Hoher Wirkungsgrad und niedrigere Betriebskosten Bosch Engineering elektrifiziert Landmaschinen Bosch präsentiert einen Elektroantrieb für Batteriespannungen bis 800 V, der sich für den rein batterieelektrischen Antrieb kleiner bis mittlerer Landmaschinen ebenso wie für die Hybridisierung großer Maschinen eignet. Jessica Mouchegh 20. November 2025
Batteriezellen einzeln austauschen RWTH-Lehrstuhl entwickelt reparierbare Batteriemodule Das Forschungsprojekt ModuRep entwickelt Batteriemodule, deren einzelne Zellen sich austauschen lassen. Ziel sind wettbewerbsfähige Lösungen zur nachhaltigen Reparatur von Batteriemodulen, die einen Beitrag zur Kreislaufwirtschaft leisten. Jessica Mouchegh 10. November 2025
US-Rückzug bei Batterieförderung Förderstreichung wirft Batterie-Lieferkette zurück Die US-Regierung stoppt Förderzusagen in Millionenhöhe für zentrale Batterieprojekte. Der Kurswechsel im Energieministerium wirft Fragen zur Zukunft der amerikanischen Lieferkette auf. Martin Probst 23. October 2025
Bund legt Ladeinfrastruktur-Masterplan vor Masterplan Ladeinfrastruktur 2030 nimmt Form an Mit dem Masterplan Ladeinfrastruktur 2030 definiert das BMV den Fahrplan für ein flächendeckendes, zuverlässiges und bezahlbares Ladenetz – entscheidend für die Elektromobilität von morgen. Planung, Netz und Nutzerfreundlichkeit rücken in den Fokus. Martin Probst 23. October 2025
Branchentreffpunkt Produktion E-Mobilität EPTS 2025: Produktionstechnologien für Elektromobilität Die EPTS 2025 in Karlsruhe vereint am 8. und 9. Oktober 2025 erstmals drei renommierte Konferenzen zu einem Forum, das aktuelle Herausforderungen, Technologien und Strategien der Elektromobilitätsproduktion praxisnah beleuchtet. Was Besucher erwartet. Dr. Martin Large 24. July 2025
Pilotprojekt an mehr als 1.600 Ladepunkten deutschlandweit Shell führt dynamisches Preismodell für Ultraschnellladen ein Shell Deutschland startet ein Pilotprojekt für dynamische Strompreise an Schnellladesäulen, das die Entwicklung des Strombörsenpreises berücksichtigt. So haben E-Autofahrer einen finanziellen Anreiz, dann zu laden, wenn Strom besonders günstig ist. Jessica Mouchegh 4. July 2025
Persönliche Rangliste des "Elektrotruckers" von der bauma 2025 Top 10 der elektrischen Baumaschinen [nach Akkugröße] Der bekannte Blogger für Elektromobilität „Elektrotrucker“ hat auf der bauma 2025 seine Top 10 batterieelektrischer Baumaschinen vorgestellt – subjektiv nach Akkugröße – mit Fokus auf Praxisnutzen und Technik. Wir haben sie uns angeschaut. Dr. Martin Large 9. May 2025
Gerald Puhl, Geschäftsführer von Heycar, analysiert Wahrheit oder Klischee? 5 Mythen über E-Autos unter der Lupe Reichweiten-Panik, Stromknappheit und teure Akkus – rund um E-Autos kursieren viele Vorurteile. Doch was davon stimmt wirklich? Zeit für den Reality-Check der Elektromobilität. Gerald Puhl 10. April 2025
Sinnvoll oder brandgefährlich? Autobatterien: Was Flammschutzmittel können und was nicht Schützen Flammschutzmittel in Autobatterien wirklich vor Bränden – oder richten sie mehr Schaden an, als sie verhindern? Eine Veröffentlichung stellt die Wirksamkeit in Frage und sieht darüber hinaus sogar Risiken. Wir haben einen Hersteller gefragt. Dr. Martin Large 21. March 2025
Recyceltes Graphit für die Endproduktherstellung Tozero erreicht Graphitrückgewinnung im industriellen Maß Tozero hat erstmals einen Batteriezellentest mit 100 % recyceltem Graphit abgeschlossen, und das im industriellen Maßstab. Bis 2030 will das Start-up-Unternehmen mehr als 10.000 t recyceltes Graphit produzieren. Jessica Mouchegh 24. February 2025
Überblick über die Messe und Konferenz PCIM 2025 – Das erwartet Sie Die PCIM Expo & Conference, Fachmesse und Konferenz für Leistungselektronik, öffnet vom 6. bis zum 8.5.2025 in Nürnberg ihre Tore. Auf der Pressekonferenz in München gab Lisette Hausser, Vice President PCIM, bekannt, was die Branche dort erwartet. Sabine Synkule 20. February 2025
Das grundlegende Ziel des Thermomanagements von Batterien Haltbarkeit von Li-Ionen-Batterien in Elektroautos verbessern Das Thermomanagement der Batterie im Elektrofahrzeug (EV) spielt eine entscheidende Rolle für die Leistung, Sicherheit und Lebensdauer. Die Batterie ist das Herzstück eines jeden EVs, die optimale Temperatur in jeder Situation eine Herausforderung. Pascal Hermann 16. January 2025
Schneller laden dank starrer Stromschienen So lassen sich die Wartezeiten an der Ladesäule verkürzen Ein weiterer Schritt, die Akzeptanz von Elektroautos zu steigern: Mit der Integration starrer Stromschienen, sogenannte Busbars, in das Hochvolt-Bordnetz lassen sich Batterien schneller laden – und die Standzeit an der Ladesäule reduzieren. Jens Endrich und Jonas Gramlich 15. January 2025
Verfügbar ab Sommer 2025 Bosch eBike Systems präsentiert digitalen Diebstahlschutz Eine neue Funktion weitet den digitalen Diebstahlschutz auch auf die Akkus aus: Battery Lock sperrt eBike-Akkus digital und macht Diebstahl sinnlos. Die Funktion lässt sich over-the-air auf jedem Bosch eBike mit dem smarten System installieren. Jessica Mouchegh 13. January 2025
Alternative E-Achse für fast alle Fahrzeugklassen Von der Antriebs-Bremseinheit zum hoch integrierten Corner-Modul Vortrieb und Verzögerung sind die Kernfunktionen eines Fahrzeugs. Bisher sind die beiden Funktionen baulich voneinander getrennt. Die Drive-Brake Unit vereint E-Motor und Bremse und stellt eine echte Alternative zum Zentralantrieb dar. Andreas Zwick 9. January 2025
Mobilität der Zukunft: Wasserstoff-Brennstoffzellen Wasserstoff: Der Gamechanger im Transportwesen Wasserstoff-Brennstoffzellen treiben die Mobilität der Zukunft an. Von Schwerlastfahrzeugen bis zur Luftfahrt verspricht diese Technologie Effizienz, Nachhaltigkeit und Reichweite – ein echter Wandel für Transport und Umwelt. Dermot Byrne 7. January 2025
Herausforderungen und Lösungen E-Nutzfahrzeuge: Wie sie den Durchbruch schaffen können Die E-Mobilität hat bei Privatfahrzeugen bereits große Fortschritte gemacht, doch der gewerbliche Bereich hinkt hinterher. Technische Hürden bremsen die Verbreitung von E-Lkws. Doch Feststoffbatterien und Megawatt-Ladesysteme bringen Veränderung. Mark Patrick 3. January 2025
Klebstoffe im Elektromotor: Hitzebeständig bis +180 °C Wie lange halten Hightech-Klebstoffe Hitze im E-Motor stand? Die Anforderungen an Elektromotoren wachsen: Höhere Leistung, kompaktere Bauweise und extreme Temperaturen verlangen neue Verbindungstechniken. Tests zeigen, wie Hightech-Klebstoffe selbst bei +180 °C und nach 20.000 Stunden ihre Festigkeit bewahren. Roman Schilcher 3. January 2025
Infrastruktur für nachhaltigen Lkw-Transport Erster Milence-Ladepark in Deutschland Das Joint Ventures Milence hat den ersten Charging Hub in Deutschland eröffnet uns stellt damit die Weichen für nachhaltigen Transport. Zu Milence gehören die Volvo Group, Daimler Truck und die Traton Group. Jessica Mouchegh 11. December 2024
Batterieoffensive der Volkswagen Group VW: Testinfrastruktur für Batteriezellen Das zur Volkswagen Group gehörende Batterieunternehmen PowerCo hat AVL mit der Planung und Ausstattung eines Prüflabors in Salzgitter beauftragt. Jessica Mouchegh 9. December 2024
Die alternative Elektroisolierung Stromschienen-Beschichtungsverfahren für Elektrofahrzeuge Die Elektroisolation stromführender Elemente wie Stromschienen in einem Elektrofahrzeug ist zwingend erforderlich. Da die anliegenden Nennspannungen hoch sind, stellt die Isolation einen besonders wichtigen Sicherheitsaspekt dar. Nicole Ahner 3. December 2024
Innovatives Direktrecycling für Batteriezellen BMW bringt Rohstoffe zurück in den Kreislauf Im neuen BMW Kompetenzzentrum dreht sich alles um das Direktrecycling von Batteriezellen. Dieses Verfahren kann ganze Batteriezellen mechanisch zerlegen und kommt dabei ohne die übliche chemische oder thermische Aufbereitung aus. Jessica Mouchegh 3. December 2024
Leistungselektronik in der Elektromobilität Rohm und Valeo kooperieren bei SiC-Wechselrichtern Mit der nächsten Generation der Leistungselektronik wollen Valeo und Rohm Semiconductor neue Industriestandards für Hochspannungs-Wechselrichter setzen und den Übergang zu einer effizienten und erschwinglichen Elektromobilität beschleunigen. Jessica Mouchegh 2. December 2024
Gratis-E-Book von Verti E-Auto-Ratgeber: Expertenwissen zur Elektromobilität Ein kostenloses E-Book voller Expertenwissen und Praxis-Tipps: Verti liefert mit seinem neuen Ratgeber alles, was man über Elektroautos wissen muss, von Technik bis zu Förderungen – ein Gamechanger für nachhaltige Mobilität! Martin Probst 29. November 2024
Die großen Drei – Wettstreit der Halbleitertechnologien Diese Trends bewegen die Welt der On-Board-Ladegeräte Die nächste Generation von On-Board-Ladegeräten braucht neue Leistungshalbleiter. Ein intelligenter Einsatz dieser Technologien spielen dabei eine wichtige Rolle. Ebenso muss geklärt werden, welche Halbleitertechnologien für OBCs geeignet sind. Rafael Garcia Mora 28. November 2024
Mehr Leistung und Crash-Sicherheit für EVs Technologieoffene Entwicklung von HV-Batterien für E-Autos HV-Batterien erreichen ihre besten technischen Lösungen oftmals durch die Kombination von unterschiedlichen Technologien und systematischen Ansätzen. Um die größtmögliche Batteriekapazität unterzubringen, muss jede Einzelkompomente betrachtet werden. Oliver Schober 26. November 2024
