CO₂ und das Internet Die Zahl der Woche: 1753 CO₂-Ausstoß durch Internetnutzung bleibt ein unterschätzter Klimafaktor. Eine aktuelle Analyse deckt auf, welche Plattformen besonders belasten – und warum technische Details und Nutzerverhalten entscheidende Stellschrauben sind. Dr. Martin Large 24. November 2025
ZVEI unterstützt den „Masterplan Ladeinfrastruktur 2030“ Ladeinfrastruktur an Mehrparteienhäusern jetzt fördern Der ZVEI unterstützt den Entwurf „Masterplan Ladeinfrastruktur 2030“ des Bundesverkehrsministeriums. Entscheidend sei, auch die Kosten für die Ertüchtigung der Netzanschlüsse und der elektrischen Anlagen am Gebäude im Blick zu haben. Jessica Mouchegh 20. November 2025
US-Rückzug bei Batterieförderung Förderstreichung wirft Batterie-Lieferkette zurück Die US-Regierung stoppt Förderzusagen in Millionenhöhe für zentrale Batterieprojekte. Der Kurswechsel im Energieministerium wirft Fragen zur Zukunft der amerikanischen Lieferkette auf. Martin Probst 23. October 2025
Bund legt Ladeinfrastruktur-Masterplan vor Masterplan Ladeinfrastruktur 2030 nimmt Form an Mit dem Masterplan Ladeinfrastruktur 2030 definiert das BMV den Fahrplan für ein flächendeckendes, zuverlässiges und bezahlbares Ladenetz – entscheidend für die Elektromobilität von morgen. Planung, Netz und Nutzerfreundlichkeit rücken in den Fokus. Martin Probst 23. October 2025
Von AVAS bis ZE Die wichtigsten Abkürzungen im Bereich Elektromobilität Die Abkürzungen CCS, CSC und SSC haben alle mit Batterieladen zu tun, aber was ist nun was? Und was ist ein EV? 4Dieser Beitrag erklärt es Ihnen, sowie eine Fülle weitere Abkürzungen zum Thema Elektromobilität. Dabei geht es um Elektro- und Hybridfahrzeuge, Batteriemanagement, Ladetechnik, Systemkomponenten, Standards und Funktionen. Redaktion 2. October 2025
E-Mobilität mit System: BEV, SiC, Range-Extender Warum das BEV kommt – im Pkw teils auch mit Range-Extender Wohin geht der Trend bei der Elektromobilität – und warum? Was können die Pkws von den Nutzfahrzeugen lernen? Welche neuen EV-Lösungen gibt es auf der IAA zu sehen? Wie weit ist der Einsatz von SiC und GaN im EV? Dieser Beitrag gibt Antworten. Alfred Vollmer 13. August 2025
Batterie-Exporte und -Importe 2024 rückläufig Deutscher Batteriemarkt verliert 2024 deutlich an Dynamik Der deutsche Batteriemarkt verzeichnet 2024 erstmals seit Jahren ein Minus – getrieben vom Rückgang bei Lithiumbatterien und der schwächelnden Elektromobilität. Branchenvertreter mahnen: Ohne bessere Rahmenbedingungen droht ein Wettbewerbsverlust. Nicole Ahner 24. June 2025
40-MWh-Batteriefähre Incat Hull 096 in Betrieb Größte Batterie-Fähre zeigt Elektromobilität der Zukunft Die Incat Hull 096 zeigt, dass batterieelektrische Antriebe auch bei großen Fährschiffen umsetzbar sind. Mit 40 MWh Batteriespeicher, modularem Aufbau und Schnellladeinfrastruktur wurde ein technisch anspruchsvolles Konzept realisiert. Dr. Martin Large 30. May 2025
Strategien bei Zellchemie & Recycling Das treibt die Batterieentwicklung in Deutschland an Elektromobilität reift: In den Strategien der deutschen Akteure dominieren Themen wie höhere Energiedichte, 800V, Batterie-Recycling, Re-Use und Datenpässe. Was sind die nächsten Schritte? Die Antworten gibt es hier. Andrea Hoffmann-Topp 27. May 2025
Optimiertes Referenzdesign für Wechselrichter Cissoid und Edag entwickeln SiC-Traktionswechselrichter Durch die Bündelung ihrer Stärken wollen Cissoid und EDAG OEMs und Zulieferern im Bereich der Elektromobilität technische Unterstützung sowie Komplettlösungen für die funktionssichere Entwicklung SiC-basierender Traktionsumrichter bieten. Jessica Mouchegh 23. May 2025
Fallstudie inklusive Nutzerbefragung veröffentlicht Rheinmetall-Ladebordstein bereit für den Regelbetrieb Nach gut einem Jahr ist das Ladebordstein-Pilotprojekt von Rheinmetall in Köln erfolgreich beendet und die Marktreife der Lösung belegt: Die technische Verfügbarkeit im Testzeitraum lag bei über 99 % und die Nutzer urteilen durchweg positiv. Dr. Martin Large 21. May 2025
Interview mit Christian Heppe, von Rundstedt „2035 ist Auto nicht mehr deutsche Schlüsselindustrie.“ Der Berater Christian Heppe erklärt im Interview, warum klassische Sanierungen nicht mehr reichen, welche Rolle Workforce Transformation spielt – und weshalb sich mittelständische Zulieferer jetzt neu aufstellen müssen, um im Wandel zu bestehen. Dr. Martin Large 8. May 2025
Elektronik-Branchentreffen in Nürnberg PCIM 2025: Highlights der Power-Messe Als Leitmesse für Leistungselektronik bietet die PCIM Europe 2025 einen umfassenden Überblick über aktuelle Technologietrends. Wir haben uns umgeschaut und uns einen Eindruck vom Messegeschehen gemacht. Die Highlights von der PCIM 2025 hier. Martin Probst 7. May 2025
Bidirektionales Laden, China, Ladeausbau 2025 und mehr Ladeinfrastruktur im Fokus: 4 Perspektiven von Experten Was bringt bidirektionales Laden wirklich? Ist China ein Risiko oder ein Ansporn? Und warum hakt es beim Ladenetz noch immer? Experten aus der Branche geben überraschend deutliche Antworten – und zeigen, wo Konsens und Konfliktlinien liegen. Dr. Martin Large 29. April 2025
ZVEI-Standpunkt: Azar Mottale ZVEI-Kommentar: Automobilökosystem ganzheitlich betrachten Die EU-Kommission hat den strategischen Dialog mit der Automobilindustrie gestartet. Ziel ist es, Elektromobilität als zentrale Zukunftstechnologie zu stärken – durch klare Rahmenbedingungen, gezielte Förderung und einen integrierten Systemansatz. Martin Probst 24. April 2025
Bonding und Silbersintern Leistungselektronik rationell produzieren Wechselnde Belastungen, hohe Temperaturen – leitende Verbindungen in der Leistungselektronik altern schneller. Eine Lösung bieten temperaturbeständigere Materialien wie SiC-Substrate und Silber als Paste. Petra Gottwald 5. March 2025
Neue Ladesäulenverordnung ZVEI-Kommentar: Ein Meilenstein für die Elektromobilität Rechtssicherheit, wirtschaftliche Vorteile und eine klare Ausrichtung auf die Zukunft der E-Mobilität – die neue Ladesäulenverordnung bringt den langersehnten Gleichklang zwischen Deutschland und der EU. Ein entscheidender Schritt für die Branche. Martin Probst 4. March 2025
Busbars als Turbo für schnelleres Laden von E-Autos Wie Stromschienen in der Ladeinfrastruktur die EV-Ladeleistung erhöhen Ein Nachteil bei E-Autos ist immer noch die Ladezeit. Die Integration von Busbars in Ladeinfrastrukturen für Elektrofahrzeuge bietet großes Potenzial zur Steigerung dieser Ladeleistung. Allerdings sind einige Herausforderungen zu bewältigen. Barbara Stumpp 29. January 2025
Navigationssysteme für Elektrofahrzeuge Navigationsysteme: Das Ende der „Reichweiten-Angst“ War bislang die schnelle Routenführung das Maß aller Dinge bei Navigationssystemen, sind jetzt auch umfassende Informationen über die Ladeinfrastruktur entlang der Route erforderlich. Wertvolle Unterstützung hierbei bietet digitales Kartenmaterial. Severin Brehdal- Banovic 17. January 2025
