Tobias Wagner aka "Elektrotrucker" präsentierte in einem Video zur bauma 2025 seine Top 10 der batterieelektrischen Baumaschinen – von der Asphaltwalze bis zum 3,2-MWh-Muldenkipper.(Bild: Screenshot aus https://www.youtube.com/watch?v=MKqmoIXrglo | Messe München | Liebherr | Bomag)
Der bekannte Blogger für Elektromobilität „Elektrotrucker“ hat auf der bauma 2025 seine Top 10 batterieelektrischer Baumaschinen vorgestellt – subjektiv nach Akkugröße – mit Fokus auf Praxisnutzen und Technik. Wir haben sie uns angeschaut.
Anzeige
Elektrifizierung macht auch vor der Baubranche nicht halt. Was im Pkw- und Lkw-Bereich längst Fahrt aufgenommen hat, setzt sich zunehmend bei Baumaschinen durch. Auf der diesjährigen bauma 2025 in München – der weltgrößten Messe für Bau- und Baustoffmaschinen – präsentierten Hersteller aus aller Welt ihre neuesten vollelektrischen Arbeitsgeräte. Tobias Wagner – vielen eher bekannt als Elektrotrucker – hat auf der Messe nicht nur schwere Maschinen bestaunt, sondern auch seine Rangliste der spannendsten batterieelektrischen Baumaschinen erstellt. Wir veröffentlichen seine Top 10 – inklusive technischer Überblick über Ladeleistung, Batteriekapazitäten und Einsatzszenarien.
Platz 10: Palfinger FLS 25 Electric – Kompakter Einstieg in die E-BaustelleDer FLS 25 Electric von Palfinger ist ein elektrischer Mitnahmestapler, der in zwei Batteriegrößen erhältlich ist: Standard Range mit 11 kWh und Long Range mit 14 kWh. Geladen werden kann er entweder während der Fahrt über eine DC-Schnittstelle am LKW oder an einer regulären Wallbox per Typ-2-Stecker. Besonders hervorzuheben ist sein geringes Eigengewicht – bis zu 200 kg leichter als vergleichbare Elektrostapler.(Bild: Palfinger)
Platz 9: Dynapac Erdbauwalze – Elektrischer Vorverdichter für den StraßenbauDiese vollelektrische Erdbauwalze von Dynapac kommt bei der ersten Verdichtungsschicht vor dem Asphalteinbau zum Einsatz. Der Akku fasst 62,4 kWh und ermöglicht bis zu 7 Stunden Betrieb. Aufgeladen wird per CCS-Schnittstelle oder Typ 2 mit maximal 22 kW – praktikabel für den Baustellenalltag.(Bild: Screenshot aus https://www.youtube.com/watch?v=MKqmoIXrglo)
Platz 8: Bomag BW 154 AP-5 AM – Elektrische Asphaltwalze mit AusdauerMit einer Batteriekapazität von 100 kWh erlaubt die vollelektrische Asphaltwalze BW 154 AP-5 AM von Bomag bis zu 8 Stunden kontinuierliches Arbeiten. Seitlich lässt sie sich bequem per CCS mit bis zu 100 kW Ladeleistung wieder aufladen – ein sinnvoller Fortschritt für den Asphalteinbau mit reduziertem CO₂-Ausstoß.(Bild: Bomag)
Platz 7: Wirtgen W re 50 – Fräskraft mit elektrischem AntriebDie neue W re 50 von Wirtgen ist laut Elektrotrucker die größte batterieelektrische Fräsmaschine auf der bauma. Mit einem 126 kWh Akku von Kreisel Electric ausgestattet, kann das Technologieprojekt bis zu 8 Stunden alte Asphaltschichten abtragen. Die Ladung erfolgt über einen Typ-2-Anschluss mit bis zu 22 kW AC.Auf dem Bild ist noch das konventionelle Modell W ri 35 zu sehen(Bild: Wirtgen)
Platz 6: Grove GMK5150XLe – Hybridkran mit elektrischem OberwagenDer Grove GMK5150XLe von Grove kombiniert konventionellen Dieselantrieb für den Fahrbetrieb mit einem batterieelektrischen Kranaufbau. Letzterer wird durch einen 180 kWh großen Akku gespeist und arbeitet bis zu 5 Stunden emissionsfrei. Geladen wird entweder mit 22 kW AC oder – für Schnellladeoptionen – mit bis zu 200 kW DC. Laut Video kann der Dieselgenerator unterwegs sogar den Akku wieder aufladen.(Bild: Grove)
Platz 5: Volvo L120 Electric – Leistungsstarker Radlader im 20-Tonnen-SegmentDer Volvo L120 Electric ist ein vollelektrischer Radlader mit einem 282 kWh großen Akku. Auf der Baustelle kann er – je nach Einsatz – zwischen 5 und 9 Stunden durcharbeiten. Die CCS-Schnittstelle erlaubt eine Ladeleistung von bis zu 165 kW, was kurze Standzeiten ermöglicht.(Bild: Volvo)
Platz 4: Dynapac SD25 80C e – Der elektrische Straßenfertiger in GroßformatDer Dynapac SD25 80C e von Dynapac ist laut Video der größte vollelektrische Straßenfertiger auf der Messe. Mit einem 294 kWh Akku kann er bis zu 8 Stunden durcharbeiten. Die Ladeleistung liegt bei beachtlichen 265 kW über CCS. Besonderes Detail: Der Elektrotrucker transportierte dieses Fahrzeug selbst mit seinem E-Truck zur bauma.(Bild: Dynapac)