Der nächste Evolutionsschritt in der E-Mobilität Megawatt Charging System: Laden mit 3,75 Megawatt Das Megawatt Charging System (MCS) ist der nächste Schritt in der Evolution der Elektromobilität und steht kurz vor der finalen Normierung. In Kürze sollen erste Fahrzeuge mit MCS-Schnittstelle bestellbar sein und damit eine neue Ära der Elektromobilität für schwere Fahrzeuge einläuten. Rebekka Jentzsch und Melina Danieli 18. November 2024
EV-Batterien Verbesserung der Stromverteilung und Maximierung der Effizienz Das Batteriepack stellt ein zentrales Element jedes EV-Designs dar und trägt maßgeblich zu den Gesamtherstellungskosten bei. Dieser Artikel beleuchtet technologische Innovationen, die notwendig sind, um die Reichweite des EVs und die Lebensdauer der Batterie zu verlängern. Till Wagner 8. November 2024
Zuverlässig, genau und kostengünstig Wie Hall-Effekt-Gleichstromsensoren E-Autos effizienter machen Elektrofahrzeuge brauchen präzise kostengünstige Stromsensoren. Intelligente Hall-Effekt-IVT-Sensoren stellen hier einen neuen Ansatz dar, der die Batterieauslastung verbessert und Produktionskosten senkt, während er die Systemintegration vereinfacht. Bruno Boury 30. October 2024
Intelligente Energienutzung für E-Mobilität Wie Ladeinfrastruktur die Netzstabilität sichert Die Elektromobilität steht vor einem Wandel: Smarte Lade- und Lastmanagementlösungen versprechen effiziente Energieverteilung und stärken das Stromnetz – entscheidend für die Energiewende. Peter Guse und Melina Danieli 28. October 2024
Elon Musks neuer Streich Teslas Cybercab: Was bekannt ist – und was nicht Das neue Tesla CyberCab soll neue Maßstäbe in der autonomen Mobilität setzen. Mit kostengünstiger Technologie und vollem Selbstfahrmodus könnte es den urbanen Verkehr verändern – doch es gibt noch offene Fragen. Dr. Martin Large 11. October 2024
Von V2G bis Ladekorridor Wie neue Geschäftsmodelle die Elektromobilität beflügeln Die Elektrifizierung der Mobilität verspricht neue Geschäftsmodelle. Es boomen neue Lösungen und Technologien wie V2G und Ladekorridore. Besonders Automobilhersteller, Stromversorger und Mineralölkonzerne beschreiten neue Pfade. Rolf Bienert 3. October 2024
Daten von Design bis Second Life Wie intelligent ist die Batterie im E-Auto? Batterieintelligenz betrifft sämtliche Lebensphasen: Schon im Design zählen akkurate Simulationsmodelle. Im Betrieb helfen Datenanalysen, Anomalien zu erkennen und frühzeitig vor Gefahren zu warnen. Für das Second Life schaffen die Daten Transparenz. Hannes Schneider 1. October 2024
Treffpunkt für Experten und Entscheider Was sie auf dem Battery Experts Forum 2024 erwartet Bereits zum 19. Mal öffnet das Battery Experts Forum (BXF) dem Who’s Who der Branche die Türen. Das Event findet im Darmstadtium unter dem Motto „Charge up your knowledge“ vom 5. bis 7. November statt. Jetzt steht das Programm. Jessica Mouchegh 30. September 2024
Knowhow entlang der gesamten Wertschöpfungskette BMW und Uni Zagreb entwickeln KI für Batteriezelleninnovation BMW und die Universität Zagreb treiben die Zukunft der Batteriezellenproduktion voran. Mit Künstlicher Intelligenz soll die Effizienz in der Fertigung gesteigert und die Qualität verbessert werden – ein visionäres Projekt mit enormem Potenzial für die Elektromobilität. Jessica Mouchegh 24. September 2024
Intelligente Ladeinfrastruktur für Europas E-Mobility Siemens und E.ON bauen Schnelllade-Netzwerk aus Siemens und E.ON treiben die Elektromobilität in Europa mit einer hochmodernen Schnellladeinfrastruktur voran. Mit intelligenten DC-Ladestationen und einem IoT-Backend-System wird das Ladenetzwerk optimiert und für Millionen Elektrofahrzeuge zukunftssicher gemacht. Jessica Mouchegh 23. September 2024
Vließstoff statt Folie Freudenberg verbessert Batterien mit Cell Caps Freudenberg entwickelt mit Cell Caps und Cell Envelopes neue Lösungen, die Batterien effizienter und langlebiger machen. Diese Technologien bieten verbesserte Sicherheit und tragen zu einem optimalen Wärmemanagement bei. Jessica Mouchegh 19. September 2024
Unterschiede beim Ausbau der Infrastruktur Dänemark und Norwegen führen EV-Index an Der aktuelle EV-Index von Here enthüllt Verschiebungen in der E-Mobility-Rangliste. Dänemark übernimmt die Spitze dank einer starken Infrastruktur, während Deutschland mit sinkender Nachfrage kämpft und Großbritanniens Netzausbau stockt. Jessica Mouchegh 19. September 2024
Trockenkathode für nachhaltige Produktion Festkörperbatterie mit Mercedes-Benz als Kunde und Entwicklungspartner Noch vor dem Ende des Jahrzehnts soll die neue Festkörperbatterie Solstice über OEMs verfügbar sind und dann die Reichweite von Elektrofahrzeugen um bis zu 80 % steigern. Angepeilt ist ein EUCAR-Sicherheitsrating von 2. Jessica Mouchegh 13. September 2024
Funktionsintegrierter Leichtbau in der Elektromobilität Leichtere Batteriegehäuse für E-Autos Mehr Ladeleistung, Reichweite und Klimafreundlichkeit – Im Verbundprojekt CoolBat entstehen Batteriegehäuse der nächsten Generation für Elektrofahrzeuge. Die zentrale Komponente des E-Autos soll leichter werden und Kohlendioxid einsparen. Jessica Mouchegh 10. September 2024
Batterietechnologie im Vergleich Warum Natrium-Ionen-Batterien die E-Mobilität verändern Können Natrium-Ionen-Batterien die Zukunft der E-Mobilität mitgestalten? Die Antwort richtet sich nach dem jeweiligen Einsatzszenario. Bezogen auf den konkreten Anwendungsfall, lässt sich die Tauglichkeit anhand von 5 Faktoren beurteilen. Felix Reidelbach 10. September 2024
Immobile Ionen kosten Kapazität Schlummernde Reserve von Lithium-Ionen-Akkus aufgespürt Akkus unterbieten ihre theoretische Kapazität in der Praxis zum Teil deutlich. In einer Lithium-Eisenphosphat-Kathode konnten Forscher der TU Graz nun genau beobachten, wo der Kapazitätsverlust auftritt. Jessica Mouchegh 29. August 2024
Zusammenarbeit zwischen Stäubli und Leoni Ladetechnologie für schwere E-Nutzfahrzeuge Stäubli möchte in Kooperation mit Leoni die Ladeleistung besonders für den Bergbausektor weiter vorantreiben. Beide Unternehmen versprechen, dass Kabel und Stecker nicht nur kompatibel sind, sondern auch die Erwartungen übertreffen. Jessica Mouchegh 19. August 2024
Innovationspartnerschaft zur Elektrifizierung ABB und Nascar stellen EV-Prototyp vor Die ABB Nascar Electrification Innovation Partnership will den Hochleistungs-Elektrorennsport erforschen und Möglichkeiten für die Elektrifizierung im Sport schaffen, einschließlich Rennfahrzeuge, Infrastruktur und Energieerziehung. Jessica Mouchegh 22. July 2024
E-Mobilität gemeinsam denken Wie Europa mit Chinas E-Auto-Offensive mithalten kann Chinesische Automobil-Unternehmen expandieren nach Europa und verstärken durch strategische Impulse zunehmend ihre Marktposition. Wie kann Europa da mithalten? Maxwell Philp 16. July 2024
Erfolgsformel für Europa Batteriezellproduktion mit - statt gegen China Um in der schnelllebigen Batteriebranche zu bestehen, sind Flexibilität und Mut zum Risiko unabdingbar. Hier kann sich Europa noch einiges von China abschauen. Der Beitrag zeigt Lösungsansätze, wie Europa seine Rolle in der globalen Batterieindustrie stärken kann. Sven Bauer 16. July 2024
Echtzeit-Karten-Updates und dynamischer Datenaustausch Proof-of-Concept-Demos für mehr Verkehrssicherheit Auf der diesjährigen Jahreskonferenz der Navigation Data Standard Association präsentierte Intellias aktuelle Ergebnisse aus zwei Projekten für mehr Verkehrssicherheit mit dem weltweiten Standard für Kartendaten NDS.Live. Jessica Mouchegh 5. July 2024
Zusammenspiel von Test und Produktion Design- und Testansätze für mehr Batterie-Reichweite und -Lebensdauer Für Batterieentwickler ist es eine ständige Herausforderung, die Batteriekosten unter Kontrolle zu halten. Dies beinhaltet sowohl Überlegungen zu Rohstoffen, Lieferkette und Zellherstellung. Welche technologischen Neuerungen können dazu beitragen? Hwee Yng Yeo 3. July 2024
Innovationslabor treibt Kfz-Elektrifizierung voran Texas Instruments und Delta verbessern On-Board-Laden Kleinere, effizientere und zuverlässigere EV-Stromversorgungssysteme wie Bordladegeräte und DC/DC-Wandler sind Ziel der Zusammenarbeit von Texas Instruments und Delta. Dabei sollen Echtzeit-Mikrocontroller von TI Anwendungen bis ASIL D ermöglichen. Jessica Mouchegh 28. June 2024
Die Evolution der Elektromobilität Energieeffizienz ist der Schlüssel zum Erfolg beim E-Auto Die Einführung eines Standards könnte zum Durchbruch bei der Batterieeffizienz in E-Autos beitragen. Orientierung gibt Intels ACPI-Norm aus der PC-Industrie. Sie zeigt, wie sich mit einem Ansatz zur Energiesteuerung Einsparungen erreichen lassen. Rebecca Delgado 13. June 2024
Untersuchung der TU Graz Wasserstofffahrzeuge in Tunneln: Welche Risiken bergen sie? Sind Wasserstofffahrzeuge in Tunneln eine Gefahr für den Straßenverkehr? Dieser Frage ist die TU Graz nachgegangen. Das Ergebnis: die Schäden wären immens, das Risiko ist jedoch überschaubar. Was die Forscher empfehlen. Dr. Martin Large 3. June 2024