SDV-Highlights in Las Vegas CES 2025: Software-Defined Vehicles und EV-Lösungen im Fokus Auf der CES 2025 zeigen Branchenführer unter anderem Lösungen für SDV und Elektromobilität: Von KI-gestützter Batteriefertigung bis zu ReRAM für ultraschnelle Prozesse – in Las Vegas geht es auch um die Mobilität von morgen. Dr. Martin Large 20. December 2024
Ein Platz in der Wertschöpfungskette der EV-Ladeinfrastruktur Embedded-Hardware und Software: Zukunft der EV-Ladung Die Elektromobilität steht am Wendepunkt: Embedded-Technologien für EV-Ladegeräte setzen neue Maßstäbe in Effizienz, Sicherheit und Nutzererlebnis. Von der Hardware bis zur Software – die Ladeinfrastruktur wird smarter, schneller und zuverlässiger. Pascal van Kesteren 19. December 2024
Für die Zukunft der Batterietechnologie Advanced Battery Power 2025: Der Puls der Energierevolution Weltklasse-Forschung trifft auf Hightech-Innovationen: Am 2. und 3. April 2025 wird Aachen zum Hotspot der Batterietechnologie. Auf der Advanced Battery Power treffen bahnbrechende Ideen auf globale Experten – die Zukunft der Energie beginnt hier. Martin Probst 25. November 2024
Skalierungseffekte durch modulare Antriebsarchitekturen Pkw-Antriebe in Nutzfahrzeugen einsetzen Einer Forschungsgruppe der Universität Kassel hat in Zusammenarbeit mit dem Mercedes-Benz Werk Kassel ein System entwickelt, mit dem sich elektrische Komponenten aus dem Pkw-Bereich in Nutzfahrzeuge übernehmen lassen. Jessica Mouchegh 21. November 2024
Neuer CEO gesucht Führungswechsel bei Wolfspeed: Gregg Lowe geht Der überraschende Führungswechsel bei Wolfspeed bringt Dynamik in eine schwierige Zeit. CEO Gregg Lowe verlässt das Unternehmen, während die Elektromobilität schwächelt. Restrukturierungen und eine ungewisse Zukunft prägen das Bild des SiC-Chip-Herstellers. Martin Probst 20. November 2024
Für Automotive- und Industrieanwendungen Positionssensoren: Effizient, sicher, miniaturisiert Verschiedene Sensor-Technologien zur Positionsbestimmung erfassen Bewegungen und wandeln sie in elektrische Signale um. Besonders in der Elektromobilität und industriellen Automatisierung ermöglichen sie höhere Effizienz, Sicherheit und Miniaturisierung. Manny Soltero 24. October 2024
Gesammelte Reaktionen aus Forschung und Industrie Ende der Batterieförderung: Experten schlagen Alarm Ab 2025 fällt die Batterieförderung weg, und damit könnte Deutschlands Vorreiterrolle in der Elektromobilität bröckeln. Wir haben die Stimmen der Betroffenen gesammelt – und die Prognosen sind auf mehreren Ebenen düster. Dr. Martin Large 27. September 2024
Herstellungsverfahren bei Raumtemperatur Lithium-Metall-Batterien günstig produzieren Das H2020 Solidify-Konsortium kündigt die Entwicklung einer leistungsstarken Lithium-Metall-Festkörperbatterie an. Der günstige Herstellungsprozess soll den Weg für kommerziell nutzbare feste Lithiumbatterien in der Elektromobilität ebnen. Jessica Mouchegh 26. September 2024
Steigender Bedarf an Leistungselektronik PCIM 2025 vergrößert Ausstellungsfläche erneut 2025 reagiert die PCIM Expo auf die wachsende Nachfrage nach Leistungselektronik mit der Erweiterung um zwei Messehallen auf insgesamt sechs Hallen. So schafft der zentrale Branchentreffpunkt noch mehr Raum für Entwicklungspotenziale. Jessica Mouchegh 23. September 2024
Finden, Laden und Bezahlen in einer Anwendung Bosch macht Elektromobilität alltagstauglich Mehr als eine Million Ladepunkte weltweit umfasst derzeit das Ladenetzwerk von Bosch – Tendenz steigend. Die Ladedienste sind über eine App zugänglich oder lassen sich ins Fahrzeug integrieren. Jessica Mouchegh 18. September 2024
Förderstopp bedroht Zukunft der Batterieforschung Stopp der Batterieförderung – Gefahr für die Industrie? Der geplante Förderstopp ab 2025 stellt die deutsche Batterieforschung vor existenzielle Probleme. Inmitten steigender Investitionen in anderen Ländern droht Deutschland, seine Wettbewerbsfähigkeit, etwa in der Elektromobilität, zu verlieren. Dr. Martin Large 10. September 2024
Weiterbildung im Haus der Technik HDT: Seminarangebot im Bereich Batterietechnik erweitert Das Haus der Technik (HDT) erweitert das Angebot im Bereich Batterietechnik mit einer Reihe von Seminaren. Zielgruppe sind Fachleute aus Industrie und Forschung, die ihr Wissen vertiefen und sich über aktuelle Entwicklungen und Trends informieren wollen. Jessica Mouchegh 23. August 2024
In 30 Minuten von 10 auf 80 Prozent Megawatt Charging System liefert 1,1 Megawatt Mit einem neuen Megawatt Charging System wollen Milence und Power Electronics die Elektromobilität im europäischen Straßengüterverkehr neu definieren. Der Pilotversuch erfolgte mit dem Prototyp eines Mercedes-Benz eActros 600. Jessica Mouchegh 29. July 2024
Neue Standortverbünde und Verschlankung bei ZF Umstrukturierung: ZF baut bis zu 14.000 Stellen in Deutschland ab ZF Friedrichshafen richtet seine Strukturen neu aus, um die Wettbewerbsfähigkeit zu steigern und den Veränderungen im Mobilitätssektor und insbesondere bei der Elektromobilität Rechnung zu tragen. Dazu gehört auch ein Stellenabbau in Deutschland bis 2028. Nicole Ahner 26. July 2024
Connected Mobility, autonomes Fahren und Nachhaltigkeit electronica 2024: Antworten für die Automobilbranche Unter dem Motto „Leading the way to the All Electric Society” vernetzt die electronica 2024 die Elektronik- und Automobilindustrie. Im Fokus stehen u. a. die für die Mobilitätswende benötigten elektronischen Bauteile, Technologien und Lösungen. Jessica Mouchegh 4. July 2024
ZVEI-Zahlen So steht es um die Batterieindustrie in Deutschland und Europa Der deutsche Batteriemarkt setzt sein starkes Wachstum fort. Damit Deutschland und Europa im internationalen Wettbewerb der Batteriemärkte auch weiterhin eine Rolle spiele, sind aus Sicht des ZVEI drei Punkte entscheidend. Dr. Martin Large 2. July 2024
Jährliche Produktionskapazität steigt um 30 Prozent BMW investiert in deutschen Standort für Komponentenfertigung 200 Millionen Euro investiert BMW in den Ausbau der Fertigungskapazität am Werk Landshut. Die neue Produktionshalle ist für die Fertigung der Aluminiumgehäuse für die elektrischen Antriebseinheiten der Neuen Klasse vorgesehen. Jessica Mouchegh 6. May 2024
Fünfmal höhere Wärmeleitfähigkeit als Kupfer Schneller laden mit Diamanten Hauchdünne Nanomembranen aus synthetischem Diamant sollen die lokale Wärmebelastung elektronischer Bauteile um das bis zu Zehnfache reduzieren. Dadurch verbessert sich die Fahrleistung von E-Autos und auch die Batterieladezeit verkürzt sich. Jessica Mouchegh 8. March 2024
Automotive-Event in Ludwigsburg Automobil-Elektronik Kongress: Top-Vorträge und Networking Am 18. und 19. Juni 2024 versammeln sich die Entscheider im Bereich Elektrik, Elektronik und Software im Auto zu ihrem jährlichen Networking-Event in Ludwigsburg. Martin Probst 21. February 2024
