Wer verkauft weltweit die meisten E-Autos und warum ist es nicht Tesla? Spoiler: das liegt an Autos mit Hybrid-Antrieben. Wer die Top 10 dann anführt.(Bild: Dalle 3 / OpenAI)
Wer verkauft weltweit die meisten E-Autos? Mit BYD liegt eine Marke auf Platz 1, die vor einigen Jahren nur Insidern bekannt war. Ein Vorteil des chinesischen Herstellers: Autos mit Hybrid-Antrieb. Daher ist in diesem Ranking nicht Tesla auf Platz 1.
Anzeige
Der weltweite Markt für Elektrofahrzeuge befindet sich in einer dynamischen Wachstumsphase, angetrieben durch die Notwendigkeit, nachhaltigere und umweltfreundlichere Verkehrsmittel zu fördern. 2022 gab es weltweit rund 27,7 Millionen Elektroautos, über zehn Millionen Fahrzeuge mehr als im Vorjahr. Davon waren mit rund 14,6 Millionen mehr als die Hälfte in China unterwegs. Doch China ist nicht nur größter Markt Elektrofahrzeugen (EV) sondern auch Heimat aufstrebender Hersteller. Die wichtiger werdende Rolle von BYD, einem ursprünglich nur Insidern bekannten Unternehmen, verdeutlicht den rasanten Wandel in der Automobilindustrie. Angesichts zunehmender Luftverschmutzung und der Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen spielen alternative Antriebe wie die Elektromobilität eine immer wichtigere Rolle im motorisierten Individualverkehr.
China profitiert dabei von einer Kombination aus staatlicher Förderung, hohen Investitionen in Forschung und Entwicklung sowie einer schnell wachsenden Binnennachfrage. Diese Faktoren haben chinesischen Herstellern wie BYD geholfen, eine führende Position auf dem globalen Markt für Elektroautos einzunehmen. Der Erfolg von BYD und anderen chinesischen Marken unterstreicht auch die wachsende Bedeutung von Hybridfahrzeugen (PHEVs), die eine Brücke zwischen traditionellen Verbrennungsmotoren und reinen Elektrofahrzeugen (BEVs) schlagen.
Wer verkaufte 2023 die meisten E-Autos (BEV und PHEV)
Im Jahr 2023 führt BYD die Liste der weltweit verkauften Elektroautos (BEV und PHEV) an, mit einem beeindruckenden Vorsprung und 2.876.748 verkauften Einheiten. Tesla erreicht den zweiten Platz der Top 10 E-Auto Hersteller mit 1.808.652 verkauften Fahrzeugen. Allerdings bietet BYD auch Fahrzeuge mit Hybridantrieb (PHEV) an, während Tesla ausschließlich batteriebetriebene Pkw (BEV) verkauft. Bei den reinen batteriebetriebenen Elektroautos liegt Tesla weiterhin vorn. BMW rundet die Top Drei ab, allerdings mit einer deutlich geringeren Anzahl von 500.050 Fahrzeugen. Interessanterweise zeigt sich, dass weitere chinesische Elektroautohersteller wie GAC Aion, SAIC GM-Wuling und Li Auto stark vertreten sind, was auf die wachsende Dominanz Chinas im Elektroautomarkt hindeutet. Im Kontrast dazu stehen etablierte globale Marken wie Toyota und Ford, die im Vergleich dazu mit 155.105 beziehungsweise 160.567 verkauften Einheiten deutlich zurückliegen. Dies deutet auf eine Verschiebung im Markt hin, bei der traditionelle Automobilhersteller sich einem zunehmenden Wettbewerb durch aufstrebende Elektroauto-Unternehmen gegenübersehen.