Batterieforschung mit Synchrotronstrahlung Grenzen der Li-Ionen-Technologie neu vermessen Mit Synchrotronstrahlung Batterien auf molekularer Ebene beim Laden zuschauen – das wollen Forscher des Karlsruher Instituts für Technologie und der Universität Münster mithilfe des neuen Messinstruments Naxpax am Karlsruhe Research Accelerator. Jessica Mouchegh 22. May 2024
800 Millionen Euro für Brandenburg Lithium: Rock Tech erhält überraschend keine Bundesförderung Trotz des bereits gestarteten 800-Millionen-Euro-Projekts in Brandenburg bekommt Lithiumproduzent Rock Tech nicht die angedachte Bundesförderung für Batteriezellen. Der Firmenchef setzt nun auf das Land Brandenburg. Jessica Mouchegh 14. May 2024
Klimaprüfungen in der Automobil- und Elektroindustrie Test-Richtlinie IEC 60068-2-14 aktuell angepasst Verbesserte Prüftechnik hat zu einer Erneuerung der Norm zu Temperaturwechselprüfungen IEC 60068-2-14 geführt. Fokus ist die Interaktion zwischen Prüfling und Testparametern. Die Überarbeitung bildet den aktuellen Stand der Umweltsimulationstechnik ab. Jessica Mouchegh 13. May 2024
Große Unterschiede zwischen Stadt und Land Mobilitätsmonitor 2024: Bevölkerung sieht Infrastruktur und Elektromobilität kritisch Die Elektromobilität kämpft laut Mobilitätsmonitor 2024 nach wie vor mit Vorbehalten: Nur 17 Prozent ziehen ein E-Auto in Betracht – ein neuer Tiefstwert. Viele bezweifeln zudem, dass Elektroautos wirklich umweltfreundlicher sind. Jessica Mouchegh 13. May 2024
Großbritannien zieht an Deutschland vorbei Globaler Trend zur E-Mobilität hält trotz deutscher Flaute an Der weltweite E-Auto-Markt wächst ungebrochen weiter und erreicht Rekordwerte im ersten Quartal. Dabei verlangsamt sich das BEV-Wachstum, während PHEVs global um fast 57 % zulegen. Mit Abstand größter Treiber des E-Auto-Markts bleibt China. Jessica Mouchegh 13. May 2024
Nachhaltiger als Recycling Ein zweites Leben für Batterien Ausrangierte Lithium-Ionen-Zellen aus Elektroautos könnten als stationäre Stromspeicher dienen. Forscher der TU Graz haben erste Indikatoren für die verlässliche Zustandsbewertung ermittelt. Jessica Mouchegh 8. May 2024
Christian Debes, BMZ Kommentar: Wie nachhaltig sind E-Autos wirklich?! Rund um das E-Auto entzünden sich immer wieder Diskussionen, etwa bezüglich der Nachhaltigkeit: Für die einen ist das E-Auto die heilige Kuh der Nachhaltigkeit – für die anderen Möchtegern nachhaltig. Wo aber liegt die Wahrheit? Ein Kommentar. Dr. Martin Large 7. May 2024
Startschwierigkeiten für 2024 erwartet Europäer sind bereit für das E-Auto Das Berylls E-Mobility-Ranking 2024 zeigt, dass der Wegfall der E-Auto-Förderprämien für den langfristigen Erfolg der E-Mobilität kaum eine Rolle spielt. In Deutschland war das Wachstum 2023 schwächer als im restlichen Europa. Jessica Mouchegh 25. April 2024
Edge-AI-Funktion im MCU-Speicher KI-Technologie von ST ermittelt Reifendruck von E-Bikes Panasonic setzt einen Mikrocontroller und ein Edge-AI-Entwicklungstool von STMicroelectronics ein, um den Reifendruck in E-Bikes zu ermitteln. Der Clou: Das neue Reifendruck-Überwachungssystem kommt ohne Drucksensoren aus. Jessica Mouchegh 9. April 2024
EU-Projekt Battwin gestartet Fertigungsverfahren für Batterien verbessern Ziel des EU-Projekts Battwin ist der Aufbau einer leistungsfähigen, nachhaltigen Produktion von Lithium-Ionen-Batterien, um Europa unabhängig von anderen Industrienationen zu machen. Jessica Mouchegh 21. March 2024
Für kostengünstigere Traktionsbatterien Dichtheitsprüfaufgaben bei Natrium-Ionen-Batteriezellen Für Übergang von Lithium-Ionen- zu den preisgünstigen Natrium-Ionen-Batteriezellen ist wichtig, dass bei der industriellen Fertigung dieselben Dichtheitsprüfaufgaben nötig sind. Dieser Beitrag gibt einen Überblick über Methoden und Prüftechnologien. Sandra Seitz 13. March 2024
Hohe Anforderungen an das Equipment erfüllen Test von Batterie-Sicherheitseinrichtungen Um sicherzugehen, dass Sicherheitsvorkehrungen von Batteriemanagementsystemen zuverlässig funktionieren, sind umfangreiche Tests nötig. Doch Testeinrichtungen sind kaum vorhanden. Ein Full-Service-Unternehmen hat selbst Testkapazitäten aufgebaut. Wolfgang Neu und Christian Neidel 11. March 2024
Vorzeigewerk für weltweites Produktionsnetzwerk ZF eröffnet erste Null-Emissionsfabrik Nach knapp eineinhalb Jahren Umbauzeit eröffnet ZF die erste Null-Emissions-Fabrik im tschechischen Klášterec. Das Werk für E-Mobility-Produkte nutzt 3400 Solarmodule zur Stromerzeugung und gilt als Blaupause für weltweit alle ZF-Werke. Jessica Mouchegh 5. March 2024
Wirtschaftliche AC-Ladetechnik mit der nötigen Sicherheit Fake-DC-Verfahren für Bestandsflotten Einstecken und Laden – das verspricht der neue Standard für Elektrofahrzeuge. Dazu müssen Fahrzeuge und Ladesäulen mit geeigneter Technik ausgestattet sein – der größte Teil der bestehenden BEV-Flotte ist daher außen vor. Hier kommt das Fake-DC-Verfahren ins Spiel. Stefan Nagel 4. March 2024
Einfache Handhabung von komplexen Kühlkreisläufen Funktionsoptimierte Stecksysteme für Thermomanagementlösungen Für immer komplexer werdende Kühlkreisläufe im Bereich von Thermomanagementlösungen für Hybrid- und Elektrofahrzeuge gewinnen Komponenten mit optimierter Handhabung an Wichtigkeit. Dafür wurde das VOSS Stecksystem 272 entwickelt. Swen Gmeiner 29. February 2024
Anzahl verkaufter Elektroautos weltweit Das sind die größten Hersteller von E-Autos [2023&2024] Wer verkauft weltweit die meisten E-Autos? Mit BYD liegt eine Marke auf Platz 1, die vor einigen Jahren nur Insidern bekannt war. Ein Vorteil des chinesischen Herstellers: Autos mit Hybrid-Antrieb. Daher ist in diesem Ranking nicht Tesla auf Platz 1. Dr. Martin Large 22. February 2024
Studie unter Investoren Wie das Vertrauen in eVTOLs steigen könnte Eine Studie zeigt, dass Investoren eine Zunahme des öffentlichen Vertrauens in elektrische Senkrechtstart- und Landeflugzeuge (eVTOLs) in den nächsten drei Jahren erwarten. Dabei kristallisiert sich ein Hauptargument für diese Entwicklung heraus. Dr. Martin Large 15. February 2024
Mit Power in die Zukunft auf zwei Events Advanced Battery Power und Vehicle-to-Grid im April in Münster Am 10. und 11. April 2024 finden in Münster die Konferenzen Advanced Battery Power und Vehicle-to-Grid statt. Sie bieten den Besuchern Einblicke in die Zukunft der Batterietechnologie sowie den Weiterentwicklungen bei der Synergie aus E-Auto und Stromnetz. Nicole Ahner 15. February 2024
Autonomes Fahren, Sharing und KI So sehen die Deutschen die Mobilität der Zukunft Mehr als die Hälfte der Deutschen geht davon aus, dass in 20 Jahren Verkehrsmittel überwiegend autonom fahren. Sie sehen neue Mobilitätsangebote als Beitrag zum Klimaschutz, unterstützt durch Künstliche Intelligenz. Jessica Mouchegh 2. February 2024
E-Trucks: Herausforderungen & Zukunft Elektro-LKWs: Modelle, Vorteile, Hürden In einer Welt, die zunehmend auf Nachhaltigkeit und Umweltschutz setzt, gewinnen Elektro-LKWs immer mehr an Bedeutung. Aber wie weit sind die Anbieter? Was können die Lastwagen leisten und wo besteht noch Nachholbedarf? Hier finden Sie die Antworten. Dr. Martin Large 30. January 2024
Szenarien zur Entwicklung des Verkehrssektors Elektroautos bald günstiger als Verbrenner Schon ab 2025 werden batterieelektrische Mittelklasse-Pkws günstiger sein als solche mit Verbrennungsmotor: Zu diesem Ergebnis kommt eine Analyse von Wissenschaftlern des Forschungszentrums Jülich. E-Fuels sollen eine untergeordnete Rolle spielen. Jessica Mouchegh 21. December 2023
Laden, Batterien und mehr Die Top-Beiträge aus der Elektromobilität 2023 Welche Beiträge haben die Leser in der Elektromobilität am meisten interessiert? Hier haben wir die Top 10 für Sie zusammengestellt. Mit dabei: Lade- und Batterietechnologien, Geschwindigkeitsrekorde und kleine Antriebe. Martin Probst 15. December 2023
Wide-Bandgap-Halbleiter im OBC SiC treibt Onboard-Laden bei steigenden Spannungspegeln voran Da es nur eine begrenzte Anzahl von Hochleistungs-Ladestationen für EVs gibt, verlässt sich ein beträchtlicher Teil der E-Fahrzeugbesitzer auf ihre Onboard-Ladegeräte (OBC). Um deren Leistungsfähigkeit zu verbessern, setzen die OEMs auf SiC. Kevin Keller 4. December 2023
SiC: Neues Bauteil, altes Problem Verlässliche Methoden der Evaluierung von Siliziumkarbid-Bauteilen Eine optimierte Nutzung von SiC erfordert Änderungen der Designansätze. Aus diesem Grund sind Werkzeuge zur Designevaluierung unerlässlich, die diese Änderungen berücksichtigen und ein schnelles und genaues Testen neuer Designs ermöglichen. Adam Anders und Johannes Kemper 30. November 2023
Silizium-/Si- und Siliziumkarbid-/SiC-Halbleiterlösungen Onsemi eröffnet Testlabor in der Slovakei Das neue Testlabor von onsemi führt interne Tests zur Entwicklung von Automotive- und Energiewandlersystemen durch. Im Fokus stehen Systemlösungen für Batterie-/Plug-in-Hybrid-/Elektrofahrzeuge und Stromwandler für die Energieinfrastruktur. Jessica Mouchegh 28. November 2023
Höherer Wirkungsgrad in der Energiewandlung In Echtzeit variierbare Gatetreiberstärke bei SiC-Invertern Bei der Entwicklung der nächsten Generation von Traktionswechselrichtern im EV setzt die Industrie in großem Umfang auf Feldeffekt-Transistoren (FETs) auf der Basis von SiC. Sie benötigen dafür jedoch auch die passende Treibertechnologie. George Lakkas 17. November 2023