Übernahmen, Halbleiter und ADAS Die Top-Beiträge aus der Automotive-Branche 2023 Welche Beiträge haben die Leser in der Automotive-Branche am meisten interessiert? Hier haben wir die Top 10 für Sie zusammengestellt. Mit dabei: Neue Halbleiter, Elektromobilität und autonome/automatisierte Fahrzeuge. Martin Probst 18. December 2023
Interview mit Prof. Franz Dietrich (TUB) Wie steht es um die Ausbildung in der Batterieproduktion? Wie arbeiten Universitäten und Industrie zusammen, um die nächste Generation von Experten in der Batterieproduktion auszubilden? Prof. Franz Dietrich von der TU Berlin teilt Einblicke in die Herausforderungen und Chancen. Dr. Martin Large 30. October 2023
Treffpunkt für Batterie-Experten in Darmstadt Was Sie auf dem Battery Experts Forum 2023 erwartet Das Battery Experts Forum gilt als eine der größten und renommiertesten Networking-Plattform für die globale Batterie-Community. Die 18. Ausgabe findet vom 07. bis 09. November in Darmstadt statt. Welche Themen dabei im Vordergrund stehen Dr. Martin Large 26. September 2023
ZVEI-Standpunkt: Annika Bühls ZVEI-Gastkommentar: Hindernisse bei mess- und eichrechtlichen Vorgaben Der Ausbau der Ladeinfrastruktur gerät ins Stocken und die Umsetzung des Mess- und Eichgesetzes erschwert die Situation weiter. Gemeinsam mit dem Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz soll der ZVEI jetzt eine einfache Ausbau-Lösung finden Annika Bühls 15. September 2023
Chips für die Elektromobilität Infineon liefert IGBTs und Dioden an Semikron Danfoss Angesichts des rasanten Wachstums der Elektromobilität und der daraus folgenden Nachfrage nach Leistungshalbleitern haben Infineon und Semikron Danfoss einen mehrjährigen Volumenvertrag über die Lieferung siliziumbasierender Chips unterzeichnet. Jessica Mouchegh 18. July 2023
Siliziumkarbid-Wafer für Automotive und Industrie Renesas schließt zehnjährigen Liefervertrag für SiC mit Wolfspeed Renesas hat heute den Abschluss eines zehnjährigen Liefervertrages für Siliziumkarbid-Wafer (Bare und Epitaxial) mit Wolfspeed bekanntgegeben. Dafür hat Renesas eine Anzahlung von 2 Milliarden US-Dollar geleistet. Nicole Ahner 5. July 2023
Sicherheit über die gesamte Lieferkette Wärmebildkameras zur Brandvermeidung bei Batterien Mit der Elektromobilität entstehen auch neue Anforderungen an die Sicherheit – von der Produktion von Batterien über Lagerung bis zum Transport. Hier empfiehlt sich die konsequente Überwachung mit Wärmebildkameras, die unzulässige Temperaturanstiege früh erkennen. Veli Kirim 24. May 2023
Siliziumkarbid für Elektrofahrzeuge ST liefert Siliziumkarbid-Halbleiter an ZF Um Aufträge im Bereich Elektromobilität langfristig abzusichern, hat ZF mit ST einen Vertrag über die Lieferung von Siliziumkarbid-Modulen geschlossen. Die Module werden in die 2025 in Serie gehende Wechselrichter-Plattform von ZF integriert. Es ist nicht der erste Deal dieser Art. Dr. Martin Large 18. April 2023
Jetzt das E-Paper lesen AUTOMOBIL-ELEKTRONIK 01/23 ist da Lesen Sie jetzt die aktuelle Ausgabe der AUTMOBIL-ELEKTRONIK als E-Paper. Es erwarten Sie Fachartikel und Kurzberichte rund um die Themen Radar, Halbleiter, Elektromobilität und Sicherheit. Martin Probst 8. March 2023
Lithium mit Netto-Null-CO2-Fußabdruck Vulcan Energy gewinnt mehr Lithium in Deutschland Mit dem Projekt Zero Carbon Lithium will Vulcan Energy Resources den Übergang zur Elektromobilität dekarbonisieren. Die endgültige Machbarkeitsstudie für die erste Phase geht von der Produktion von 24.000 LMH im Oberrheingraben aus. Jessica Mouchegh 16. February 2023
Hochkarätiges Programm und persönliches Netzwerken Alle Infos zum 13. Bordnetze im Automobil Kongress Die Bordnetzindustrie verändert sich gerade extrem: Es gibt Software-Updates statt Kabel, 800-Volt-Technik statt Standard-Strom und mehr... Beim Bordnetze-Kongress 2025 sieht man, wer die Nase vorn hat. Was Teilnehmer erwarten können. Dr. Martin Large 30. January 2023
Smart Charging wird konkret Wie ISO 15118-20 das Laden revolutioniert Die Idee des Smart Chargings bestimmt schon seit Jahren viele Diskussionen rund um die Elektromobilität. Die Veröffentlichung des Teildokuments ISO 15118-20 im April 2022 markiert einen Meilenstein auf dem Weg zur künftigen Elektromobilität. Dirk Großmann und Fabian Eisele 24. October 2022
Vom E-Auto bis zum Stadtviertel Mit AIoT E-Autos smart Laden und Energie intelligent steuern Heute kommt es darauf an, die Energieversorgung nachhaltig zu machen und intelligent zu steuern. Wie sich eine Intelligente Vernetzung durch die Kombination aus künstlicher Intelligenz und dem IoT erreichen lässt – von der Ladeinfrastruktur bis in die Stadt. Drazen Nikolic 22. September 2022
Vom intelligenten Algorithmus zur Marktreife Diese Software hilft bei der Planung von Ladevorgängen für E-Fahrzeuge Intelligente datenbasierte Algorithmen bieten das Potenzial die Elektromobilität noch alltagstauglicher zu machen. Solche Ansätze erfordern oft neue Wege in punkto PoC und MVP. Sie führen zu neuen Geschäftsmodellen, wie dem Intelligent-Charge-Planner. Dr. Nikita Shchekutin 31. May 2022
Hohe Schaltleistung auf kleinem Raum SiC-Leistungsschalter von Bosch für Hochvolt-Applikationen In der Leistungselektronik geben Normen Vorgaben, was nötig ist, um Hochvoltapplikationen zu realisieren. Aber die Bauteile sollen immer größere Schaltleistungen bei geringem Platzbedarf ermöglichen. Wie wählt der Entwickler die Bauelemente aus? Ralf Hickl und Anne Bedacht 18. May 2022
Hohe Ströme sicher schalten DC-Schütze für die bidirektionale Ladetechnik für E-Autos Einer der Knackpunkte bei der E-Mobilität ist die Ladeinfrastruktur. Hier arbeiten verschiedene Unternehmen an Lösungen, die z.B. Parkhäusern ganze Ladeparks zur Verfügung stellen. Das Schalten der hohen Ströme übernehmen elektromechanische Schütze. Enrico Fischbach 29. March 2022
Interview mit Uwe Rahn von Rutronik Was Rutronik mit der Automotive Business Unit (ABU) vor hat Was als kurzfristiges Projekt geplant war, ist heute ein wichtiges Standbein von Rutronik – die Automotive Business Unit. Dort bringt der Distributor Entwickler und Entscheider von OEM und Tier-1/2 zusammen. Die Details hat Uwe Rahn. Nicole Ahner 3. March 2022
Unter dem Zeichen des Wachstums Leuze mit Umsatzplus von 23 Prozent Leuze hat in 2021 seine eigenen, durchaus ehrgeizigen Ziele bei Weitem übertroffen. Für 2021 war das Ziel ein Umsatzzuwachs von knapp 12 Prozent. Rückblickend auf 2021 konnte sogar ein Umsatzplus von 23 Prozent erreicht und das vergangene Geschäftsjahr mit knapp 260 Mio. EUR Umsatz abgeschlossen werden. Harald Wollstadt 25. February 2022
Interview mit Cosimo De Carlo, CEO bei EDAG, und Dr. Jochen Hagel, Senior Vice President E/E bei EDAG „Wir sind mitten in einem der größten Umbrüche in der E/E-Entwicklung“ Was sind die besonderen Herausforderungen im Bereich der Elektromobilität? Warum betrifft EDAG die Chipknappheit nicht wie andere Unternehmen? Hier gibt es die Antworten. Alfred Vollmer 25. February 2022