Platz 10: Geely mit 331.623 EinheitenDie Zhejiang Geely Holding Group ist ein chinesischer Automobilkonzern, der 1986 gegründet wurde. Geely besitzt mehrere bekannte Marken und ist auch der Mehrheitseigentümer von Volvo Cars. Sie haben in den letzten Jahren verstärkt in Elektrofahrzeuge investiert und diese Technologie in ihr Portfolio integriert.(Bild: Geely)
Platz 9: Changan mit 350.845 EinheitenChangan Automobile ist ein staatseigener chinesischer Automobilhersteller mit Sitz in Chongqing. Das Unternehmen beruft sich auf eine lange Tradition mit Gründungsjahr 1862 und hat eine breite Palette an Fahrzeugen, einschließlich Elektroautos, unter verschiedenen Markennamen.(Bild: Changan)
Platz 8: Mercedes mit 373.303 EinheitenMercedes-Benz, oft einfach als Mercedes bekannt, ist eine weltberühmte deutsche Luxusautomobilmarke, die zum Daimler AG Konzern gehört. Mit der Gründung im Jahr 1926 hat sich Mercedes-Benz zu einem Symbol für Qualität und Innovation entwickelt und ist auch im Bereich der Elektrofahrzeuge aktiv.(Bild: Mercedes)
Platz 7: Li Auto mit 376.038 EinheitenLi Auto, auch bekannt als Li Xiang, ist ein chinesischer Hersteller von Elektro-SUVs (im Bild der SUV L9), der 2015 gegründet wurde. Das Unternehmen konzentriert sich auf Smart-Electric-Vehicle-Solutions und hat sich mit seinem Li ONE, einem Elektro-SUV mit Reichweitenverlängerer, einen Namen gemacht.(Bild: Li Auto)
Platz 6: SAIC GM-Wuling mit 475.758 EinheitenSAIC GM-Wuling ist ein Joint Venture zwischen SAIC Motor, General Motors und Liuzhou Wuling Motors Co Ltd. Es ist bekannt für seine preiswerten Elektrofahrzeuge, die vor allem auf dem chinesischen Markt beliebt sind. Dass diese auch in Deutschland unterwegs sind,zeigt der Blog von Petra Gottwald.(Bild: Petra Gottwald / Redaktion all-electronics)
Platz 5: Volkswagen mit 482.042 EinheitenDie Volkswagen AG, oft als VW abgekürzt, ist ein deutscher Automobilhersteller, der 1937 gegründet wurde. Mit seinem Engagement für Elektromobilität strebt VW laut eigenen Angaben an, bis 2025 der weltweit führende Hersteller von Elektrofahrzeugen zu sein. Da ist also noch Luft nach oben.(Bild: Volkswagen AG)
Platz 4: GAC Aion mit 483.941 EinheitenGAC Aion ist eine Marke des chinesischen Automobilherstellers GAC Group, die sich auf die Herstellung von Elektrofahrzeugen konzentriert. Die Marke wurde offiziell 2018 gegründet und hat eine Reihe von Elektroautos und SUVs auf den Markt gebracht.(Bild: GAC Aion/Hyper)
Platz 3: BWM mit 500.050 EinheitenDie Bayerische Motoren Werke AG, besser bekannt als BMW, ist ein deutscher Automobil- und Motorradhersteller mit einer langen Geschichte, die bis ins Jahr 1916 zurückreicht. BMW hat sich mit seiner Submarke BMW i auf den Markt für Premium-Elektrofahrzeuge konzentriert.(Bild: BMW)
Platz 2: Tesla mit 1.808.652 EinheitenTesla, Inc. ist ein amerikanischer Hersteller von Elektroautos und Energieprodukten, der 2003 gegründet wurde. Mit dem Ziel, den Übergang zu nachhaltiger Energie zu beschleunigen, hat Tesla mit seinem Model S und später mit dem Model 3, X und Y den Markt für Elektrofahrzeuge revolutioniert.(Bild: Tesla)
Platz 1: BYD mit 2.876.748 EinheitenBYD Co Ltd. ist ein chinesisches Unternehmen, das sich auf die Herstellung von Elektrofahrzeugen spezialisiert hat. Gegründet wurde es 1995, und es hat seinen Sitz in Shenzhen. BYD hat sich zu einem der größten Hersteller von Elektroautos weltweit entwickelt und bietet eine breite Palette von Fahrzeugen an, einschließlich Gabelstaplern (wie das Bild von der Logimat 2023 zeigt) Elektrobussen und -LKW.(Bild: Martin Large / Redaktion all-electronics.de)
Das Diagramm zeigt BYD als Marktführer im Elektroauto-Segment (BEV und PHEV) für das Jahr 2023, gefolgt von Tesla und BMW. Ein signifikanter Abstand zwischen den führenden Unternehmen und weiteren Wettbewerbern wird deutlich, während traditionelle Automarken wie Toyota und Ford niedrigere Verkaufszahlen aufweisen.(Bild: Statista)
BYD oder Tesla: Wer verkauft mehr E-Autos (BEV)?