Steckverbinder für jede EV-Ladeinfrastruktur E-Fahrzeuge ständig und überall laden Der zunehmende Einsatz von Elektrofahrzeugen erfordert eine flächendeckende Ladeinfrastruktur. Ob Wechsel- oder Gleichstrom – die eingesetzten Steckverbinder müssen beides können und alle Leistungsstufen abdecken. Rolf Horn 14. November 2023
Höhere Datenqualität durch Metadaten So gelingt ganzheitliches Testflottenmanagement in Echtzeit Das Management von Testflotten ist aufwendig: Fahrzeuge verlangen nach smarter Koordination, Softwareupdates und strukturierten Testabläufen. Abhilfe schaffen cloudbasierende Managementsysteme wie die Conix Testfleet Solution. Simone Adam und Maria Wurm 14. November 2023
Ausbau von Testlösungen für Elektrofahrzeuge Keysight eröffnet Technologiezentrum in Bochum Mit einem neuen Technologiezentrum in Bochum baut Keysight die Testlösungen für E-Mobilität weiter aus. Schwerpunkt ist unter anderem die Entwicklung von Testlösungen für die Highspeed-Datenübertragung. Jessica Mouchegh 7. November 2023
Gut vernetzt mit der Cloud und tief in das Ökosystem integriert So wird das Navigationssystem zum Optimizer für E-Mobility Für elektrische Fahrzeuge werden leistungsfähige Navigationssysteme vom einfachen Orientierungs-Tool zum Optimizer für das perfekte Zusammenspiel von Batterie, E-Motor, Ladezeiten und verlässlicher Tourenplanung. Viacheslav Slieptsov 24. October 2023
Batteriezellen detailliert bewerten Labor für maßgeschneiderte Batteriesysteme FEV eröffnet in Aachen ein Labor für maßgeschneiderte Batteriesysteme und -zellen. Der Fokus liegt auf der Analyse und dem Benchmarking von Batteriezellen in Bezug auf Leistungsfähigkeit, Lebensdauer und Sicherheit sowie auf Zellentwicklungen. Jessica Mouchegh 23. October 2023
Mehr als eine Milliarde Euro Umsatzvolumen Vitesco und Infineon intensivieren Kooperation bei E-Mobilität Durch die Intensivierung ihrer Partnerschaft wollen Vitesco und Infineon die Effizienz und die Systemkosten zukünftiger elektrifizierter Fahrzeuge weiter verbessern und dabei funktionale Sicherheit berücksichtigen. Jessica Mouchegh 19. October 2023
Batterielösungen und Signalverbindungen für Elektrofahrzeuge Interplex mit eigenem Geschäftsbereich für Elektrifizierung Interplex gibt den Start von Ennovi bekannt, einem Geschäftsbereich für die Elektrifizierung der Mobilität. Das eigenständige Unternehmen konzentriert sich auf Design, Entwicklung und Technik von Batteriesystemen und -produkten für Elektrofahrzeuge. Jessica Mouchegh 18. October 2023
Durch Sine-Amplitude-Conversion zur Miniaturisierung Leistungsmodule für Stromversorgung von E-Fahrzeugen Bei allen Fahrzeugen, egal ob Verbrenner oder E-Fahrzeug, besteht die Herausforderung darin, das Fahrzeuggewicht zu minimieren und das Fahrzeugvolumen zu optimieren. Der Einsatz von SAC-basierter Technologie bei DC/DC-Leistungswandlung eröffnet hier einen Weg. Greg Green 25. September 2023
Vorteile von Wide-Bandgap-Lösungen nutzen Der Trend zu SiC in der Elektrifizierung Eigenschaften von SiC wie hohe Spannungen und Ströme und ein hoher Wirkungsgrad helfen, die Reichweite und Ladegeschwindigkeit bei E-Fahrzeugen zu steigern. Von E-Fuses bis zur schnellen DC-Ladeinfrastruktur profitieren einige Anwendungen davon. Andreas von Hofen 25. September 2023
Transfer Molding versiegelt Elektronik Vitesco entwickelt Leistungsmodul für Elektroautos Leistungsmodule von Vitesco kombinieren Siliziumkarbid-Chiptechnologie mit Umspritzung und ermöglichen so ein robustes Produkt. Die Module steuern die Antriebsenergie und Energierückgewinnung bei Hochvolt-Elektrofahrzeugen. Jessica Mouchegh 20. September 2023
Großteil der Investitionen in China und Korea E-Mobilität befeuert Start-up-Gründungen Berylls nimmt Start-ups im Bereich E-Mobilität unter die Lupe und identifiziert neue Chancen und Geschäftsmodelle ebenso wie Hindernisse für Innovationstreiber. Beim autonomen Fahren etwa hält die Regulatorik den Fortschritt zurück. Jessica Mouchegh 20. September 2023
Beschleunigungsweltrekord für Elektrofahrzeuge Mit dem E-Auto: In 0,956 Sekunden von Null auf Hundert Mit ihrem selbstgebauten Elektrorennwagen Mythen haben Studierende der ETH Zürich und der Hochschule Luzern den bisherigen Beschleunigungsweltrekord gebrochen: Innerhalb von 0,956 Sekunden und 12,3 Metern beschleunigte der Bolide von 0 auf 100 km/h. Jessica Mouchegh 18. September 2023
Effizienter unterwegs, schneller laden Bosch fertigt 800-V-Technik für E-Fahrzeuge in Serie Mehr Leistung im E-Antrieb und kürzere Ladezeiten versprechen die neuen 800-V-Antriebslösungen von Bosch, die jetzt in Serie gehen. Dabei steigern SiC-Chips den Wirkungsgrad der Leistungselektronik und eine neue Stabwicklung erhöht die Leistungsdichte. Jessica Mouchegh 7. September 2023
Elektromobilität und Photovoltaik vereint Integration des EV-Ladesystems in PV-Anlagen mithilfe von SiC-MOSFET-Modulen In kompakten Gehäusen unterstützen SiC-MOSFETs die Realisierung eines integrierten Wechselrichterkonzepts mit Photovoltaik und Energiespeicherung. Dieses Konzept ermöglicht die effiziente lokale Energienutzung von Elektrofahrzeugen. C. Felgemacher, M. Jankovic, C. Fuentes, J. Hüskens und A. Thamm 5. September 2023
Zuverlässigkeit auch in rauen Umgebungen Auswahl und Verwendung von Kondensatoren für EV-Ladegeräte Ladegeräte für Elektrofahrzeuge (EVs) gibt es in verschiedenen Spannungs- und Leistungsstufen, aber alle sind auf Kondensatoren und auch Supercaps angewiesen. Bei der Auswahl muss der Entwickler auch berücksichtigen, dass Ladestationen oft im Freien arbeiten. Auf welche Parameter ist dabei zu achten? Rich Miron 25. August 2023
Normgerechte Dichtheitstests IP-Schutzart-Prüfung von Hochvolt-Batterien für E-Autos Für Komponenten in Elektrofahrzeugen gilt unter anderem die ISO 20653. Besonders was die Dichtheit angeht, ist die IP-Schutzart-Prüfung alles andere als trivial. Der Beitrag erklärt den Ablauf im Detail. Stefanie Geisbusch 24. August 2023
Höhere Integration als Entwicklungs- und Produktionsvorteil Corner-Module: Antriebskonzept für elektrische Leichtfahrzeuge Integrierte Corner-Module können gerade bei elektrischen Leichtfahrzeugen die anlaufende Marktdurchdringung in den Weltmärkten unterstützen. Ein neues Corner-Modul integriert Stabilitäts- und Fahrdynamikfunktionen in einer einbaufertigen Einheit. Dr. Hans-Jörg Feigel 18. August 2023
Halbleiter, Bauelemente und Systemtechnologie für die 800-V-Klasse Projekt GaN4EmoBiL: E-Autos als mobile Stromspeicher Das Projekt GaN4EmoBiL forscht an bidirektionalen Ladelösungen, mit den die Batterien parkender Elektrofahrzeuge als mobile Stromspeicher dienen können. Ziel ist die Entwicklung einer kostengünstigen GaN-Technologie auf alternativen Substraten. Jessica Mouchegh 8. August 2023
Mehr Reichweite und Effizienz für Elektrofahrzeuge Onsemi und Magna investieren in Siliziumkarbid-Fertigung Magna integriert SiC-Leistungselektronik von onsemi in die eigenen Traktionswechselrichter für Elektrofahrzeuge. Außerdem investiert der Automotive-Zulieferer 40 Mio. US-Dollar in neue SiC-Anlagen für onsemi-Einrichtungen. Jessica Mouchegh 2. August 2023
Projekt multiPEM entwickelt Test- und Analyseverfahren Brennstoffzellen-Stapel in Nutzfahrzeugen bewerten Im Projekt multiPEM erarbeiten Fraunhofer-Forschende Analyse-, Bewertungs- und Testverfahren für die Entwicklung von Brennstoffzellen-Stapeln in Nutzfahrzeugen. Im Fokus steht eine schnelle und nachhaltige Überführung in die breite Anwendung. Jessica Mouchegh 21. July 2023
Für Antriebsstrang und HV-DC/DC-Wandler EV-Lade- und Lastanforderungen trennen für breitere Anwendungsfelder Elektrofahrzeuge (EVs) benötigen eine Spannungsumwandlung und eine permanent verfügbare Stromversorgung. Die dafür notwendigen Antriebsstrangkonfigurationen und HV-DC/DC-Wandler lassen sich durch Trennung der Lade- und Lastanforderungen erreichen. Halbleiter spielen hier eine entscheidende Rolle. Dirk Geiger 20. July 2023
Deutsche Hersteller unter Zugzwang BEV-Premiummarken: Wachablösung in China Chinesische Premiummarken, sogenannte New Premiums, finden bei Kunden wachsenden Zuspruch. Im Verdrängungswettbewerb mit den traditionellen Oberklasse-Herstellern ziehen die Chinesen auf der Überholspur vorbei. Jessica Mouchegh 17. July 2023
One-Stop-Shop für die Elektrifizierung von Nutzfahrzeugen ZF stellt elektrische Achsantriebe für Nutzfahrzeuge vor Das modulare E-Mobility-Kit von ZF enthält alles, was Hersteller zur Elektrifizierung ihrer Nutzfahrzeuge benötigen – vom kleinen Lieferfahrzeug bis zum 44-Tonnen-Lkw. Die Produktpalette umfasst Zentralantriebe, Achsantriebe und E-Komponenten. Jessica Mouchegh 14. July 2023
Modellbasierte Design-Tools Einführung des softwaredefinierten EV-Motors mit der S32K39-MCU Zwei wichtige Trends beeinflussen die Entwicklung neuer Fahrzeuge auf der ganzen Welt: softwaredefinierte Fahrzeuge (SDVs) und Elektrofahrzeuge (EVs). Im Zuge des Continous-Deployment- und Continous-Integration-Ansatzes (CI/CD) kommen modellbasierte Design-Tools zum Einsatz, um Software-Algorithmen, die im EV laufen, effizienter zu entwickeln. Brian Carlson und Jeff Loeliger 12. July 2023
