eFuses schützen das Bordnetz Mit iConF vom Kabelschutz zum proaktiven Fehlermanagement Fahrzeuge mit fortschrittlichen automatisierten Fahrfunktionen benötigen ein Bordnetz, das ein Höchstmaß an Systemverfügbarkeit auch bei Defekten am Kabelstrang oder an den angeschlossenen Verbrauchern gewährleistet. Hier kommen heute eFuses zum Einsatz. Dr.-Ing. Christopher Lankeit, Daniel Klimeck and Dr.-Ing. Olaf Lüdtke 17. June 2025
Branchentreff im Schwabenland Das war der 13. Bordnetze im Automobil Kongress Der 13. Bordnetze im Automobil Kongress brachte die Branche wieder ins Schwabenland. Internationale Industriegrößen präsentierten und diskutierten die neuesten Innovationen im Bordnetz-, E/E-Architektur- und SDV-Bereich. Was tat sich in Ludwigsburg? Benjamin Müller 13. May 2025
Vom Magnetzünder bis zum Hochvoltnetz Die Geschichte der Bordnetze: Vom Draht zum Datennetz Vom wackeligen Draht im Ford T bis zum digitalen Nervensystem moderner Fahrzeuge: Die Geschichte des Bordnetzes erzählt von Innovationen, Pannen und Durchbrüchen – und das nächste Kapitel wird gerade aufgeschlagen. Dr. Martin Large 10. April 2025
Die Rettung für Signalintegrität im Auto ESD-Schutz: High-Speed-Stabilität für das Bordnetz High-Speed-Daten in Fahrzeugen erfordern ESD-Schutz – ohne Kompromisse bei Signalintegrität oder Bandbreite. Simulationsdaten und neue 3D-Modelle zeigen, wie Bordnetze den wachsenden Anforderungen begegnen und elektromagnetische Störungen minimieren. Preethi Subbaraju 15. January 2025
13. Internationale Fachkongress Bordnetz-Kongress 2025: Call for Papers gestartet Die Schlüsseltechnologien für Bordnetzsysteme der Zukunft warten auf ihre Bühne: Der internationale Fachkongress in Ludwigsburg öffnet 2025 erneut seine Tore. Mit einem Call for Papers startet jetzt die Suche nach Impulsen der Branche. Dr. Martin Large 12. December 2024
Kabelbaum und Bordnetz werden grün TechDay 2024: Leoni zeigt sich nachhaltig und innovativ Leoni meldet sich 2024 zurück und zeigt auf dem TechDay unter dem Motto „Sustainovation" innovative, nachhaltige Lösungen für Kabelbäume und Bordnetze. Standardisierung, Automatisierung und neue Materialien spielen dabei eine zentrale Rolle. Martin Probst 19. July 2024
Intelligentes Laden von Bordnetzen DC/DC-Wandler an der Brennstoffzelle Zum intelligenten, temperaturregulierten Laden von Akkus in Bahn-, Schiffs- und Fahrzeuganwendungen kann ein DC/DC-Wandler ein geeignetes Ladesystem sein, der mit der Energie einer Brennstoffzelle das Bordnetz versorgen und Batteriesysteme laden kann. Reinhard Kalfhaus 22. March 2023
Hochkarätiges Programm und persönliches Netzwerken Alle Infos zum 13. Bordnetze im Automobil Kongress Die Bordnetzindustrie verändert sich gerade extrem: Es gibt Software-Updates statt Kabel, 800-Volt-Technik statt Standard-Strom und mehr... Beim Bordnetze-Kongress 2025 sieht man, wer die Nase vorn hat. Was Teilnehmer erwarten können. Dr. Martin Large 30. January 2023
Automatisierung, Standardisierung, Digitalisierung Das sind die 3 Trends 2022 bei der Kabelverarbeitung für Bordnetze Die Branche der Bordnetzhersteller steht vor großen Herausforderungen. Insbesondere die hohe Nachfrage nach Elektroautos macht Bordnetze so bedeutend und systemkritisch wie nie. DiIT erläutert 3 Trends, auf die Bordnetzhersteller achten sollten. Petra Gottwald 4. February 2022
Konzentration auf Bordnetzsysteme Leoni verkauft Industriegeschäft an Investor Leoni verkauft die zur Wire & Cable Solutions Division gehörende Business Group Industrial Solutions, die wesentliche Teile des Industriegeschäfts ausmacht, an den strategischen Investor Bizlink. Jessica Mouchegh 14. October 2021
Virtualisierung des automobilen Bordnetzes Wie Auto/TSN PCIe mit Ethernet zur Datenübertragung kombiniert Einiges spricht für den Einsatz von PCIe und Ethernet im Auto. Die Kombination beider Technologien kann bei der Virtualisierung des Bordnetzes helfen und für geringere Latenzen sorgen. Dr. Endric Schubert 20. August 2021