Integriertes Konzept erhöht Effizienz von EV-Komponenten Elektrifizierung: Die Mobilität der Zukunft gestalten Die Zukunft gehört der Elektromobilität, das steht fest. Reichweite und lange Ladezeiten erweisen sich jedoch noch als Dämpfer. Der Übergang zu einer integrierten Leistungselektronik erhöht die Effizient von EV-Komponenten. Nishant Tholiya 14. December 2021
Sponsored Lösungen für die Elektromobilität Interview mit Carsten Wohlrath, Vertriebsleiter bei PFLITSCH PFLITSCH ist Erfinder der modernen Kabelverschraubung. Mit besonderen Lösungen geht es aktuell Richtung Wachstumsmarkt Elektromobilität. Martin Probst 10. December 2021
Von Gesetzgebung bis Benutzerfreundlichkeit Das sind die 4 größten Hürden auf dem Weg zur E-Mobilität für alle Die Öffnung der Supercharger für die Allgemeinheit ist nur ein Tropfen auf den heißen Stein. Um Elektromobilität für wirklich alle zu ermöglichen, braucht es EU-weite Gesetzgebung und mehr Benutzerfreundlichkeit. Nicole Ahner 29. November 2021
Von Batteriebox bis Elektromotor Infratron bietet EMV-Dichtungen für die Elektromobilität an Die elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) ist in der Elektromobilität ein zentrales Problem. Infratron bietet Lösungen für EMV-Dichtungen, mit denen sich ein- und ausgehende Störungen im HF-Bereich abschirmen lassen. Nicole Ahner 12. October 2021
Lidar, Car2X, Cybersecurity und mehr Das war die Themenwoche Autonomes Fahren zur IAA 2021 Die Automobilbranche macht sich auf den Weg zum autonomen Fahren. Im Rahmen der IAA haben wir diese Entwicklung mit einer Themenwoche begleitet. Martin Probst 8. September 2021
Multi-Location-Messe IAA Mobility im Vergleich zur IAA 2019 E’zapft is: Das ist neu auf der IAA Mobility 2021 Was ändert sich für die Besucher der IAA Mobility 2021 im Vergleich zur IAA 2019? Sehr vieles: Location, Ausstellung, Probefahrten, Tickets, E-Fahrzeuge ... Wir zeigen Ihnen, was es genau damit auf sich hat. Alfred Vollmer 10. August 2021
Das sind die Top Automobilzulieferer [2024] Die Lage der Automobilzulieferer 2024/25 Globale Krisen, stagnierende Märkte und der Druck der E-Mobilität: Für Automobilzulieferer wird 2025 laut Analysten zum Schicksalsjahr. Wer nicht radikal umdenkt, könnte von der Bildfläche verschwinden. Dr. Martin Large 2. August 2021
Preise von Kupfer, Zinn und Platin im Überblick Rohstoffpreise: Warum die Aufwärtsspirale kein Ende nimmt Die Nachfrage nach vielen Industrie- und Edelmetallen steigt stetig. Das macht sie extrem teuer. Doch warum kennen die Preise derzeit nur eine Richtung? Petra Gottwald 28. July 2021
Verbindungstechnologie erleichtert den Markteinstieg bei Batteriepacks Warum sich Drahtbonden für Batteriemodule eignet Für viele Anwendungen braucht man Batteriepacks unterschiedlichster Typen und Stückzahlen. Ein zentraler Fertigungsschritt ist dabei das Verschalten der Batteriezellen. Doch welche Technologie ist die geeignete? Petra Gottwald 21. July 2021
E-Mobilität / Ladetechnik AKKA wird Kernmitglied der Charging Interface Initiative AKKA Technologies ist dem Verein Charging Interface Initiative (Charin) als Kernmitglied beigetreten. Der Technologiedienstleister will mit den Partnern des Vereins die Entwicklung von Ladetechnologien für die E-Mobilität vorantreiben. Dieter Wirth 24. June 2021
Von ADAS, Liefersituation, Corona und Audio bis E-Mobility Viel mehr als Elektromobilität: Patrick Morgan, ADI, im Interview AUTOMOBIL-ELEKTRONIK sprach mit Dr. Patrick Morgan, Vice President Automotive bei ADI, über Elektromobilität, Marktlage, Autonomes Fahren, Audio und vieles mehr. Alfred Vollmer 8. June 2021
Abgestimmte Konzepte für Fahrzeug- und Ladesysteme Schnelles, realitätsnahes Testen beschleunigt den Wandel zur E-Mobilität Die steigende Nachfrage nach E-Autos und damit auch Lademöglichkeiten stellt für die Automobilindustrie und für die Energienetze eine große Herausforderung dar. Es gilt, ein aufeinander abgestimmtes Lösungskonzept für beide Industrien zu entwickeln – angefangen bei den jeweiligen Testverfahren. Frank Puschmann 7. June 2021
Status Quo und Herausforderungen Wie die E-Auto-Ladesäule der Zukunft aussehen könnte Die Elektromobilität tritt in die potenziell kritischste Phase in Bezug auf die Massenadaption ein. Schlüsselfaktor dabei ist die Ladeinfrastruktur einschließlich ihrer intelligenten Funktionen. Eine der größten Herausforderungen dabei ist es, diese in offizielle Normen und Spezifikationen zu integrieren. Michael Tybel, Simon Reitemeyer, Julian Tomczyk 28. May 2021
Stäubli bringt neue Einbaubuchsen auf den Markt Neue 4-mm-Sicherheitsbuchsen für Prüfgeräte und Messtechnik Stäubli Electrical Connectors ergänzt das 4-mm-Sicherheitsbuchsen-Portfolio mit neuen Einbaubuchsen, verbesserten Materialien und zusätzlichen Farbvarianten – auch für die Elektromobilität. Andrea Neumayer 14. May 2021
Von der DC-Ladesteuerung bis zur Leistungselektronik Studenten entwickeln und bauen Triple Charger für E-Autos in 12 Wochen Eines der größten Hindernisse für die Elektromobilität neben der Batteriekapazität ist die Ladeinfrastruktur. Ein Projekt dualer Studierender hat aber gezeigt, dass es gar nicht so schwierig ist, eine Schnellladesäule selbst zu entwickeln und aufzubauen. Eike Wedekind 10. May 2021
1 Milliarde Euro Investition Bosch setzt auf Brennstoffzellen mit grünem Wasserstoff und E-Mobilität Bosch investiert große Summen in die Brennstoffzellen-Technologie und setzt auf grünen Wasserstoff. Die Investitionen in die Elektromobilität beginnen, sich zu amortisieren; das Geschäft wächst rasant. Dr. Martin Large 28. April 2021
Jahresrückblick aus AUTOMOBIL-ELEKTRONIK und emobility tec Halbleiter, KI, Sensoren, Elektromobiltität: Das sind die Automotive-Trends 2021 Elektronik ist der Innovationsmotor schlechthin für die Automobilbranche. Die Redaktion von AUTOMOBIL-ELEKTRONIK und emobility tec zeigt die Trends, die uns 2021 und auch darüber hinaus noch beschäftigen werden. Dr.-Ing. Nicole Ahner 18. January 2021
Top-Referenten informieren und treffen die E/E-Community Automobil-Elektronik Kongress – special 2020: Das Programm steht Am 23. und 24.11.2020 findet der „Automobil-Elektronik Kongress – special 2020“ statt. In gewohnter Tradition erklären Top-Referenten den Teilnehmern, wie die Automobil-Branche den Weg zum Software-Defined Car effizient gehen kann und dabei gleichzeitig die Themen wie 5G, autonome Fahrzeuge, Cybersecurity und Elektromobilität gebührend mit berücksichtigt – diesmal allerdings nicht live in Ludwigsburg sondern rein virtuell. Alfred Vollmer 20. November 2020