Systemdienliches Laden von E-Fahrzeugen Tariffreiheit an Ladesäulen Mehr Komfort und mehr Tariffreiheit beim Laden unterwegs verspricht ein Pilotprojekt von 50Hertz, decarbon1ze, LichtBlick und Stromnetz Berlin. Wirtschaftliche Basis dafür ist ein regelzonenweites Bilanzierungsgebiet. Jessica Mouchegh 11. July 2023
Skandinavien ist Spitzenreiter bei der BEV-Quote E-Mobilität erreicht die breite Masse Die Berylls-Studie zur E-Mobilität belegt erneut, dass die nordischen Länder bei den BEV-Neuzulassungen in Europa tonangebend sind. Dagegen hinken die USA hinterher, hier war nur jedes sechzehnte neu zugelassenes Auto ein BEV. Jessica Mouchegh 7. July 2023
Hohe Drehmomentdichte und mehr Reichweite ZF stellt bisher kompaktesten E-Antrieb für Pkw vor Bis zu einem Drittel mehr Reichweite bei winterlichen Temperaturen um den Gefrierpunkt verspricht das elektrische Konzeptfahrzeug EVbeat von ZF. Das Fahrzeug baut auf einem Porsche Taycan auf und enthält einen nur 74 Kilogramm schweren 800-V-Antrieb. Jessica Mouchegh 5. July 2023
Nutzfahrzeuge, Infrastruktur und Laden Die emobility tec 04/2024 ist erschienen! Lesen Sie jetzt die aktuelle Ausgabe der emobility tec als E-Paper. Es erwarten Sie Fachartikel und Kurzberichte rund um die Themen Nutzfahrzeuge, Laden + Infrastruktur und verschiedene Komponenten und Systeme. Martin Probst 30. May 2023
Technologie für die Elektrifizierung Das Transportwesen wird nachhaltig ADI Recharge, das Lösungsportfolio von Analog Devices (ADI) für die Elektrifizierung von Fahrzeugen, definiert neu, wie das Ökosystem für Elektromobilität und nachhaltige Energie einen Mehrwert für Besitzer von Elektrofahrzeugen (EV) erzielen kann. Dr. Patrick Morgan 25. May 2023
Tiefer Einblick in die Batterie mit CT und KI CT-basierte Qualitätssicherung für Lithium-Ionen-Batterien Traktionsbatterien auf Lithium-Ionen-Basis sind Hochsicherheitsbauteile, genauso wie Tanks für Treibstoffe. Viele Hersteller setzen inzwischen auf die industrielle Computertomographie (CT) zur Qualitätssicherung. Hilfe bei der Bildauswertung erhält der Anwender durch künstliche Intelligenz. Richard Läpple 24. May 2023
Präzise Regelkreise mit DSCs Leistungs-Anwendungen mit digitalen Signalcontrollern realisieren Leistungselektronische Steuergeräte in Elektromobilitätsanwendungen sollen einen hohen Wirkungsgrad und ein geringes Gewicht mitbringen. Dies erfordert hohe Schaltfrequenzen und schnelle digitale Verarbeitung, um präzise Regelkreise zu ermöglichen. Hier sind digitale Signalcontroller gefragt. Nicole Ahner 23. May 2023
Funktionale Sicherheit in Traktionswechselrichtern Überwachung der Gate-Schwellenspannung für mehr Sicherheit im EV Die ISO-Norm 26262 regelt die funktionale Sicherheit im Automotive-Bereich. Wenn es beim Design von EVs darum geht, die Funktionssicherheit der Traktionswechselrichter-Systeme zu verbessern, kann es helfen, die Gate-Schwellenspannung zu überwachen. Nosa Egiebor 23. May 2023
Elektromobilität weiterentwickeln Infineon und Foxconn entwickeln gemeinsam EV-Lösungen Ziel der Partnerschaft von Infineon und Foxconn sind wettbewerbsfähige Lösungen für die Elektromobilität. Im Fokus stehen Entwicklungen mit Siliziumkarbid für Anwendungen wie Traktionswechselrichter, Onboard-Ladegeräte oder DC-DC-Wandler. Martin Probst 17. May 2023
Wo liegen die Vor- und Nachteile? Und gibt es die bessere Lösung? Der Vergleich: Batterie (BEV) oder Brennstoffzelle (FCEV) im Fahrzeug Welche Vor- und Nachteile haben BEVs (rein batteriebetriebene EVs) und FCEVs (E-Fahrzeuge mit Brennstoffzelle)? Welche Energiequelle ist wann optimal? Wann werden BEVs lukrativ? Welche Probleme gibt es, wie lösen wir sie? Hier finden Sie die Antworten. Robert Gantner 5. May 2023
Elektromobilität: Aktuelle Produktankündigungen Die neuesten Komponenten für E-Autos, Ladestationen und mehr Von Bauelementen über Materialien bis Tools und Software: Hier finden Sie die aktuellsten Produktmeldungen im Bereich der Elektromobilität im Überblick – Was steckt demnächst im Antriebsstrang, im BMS, in der Batterie oder in der Ladesäule? Nicole Ahner 28. April 2023
Viel prüfen ohne viel Platz Prüfschrank LabVent von Weiss Technik für Batterie- und Bauteiltests Der Temperatur-Prüfschrank LabEvent von Weiss Technik beansprucht nur 1 m × 1 m Stellfläche. Das Kompaktlabor ermöglicht Temperaturtests für Akkus und elektronische Komponenten. Nicole Ahner 20. April 2023
Batterien analysieren und testen Vispiron und Twaice eröffnen Munich Battery LAB Das Batterieanalytiksoftware-Unternehmen Twaice und der F&E-Dienstleister Vispiron Systems haben ein neues Batterielabor in München eröffnet. Der Schwerpunkt liegt auf dem Testen von Lithium-Ionen-Batterien. Jessica Mouchegh 13. April 2023
Automatisierte, skalierbare Testlösungen E-Auto-Batterietests erfordern einen ganzheitlichen Ansatz Die Automobilbranche muss sich von einem isolierten (Silo-)Ansatz verabschieden, bei dem Daten aus Testsystemen stammen, die nicht miteinander kompatibel sind. Erforderlich ist stattdessen eine offene und vollständig vernetzte Plattform. Arturo Vargas 12. April 2023
Top-Speaker zu E-Mobility & Infrastruktur Zukunft der Ladeinfrastruktur: Das erwartet Sie auf der Chargetec Megawatt-Charging, bidirektionales Laden, smarte Netze – die Ladeinfrastruktur der Zukunft nimmt Formen an. Auf der Chargetec 2025 diskutieren Branchenführer die entscheidenden Trends, Herausforderungen und Innovationen. Was Besucher erwartet. Dr. Martin Large 12. April 2023
Nutzer können Ladestation über Touch-Display steuern HMI macht EV-Ladestation zum multifunktionalen Gerät Strom tanken und gleichzeitig die Infotainment-Services der Ladestation nutzen: EV-Ladestationen entwickeln sich zu multifunktionalen smarten Lösungen, ausgestattet mit einem Touch-Display. Oberste Priorität hat hierbei immer die Sicherheit. Konjhodzic Denan 6. April 2023
Vereinfachte Entwicklung, mehr Zusatzfunktionen CPU-Module und Single-Board-Computer für Ladestationen Auch wenn es bis zu einer bequemen Flächendeckung bei Ladestationen für EVs noch ein weiter Weg ist, stehen doch alle notwendigen Building Blocks bereit. Im Detail gilt es aber gerade bei der Auswahl der richtigen Rechnereinheit einiges zu beachten. Konrad Zöpf 5. April 2023
Jetzt das E-Paper lesen Die neue Ausgabe der emobility tec ist da! Lesen Sie jetzt die aktuelle Ausgabe der emobility tec als E-Paper. Es erwarten Sie Fachartikel und Kurzberichte rund um das Thema Elektromobilität, Energiemanagement, Laden und Tools Martin Probst 23. March 2023
Sicherheitsplattform für Echtzeit-Überwachung Abwehr von Cybersecurity-Risiken für die Ladeinfrastruktur Das Funktionieren einer Ladeinfrastruktur ist darauf angewiesen, dass die Kommunikation zwischen Ladestation, Fahrzeugen und lokalem Stromnetz reibungslos abläuft. Dabei geht es um persönliche Daten und essenzielle Daten für das Stromnetz. Nicole Ahner 22. March 2023
Ausfallschutz für E-Autos Gedruckte Sensorik bringt Intelligenz ins Batteriegehäuse Elektromobilität boomt. Dementsprechend hoch ist die Nachfrage nach Batterien. Trotz Preisdruck müssen Batterien langlebig, effizient und sicher sein. Ein intelligentes Gehäuse mit integrierter gedruckter Elektronik verspricht nun einen neuen Ansatz. Prof. Dr. Olfa Kanoun und Andreas Mangler 22. March 2023
Emulation von Batterie bis Ladeinfrastruktur Wie Digitale Zwillinge Entwicklung in der E-Mobilität beschleunigen Digitale Zwillinge verändern die Art und Weise, wie die Automobilindustrie Lösungen für die Elektromobilität entwickelt und testet. Sie können dazu beitragen, Neuentwicklungen schneller auf den Markt zu bringen. Hwee Yng Yeo 21. March 2023
Charge Point Monitor Das sind die Städte mit den meisten Ladesäulen in Europa Was gehört dazu, damit sich das Fahren von E-Autos etabliert und die Akzeptanz steigt? Ein Schlüsselfaktor ist sicherlich die Ladeinfrastruktur. Wir werfen einen Blick auf die Verteilung der Ladepunkte in Europa, wobei Platz 1 ganz klar vergeben ist. Dr. Martin Large 6. March 2023
Endmontage kundenspezifischer Anlagen Asys übernimmt Maschinenbauer Müko Mit der Übernahme der Müko Maschinenbau baut Asys die Kompetenz im Bereich Sonderanlagenbau weiter aus. Das schwäbische Unternehmen wird Teil der Asys-Gruppe als Asys Assembly Solutions. Jessica Mouchegh 2. March 2023
Alle Antriebskomponenten aus einer Hand Volkswagen entwickelt Gesamtantriebssystem für E-Autos Neben Batterie und E-Motor entwickelt der Volkswagen-Konzern künftig auch Pulswechselrichter und Thermomanagement. Der modulare E-Antriebsbaukasten soll bereits mit der nächsten Generation zum Einsatz kommen. Jessica Mouchegh 22. February 2023
Funktionserhaltendes Recycling von Li-Ion-Batterien Projekt RecyLIB reduziert Umweltbelastung durch Batterien Das Projekt RecyLIB entwickelt umweltfreundlichen Herstellungs- und Recyclingverfahren für Antriebsbatterien. Ziel ist der Aufbau eines nachhaltigen, zirkulären Batterieökosystems in Europa. Jessica Mouchegh 2. February 2023
Europäische Kompetenzbündelung für nachhaltige Batterien EU-Projekt fördert Batterieentwicklung Das EU-Projekt TwinVector will die EU darin unterstützen, europäische Batterietechnologie wettbewerbsfähig zu machen und die Ziele im Rahmen des Green Deals zu erreichen. Die EU fördert das Projekt über drei Jahre mit 1,3 Mio. Euro. Jessica Mouchegh 1. February 2023