Anzeige
Tesla hat lange Zeit eine dominante Position im globalen Markt für batterieelektrische Fahrzeuge (BEV) eingenommen. Doch im zweiten Quartal 2024 tritt BYD als ernstzunehmender Herausforderer auf. Während Teslas Marktanteil im Jahr 2023 und im ersten Quartal 2024 konstant bei 19 % blieb, holt BYD rasch auf und erreicht bereits 15 %. Auf den Plätzen drei bis fünf folgen SAIC, VW sowie Geely-Volvo mit jeweils 7%. Trotz eines kontinuierlichen Rückgangs der Bruttomargen seit dem ersten Quartal 2022 konnte Tesla dank einer Zunahme der Auslieferungen seine Führungsposition halten. Doch der Wettbewerb verschärft sich, da BYD weiterhin seinen Marktanteil ausbaut. Vor diesem Hintergrund hatte Tesla im April 2024 angekündigt, 14.000 Arbeitsplätze abzubauen.
BYD, das sowohl Plug-in-Hybride als auch vollständig elektrische Fahrzeuge herstellt, verzeichnete einen erheblichen Anstieg seines BEV-Marktanteils. Zwischen 2021 und 2023 stieg BYDs Anteil um zehn Prozentpunkte. Im zweiten Quartal 2024 lag BYD in Bezug auf die Auslieferungen nur noch 18.000 Fahrzeuge hinter Tesla, was die enge Konkurrenz deutlich macht. Im Gegensatz zu Teslas Fokus auf höherpreisige Produkte zielt BYD auf eine breitere Verbraucherschicht ab, was seine Attraktivität insbesondere in preissensiblen Märkten erhöhen könnte. Der Wettbewerb könnte sich weiter verschärfen, da die USA beschlossen haben, die Zölle auf in China hergestellte Autos von 25 % auf 100 % zu erhöhen – eine Maßnahme, die die globalen BEV-Markt-Dynamiken beeinflussen könnte.
Das Diagramm zeigt den globalen Marktanteil der größten Hersteller von batteriebetriebenen Elektrofahrzeugen (BEV) von 2021 bis Q1 2024. Tesla führt den Markt weiterhin an, während die BYD Group deutlich aufholt. Andere große Hersteller halten geringere Anteile.(Bild: Statista)
Im Jahr 2023 erreichte der weltweite Absatz von Plug-in-Elektrofahrzeugen 14 Millionen Einheiten, wobei BEVs 70 % dieses Absatzes ausmachten. Traditionelle Verbrennungsmotoren dominieren jedoch weiterhin den Automobilmarkt, da 84 % aller verkauften leichten Fahrzeuge mit nicht-elektrischen Antriebsquellen betrieben werden. China spielt eine entscheidende Rolle auf dem Elektrofahrzeugmarkt und steht für 65 % der weltweiten Hybridverkäufe und 59 % der BEV-Verkäufe.
Da BYD weiter wächst und Teslas Marktanteil herausfordert, werden die nächsten Quartale entscheidend dafür sein, ob Tesla seine Führungsposition im globalen BEV-Markt halten kann oder ob BYD die US-amerikanische Marke überholt und zum neuen Marktführer wird.
Anzeige
Das Model Y von Tesla ist auch im Jahr 2024 das meistverkaufte Elektroauto in Europa. Mit rund 164.000 Neuzulassungen lag das SUV deutlich vor dem Model 3, das auf rund 90.500 Neuzulassungen kam. Auf den weiteren Plätzen folgen der Volvo EX30 und der Skoda Enyaq. Volkswagen, im Elektroauto-Ranking 2023 mit den Modellen ID.3 und ID.4/ID.5 unter den Top 10, verzeichnete in den ersten Monaten 2024 deutlich schwächere Verkaufszahlen in Europa. Nachdem Anfang 2024 keines der Modelle in den Top 20 vertreten war, konnten sich beide Modelle inzwischen wieder in den Top 10 positionieren.(Bild: Stat)
BYD und Tesla führen den globalen EV-Markt weiter an: Verkaufszahlen steigen 2024 stark an
Die globale Elektromobilitätsbranche entwickelt sich rasant weiter, wobei der chinesische Automobilhersteller BYD und der US-amerikanische Riese Tesla im ersten Halbjahr 2024 ihre Dominanz deutlich ausbauen konnten. Laut Daten von EV Volumes sicherten sich diese beiden Unternehmen gemeinsam über 30 % des weltweiten EV-Marktes zwischen Januar und Mai, was ihre zentrale Rolle im Übergang von Verbrennungsmotoren zu Elektroantrieben unterstreicht.