Platz 3: Sennebogen 824 G Electric – Umschlagbagger mit LadeflexibilitätDer Sennebogen 824 G Electric verfügt über eine 392 kWh große Batterie und bietet rund 7 Stunden Arbeitszeit. Praktisch: Die Maschine hat serienmäßig zwei, optional drei Onboard-Ladegeräte mit insgesamt 66 kW Ladeleistung über AC. Alternativ kann sie über eine 63-Ampere-Steckdose direkt betrieben werden – ein Plus an Flexibilität.(Bild: Sennebogen)
Platz 2: Sany SY215E – Doppelt geladen für lange EinsätzeDer SY215E Elektrobagger von Sany ist mit einem 422 kWh Akku ausgestattet und arbeitet damit bis zu 8 Stunden durch. Ein technisches Highlight: Zwei CCS-Ladeanschlüsse mit je 150 kW ermöglichen paralleles Schnellladen – insgesamt 300 kW Ladeleistung für minimale Ausfallzeiten.(Bild: Sany)
Platz 1: Liebherr T 264 – Megawattstunden für den autonomen TagebauDer T 264 von Liebherr ist ein autonom fahrender Muldenkipper mit einem 3.200 kWh großen Akku – das entspricht 3,2 MWh. Das Ladeverfahren ist spektakulär: Eine seitliche Schiene liefert bis zu 6.000 kW (6 MW), womit das Fahrzeug innerhalb von 30 Minuten wieder einsatzbereit ist. Laut Video wirtschaftlich und klimafreundlich – ein Ausblick auf die Zukunft im Schwerlastbereich.(Bild: Liebherr)
Wer ist der Elektrotrucker?
Der „Elektrotrucker“ ist Tobias Wagner, ein deutscher Pionier der Elektromobilität, der als Berufskraftfahrer vollelektrische Lkw im Fernverkehr fährt und seine Erfahrungen auf YouTube, Instagram und anderen Kanälen teilt. Wagner war zuvor Gründer und Geschäftsführer des Start-ups ChargeX, das modulare Ladelösungen für Elektroautos entwickelt. Nach Jahren in der E-Mobilitätsbranche – unter anderem bei Tesla, The Mobility House und ChargeX – entschied er sich 2024 für einen radikalen Wechsel: Er wurde Lkw-Fahrer bei der Spedition Nanno Janssen in Ostfriesland, die auf Elektro-Lkw spezialisiert ist.
Wagners Ziel ist es, die Alltagstauglichkeit und das Potenzial von Elektro-Lkw im Fernverkehr zu demonstrieren. Er möchte mit authentischen Erfahrungsberichten die Branche aufklären, Vorurteile abbauen und zeigen, wie nachhaltige Logistik mit elektrischen Nutzfahrzeugen bereits heute funktionieren kann.
The Automotive Battery Congress
Die Elektromobilität wird in den nächsten Jahren einer der Haupttreiber in der Automobilindustrie sein. Dabei spielt die Batterie eine der wichtigsten Rollen bei der weltweiten Verbreitung von Elektrofahrzeugen, wobei die entscheidenden Faktoren die Reichweite der Batterie, die Lademöglichkeiten und die Finanzierung der Produktionskosten sind. Alle diese Themen vereint die nächste Ausgabe der „The Automotive Battery“ vom 1. Juli bis 2. Juli 2026 in München.
Der Elektrotrucker betont in seinem Video zur bauma 2025 ausdrücklich, dass sein Ranking der Top 10 batterieelektrischen Baumaschinen keinen Anspruch auf Vollständigkeit erhebt und subjektiv ist. Das Ranking ist nach der Größe der verbauten Batterie aufgebaut – vom kleinsten bis zum größten Akku. Weitere Kriterien wie Einsatzdauer, Ladeleistung oder Maschinentypen nennt er nicht als Bewertungsgrundlage, auch wenn sie im Video angesprochen werden. Er hat dabei bewusst verschiedene Maschinentypen miteinander verglichen, um einen breiten Überblick über den aktuellen Stand der Elektrifizierung in der Baubranche zu geben. Diese Herangehensweise ermöglicht es, die Vielfalt und den Fortschritt in der Elektrifizierung von Baumaschinen aufzuzeigen, ohne den Anspruch zu erheben, alle verfügbaren Modelle oder Hersteller abzudecken.
Schwerpunktthema: E-Mobility
(Bild: Adobe Stock, Hüthig)
In diesem Themenschwerpunkt „E-Mobility“ dreht sich alles um die Technologien in Elektrofahrzeugen, Hybriden und Ladesäulen: Von Halbleitern über Leistungselektronik bis E-Achse, von Batterie über Sicherheit bis Materialien und Leichtbau sowie Test und Infrastruktur. Hier erfahren Sie mehr.
Der Autor: Dr. Martin Large
(Bild: Hüthig)
Aus dem Schoß einer Lehrerfamilie entsprungen (Vater, Großvater, Bruder und Onkel), war es Martin Large schon immer ein Anliegen, Wissen an andere aufzubereiten und zu vermitteln. Ob in der Schule oder im (Biologie)-Studium, er versuchte immer, seine Mitmenschen mitzunehmen und ihr Leben angenehmer zu gestalten. Diese Leidenschaft kann er nun als Redakteur ausleben. Zudem kümmert er sich um die Themen SEO und alles was dazu gehört bei all-electronics.de.