindustrie Österreichs hatte elektronik industrie Chefredakteur Siegfried W. Best die Gelegenheit, John A. Heugle, CEO der austriamicrosystems in Unterpremstätten bei Graz, einige Fragen zur Positionierung des ambitionierten österreichischen Halbleiterherstellers zu stellen. Der gesamte Report erscheint in der Aprilausgabe 2011. Siegfried W. Best 24. February 2011
Für Automobilanwendungen Katalog von FCI Interconnect Der neue Katalog von FCI namens „connector solutions for automotive applications“ ist jetzt erhältlich: Auf fast 100 Seiten gibt es das Produktspektrum von FCI MVL: Redaktion 16. December 2009