Wer verkaufte 2024 die meisten E-Autos (BEV und PHEV), Stand Mai 2024
Anzeige
Mit 144.300 verkauften E-Autos eröffnet Volvo die Top 10. Doch soviel sei gesagt: der Abstand zu den folgenden Plätzen ist gering.(Bild: Volvo)
Auf Platz 9 folgt Aito mit einem Vorsprung von lediglich 4000 Autos, also insgesamt 144.700 verkauften Einheiten.(Bild: Aito)
Platz 8 geht an Geely mit 145.800 Einheiten, also auch wieder nur 1000 Autos mehr.(Bild: Geely)
Platz 7 holt sich Mercedes – zumindest Stand Mai 2024 – mit 150.600 Einheiten.(Bild: Mercedes)
Platz 6 geht an Li Auto mit 153.400 Einheiten, obwohl das Unternehmenhart unter der Entlassungswelle 2024 im Tech-Sektor zu leidenhat.(Bild: Li Auto)
Mit 150.600 verkauften Einheiten geht Platz 5 an VW. Damit liegen zwischen Platz 10 und 5 lediglich 12.900 Autos.(Bild: Volkswagen AG)
Etwas deutlicher wird der Abstand zu Platz 4, der an Wuling (SAIC GM Wuling) mit 179.700 Einheiten geht. Der chinesische Hersteller ist vor allem für seine günstigen Modell unter 10.000 Euro bekannt.(Bild: Wuling)
Platz 3 geht an BWM 212.300, also nochmal deutlich mehr als Platz 4, aber das ist kein Vergleich zu den Plätzen 2 und 1.(Bild: BMW)
Mit fast der dreifachen Menge an verkauften E-Autos, nämlich 625.600 Einheiten geht Platz 2 an einen Pionier der (neueren) E-Mobilität: Tesla.(Bild: Tesla)
Doch das ist nichts gegen den Platzhirsch auf Platz 1: Mit 1,2 Millionen verkauften Einheiten E-Autos (BEV & PHEV) führt BYD die Liste der größten Elektro-Autohersteller 2024 deutlich an.(Bild: BYD)
Hier die Top 20 der EV-Automarken weltweit nach Verkaufszahlen (Januar-Mai 2024)(Bild: Visual Capitalist / EV Markets Report)
BYD: Unaufhaltsames Wachstum im EV-Sektor
BYD hat sich als Titan in der EV-Industrie etabliert und erzielte in diesem Zeitraum einen beeindruckenden Anteil von 21 % am globalen EV-Markt. Das Unternehmen lieferte weltweit 1.191.478 Fahrzeuge aus. BYDs Erfolg basiert auf einer Doppelstrategie, die sowohl rein elektrische Fahrzeuge (BEVs) als auch Plug-in-Hybridfahrzeuge (PHEVs) umfasst. Diese Strategie hat es BYD ermöglicht, nicht nur in China, sondern auch zunehmend auf globaler Ebene zu dominieren. Besonders bemerkenswert ist das explosive Wachstum im PHEV-Segment, das allein im Mai ein Jahr-zu-Jahr-Wachstum von 54 % verzeichnete.
Die wettbewerbsfähige Preispolitik von BYD, die PHEVs als erschwingliche Alternative zu herkömmlichen Verbrennerfahrzeugen positioniert, hat den Markt stark verändert. Dies zeigt sich in den kontinuierlich steigenden Verkaufszahlen des Unternehmens, die im weiteren Verlauf des Jahres keine Anzeichen einer Abschwächung zeigen.
Anzeige
Tesla trotzt Marktbedingungen: Stabile Performance trotz Herausforderungen
Tesla bleibt ein bedeutender Akteur auf dem globalen EV-Markt und erzielte 11 % der Gesamtverkäufe mit 625.596 verkauften Einheiten zwischen Januar und Mai 2024. Trotz einiger Herausforderungen zu Beginn des Jahres, die zu einem Rückgang der Verkaufszahlen um 8 % im Vergleich zum Vorjahr führten, gab es im Mai Anzeichen für eine Erholung. Tesla meldete 140.000 Neuzulassungen im Mai, was einem leichten Anstieg im Vergleich zum Vorjahr entspricht, teilweise bedingt durch die Hochlaufphase der Cybertruck-Produktion, die nun über 2.000 Einheiten pro Monat erreicht hat.