Verbessert Reichweite, Lebensdauer und Sicherheit in E-Fahrzeugen Volkswagen setzt Batteriemanagment-Lösung von NXP in MEB-Plattform ein Volkswagen wird in den Fahrzeugen basierend auf seiner MEB-Plattform für das Batteriemanagement die Lösungen von NXP einsetzen. Das BMS von NXP sorgt für die notwendige Flexibilität und Skalierbarkeit, um vom Kompaktfahrzeug wie dem ID.3 bis hin zu High-End-E-Fahrzeugen wie dem ID.4, Audi e-Tron oder Porsche Taycan die Erwartungen in punkto Reichweite erfüllen zu können. Nicole Ahner 20. October 2020
Kompaktheit und Effizienz als Determinanten in Ladelösungen Die Zukunft der Ladetechnik Neben industriellen Anwendungen setzen sich batterieelektrische Lösungen zunehmend auch in Autos und Gabelstaplern durch. Bei der Entwicklung solcher Ladelösungen müssen Entwickler die Anforderungen an ihre Anwendung bezüglich Ladetopologie und Komponentenwahl beachten. Tobias Fuhr, Tobias Herrmann 23. July 2020
Spannungsfeld Leistung, Robustheit und Kosten Leistungshalbleiter-Technologien für die Elektromobilität Bei Elektroantrieben gilt es, die Systeme so effizient wie möglich zu gestalten. Dabei spielt die Leistungselektronik eine entscheidende Rolle, denn mit einem Anteil von rund 20 Prozent trägt sie erheblich zum elektrischen Gesamtverlust bei. Dabei ist zu beachten, dass die Wahl der Leistungshalbleiter immer ein Kompromiss zwischen Leistung, Robustheit und Kosten ist. Ajay Poonjal Pai 9. June 2020
Modul, Pack und BMS auf dem Prüfstand Die Herausforderungen beim Testen von Lithium-Ionen-Batterien Ingenieure sehen sich beim Batterietest mit hoher Komplexität, langen Testzeiten und Sicherheitsanforderungen konfrontiert. Deshalb ist es wichtig, die richtigen Lösungen für die Prüfung zu wählen. Martin Weiss 4. June 2020
CCS-Standards Schnelles DC-Laden jetzt auch Zuhause Der Fortschritt in der Ladetechnologie ist ein entscheidender Faktor für den Erfolg der Elektromobilität. Das Ziel ist eine verfügbare und komfortable Ladeinfrastruktur für den alltäglichen Gebrauch von EVs. Ladelösungen, die ein schnelles Laden und somit eine schnelle Weiterfahrt erlauben, gewinnen an Bedeutung. Markus Belkner, Daniela Stüker 25. May 2020
Elektroisolation ohne Kantenflucht Pulverschichtung von Stromschienen Steigende Anfragen und Aufträge für die Elektroisolation von Stromschienen (Busbars) zeigen, dass das Thema Elektromobilität immer wichtiger in Deutschland wird. Auch lassen die Planzahlen für Hybridfahrzeuge und Elektromobile ein deutliches Wachstum in den kommenden Jahren vermuten. Gunnar Knuepffer 21. April 2020
Vibrations- und klimabeständige Verbindungen Spezialklebstoffe verbinden Lade- und Batteriesysteme zuverlässig Das Kleben ist als Fügetechnologie aus der Automobilproduktion nicht mehr wegzudenken. Und besonders die Elektromobilität ist auf Hightech-Klebstoffe angewiesen. Eike Leipold, Thea Brauner 25. February 2020
Aluminium für die Elektromobilität Al-Hochleistungslegierungen machen E-Autos leichter und sicherer Aluminium bietet im Automobilbau eine gute Alternative zu Stahl. Vor allem die Elektromobilität profitiert davon, denn Aluminium sorgt neben der Crash-Sicherheit auch für ein verbessertes Batteriewärmemanagement. Kai Schwarz, Lionel Gerber 12. February 2020
Hochleistungskontaktierungen für Formierungen Kontaktierung von prismatischen Zellen und Pouch-Zellen Die Entwicklung in der Elektromobilität und die rasant wachsende Batteriefertigung stellen neue Anforderungen an die Kontaktierungstechnik. Ein modular aufgebauter Kontaktblock wurde insbesondere für die Kontaktierung von prismatischen Zellen und Pouch-Zellen entwickelt. Gunnar Knuepffer 20. January 2020
Als Entwicklungspartner proaktiv agieren Fink, EDAG: Brennstoffzellenbereich wird massive Nachfrage erfahren AUTOMOBIL-ELEKTRONIK erkundigte sich ausführlich bei Volker Fink, Senior Vice President Elektrik/Elektronik bei EDAG BFFT Electronics, über verschiedene Themen von der Elektromobilität über automatisiertes Fahren, Architekturen und Vernetzung bis hin zum Heiligen Gral der E/E. Alfred Vollmer 11. December 2019
Elektromobilität ABB und Cree kooperieren bei Siliziumkarbid-Anwendungen Die Halbleiter auf Siliziumkarbidbasis von Cree werden in das Portfolio von ABB integriert. Auf diese Weise will der Stromnetzbereich seinen Einstieg in den Elektrombilitätssektor beschleunigen. Gunnar Knuepffer 18. November 2019
Elektromobilität, automatisiertes Fahren und mehr Die wesentlichen Zulieferer-Trends der IAA 2019 Auf der IAA 2019 war vieles anders als in den Vorjahren. Die Redaktion schaute sich vorrangig bei den Zulieferern um, wobei zahlreiche Lösungen rund um die Elektromobilität ins Auge stachen. Aber auch das automatisierte Fahren war eines der Hauptthemen. Alfred Vollmer 18. October 2019
Interview mit Herbert Rixen, Vice President R&D Engineering bei Yazaki Europe Mehr als „nur“ das Rückgrat des Autos Die meisten Automobilhersteller in Europa zählen zur Kundenbasis von Yazaki – vom Sportwagen-Nischenhersteller bis zu den Volumenherstellern, vom Kleinstwagen bis zum Premium-SUV und Nutzfahrzeug. AUTOMOBIL-ELEKTRONIK sprach mit Herbert Rixen, Vice President R&D Engineering bei Yazaki Europe, über Kabelbäume, Steuergeräte, neue E/E Architekturen und vieles mehr. vollmer 9. October 2019
Von Radar bis Elektromobilität Shalini Palmer, ADI: Wir investieren stark ins Batteriemanagement Analog Devices, seit vielen Jahren im Automobilmarkt aktiv, hat 2017 Linear Technology erworben. AUTOMOBIL-ELEKTRONIK sprach mit Shalini Palmer, Senior Sales Director EMEA von Mobility & Transportation bei ADI, über die Synergie des Zukaufs sowie über (markt)technische Aspekte in Bereichen von Radar bis Elektromobilität. Alfred Vollmer 11. September 2019
Elektromobilität Continental: Powertrain profitiert von Geschäft mit Hochvoltkomponenten Der Markt für Hochvoltkomponenten und Lösungen für die Hybridisierung wächst schwungvoll, stellt die Continental-Division Powertrain fest. Dagegen soll das Geschäft mit der Abgasnachbehandlung und Kraftstoff-Förderung überprüft werden. Gunnar Knuepffer 8. August 2019
Vom Wasserstoff-Scooter bis zum Elektro-Supercar Elektromobilität und Brennstoffzellen made in Taiwan Was Unternehmen in Taiwan im Bereich Elektromobilität und Brennstoffzellen entwickeln, zeigt diese Bildergalerie von all-electronics. Die Redaktion besuchte Firmen mit unterschiedlicher Ausrichtung. Gunnar Knüpffer 22. June 2019
Security als Teil der Architektur Trusted Platform Module bietet Sicherheit für das Laden von EVs Die Einführung der Elektromobilität führt zu einem Paradigmenwechsel in der Mobilität – und dafür ist auch eine adäquate Security-Implementation rund um die Lade-Funktionalität erforderlich. Martin Brunner 16. May 2019
BAC-Shunt mit Platine für Strommessungen E-Auto: Shunt-Lösung von Isabellenhütte ermöglicht Signalabgriff Die Einheit aus Shunt und Platine, vorgestellt von der Isabellenhütte, ermöglicht ein direktes Abreifen der Mess-Signale bei der Strommessung in Anwendungen der Elektromobilität. Gunnar Knuepffer 3. May 2019