Service-orientierte IT-Sicherheit Hardware-Security-Software ist Baustein neuer Bordnetz-Architekturen Wer über neue Fahrzeugarchitekturen nachdenkt, muss IT-Sicherheit direkt mitdenken. Mit der Zentralisierung der Software auf Domänencontrollern wird sichere Onboard-Kommunikation neu definiert. Dipl.-Ing. Tobias Klein, Dr. Frederic Stumpf 30. August 2019
Galvanische Trennung 48-V- und 12-V-Bordnetz nebeneinander betreiben In Fahrzeugen mit 48-V-Bordnetz muss das parallel dazu aufgebaute 12-V-Bordnetz galvanisch vom 48-V-Bordnetz getrennt sein. Warum das so ist, beschreibt emobility tec in diesem Beitrag. Ananth Kamath 24. July 2019
Bordnetz-Entwicklungsprozess 4.0 Digitale E/E-Architekturentwicklung vereinfacht Bordnetzerstellung Trends wie automatisiertes Fahren erfordern verstärkt neue Architekturansätze. Ein durchgängiger E/E-Architektur-Entwicklungsprozess soll die Konstruktion der dafür benötigten Bordnetze vereinfachen. Dipl.-Ing (FH) Mario Maul, Dipl.-Ing (FH) Gerhard Becker 5. July 2019
Interview mit Christian Schäfer, Director Electrical and Electronic Systems bei Aptiv Die Smart Vehicle Architecture, ein ganzheitlicher Ansatz Christian Schäfer, Director Electrical and Electronic Systems in der Mobility Architecture Group von Aptiv, erklärt im Exklusiv-Interview, wie sich der Architekturwandel im Fahrzeug vollziehen lässt und wie mit der Smart Vehicle Architecture ein ganzheitlicher Ansatz möglich wird. Alfred Vollmer 6. June 2019
Sicherer elektrischer Kontakt von Aluminiumleitungen auf Lebenszeit Korrosionsschutz beim Crimpen durch Selective Metal Coating Eine neue kostengünstige Beschichtungstechnologie von Crimp-Anschlüssen verhindert die elektrochemische Korrosion von Kontaktstellen in Aluminium-Kupfer-Bordnetzen weit über die Lebensdauer eines Fahrzeuges hinaus. Welche Vorteile und Einsparpotenziale diese SMC-Technologie bietet, verrät der Delphi-Ableger Aptiv im folgenden Beitrag. Dipl.-Ing. (FH) Markus Gärtner 18. October 2018
Wie sich das automobile Nervensystem den neuen Anforderungen anpasst Trends im Bordnetz Ob Vernetzung, autonomes Fahren, automatisierte Produktion oder Elektromobilität – alle großen Entwicklungstrends haben unmittelbaren Einfluss auf das Bordnetz. Neue Lösungsansätze sorgen dafür, dass das Bordnetz diese Herausforderungen bewältigen kann. Udo Hornfeck, Dr. Markus Ernst, Markus Heuermann 12. October 2017
Kostenfaktor Kabelbaum Entwicklung von Bordnetzen im autonomen Fahrzeug Fahrerassistenzsysteme, autonome Fahrzeuge, Elektroautos und Connected Cars sind die derzeit aktuellen und dominanten Schlagwörter, nicht nur bei Kunden und in den Medien, sondern gerade auch im obersten Management der Hersteller. Zur Implementierung all dieser Technologien benötigt man zwingend ein physikalisches Bordnetz, auch bekannt als Kabelbaum oder Leitungssatz. Bei der Kaufentscheidung des Kunden spielt er als nicht-wahrnehmbare Komponente zwar keine Rolle, doch wie beeinflussen neue Technologien den Leitungssatz, und sollte sich das Management mit diesem Thema überhaupt beschäftigen? Thomas Heurung 17. October 2016
Analysen im komplexen Fahrzeug-Bordnetz Lückenlos und hochaufgelöst Bordnetze sind das Rückgrat der Spannungsversorgung für elektrische Komponenten im Fahrzeug. Als Systemverbund im Zusammenspiel ihrer vielfältigen Verbraucher muss man sie intensiv analysieren und testen. Automotive-Komponenten mit zunehmend intelligentem Power-Management, wie etwa ausgefeilten Sleep-Modi, erfordern bei Betriebsstrom-Messungen eine Bereichsdynamik, die konventionelle Messtechnik an ihre Grenzen bringt. Betriebszustände zwischen Ruheströmen und Volllast sowie deren Übergänge präzise und lückenlos zu erfassen, gelingt mit neuen Auto-Ranging-Ansätzen. Martin Riedel 13. October 2016
CO2-Potenzial verhilft 48 V zum Durchbruch Niedervolt-Hybridisierung vor dem Serieneinsatz Während die Zulassungszahlen von Elektrofahrzeugen hinter den Erwartungen zurückliegen, steht die Elektrifizierung in anderer Form an der Schwelle zu echten Stückzahlen: Die 2011 von führenden deutschen OEM postulierte zweite Spannungslage von 48 V bietet das Kosten-Nutzen-Verhältnis, um diese Hürde zu nehmen. Bernhard Klein 7. May 2015