Allerdings steht Tesla unter wachsendem Druck, insbesondere durch die zunehmende Konkurrenz chinesischer Automobilhersteller. Die kommenden Monate werden entscheidend für Tesla sein, um das Wachstum wieder anzukurbeln und seine Führungsposition im BEV-Segment zu behaupten.
Europäische Automobilhersteller unter Druck: Die Konkurrenz wächst
Europäische Automobilhersteller wie BMW und Volkswagen bleiben wichtige Akteure im EV-Markt, sehen sich jedoch wachsender Konkurrenz aus China ausgesetzt. BMW sicherte sich den dritten Platz weltweit mit 212.254 verkauften Einheiten, während Volkswagen den fünften Platz mit 157.157 Einheiten belegte. Beide Unternehmen agieren in einem sich schnell wandelnden Umfeld, in dem Agilität und Innovation entscheidend sind, um Marktanteile zu sichern.
Chinesische Marken wie Li Auto und AITO gewinnen schnell an Bedeutung und rangieren mit 153.415 bzw. 144.688 verkauften Fahrzeugen auf den Plätzen vier und sechs. Besonders bemerkenswert ist der Erfolg von Li Auto auf internationalen Märkten wie Russland, wo große SUVs des Unternehmens großen Anklang finden. Diese internationale Expansion, gepaart mit starken heimischen Verkaufszahlen, macht Li Auto zu einem ernstzunehmenden Wettbewerber auf dem globalen EV-Markt.
Die sich verändernde globale EV-Landschaft
Die globale EV-Landschaft wird zunehmend von chinesischen Automobilherstellern dominiert, die nun mehr als die Hälfte der Top-20-Marken nach Verkaufszahlen stellen. Dieser Wandel verdeutlicht Chinas wachsenden Einfluss in der EV-Industrie, angetrieben durch starke Inlandsnachfrage und aggressive globale Expansionsstrategien.
Geely, zu dem auch Volvo gehört, ist ein Beispiel für diesen Trend und erzielte mit 145.791 verkauften Einheiten den achten Platz weltweit. Die Wachstumsdynamik der Marke ist bemerkenswert, da sie ihre Präsenz sowohl in China als auch international weiter ausbaut. Gleichzeitig bleiben südkoreanische Automobilhersteller wie Kia und Hyundai starke Mitbewerber, mit 106.648 bzw. 88.992 verkauften Einheiten. Beide Hersteller planen, neue Modelle auf den Markt zu bringen, die ihre Position im globalen Markt weiter stärken könnten.
Ausblick für 2024: Steigende Konkurrenz im EV-Markt
Mit dem Fortschreiten des Jahres 2024 wird der Wettbewerb unter den führenden EV-Marken voraussichtlich weiter zunehmen. BYDs aggressive Preis- und Expansionsstrategien deuten darauf hin, dass das Unternehmen seine Führungsposition wahrscheinlich beibehalten wird, während Tesla vor der doppelten Herausforderung steht, seine Verkaufszahlen zu stabilisieren und die zunehmende Konkurrenz aus China abzuwehren.
Europäische Marken wie BMW und Volkswagen werden weiterhin Innovationen vorantreiben, um den Abstand zu den Marktführern zu verringern, aber der Aufstieg chinesischer Marken wie Li Auto und AITO signalisiert eine potenzielle Umgestaltung der globalen EV-Landschaft. Die fortschreitenden technologischen Entwicklungen, gepaart mit Veränderungen im Verbraucherverhalten und regulatorischen Vorgaben, werden zweifellos die Dynamik des EV-Marktes im weiteren Verlauf des Jahres beeinflussen.
Tesla vs BYD – ein Vergleich
Im Wettbewerb um die Vorherrschaft auf dem Markt für Elektrofahrzeuge (EV) stehen sich zwei Giganten gegenüber: Tesla aus den USA und BYD aus China. Beide Unternehmen expandieren ihre globale Produktionskapazität und beeinflussen dadurch ihre Marktpräsenz erheblich.
Wer sind die Hauptakteure? Tesla, gegründet von Elon Musk, hat sich als führender EV-Hersteller etabliert, mit einer jährlichen Produktionskapazität von über 1,9 Millionen Einheiten. Die Firma betreibt mehrere Gigafactories weltweit, darunter in Kalifornien, Nevada, Shanghai, Berlin und Texas.