Von E-Bikes bis zum People Mover Hannover Messe: Neue Bilder zu E-Mobility und Wasserstoff-Technik Was es neues zu den Themen Elektromobilität und Wasserstoff-Fahrzeuge auf der Hannover Messe 2019 zu sehen gibt, hat Alfred Vollmer, Chefredakteur von AUTOMOBIL ELEKTRONIK, fotografiert. Bringen Sie sich auf den neuesten Stand. Martin Probst 2. April 2019
Speicherung von Energie Verbindungstechnik für Batteriezellen: TE baut Werk in Wört TE Connectivity wird Verbindungslösungen für Batteriezellen in Elektro- und Plug-in-Hybrid-Fahrzeugen im neuen Werk herstellen. Produktionsstart ist 2020. Gunnar Knuepffer 1. April 2019
Regularien für OEMs und Zulieferer Thermal Runaways: So wird die Zukunft der E-Mobilität sicher Lösungsansätze für Isolation und Batteriedeckel stellen sicher, dass das Fahrzeug den Anforderungen der UN Global Technical Regulation 20 entspricht. Das soll die Elektromobilität sicherer machen. Christoph Kuesters 18. February 2019
Bericht vom Networking-Kongress Fachvorträge vom 22. Automobil-Elektronik-Kongress in Ludwigsburg Rund um die Themen End-to-End-Architektur, automatisiertes Fahren, Künstliche Intelligenz, Connected Mobility und Elektromobilität ging es auf dem 22. Automobil-Elektronik-Kongress in Ludwigsburg. Wir fassen die Inhalte der 19 Fachvorträge zusammen: nach Themen gegliedert übersichtlich in einem Beitrag zum bequemen Durchklicken. Dr.-Ing. Nicole Ahner, Dipl.-Ing. (FH) Christoph Hammerschmidt, Dipl.-Ing. Alfred Vollmer 15. October 2018
Magnetoresistiver Effekt in bei der Strommessung Stromsensoren für hohe Leistungsdichte-Anforderungen Magnetoresistive (MR)-Sensoren können auf unterschiedlichen physikalischen Effekten beruhen, haben aber die Gemeinsamkeit, dass sich der elektrische Widerstand des Sensorelements unter dem Einfluss eines Magnetfeldes ändert. Die inneren Strukturen der MR-Sensoren können die Hersteller in mannigfaltigen Anordnungen realisieren, wodurch sich die Sensortechnologie für unterschiedliche Anwendungen adaptieren lässt. So können die Sensoren beispielsweise Magnetfeld-Stärke oder Magnetfeld-Gradienten erfassen. Dr. Rolf Slatter 11. October 2018
Datenübertragung in Hochvolt-Batterie-Systemen Leoni und Diehl kooperieren zu Elektromobilität Leoni und Diehl gehen eine strategische Partnerschaft für Batterie-Systeme in Elektro- und Hybridfahrzeuge ein. Sie bezieht sich auf Zellkontaktiersysteme und Modulverbinder, das Batterie-Management-System sowie Wärmeleitlösungen und -management. Redaktion 9. October 2018
Studie zu Elektrofahrzeugen Deutsche unterschätzen Elektromobilität Deutsche hegen laut einer Studie Vorurteile gegenüber Elektromobilität, die oftmals bereits überholt sind. Das gilt etwa für Ladezeiten, Reichweite und verfügbare Ladestationen. Redaktion 4. October 2018
Kürzere Messzeiten durch effiziente Messmethode Selbstentladung von Li-Ionen-Akkus schneller bestimmen Eine effiziente Messmethode charakterisiert die Selbstentladung von Li-Ionen-Akkus und verkürzt die Messdauer von Wochen auf Minuten. Der Beitrag erklärt das Messverfahren im Detail und stellt Messlösungen für die Entwicklung und Fertigung von Zellen vor. Giacomo Tuveri 16. August 2018
Chipoberseitenkontaktierung für Elektromobilität AVT für Leistungshalbleiter in Si- und SiC-Technologie Lösungen für die Leistungselektronik: Das Die-Top-System zur Chipoberseitenkontaktierung in Leistungselektronikmodulen hat Heraeus weiterentwickelt. Es ermöglicht eine mehr als 50 Prozent höhere Stromstärke des Chips und bietet eine deutlich höhere Zuverlässigkeit. Doch auch mit der Erweiterung der Condura-Familie fokussiert Heraeus weiter den Powerbereich. Marisa Robles 23. July 2018
SiC, GaN, Elektromobilität und mehr Highlights von der PCIM Europe 2018 Erstmals konnte die PCIM Europe in ihrem 40. Jahr mehr als 500 Aussteller anziehen. Mehr als 11.000 Besucher nutzen die Gelegenheit, sich über die aktuellsten Trends und Entwicklungen in der Leistungselektronik zu informieren. 506 ausstellende Unternehmen sowie 88 vertretene Firmen auf einer Fläche von 23.500 Quadratmeter zeigten ihre aktuellsten Produkte auf der PCIM. Dr.-Ing. Nicole Ahner 4. July 2018
Industriepreis für Innovationen Wolf Produktionssysteme bekommt Auszeichnung „Top 100“ Zum 25. Mal kürt der Wettbewerb Top 100 die innovativsten Firmen des deutschen Mittelstands. Zu diesen Innovationsführern zählt in diesem Jahr die Wolf Produktionssysteme. Das ergab die Analyse von Prof. Dr. Nikolaus Franke, wissenschaftlicher Leiter von Top 100. Consee 2. July 2018
Leistungselektronik-Schau in Bildern SiC, Elektromobilität und ein Ausstellerrekord – die PCIM 2018 Die PCIM Europe 2018 legte mit über 500 Ausstellern ein Rekordergebnis vor. Vom 5. bis 7. Juni 2018 konnten sich über 11.000 Besucher über aktuelle Trends und Entwicklungen in der Leistungselektronik informieren. Wie stark dieser Markt von der Elektromobilität angetrieben wird zeigt, dass rund 50 Prozent der Aussteller Produkte für Anwendungen rund um die Fahrzeug-Elektrifizierung ausstellten. Die Redaktion von all-electronics.de hat vor Ort Eindrücke gesammelt. Redaktion 13. June 2018
Wiener Motorensymposium 2018 Entschlossener Aufbruch ins Ungewisse Der Auftrag an die Automobilindustrie lautet nicht weniger als langfristig „Zero-Impact-Emission“-Antriebe bereitzustellen. Auf dem 39. Wiener Motorensymposium suchten die rund 1000 Teilnehmer bezahlbare Antworten darauf. Wir beleuchten die Aspekte rund um die Elektromobilität, wo E-Antriebe aus dem Baukasten hoch im Kurs standen. Wilhelm Missler 6. June 2018
Batterie-Konferenz in Münster Advanced Battery Power 2018 – Materialien, Märkte, Technologien 2018 fand die internationale Batterietagung Advanced Battery Power am 10. und 11. April in Münster statt. Das zehnjährige Jubiläum der Veranstaltung bot den Teilnehmern wieder die Gelegenheit, sich branchenübergreifend über die aktuellsten Entwicklungen und Trends in der Batterietechnologie zu informieren. Dr.-Ing. Nicole Ahner 28. May 2018
Leistungselektronik Vergrößerte E-Mobility Area auf der PCIM Europe 2018 Volle Power im Bereich E-Mobility: Die PCIM Europe 2018 verspricht, noch umfassender zu werden als 2017. Mehr als 470 Firmen geben sich ein Stelldichein, um die jüngsten Entwicklungen und Dienstleistungen in der Leistungselektronik vorzustellen. Marisa Robles 25. May 2018
Erste Impressionen Elektromobilität auf der HMI 2018 Die Redaktion besuchte die Hannover Messe Industrie 2018 und schaute sich nach Lösungen rund um die Elektromobilität um: Ein Bericht in Bildern, bei dem weder das Thema Brennstoffzelle für E-Fahrzeuge noch die Ladetechnik zu kurz kommt. Redaktion 25. April 2018
22. internationaler Kongress Automobil-Elektronik in Ludwigsburg Der E/E-Networking-Event im Juni 2018 Am 19. und 20. Juni 2018 findet zum 22. Mal der internationale Kongress Automobil-Elektronik in Ludwigsburg statt. Dieser Kongress ist seit vielen Jahren das Branchentreffen des Top-Managements im Bereich der Elektrik/Elektronik. Redaktion 6. April 2018
