Von E-Bikes bis zum People Mover

Hannover Messe: Neue Bilder zu E-Mobility und Wasserstoff-Technik

Veröffentlicht Geändert
E-Antrieb im Hubschrauber

Was es neues zu den Themen Elektromobilität und Wasserstoff-Fahrzeuge auf der Hannover Messe 2019 zu sehen gibt, hat Alfred Vollmer, Chefredakteur von AUTOMOBIL ELEKTRONIK, fotografiert. Bringen Sie sich auf den neuesten Stand.

HMI 2019 lr 62
Das niederländische Unternehmen Electric Motorbikes zeigte auf der Hannover Messe 2019 nicht nur einE-Motorrad mit ungewöhnlichem Windwiderstand…
HMI 2019 lr 63
… sondern auch eine offensichtlich straßentaugliche Maschine.
HMI 2019 lr 60
Volkswagen präsentierte seinen MEB: Modularer Elektrifizierungs-Baukasten mit diversen verschiedenen Aufbaukonzepten.
Aufmacher HMI 2019
Die DLR beschäftigt sich mit E-Antrieben beim Fliegen.
HMI 2019 lr 65
Es gab diverse Umbaukits, um den Verbrennungsmotor aus dem Auto zu verbannen. Für Bastler.
HMI 2019 lr 47
Nicht nur beim Partnerland Schweden ging es um Ladestationen…
HMI 2019 lr 48
… sondern auch bei ABB.
HMI 2019 lr 61
Auch Energieversorger wie ENBW präsentierten sich mit ihren Ladelösungen in Hannover.
HMI 2019 lr 46
Ladestationen können durchaus auch hip aussehen (gesehen bei Hesotec).
HMI 2019 lr 59
Bei Hyundai Electric stand nicht nur die Ladestation selbst, sondern auch das Last-Management und die Abrechnung im Fokus.
HMI 2019 lr 51
Bei Mitsubishi hat der Begriff V2X eine andere Bedeutung als allgemein üblich. Mitsubishi versteht hierunter biderektionalen Austausch elektrischer Energie zwischen Fahrzeug und Lade/Konsumstation (zum Beispiel einem Ferienhaus). Eine entsprechende Variante mit 10 kW soll in Deutschland in den nächsten sechs Monaten auf den Markt kommen.
HMI 2019 lr 45
An diversen Ständen luden Simulationsspiele zum Fahren ein.
HMI 2019 lr 58
Bei diesem ausschließlich mit Brennstoffzellen betriebenen Rennfahrzeug war allerdings nur Anschauen und Nachfragen erlaubt.
HMI 2019 lr 52
So zeigte Toyota die Brennstoffzelle des Toyota Mirai.
HMI 2019 lr 56
Vom Ego Mover gibt es jetzt einen Prototypen mit Brennstoffzelle, die als Range-Extender mit 4 bis 6 kg Wasserstoff (in einem etwa 50 kg „schweren“ 55-l-Tank mit 700 bar) etwa 150 km zusätzliche Reichweite ermöglicht. Lesen Sie dazu auch einem umfangreichen Report:ZF: Das autonome Fahrzeug Ego Mover geht 2019 in Serie
HMI 2019 lr 54
Ein solcher 700-bar-Tank könnte so aussehen, …
HMI 2019 lr 53
…ein 500-bar-Tank für den stationären Einsatz zum Beispiel so.
HMI 2019 lr 55
Die Wasserstofftanks haben alle in etwa den gleichen Aufbau: im Innern einen Metallkern und außen zur Verstärkung Carbonfasern.
HMI 2019 lr 50
Die Zapfsäulen der Wasserstoff-Tankstellen können sehr nüchtern aussehen …
HMI 2019 lr 57
… oder auch stylisch – und auch eine LCD-Anzeige enthalten.
HMI 2019 lr 49
Auch die Wasserstoff-Infrastruktur war an diversen Ständen in Halle 27 ein Thema…
HMI 2019 lr 66
… und selbst eine 2-MW-Brennstoffzelle für den stationären Einsatz war zu sehen.
IMG_0627
Bei strahlendem Frühlingswetter wurde in Hannover neueste Technik für Elektromobilität und Wasserstoff-Fahrzeuge ausgestellt.

(gk)

Unternehmen