Skalierbare SiC-Leistungsmodule SiC: Onsemi und VW entwickeln Wechselrichterlösung für EVs Onsemi und der Volkswagen-Konzern vertiefen die strategische Zusammenarbeit bezüglich Siliziumkarbid (SiC) für die nächste Generation elektrifizierter Fahrzeuge. Die Unternehmen arbeiten an einer Komplettlösung für Traktionswechselrichter. Jessica Mouchegh 27. January 2023
Kreislaufwirtschaft statt Recycling Ekoda: Zweites Leben für Batterie, Getriebe und Zahnräder Das Projekt Ekoda will das klassische Recycling ablösen und stattdessen jedes Teil eines Automobils auf Eignung für die Weiter- oder Wiederverwendung prüfen. So soll ein kreislauforientiertes Nutzungskonzept für alle Komponenten entstehen. Jessica Mouchegh 9. January 2023
Sichere Kommunikation zwischen Ladestationen, E-Fahrzeugen und Back-Office Cybersecurity-Prüfsiegel für E-Ladesäulen Mit dem Cybersecurity-Zertifizierungsprogramm führt Dekra erstmals ein Prüfsiegel für E-Ladesäulen ein. Zertifizierte Geräte erfüllen die Anforderungen an die Cybersicherheit und sind auf künftige Sicherheitslösungen vorbereitet. Jessica Mouchegh 9. December 2022
Plasmaanlagen und Systeme für Oberflächenvorbehandlung Plasmatreat: Übergabe an die nächste Generation Magnus und Lukas Buske steigen in die Geschäftsleitung von Plasmatreat auf und leiten das Familienunternehmen künftig gemeinsam mit ihrem Vater. Ihr Fokus wird auf umweltfreundlichen Prozessen und Anwendungen rund um E-Mobility und Elektronik liegen. Jessica Mouchegh 17. November 2022
Bürogebäude, Produktions- und Lagerhalle Batteriezellen: Customcells baut Entwicklungskapazitäten aus Batteriezellhersteller Customcells baut Produktion und Entwicklung aus und plant eine Vielzahl neuer Patente im Bereich Batteriezellentechnologie. Bereits im nächsten Jahr soll das neue Gebäude bezugsfertig sein. Jessica Mouchegh 15. November 2022
Zusammenarbeit von Zelle bis Software Mehr Performance im E-Auto durch ganzheitlichen Batterie-Ansatz Batterielösungen sind dann zukunftsfähig, wenn sie als durchgängiges Gesamtsystem konzipiert sind – und dabei die Ebenen Batteriezelle, Modul, Packsystem und Software vereinen. Mit einem systematischen Entwicklungsansatz arbeiten OEMs und Zulieferer zusammen. Dr. Dominik Lembke 18. October 2022
Helium-Lecktest mit I-Zero-Funktion Dichtheitsprüfung von Brennstoffzellen-Bipolarplatten im Fokus Die Dichtheitsprüfung von Bipolarplatten ist eine sehr komplexe Prüfaufgabe. Bei der Prüfung mittels Vakuummethode ist es eine große Herausforderung, den Heliumhintergrund in den Griff zu bekommen. Wie Software hier helfen kann. Nicole Ahner 17. October 2022
Gründung des Joint Ventures Innoplate Schaeffler und Symbio produzieren gemeinsam Bipolarplatten Mit dem Joint Venture Innoplate bauen Schaeffler und Symbio ihre Position in der europäischen Wasserstoffwirtschaft weiter aus. Das deutsch-französische Projekt soll zudem die europäische Wertschöpfungskette für Mobilität durch Wasserstoff stärken. Jessica Mouchegh 11. October 2022
Für die kommende Generation Software-definierter EVs MCU Stellar P6 von STM zur Integration in EV-Plattformsysteme ST Microelectronics stellt mit dem Stellar P6 einen Automotive-Mikrocontroller vor, der die Grundlage für künftige elektrifizierte Antriebsstränge und domänenbasierte EV-Systeme bilden soll. Nicole Ahner 29. September 2022
Höherer Wirkungsgrad bei der Energiewandlung Leistungs-Module für mehr Effizienz im Traktionswechselrichter Eine höhere Dichte von Batteriezellen und eine effizientere Leistungswandlung sind entscheidend, um die Reichweite von EVs zu erhöhen. Besonders für den Traktionswechselrichter ist der Wirkungsgrad entscheidend. Was IGBTs hierbei leisten. Jonathan Liao 28. September 2022
Früh berücksichtigen, Verzögerungen vermeiden Hochvoltsicherheit in der Gesamtfahrzeugentwicklung Die Hochvoltsicherheit bekommt im Bereich der Elektrofahrzeuge einen immer höheren Stellenwert. Aber welche Anforderungen sind dabei in der Fahrzeugentwicklung und Tests mit Prototypen und Vorserienmustern an ein Hochvolt-Sicherheitsmanagement zu stellen? Stefan Hebauer und Klaus Dobadka 28. September 2022
EMV im E-Auto beherrschen NVH-Herausforderungen mit aktuellen Ferritkern-Materialien meistern Geräusche, Vibrationen und Rauigkeit (NVH) im Auto sind lästig und vergraulen Kunden. In E-Autos können leitungsgebundene und abgestrahlte elektromagnetische Störungen NVH-Probleme verursachen. Aktuelle Ferritkern-Materialien können helfen. Jose Rocamora und Mariela Fierro 28. September 2022
2022: Die erste echte Elektromobilitäts-IAA Highlights der IAA Transportation: elektrische Nutzfahrzeuge kommen Die IAA 2022 hat es deutlich gezeigt: der Übergang zur Elektromobilität kommt – auch bei Nutzfahrzeugen. Bei welchen Ausstellern das besonders klar wurde und wie unser Redakteur die Messe erlebte, lesen Sie hier. Alfred Vollmer 23. September 2022
Markt- und Absatztrends der E-Mobilität Electromobility Report 2022: China mit Abstand auf Platz 1 Auf dem weltweiten Markt für E-Mobilität liegt China weiterhin unangefochten auf Platz eins. Auch in Deutschland geht es voran und die Zulassungen für reine Elektrofahrzeuge steigen entgegen dem rückläufigen Gesamtmarkt. Jessica Mouchegh 19. September 2022
Investition in die Zukunft der Elektromobilität Schaeffler baut Kompetenzzentrum für elektrifizierte Mobilität Für rund 50 Millionen Euro baut Schaeffler einen neuen Gebäudekomplex mit einem Kompetenzzentrum für die elektrifizierte Mobilität. Außerdem entsteht eine Fertigung für Elektromotoren, aufgebaut nach Prinzipien der sogenannten Ultraeffizienzfabrik. Was das bedeutet. Jessica Mouchegh 7. September 2022
Schon bald auch für den Fernverkehr IAA Transportation: Nutzfahrzeuge mit E-Antrieb kommen Was tut sich bei der Elektrifizierung von Nutzfahrzeugen? Im Vorfeld der IAA Transportation haben wir uns umgehört und bezüglich der Trends in den Bereichen Energieversorgung, Antrieb und ergänzenden Lösungen nachgehört. Alfred Vollmer 7. September 2022
Kombination für EVs mit zwei Wechselrichtern Gate-Treiber für IGBT- und SiC-MOSFETs im E-Auto Gerade bei Neuentwicklungen dominiert zunehmend die SiC-MOSFET-Technologie. Im Vergleich zum IGBT bringt sie bei 800 V Effizienzvorteile von mehr als zehn Prozent im Vergleich zum WLTP-Fahrzyklus. Aber auch bei IGBTs gibt es Weiterentwicklungen. Kevin Lenz, Vikneswaran Thayumanasamy und Christian Felgemacher 7. September 2022
Elektrifizierungs-Designs optimieren Mit MCUs das volle Potenzial der Elektrifizierung ausnutzen Die Zahl der Elektrofahrzeuge steigt zunehmend an und damit auch die Ansprüche der Fahrer. Es muss kostengünstig sein, und der Fahrspaß soll nicht zu kurz kommen. Mikrocontroller können beim Elektrifizierungs-Design helfen. Sean Murphy 31. August 2022
Mehr Ruhe im automobilen Innenraum Quiet Bubble: Aktive Geräuschunterdrückung im Elektrofahrzeug Asahi Kasei Microdevices und das israelische Unternehmen Silentium bieten eine Technologie zur aktiven Unterdrückung von Straßengeräuschen und haben dazu eine Lizenzvereinbarung getroffen. Nicole Ahner 23. August 2022
Leckratenspezifikation für Kühlkreisläufe von Traktionsbatterien Batterien: Warum wasserdicht nicht gleich wasserdicht ist Aktuelle Antriebe haben neue Anforderungen an die Dichtheitsprüfung. Es ist entscheidend, für jeden Fall zu definieren, gegen welche Grenzleckrate geprüft werden sollte. Selbst für ähnliche Anwendungen können unterschiedliche Leckratenspezifikationen sinnvoll sein. Sandra Seitz 15. August 2022
Teil 16 der Themenreihe Start-ups im Spotlight: Batterie Management Systeme (BMS) Nach der Sommerpause geht unsere Themenreihe ‚Start-ups im Spotlight‘ in die 16. Runde. Heute im Fokus: 5 junge Unternehmen aus dem Bereich Batteriemanagement-Systeme (BMS). Dr. Martin Large 29. July 2022
Alle Komponenten in einem Gehäuse Vitesco: Leistungselektronik für Elektrofahrzeuge von Renault Renault und Vitesco bündeln ihre Kräfte und entwickeln ein All-in-One-Leistungselektronikkonzept für Elektro- und Hybridfahrzeuge. Ab 2026 soll die sogenannte One Box in Hybrid- und Elektrofahrzeugen von Renault zum Einsatz kommen. Jessica Mouchegh 18. July 2022
Lithium-Ionen-Batterien gefragt ZVEI: Batterieproduktion in Europa wächst Der deutsche sowie auch der europäische Markt für Batterien wächst, was vor allem an der weiterhin hohen Nachfrage nach Lithium-Ionen-Batterien liegt. In Deutschland überholen die Importe aus Europa die aus Asien. Martin Probst 12. July 2022
Für das Software Defined Car Echtzeit-Prozessoren S32Z und S32E von NXP NXP bringt zwei Prozessorfamilien auf den Markt, die die S32-Automobilplattform von NXP um eine sichere und leistungsstarke Echtzeitverarbeitung erweitern. Martin Probst 21. June 2022
Kommerzieller Rollout für 2024 geplant CharIN zeigt erstmals Megawatt-Ladevorgang für Nutzfahrzeuge Auf der EVS35 in Oslo hat CharIN zum ersten Mal den MCS-Ladevorgang (Megawatt Charging System) demonstriert. Auch der Prototyp des dafür entwickelten dreieckigen Steckers war dabei, der Ladeleistungen bis zu 3,75 MW realisieren soll. Nicole Ahner 15. June 2022