Langfristiger, strategischer Liefervertrag Cree liefert SiC-Wafer an Infineon Die Vereinbarung zwischen Infineon und Cree sieht die Lieferung von 150-mm-SiC-Wafern vor. Damit will Infineon seine Aktivitäten in diversen Marktsegmenten wie etwa der Elektromobilität oder der Robotik ausbauen. Martin Probst 26. February 2018
Pressekonferenz zur HMI und Light + Building ABB stellt rückspeisefähige Frequenzumrichter vor Im Vorfeld der Light + Building und der Hannover Messe 2018 hat ABB seine Neuheiten auf einer Pressekonferenz vorgestellt – darunter rückspeisefähige Frequenzumrichter. Außerdem will der Konzern die Elektromobilität mit seinem Hochleistungs-Ladesystem Terra HP vorantreiben. Martin Large 24. January 2018
Mut zur schnellen Lösung Berührungslose Ladesysteme Das berührungslose Laden gilt als eine der entscheidenden Technologien, um der Elektromobilität zum Durchbruch zu verhelfen. Im Luxussegment wird die Markteinführung ab 2018 erfolgen, bei der Ausbreitung der Technik in das mittlere Preissegment wird allerdings noch gezögert. Doch gerade hier lohnt sich der Mut, entsprechende Systeme schnell in den Markt zu bringen. Andreas Fockers 2. November 2017
Wie sich das automobile Nervensystem den neuen Anforderungen anpasst Trends im Bordnetz Ob Vernetzung, autonomes Fahren, automatisierte Produktion oder Elektromobilität – alle großen Entwicklungstrends haben unmittelbaren Einfluss auf das Bordnetz. Neue Lösungsansätze sorgen dafür, dass das Bordnetz diese Herausforderungen bewältigen kann. Udo Hornfeck, Dr. Markus Ernst, Markus Heuermann 12. October 2017
Bonden mittels Laserstrahlung Laserbonden für robuste und leistungsfähige Bondverbindungen für Batteriezellen Mit Laserbonden gibt es nunmehr ein völlig neu entwickeltes Verfahren, das einen Faserlaser nutzt, um wesentlich größere Leitungsquerschnitte zu verarbeiten, gleichzeitig aber die Flexibilität des Drahtbondens beibehält. Dieses Verfahren ist zukunftsweisend, stößt doch das klassische Ultraschall-Drahtbonden bei hohen Strömen immer mehr an Grenzen. Benjamin Mehlmann, Dr. Josef Sedlmair 25. July 2017
Batterie-Training an der TH Ingolstadt Batterietestsystem für die Lehre in der Elektromobilität Hochqualifizierte Fachkräfte und Ingenieure sind ein entscheidender Erfolgsfaktor für die Elektromobilität. Aufgrund des hohen Anteils des Energiespeichers an der Wertschöpfung von E-Fahrzeugen, kommt einem umfangreicheren Wissen sowie praktische Erfahrungen in diesem Bereich eine hohe Bedeutung zu. Deshalb wurde an der TH Ingolstadt im Rahmen der Bildungsinitiative „Schaufenster Elektromobilität Bayern-Sachsen“ ein Batterietestsystem entwickelt, das eine praxisnahe Ausbildung von Studierenden erlaubt. M. Eng. Fabian Steger, Dr. Katja Brade, M. Sc. Alexander Nitsche, Prof. Dr. Hans-Georg Schweiger 27. June 2017
Intelligenz mit Muskeln Leistungshalbleiter in der Automobilbranche Elektrisch betriebene Autos benötigen nicht nur Elektromotoren und Batterien, sondern auch jede Menge Leistungshalbleiter. Welche Auswirkungen hat die Entwicklung der Elektromobilität auf die Halbleitertechnik? Wir haben uns in der Branche umgesehen. Christoph Hammerschmidt 25. April 2017
Strategische Beteiligung an Systementwickler Elring Klinger beteiligt sich an Hofer Der Automobilzulieferer Elring Klinger beteiligt sich an der Nürtinger Familiengruppe Hofer AG. Dadurch will das Unternehmen seine Position auf dem Gebiet der alternativen Antriebsmöglichkeiten stärken und ausbauen. Martin Probst 28. October 2016
Sichere galvanische Trennung Trennrelais für Hochvolt-Ladesysteme Für Ladestationen ist eine galvanisch trennende Schaltfunktion vorgeschrieben, die in der Regel mit Relais realisiert wird. Panasonic bietet dafür spezielle Leistungsrelais, erläutert konstruktive Details und erklärt, worauf es bei den unterschiedlichen Ladeverfahren ankommt. B. Eng. Benjamin Miedl 2. September 2016
Das große Branchentreffen 2016 20. Fachkongress in Ludwigsburg: Networking und Vorträge Fast 600 Teilnehmer besuchten in diesem Jahr den mittlerweile 20. Fachkongress „Fortschritte in der Automobil-Elektronik“, der wie in den Vorjahren wieder restlos ausgebucht war und viele potenzielle Besucher abweisen musste. Das Networking mit den E/E-Entscheidern der Branche klappte auch dieses Mal wieder hervorragend; darin waren sich die Delegierten von Herstellern, Zulieferern und Dienstleistern sowie die Aussteller einig, die nach Ludwigsburg gekommen waren. Alfred Vollmer 12. August 2016
OEM-Statement in Ludwigsburg Standardisierung von Hochvolt-Ladesystemen: HPC Auf dem 20. Fachkongress „Fortschritte in der Automobilelektronik“ stellten die E/E-Leiter von Audi, BMW, Daimler, Porsche und Volkswagen in einem gemeinsamen Statement erstmals Details rund um den gemeinsam vereinbarten Hochvolt-Ladestandard vor, bei dem zum Beispiel Ströme bis 300 A fließen werden. Alfred Vollmer 2. August 2016
Leistungshalbleiter Siliziumkarbid-Halbleiter (SiC) auf der Überholspur Die Anforderungen an Elektronik wachsen, sodass Halbleiter mit höherer Leistungsdichte und Effizienz gefragt sind. SiC-Halbleiter (Siliziumkarbid) setzen bezüglich Schaltspannung und -geschwindigkeit, Schaltverluste und Baugröße neue Maßstäbe. Jens Wallmann 20. January 2016
Serienfertigung von HEV-Antrieben angelaufen Siemens eröffnete neuen Standort seines eCar-Bereichs In Anwesenheit von zwei bayerischen Staatsministern, von Kunden und Lieferanten eröffnete Siemens in Erlangen seinen neuen Standort der Business Unit e-Car Powertrain Systems. vollmer 28. April 2015
Mehr als „nur“ Steckverbinder Gestaltung der Zukunft automobiler Verbindungstechnik Nicht in der der Automobil-Elektronik stehen die Themen Safe, Green und Connected ganz oben auf der Tagesordnung. AUTOMOBIL-ELEKTRONIK erklärt, was sich im Bereich der Steckverbinder beziehungsweise Elektromechanik auf diesem Sektor tut. Lothar Reger 18. May 2014
An der Schnittstelle zwischen Welten Exklusiv-Interview mit den Geschäftsführen der P3 Group Im Interview sprach AUTOMOBIL-ELEKTRONIK mit den P3-Geschäftsführern Dr. Christof Horn und Sebastian Keller über Innovationen wie dem Connected Car oder der Elektromobilität sowie die aktuellen Herausforderungen in der Zusammenarbeit der OEMs mit ihren Zuliefernetzwerken. Alfred Vollmer 8. October 2013
17. Fachkongress in Ludwigsburg 2013: Die Vorträge jenseits der Keynotes Von EVs über Connectivity bis ADAS Zusätzlich zu den Keynotes erfuhren die Teilnehmer des 17. Internationalen Fachkongresses „Fortschritte in der Automobil-Elektronik“ auch in 16 weiteren Vorträgen viele Trends, Details und Neuigkeiten aus den Bereichen Hochvolttechnologie/Elektromobilität, Connectivity und Infotainment, Fahrzeuge und Architekturen, Halbleiter, Fahrerassistenzsysteme sowie Blicke über den Tellerrand der Pkw-Branche. Alfred Vollmer 1. October 2013