BYD, kurz für „Build Your Dreams“, wurde 1995 von Wang Chuanfu in China gegründet und hat sich von einem Batteriehersteller zu einem dominanten EV-Hersteller entwickelt. Mit Produktionsstätten in China und geplanten oder existierenden Fabriken in Ungarn, Usbekistan, Mexiko, Thailand, Brasilien und Indonesien, erreichte BYD 2023 eine Produktionsmenge von über 3 Millionen Fahrzeugen, einschließlich batteriebetriebener und Hybridfahrzeuge.
Was ist der Ausblick? Tesla und BYD investieren weiterhin stark in die Erweiterung ihrer Produktionskapazitäten. Teslas geplante Fabrik in Mexiko und BYDs neue Anlagen in aufstrebenden Märkten sollen ihre Produktionskapazitäten weiter erhöhen. Diese Expansionen spiegeln die Strategien beider Unternehmen wider, Exportkosten zu senken und regionale Verkäufe zu steigern.
Welche Rolle spielen Innovation und Technologie? Die kontinuierlichen Investitionen in neue Technologien und Produktionsanlagen werden eine entscheidende Rolle bei der Gestaltung der Zukunft des globalen EV-Marktes spielen. Die Konkurrenz zwischen Tesla und BYD wird voraussichtlich weiter zunehmen, da beide bestrebt sind, sich in Innovation, Produktion und Marktreichweite zu überbieten.
Der Wettbewerb zwischen dem amerikanischen Pionier Tesla und dem chinesischen Newcomer BYD hat sich verschärft, insbesondere im Hinblick auf die globalen Produktionskapazitäten und die Marktreichweite.(Bild: Visual capitalist)
Schlüsselfaktoren für das Wachstum des Marktes für Elektrofahrzeuge
Technologischer Fortschritt: Die kontinuierliche Verbesserung der Batterietechnologie, die zu höheren Reichweiten und kürzeren Ladezeiten führt, hat die Attraktivität von Elektroautos deutlich erhöht.
Staatliche Anreize und Subventionen: Viele Regierungen weltweit haben Anreize geschaffen, um den Kauf von Elektroautos zu fördern und die Infrastruktur für Elektromobilität auszubauen.
Wachsendes Umweltbewusstsein: Das gestiegene Bewusstsein für Klimawandel und Luftverschmutzung treibt die Nachfrage nach sauberen Energielösungen und damit nach Elektrofahrzeugen.
Weltweiter Bestand an Elektroautos wächst weiter
Der weltweite Bestand an Elektroautos wird im Jahr 2022 mit rund 25,9 Millionen Fahrzeugen den bisher höchsten Stand erreichen. Seit 2012 ist der Bestand stark gewachsen. Prognosen zur Verteilung der Antriebsarten deuten darauf hin, dass sich diese Entwicklung in den nächsten Jahren fortsetzen wird. Dabei ist China der größte Automarkt der Welt und auch der größte Produzent von Kraftfahrzeugen. Auch bei Elektroautos ist die Volksrepublik führend. Im Jahr 2023 sollen dort fast 6,3 Millionen Fahrzeuge mit reinem Elektroantrieb verkauft werden.
Schwerpunktthema: E-Mobility
(Bild: Adobe Stock, Hüthig)
In diesem Themenschwerpunkt „E-Mobility“ dreht sich alles um die Technologien in Elektrofahrzeugen, Hybriden und Ladesäulen: Von Halbleitern über Leistungselektronik bis E-Achse, von Batterie über Sicherheit bis Materialien und Leichtbau sowie Test und Infrastruktur. Hier erfahren Sie mehr.
Der Autor: Dr. Martin Large
(Bild: Hüthig)
Aus dem Schoß einer Lehrerfamilie entsprungen (Vater, Großvater, Bruder und Onkel), war es Martin Large schon immer ein Anliegen, Wissen an andere aufzubereiten und zu vermitteln. Ob in der Schule oder im (Biologie)-Studium, er versuchte immer, seine Mitmenschen mitzunehmen und ihr Leben angenehmer zu gestalten. Diese Leidenschaft kann er nun als Redakteur ausleben. Zudem kümmert er sich um die Themen SEO und alles was dazu gehört bei all-electronics.de.