SiC-Halbleiter, hohle Kabel und mehr Die emobility tec 02/2022 ist erschienen! Neben hohlen Kabeln zum Kühlen und SiC-Bauteilen liegt der Fokus in dieser emobility tec auf der Batterie- und Ladetechnik. Hier geht's zum E-Paper. Martin Probst 2. June 2022
Siliziumkarbid im Traktionswechselrichter Höherer Wirkungsgrad und mehr Reichweite für E-Autos mit SiC Bei der Umstellung auf den Antrieb mit elektrischer Energie kann die Verwendung von SiC-MOSFETs in Traktionswechselrichtern dazu beitragen, die Kluft zwischen den Erwartungen an die Reichweite und Preis von E-Autos verringern. Timothé Rossignol 24. May 2022
Verschiedene Lizenzmodelle für jeden Anwendungsfall Ladestationen unkompliziert aus- und nachrüsten Mit Reev Connect lässt sich intelligente Software einfach auf Ladestationen unterschiedlicher Hersteller installieren. Dabei ermöglicht das Pro-Lizenzmodell auch kostenpflichtiges Laden im halböffentlichen Raum. Jessica Mouchegh 23. May 2022
Kühltechnologie für E-Maschinen neu gedacht So lassen sich E-Motoren über hohle Leitungen kühlen Bewährte Maschinenkonzepte der E-Mobilität setzen in der Regel auf einen außenliegenden, wasserdurchströmten Kühlmantel. Mit immer höheren Motorleistungen lässt sich so aber nicht mehr genug Wärme abführen – mit einer Kühlung über hohle Leitungen jedoch schon. Dr. Ing. Pouriya Ojahghlu, B. Eng. Björn Scheiffele, M. Sc Matthäus Brunner, Dr. Ing. Raad Al-Kinani 19. May 2022
Hilfsstromversorgung für EV-Ladegeräte Wandler für die Elektromobilität Die Elektronik von Ladegeräten für Elektrofahrzeuge muss für Überspannungen und einen weiten Temperaturbereich ausgelegt sein. Zudem gilt für die hier eingesetzten AC/DC- ebenso wie für die DC/DC-Wandler: Sie sollen effizient und kostengünstig sein. Axel Stangl, Steve Roberts 11. May 2022
Technologien, Zukunft und Problemfelder Wie E-Autos funktionieren und die Zukunft der E-Mobility Elektromobilität gilt als Schlüssel für klimafreundliche Mobilität von Menschen und auch für den Transport von Gütern. Doch welche Technologien stecken in E-Auto, Batterie und Ladesäule, wohin entwickelt sich die Branche und ist E-Mobility sicher? Nicole Ahner 26. April 2022
Zweistelliges Wachstum in jedem der nächsten Jahre Valeo setzt auf E-Mobility, ADAS/AD, Beleuchtung und Interior Valeo hat sich bei ADAS und beim automatisierten Fahren ein „Hyperwachstum“ vorgenommen, und nicht nur die E-Mobilität soll sehr kräftig wachsen. Wir haben nachgefragt. Alfred Vollmer 31. March 2022
Was geschieht mit ausgedienten Lithium-Ionen-Batterien? Recycling von Li-Ionen-Batterien: Markt & Methoden Der Markt für das Recycling von Lithium-Ionen-Batterien erlebt ein starkes Wachstum. Neue Verfahren und Technologien treiben die Entwicklung voran und bieten Lösungen für Nachhaltigkeit und Ressourcenknappheit. Nicole Ahner 30. March 2022
Antriebsstränge und E-Motoren Valeo übernimmt Joint Venture Valeo Siemens eAutomotive Der französische Automobilzulieferer Valeo übernimmt das gemeinsame Joint Venture Valeo Siemens eAutomotive für 277 Millionen Euro und will damit seine Position am wachsenden E-Mobility-Markt ausbauen. Auch mit Renault wird künftig kooperiert. Martin Probst 10. February 2022
Brandheißes Testverfahren Durchbrandschutz für Lithium-Ionen-Batterien in E-Autos Um die Entwicklung von Lösungen zur Steigerung der Sicherheit und Effizienz von Elektrofahrzeugen voranzutreiben, hat sich der effektive Schutz von Batterien gegen Durchbrand etabliert. Mit einem neuartigen Teststand lassen sich Schadensereignisse wiederholbar, präzise, umweltfreundlich und kostensparend simulieren. Tobias Marxt und Christian Stöveken 28. October 2021
Geringes Gewicht bei hoher Sicherheit Leichtbau inklusive Brandschutz für E-Auto-Batterien Leichtbaumaterialien können das Batteriegewicht signifikant reduzieren. Umso besser, wenn sie den Brandschutz von vornherein integrieren, wie dies mit einem neuartigen Faserverbundstoff möglich ist. Die Lösung ist sicher, anwenderfreundlich und umfassend getestet. Andreas Pfitzinger 22. October 2021
Wirkungsgrad im elektrischen Antriebsstrang steigern Schnellschaltende SiC-Bauelemente im Umrichter von E-Autos Die Reichweite von E-Autos zu erhöhen gelingt auch durch den Einsatz von SiC-Trench-MOSFETs im Antriebsstrang, wodurch die Verluste im Umrichter kleiner ausfallen. Die MOSFETs bieten niedrige Durchlassverluste und minimieren die Schaltverluste. Martin Gleich, Mark Münzer und Ajay Poonjal Pai 21. October 2021
Qualitätssicherung für FCEV-Komponenten Dichtheits-Prüfaufgaben bei der Fertigung von Brennstoffzellenfahrzeugen Besonders für Nutz- und Langstreckenfahrzeuge ist die Brennstoffzelle eine interessante Option. Auf die Komponentenhersteller – von Bipolarplatte bis Wasserstofftank – kommen dabei neue Anforderungen an die Dichtheitsprüfung zur Qualitätssicherung zu. Sandra Seitz 19. October 2021
Hoher Wirkungsgrad mit SiC-FETs Leistungsumwandlung im E-Auto: Topologie- und Bauelementeauswahl Wide-Bandgap-Halbleiter wie SiC und GaN machen den Weg frei für einen hohen Wirkungsgrad. Der Beitrag erörtert die Eigenschaften dieser Komponenten im Vergleich zu Alternativen wie SiC-FETs. Anup Bhalla 18. October 2021
Integration als Schlüssel für die EV-Verbreitung Gate-Treiber und MCUs für integrierte Antriebsstränge im E-Auto Reichweite und Erschwinglichkeit von E-Autos lassen sich mit Batterieoptimierung und zusätzlich durch integrierte Antriebsstränge erreichen. Auf der Elektronik-Seite helfen integrierte Gate-Treiber und die gemeinsame Nutzung einer MCU. Nagarajan Sridhar 15. October 2021
Wettbewerb der WBG-Bauelemente So unterscheiden sich GaN- und SiC-Transistoren Verbindungshalbleiter mit großer Bandlücke lösen in einigen Bereichen der Elektronik Silizium immer mehr ab. Besonders etabliert haben sich in den letzten Jahren Bauelemente auf Galliumnitrid- und Siliziumkarbid-Basis. Doch wo liegen die grundlegenden Unterschiede zwischen beiden und welche Vorteile bieten sie im Automotive-Bereich? Dr.-Ing. Nicole Ahner (nach Unterlagen von Onsemi) 16. September 2021
Entscheidend ist die Betriebssystemarchitektur Leistungsfähigkeit und Sicherheit von E-Fahrzeugen optimieren Mit zunehmender Verbreitung von Elektrofahrzeugen (EV) müssen sich Entwickler von Faktoren verabschieden, die mit dem Design von Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor einhergingen. Erhebliche Änderungen an der Hard- und Software sind dafür erforderlich. Rolland Dudemaine 31. August 2021
Von Lastregler über Lastmanagement bis Kommunikation So gelingt das Update der Ladeinfrastruktur im öffentlichen Raum Mit immer mehr Elektrofahrzeugen auf den Straßen, muss auch die notwendige Infrastruktur sichergestellt sein. Ladepunkte müssen dort verfügbar sein, wo sie benötigt werden – zum Beispiel auf dem Parkplatz eines Krankenhauses. Dr. Fabian Horst, Marita Schwarz-Bierbach 25. August 2021
Von Stromschiene bis Sicherung Passive elektronische Komponenten für E-Autos aus einer Hand Alle Bauteile vom gleichen Hersteller zu beziehen hat seine Vorteile. Dies gilt auch für passive elektronische Komponenten in der Elektromobilität. Simon Landrivon 24. August 2021
Hohe Kapazitätserhaltung auch bei niedrigen Temperaturen CATL bringt Natrium-Ionen-Batterien für E-Autos auf den Markt CATL hat die erste Generation seiner Natrium-Ionen-Batterie für Anwendungen in der Elektromobilität vorgestellt. Im Rahmen seiner AB Battery Pack Solution lässt sich diese mit einer Lithium-Ionen-Batterie in einem Pack integrieren. Nicole Ahner 12. August 2021
Erweiterte Motorsteuerungseinheit für PHEV und FHEV MCU mit xEV-Unterstützung senkt Regelungs-Komplexität von Hybriden PHEV und FHEV haben eine hohe Komplexität aus Sicht der kooperativen Regelungsstrategie von Verbrennungs- und E-Motor. Mit einer MCU mit integrierten xEV-Funktionen lässt sich die Komplexität der Regelung deutlich senken. Nicole Ahner 11. August 2021
Nachhaltiger und langlebiger Kobaltfreie NMX-Batteriezellen für eine zukunftsfähige E-Mobilität Ein speziell entwickeltes Kathodenmaterial und der Verzicht auf Kobalt machen die neuartigen NMX-Batteriezellen nachhaltiger und langlebiger als herkömmliche Hochnickelbatterien. Sie eignen sich besonders gut für den Einsatz in E-Autos im breiten Mittelklasse- und Oberklassemarkt. Maxim Hantsch-Kramskoj 9. August 2021
Kommunikations-Framework erhöht Softwareflexibilität Zukunftssicheres Kommunikations-Framework für E-Autos Elektrische Fahrzeuge benötigen eine Hardware- und Softwarearchitektur, die zukunftssicher ist und sich an neue Anforderungen anpassen lässt. Doch wie sieht die Umsetzung aus? Mithilfe eines Kommunikations-Frameworks einfacher als gedacht. Sara Granados Cabeza und Peter Schmuckermaier 25. May 2021
Testen von Batterien Batterie mit Laborstromversorgungen laden und zyklisieren Um Batterien und Ladesysteme auf ihre Belastbarkeit hin zu prüfen, sind verschiedene Tests nötig. Dafür sind präzise Messungen mit speziellen Stromversorgungen nötig, die verschiedene Ladeverfahren ermöglichen und noch weitere Features bieten. Christian Korreng 20. May 2021
Steuerung des Ladesystems Schnelleres Junction-Box-Design für E-Autos Eine Junction-Box übernimmt im Elektrofahrzeug, insbesondere in großen Batteriepacks, verschiedene komplexe Aufgaben. Allerdings sind solche Bauteile oftmals schwierig umzusetzen. Neue Junction-Box-Designs sollen die Entwicklungszeit beschleunigen. Martin Probst 20. May 2021