Komponenten für Energiespeichersysteme sorgen für sichere Stromführung Akkus auf Achse Die Entwicklung der Elektromobilität steht immer noch erst am Anfang – größtes Sorgenkind sind die Energiespeicher, denn die Akkutechnik ist lang nicht soweit wie der Rest der Fahrzeugtechnologie. Das stellt an Zulieferer besondere Anforderungen. Marisa Robles Consée 11. June 2013
Elektronik im Fokus Faszinierendes Nordrhein-Westfalen NRW hat eindeutig mehr zu bieten, als rotbraune Fassaden der Backsteinhäuser und bodenständige Ruhrpott-Mentalität. Im Herzen NRWs gibt es skurile Fabelwesen und märchenhafte Legenden. Und auch in der Forschung, der Entwicklung und der Elektronik hat NRW stets mit die Nase vorne. Ina Susanne Rao 28. March 2013
Miniwellen-Lötsystem ermöglicht die Bearbeitung von Hoch-TG-Lackdrähten Abisolieren und Verzinnen von Kupferlackdrähten Immer höhere Leistungsdichten bei Elektroantrieben, insbesondere auch für die Elektromobilität, verlangen nach Wicklungen mit immer höherer Temperaturfestigkeit. Für diese Wicklungen sind Kupferlackdrähte mit hoher Temperaturbeständigkeit der Lackschicht gefordert. Um diese entsprechend abisolieren zu können, eignet sich ein auf hohe Temperaturen ausgelegtes Miniwellen-Lötsystem. Dr. Ernst Wolf 7. February 2013
Der Weg zum schnellen, wirksamen und trotzdem flexiblen Agieren Evolution und Trends in der E/E Die Herausforderungen im Bereich Automobil-Elektrik/Elektronik (E/E) liegen in der Bewältigung der Komplexität bei gleichzeitiger Erfüllung der strengen Vorgaben in punkto Lebensdauer und Wirtschaftlichkeit für die Systeme und Komponenten: Der Trendreport Dr. Christof Ebert, Dr. Dieter Lederer 30. November 2012
Sicherheitstests + Zertifizierung Batterie- und Umwelttestzentrum im Allgäu In diesem Herbst eröffnete Intertek im Beisein von Vertretern aus Politik, Wirtschaft, Forschung & Entwicklung sowie der Automotive-Industrie in Kaufbeuren sein europäisches Competence-Center für E-Mobilität. all-electronics.de war für Sie vor Ort und berichtet. Alfred Vollmer 20. November 2012
Ludwigsburg 2012: Die Vorträge jenseits der Keynotes Die Automobilbranche voranbringen Auf dem „16. Fachkongress Fortschritte in der Automobil-Elektronik“ in Ludwigsburg ging es um Fahrerassistenzsysteme, Architekturen, Connectivity, HMI, Elektromobilität und Spezialthemen. Über die Keynotes haben wir schon berichtet; nun fassen wir die wichtigsten Aspekte der weiteren Vorträge zusammen. Alfred Vollmer 2. November 2012
Plug-In-Hybride als Übergangslösung Elektromobilität auf dem 16. Fachkongress in Ludwigsburg Auf dem „16. Fachkongress Fortschritte in der Automobil-Elektronik“ in Ludwigsburg ging es um die Themenkreise Fahrerassistenzsysteme, Architekturen, Connectivity, HMI sowie Elektromobilität. emobility tec berichtet über die Vorträge rund um E-Fahrzeuge von (Über)Morgen. Alfred Vollmer 30. October 2012
Intelligentes und effizientes Wärmemanagement Leistungselektronik mit feinen Zügen Die steigende Komplexität von elektronischen Baugruppen einerseits und die fortlaufende Miniaturisierung andererseits stellen hohe Ansprüche an die Entwicklung von Leistungselektronik. Sie benötigen ein effizientes Wärmemanagement, das sich mit der Platinentechnik HSMtec realisieren lässt. Johann Hackl 9. October 2012
Eine Herausforderung an Technik, Arbeitssicherheit und Qualifikation Test von Hochvoltkomponenten Im Zuge der aktuellen Entwicklungen im Bereich Elektromobilität ergeben sich neue Herausforderungen an das Testen von Hochvoltkomponenten in Automotive-Anwendungen. AUTOMOBIL ELEKTRONIK zeigt, wie dabei die Zusammenarbeit mit einem externen Dienstleister aussehen kann. Christian Schweiger, Dominik Sedlmair 7. June 2012
Perfekte Lithium-Ionen-Akkus Laser in der Batterieherstellung Bei der Herstellung von Lithium-Ionen-Akkus gibt es zahlreiche Anwendungen für die Lasertechnik, vom Schweißen des Gehäuses und der Kontakte bis hin zur Beschriftung des fertigen Akkus. Uwe Kriegshäuser 12. December 2011
Elektromobilität: Thermomanagement, Bremssysteme, Einbindung von Hochschulen und Chancen von EVs Aufgaben erledigen und die Chancen nutzen Elektromobilität auf dem 15. Fachkongress „Fortschritte in der Automobilelektronik“ in Ludwigsburg: Was ist im Bereich Heizen/Kühlen von Elektrofahrzeugen zu beachten und welche Bremssysteme sind notwendig? Welche Beiträge können Forschung und Lehre bieten, und welche Chancen bietet die Elektromobilität? Alfred Vollmer 24. August 2011
Die Qual der Antriebstechnik-Wahl Motoren für die Elektromobilität Wenn Pkw oder Lkw, Traktor, Bagger oder gar Boote oder Segelflugzeuge mit elektrischem Antrieb fahren oder fliegen sollen, stellt sich die Frage nach dem passenden Motor. Dank der sehr unterschiedlichen Randbedingen sind je nach Applikation andere Antriebstechniken gefragt. Ein Überblick. Nora Crocoll und Dietrich Homburg 20. August 2011
Semikron eröffnet modernes Logistikzentrum zum 60-jährigen Jubiläum „Wir machen vor, nicht nach“ Pünktlich zum 60-jährigen Firmenjubiläum erweitert Semikron seine Zentrale in Nürnberg. Ein modernes Logistikzentrum mit 12.300 m² Nutzfläche vergrößert das bisherige Betriebsgelände auf nunmehr 42.000 m² und stellt sich so auf das angedachte Wachstum in den nächsten Jahren ein. Redaktion 14. July 2011
48-V-Bordnetz, Teilnetzbetrieb und Ladeschnittstelle Deutsche OEMs setzen Standards Das gab es noch nie: Die E/E-Leiter der fünf großen deutschen Automobilhersteller verkündeten auf dem 15. Fachkongress „Fortschritte in der Automobilelektronik“ in Ludwigsburg, dass sie drei neue Standards setzen und etablieren wollen. vollmer 14. June 2011
Elektronik- und Elektrotechnikbranche im Aufschwung Made in NRW Ob Maschinen- und Anlagenbau in Ostwestfalen-Lippe oder Kohle und Stahl im Pott – Nordrhein-Westfalen ist top. Das viertgrößte Bundesland Deutschlands hat neben künstlerischen Größen wie Ludwig van Beethoven oder Rubens auch zahlreiche Unternehmerpersönlichkeiten hervorgebracht wie Carl Miele, Alfred Krupp, AugustThyssen oder Heinz Nixdorf: Kein Wunder, dass NRW wirtschaftlich gesehen als eigenständiger Staat eine der stärksten Exportnationen weltweit wäre. Stefanie Eckardt 27. May 2011
Die Vergessenen Die Wertschöpfer der Automobilindustrie: die Zulieferer Synonyme für die Automobilindustrie sind die Namen der Autohersteller von Audi bis Volkswagen. Die Namen der Automobilzulieferer kommen nur in die Schlagzeilen, wenn sie verlauten lassen, dass sie einen Autohersteller kaufen möchten – siehe Magna und Opel. Jedoch liegt der größte Teil der Wertschöpfung eines Autos nicht bei den Herstellern, sondern bei den Zulieferern. Melanie Feldmann 15. March 2011
Auf Wachstumskurs Messe E-Car-Tec in München Sie findet zwar erst vom 19. bis 21. Oktober 2010 in München statt, aber schon jetzt hat sich im Vergleich zum Vorjahr die gebuchte Ausstellungsfläche verdoppelt: Mit diesen Zahlen nennt der Veranstalter Munich Expo die E-Car-Tec denn auch „Leitmesse für Elektromobilität“. Redaktion 25. August 2010