Von Lebewesen lernen Bionik als Methode zur Ableitung zukünftiger Konzepte für Bordnetzarchitekturen Wie können wir von der Natur lernen, um technische Systeme in den Fahrzeugen von (über)morgen sinnvoll redundant auszulegen? Dr. Markus Ernst 28. October 2014
Tests im Klimakanal Vom Dauerfrost bis zum Wüstensturm Im Klimakanal lassen sich ganze Fahrzeuge inklusive eingebauter Elektronik ganzjährig auf dem Prüfstand testen, sodass entsprechende Tests unter den gewünschten klimatischen Bedingungen ganzjährig möglich sind, ohne die Autos an die entsprechenden Orte – von der Wüste bis zur Arktis – zu transportieren. AUTOMOBIL-ELEKTRONIK lässt Klimatest-Insider zu Wort kommen. Marian Spohn 27. October 2014
Motor aus bei voller Fahrt Segeln als Ergänzung zu Start/Stopp-Systemen Durch die Nutzung von Start/Stopp-Segeln lassen sich bis zu zehn Prozent Kraftstoff einsparen. AUTOMOBIL-ELEKTRONIK erklärt die Power-Seite des Systems und die Voraussetzungen. Dr. Norbert Müller und Steffen Strauß 27. March 2014
Den Lichtbogen beherrschen Betriebssicherheit für das 48-V-Bordnetz Mit der Einführung des 48-Volt-Bordnetzes wird der Lichtbogen zu einer akuten Gefahrenquelle. Es gibt verschiedene Maßnahmen, das bislang kaum beachtete Phänomen in den Griff zu bekommen. Leoni hat ein spezielles Konzept entwickelt, das passive Verbraucher mit Hilfe einfacher Messbrücken schützt. Markus Rau, Rolf Wagemann 7. October 2013
Genug Strom Intelligente Batteriediagnose für automobile Bordnetze Lichtmaschine, Blei-Akku und Starter: So einfach war die Welt der Stromversorgung im Auto mal. Heute kümmert sich ein intelligentes Batterie-Management-System um Bordnetz- und Batteriediagnose. Der Batteriesensor erhält dazu neue Funktionen, um auch Load-Balancing und Fehlerstromerkennung zu bewältigen. Dieser Artikel untersucht diverse reale Anwendungsfälle. Dipl. Ing. Michael Hutterer, Christian Greiner-Fuchs, B.Eng., Dipl. Ing. Antonio Leone, MBA, Prof. Dr. rer. nat. Eberhard Binder, Prof. Dr.-Ing. Michael Rossner 30. September 2013
Auswirkungen der 48-V-/Hochvolt-Technologie auf die Elektromechanik Mehr Spannung in Bordnetzen In der letzten Ausgabe der AUTOMOBIL-ELEKTRONIK haben wir bereits in einigen Beiträgen über Halbleiter für das 48-V-Bordnetz berichtet. In diesem Beitrag geht es um die Auswirkungen der zusätzlichen Spannungsebene(n) auf das Bordnetz. Georg Scheidhammer 13. June 2013
Hintergrund-Infos zum Einsatz im gemischten 12-V/48-V-Bordnetz Bus-Transceiver für 48 V und 12 V Auf dem 15. Fachkongress „Fortschritte in der Automobilelektronik“ kündigten in Ludwigsburg fünf namhafte deutsche Automobilhersteller an, in zukünftigen Fahrzeugplattformen neben dem bekannten 12-V-Bordnetz zusätzlich ein 48-V-Bordnetz einzuführen. Knapp zwei Jahre danach zeigt AUTOMOBIL-ELEKTRONIK, worauf zu achten ist und was sich bereits getan hat. Dipl.-Ing. Matthias Muth 8. April 2013
Energieversorgung in Bordnetzen mit den beiden Spannungen 12 V und 48 V Halbleiter für das 48-V-Bordnetz In Fahrzeugen, die sowohl über ein 12-V- als auch über ein 48-V-Spannungsnetz verfügen, spielen Halbleiter eine Schlüsselrolle. AUTOMOBIL-ELEKTRONIK zeigt, wie sich platzsparende Motortreiber und DC/DC-Wandler automotive-gerecht realisieren lassen. Davide Giacomini 6. March 2013
48-V-Bordnetz, Teilnetzbetrieb und Ladeschnittstelle Deutsche OEMs setzen Standards Das gab es noch nie: Die E/E-Leiter der fünf großen deutschen Automobilhersteller verkündeten auf dem 15. Fachkongress „Fortschritte in der Automobilelektronik“ in Ludwigsburg, dass sie drei neue Standards setzen und etablieren wollen. vollmer 14. June 2011
All-electronics Weltpremiere: IP basiertes Bordnetz und GeisterfahrerwarnungInnovationstag BMW Group Forschung und Entwicklung Einblicke in Forschungsthemen und fahraktives Erleben von Ergebnissen bot der Innovationstag BMW Group Forschung und Entwicklung auf der MAN Teststrecke in München. Themen waren u.a. das Bordnetze der Zukunft und ein Geisterfahrerinformationssystem. Beide zu sehen unter dem Schlagwort Connected Drive. Die BMW Group Forschung und Technik forscht an einer einheitlichen Standardsprache für das Netzwerk „Automobil“, […] d.boenning 26. October 2007