Maximale Leistung bei minimalem Gewicht und Verlust So lassen sich E-Motordesigns mit Multiphysik-Simulation analysieren In Elektrofahrzeugen kommen häufig Permanentmagnetmotoren zum Einsatz. Mittels Multiphysik-Simulation lässt sich das Design dieser E-Motoren analysieren und das Optimum an Leistung, Verlust und Gewicht finden. Dr. Rahul Bhat 29. March 2021
Prüftechnik als zentraler Enabler von E-Mobilität Lithium-Ionen-Batterien prüfen – aber sicher und normengerecht Damit Lithium-Ionen-Batterien künftig noch mehr Leistung bringen, eine längere Lebensdauer haben und größere Reichweiten ermöglichen, sind neue Prüftechnik, Prüfverfahren und Prüfnormen erforderlich. Ein zentraler Punkt: die Umweltsimulation. Marco Michels 12. March 2021
Plasmatechnologie für die Elektromobilität Plasma konditioniert Oberflächen für Sensorik, Batterie und Leichtbau Plasmatechnologien erzeugen hochwertige Oberflächen mit gezielten Eigenschaften, ermöglichen neue Materialverbindungen und bieten umweltfreundliche Fertigungsprozesse. Damit lassen sich Innovationen im Bereich der E-Mobilität – allem voran beim Energiespeicher, beim Leichtbau und in der Sensorik – realisieren. Gunnar Knuepffer 29. October 2020
Für Ring- und Ovalkerne und SDKs bis 150 °C EMV-Lösungen mit nanokristallinem Kernmaterial für das E-Auto In Hybrid- und Elektrofahrzeugen kommen drehzahlregulierte Antriebe zum Einsatz, deren Inverter elektromagnetische Störungen erzeugen. Hier sind vielfältig einsetzbare EMV-Entstörfilter gefragt. Frank Truetsch 13. October 2020
Störbeständigkeit und Fehlerschutz 48-V-Mildhybrid: Herausforderung Signal-Isolation und Stromsensorik Hybride und EVs unterscheiden sich vom Verbrenner vor allem in der Bordnetzspannung. Signal-Isolation ist jedoch nicht nur bei 400 V oder 800 V wichtig, sondern muss auch im 48-V-System Beachtung finden. Neel Seshan, Mubina Toa 1. September 2020
Unkontrollierbaren Stromübergang vermeiden Leitfähige Dichtungen verhindern Lagerschäden im Elektromotor In E-Motoren kann unkontrollierter Stromübergang zwischen Welle und Gehäuse zu gravierenden Schäden an den Lagern führen. Leitfähige Vliese, direkt auf dem Radialwellendichtring, können hier helfen. Francois Colineau, Stefan Morgenstern 13. August 2020
Effizientere E-Antriebe: Lösung für 3-Level-Topologie Zwischenkreiskondensator im E-Auto: Integration optimiert Kühlung Um die Elektromobilität voranzutreiben, sind effiziente E-Antriebe erforderlich. Mit einem neuentwickelten niederinduktiven Kondensator, der für die Anforderungen einer 3-Level-Topologie optimiert ist, soll eine Effizienzsteigerung von E-Antrieben nun möglich sein, besonders bei 800 V. Jens Heitmann 5. August 2020
EMI im Griff mit optischem Ethernet Optisches Bordnetz verhindert die Rauschausbreitung im E-Auto Der Fluss elektrischer Energie zwischen den Steuergeräten im E-Auto verursacht Rauschen, das viele Bereiche des Fahrzeugs beeinträchtigt. Optisch verbunden unterbindet die galvanische Trennung das Rauschen. Óscar Ciordia 5. August 2020
Umstrukturierung Elektrifizierte Antriebe: Stephan von Schuckmann wird Vorstand für neuen ZF-Bereich Der Aufsichtsrat von ZF Friedrichshafen beschloss die Gründung einer neuen Division aus den bisherigen Divisionen Pkw-Antriebstechnik und E-Mobility, um den Kunden elektrifizierte Antriebslösungen aus einer Hand anzubieten. Gunnar Knuepffer 29. July 2020
Sichere Ansteuerungskonzepte einfach realisieren Wechselrichter für Antriebsmotoren in E-Fahrzeugen sicher steuern Sicherheit ist das Hauptanliegen bei der Inverter-Entwicklung für EVs. Doch welche Sicherheitsanforderungen stellen E-Autos, wie lassen sich ASIL-D-relevante Fehler verhindern und welche ICs helfen dabei? Antoine Dubois, Erik Santiago 18. May 2020
Höhere Dynamik in Echtzeit Engine in the Loop: Modellprädiktive Regelung verkürzt Testprozesse Die Kopplung von Komponentenprüfständen mit Fahrzeugsimulationen ermöglicht eine detailliertere Kalibrierung in frühen Entwicklungsphasen. Die erforderliche Dynamik des Prüfstandes lässt sich durch verbesserte Verfahren wie die modellprädiktive Regelung bereitstellen. Norbert Meyer, Stefan Walter, Serge Klein, Daniel Guse, Jakon Andert 16. March 2020
Elektrifizierung für die Mittelklasse EMR3: Vitesco Technologies fertigt integrierte E-Achsantriebe in Großserie EMR3 (Electronics Motor Reducer 3rd Generation) ist ein integrierter E-Achsantrieb, dessen Serienproduktion in China begonnen hat. Die Einheit kommt gleich bei mehreren Herstellern zum Einsatz. Gunter Mühlberg, Nico Daun, Karsten Wilhelm 11. March 2020
Druckguss oder Strangguss? Flüssigkeitskühlkörper: Großserie erfordert andere Fertigungsverfahren Immer dann, wenn passive oder lüftergestützte Kühllösungen an ihre Grenzen stoßen, kann der Einsatz von anwendungsspezifisch entwickelten Flüssigkeitskühlungen erfolgreich sein. Je nach Einsatzzweck sind hierfür aber andere Fertigungsverfahren erforderlich. Wilfried Schmitz 4. March 2020
Sound-Design und Geräuschreduzierung KI unterstützt bei Akustik-Herausforderungen im Elektrofahrzeug Die Komponentenentwicklung für E-Fahrzeuge stellt hohe Anforderungen an die Produktakustik in Hinblick auf Geräuschreduzierung und Sound-Design. KI-Methoden helfen bei Geräuschbewertung und -Design. Dr. Andreas Henke, Dr. Michael Herman 2. March 2020
Laser-Kunststoffschweißen LPKF Fürth hat neuen Managing Director Simon Reiser Das Führungsteam für den Bereich Laser-Kunststoffschweißen hat LPKF Laser & Electronics nun mit Simon Reiser vervollständigt: Der neue Managing Director ist beruflich in der Automotive-Branche sozialisiert und bringt internationales Know-how für Vertrieb, Marketing, Strategie und Geschäftsführung mit. Gunnar Knuepffer 7. January 2020
Skalierbare Elektrifizierung 48 V für Leichtkrafträder: Von der Idee zum fertigen Produkt Nach der Entwicklung von E-Bikes ist für Bosch die Elektrifizierung von Leichtkrafträdern der nächste logische Schritt. Ein 48-V-Antriebssystem ist nun bereits für den Straßenverkehr freigegeben. Dr. Andreas Gleiter, Markus Zink 24. September 2019
Wohin geht die Reise in der Dosiertechnik Dosiertechnik im Fokus Ganz im Zeichen der Zukunftstechnologien standen die Tech-Tage von Scheugenpflug. Vom Optical Bonding über Klebe- und Vergusslösungen für die E-Mobility und das autonome Fahren bis zur intelligenten Prozessautomation. Rund 430 Besucher aus 18 Ländern nutzten die Gelegenheit, um sich hier über die neuesten Trends sowie bewährte Lösungen für effiziente Klebe-, Dicht- und Vergussprozesse zu informieren. Auf der begleitenden Fachausstellung präsentierten sich zudem 24 Materialhersteller und Systempartner. Harald Wollstadt 19. August 2019
Steigende Nachfrage nach elektrischen Antriebslösungen E-Mobility: ZF Friedrichshafen stärkt Entwicklung und Produktion ZF Friedrichshafen baut seine Entwicklung im Bereich E-Mobility am Standort Schweinfurt aus. Zudem eröffnet das Unternehmen zwei Produktionsstandorte: in Serbien und China. Gunnar Knuepffer 11. June 2019
Für Elektrofahrzeuge, Industrie und IoT Allegro: Stromsensor-IC macht E-Mobility-Anwendungen sicherer Die monolithischen Halleffekt-Stromsensor-ICs der ACS71240-Serie von Allegro sind AEC-Q100-qualifiziert und kommen in E-Fahrzeug-Ladegeräten, DC/DC-Wandlern, industriellen Antrieben und IoT-Anwendungen zum Einsatz. Gunnar Knuepffer 3. May 2019
Von E-Bikes bis zum People Mover Hannover Messe: Neue Bilder zu E-Mobility und Wasserstoff-Technik Was es neues zu den Themen Elektromobilität und Wasserstoff-Fahrzeuge auf der Hannover Messe 2019 zu sehen gibt, hat Alfred Vollmer, Chefredakteur von AUTOMOBIL ELEKTRONIK, fotografiert. Bringen Sie sich auf den neuesten Stand. Martin Probst 2. April 2019
Sensormarkt im Aufschwung EV, HEV, PHEV & Co.: Definition der elektrifizierten Fahrzeugtypen EV, HEV, mHEV & Co. – Dahinter verstecken sich elektrifizierte Fahrzeugtypen. Aber was bedeuten die Abkürzungen und was muss man zu den E-Auto-Varianten wissen? Die Antworten hier. Bruno Boury 1. October 2018
Digitalisierung der Automobilität Schleuniger übernimmt Mehrheit an Adaptronic Prüftechnik Sektlaune während der productronica 2017: Die Schleuniger-Gruppe hat 60 Prozent der Adaptronic Prüftechnik in Wertheim erworben. Noch im ersten Quartal 2018 soll die Transaktion abgeschlossen sein. Mit diesem Schritt will Schleuniger den Weg zur e-Mobility und Digitalisierung weiter ebnen. deigner 31. January 2018
Erfolgreiches Jahr Rekordumsatz bei Engmatec Mit einem Umsatz von mehr als 20 Mio. Euro im Jahr 2016 setzt Engmatec das Wachstum erfolgreich fort. deigner 6. June 2017
Blick in die Zukunft der Leistungselektronik PCIM Europe 2017: Technologien am Puls der Zeit Mit einem starken Wachstum bei den Ausstellern zeigt die PCIM Europe 2017 bereits knapp drei Monate vor Messestart eine sehr positive Entwicklung. Über 450 Aussteller aus 28 Nationen, werden sich vom 16. bis 18. Mai 2017 in Nürnberg ein Stelldichein geben und zukunftsweisende Entwicklungen entlang der gesamten Wertschöpfungskette der Leistungselektronik zeigen. Die E-Mobility-Plattform soll da als Publikumsmagnet wirken. Marisa Robles Consée 22. February 2017