EPTS 2025 – Konferenz für Produktionstechnologien in der E‑Mobilität: Am 8. und 9. Oktober 2025 versammelten sich in der Messe Karlsruhe über 300 Experten zu sieben zentralen Themen – von Batterie- und Leistungselektronik bis zu Wasserstoff und Lifecycle Assessment. Ergänzt durch Fachvorträge, Networking, Abendveranstaltung und begleitende Ausstellung.
Die EPTS 2025 in Karlsruhe vereint am 8. und 9. Oktober 2025 erstmals drei renommierte Konferenzen zu einem Forum, das aktuelle Herausforderungen, Technologien und Strategien der Elektromobilitätsproduktion praxisnah beleuchtet. Was Besucher erwartet.
Anzeige
Am 8. und 9. Oktober 2025 findet in der Messe Karlsruhe erstmals die neue Konferenz EPTS – Production Technologies and Systems for E-Mobility statt. Sie entsteht aus der Zusammenführung der renommierten Veranstaltungen E|DPC, EPT (RWTH Aachen) und E|PTS (FAPS). Mit dieser Bündelung wird ein umfassendes und gleichzeitig fokussiertes Forum für Entscheider und Fachleute entlang der gesamten Wertschöpfungskette geschaffen.
Über 300 Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden erwartet, um aktuelle Herausforderungen, Best Practices und technologische Innovationen in der Produktion elektrischer Antriebs- und Energiesysteme zu diskutieren.
Anzeige
Das sind die thematischen Höhepunkte der EPTS 2025
Die Konferenz deckt ein breites Themenspektrum ab und fokussiert zentrale Technologien der Elektromobilitätsproduktion:
Elektrische Maschinen: Neue Wickeltechnologien, automatisierte Prozesse und integrative Antriebslösungen stehen im Fokus.
Leistungselektronik: Die Konferenz diskutiert Fertigungsprozesse, thermische Auslegung und Qualifizierung von Leistungshalbleitern.
Energieübertragung im Fahrzeug: Von induktivem Laden bis hin zu Hochvolt-Verbindungssystemen werden Lösungen zur effizienten Energieübertragung vorgestellt.
Brennstoffzellen und Wasserstoffsysteme: Skalierbare Fertigungsansätze für Brennstoffzellen, Elektrolyseure und Speicherkomponenten zeigen Wege zu wirtschaftlicher Wasserstoffmobilität.
Batterieproduktion: Fertigungstechnologien für Zell- und Modulfertigung, Automatisierung und Rückführungsstrategien stehen im Mittelpunkt.
Lifecycle Assessment: Nachhaltigkeitsbewertung, CO₂-Bilanzierung und ökologische Bewertung von Produktionsprozessen gewinnen an Bedeutung.
Produktionssysteme: Digitale Produktionsplattformen, Industrie 4.0‑Anwendungen und adaptive Fertigungsprozesse zeigen, wie die Transformation gestaltet werden kann.
Anzeige
EPTS stellt die Top-Speaker für das kommende Branchenevent vor: Dr. Jürgen Betz (Daimler Truck), Dr. Stefan Oechselen (Porsche) und Thomas Pfund (Schaeffler) sprechen über Zukunftstechnologien in der Elektromobilitätsproduktion.
Veranstaltungsort & Rahmenprogramm
Die Messe Karlsruhe bietet mit der Gartenhalle eine moderne Location mit optimalen Bedingungen für den Wissensaustausch. Die Teilnehmenden erwartet nicht nur ein intensives Konferenzprogramm, sondern auch eine Abendveranstaltung am 8. Oktober, die den informellen Austausch fördert. Insgesamt stehen mehr als 20 Stunden Networking zur Verfügung – darunter auch der Besuch einer begleitenden Fachausstellung.
Hochkarätige Sprecher aus der Industrie
Anzeige
Die EPTS 2025 versammelt namhafte Persönlichkeiten aus Industrie und Forschung, die Einblicke in strategische Entwicklungen und technologische Trends geben. Beispielweise:
Dr. Jürgen Betz Head of Manufacturing Engineering Global Powersystems, Daimler Truck AG
Dr. Stefan Oechslen Project Manager Technology Development Electric Drives, Porsche AG In seinem Vortrag „Development of production technologies in the early phase – opportunities and trends“ beleuchtet er Potenziale frühphasiger Produktionsplanung.
Thomas Pfund President Business Unit E-Systems, Schaeffler AG
Diese Kombination aus strategischer Tiefe und operativer Erfahrung macht die Konferenz zu einem Pflichttermin für Entscheider und technische Leitungen.
Teilnahme & Anmeldung
Anzeige
Die Teilnahmegebühren sind wie folgt gestaffelt:
Standardticket (2 Tage): 1.199 €
Tagesticket: 899 €
Ermäßigtes Ticket (u.a. für Speaker und Hochschulen): 899 €
Die EPTS 2025 ist mehr als eine Konferenz. Sie ist ein zukunftsweisendes Format für den Austausch zwischen Forschung und Industrie. Die thematische Breite, die Nähe zur Anwendung und der interdisziplinäre Dialog schaffen einen Raum, in dem konkrete Lösungen für die industrielle Praxis entstehen.
Mit dem rotierenden Veranstaltungsort zwischen den führenden Forschungsstandorten Aachen, Erlangen/Nürnberg und Karlsruhe wird zudem der regionale Wissenstransfer gestärkt.
Der Autor: Dr. Martin Large
(Bild: Hüthig)
Aus dem Schoß einer Lehrerfamilie entsprungen (Vater, Großvater, Bruder und Onkel), war es Martin Large schon immer ein Anliegen, Wissen an andere aufzubereiten und zu vermitteln. Ob in der Schule oder im (Biologie)-Studium, er versuchte immer, seine Mitmenschen mitzunehmen und ihr Leben angenehmer zu gestalten. Diese Leidenschaft kann er nun als Redakteur ausleben. Zudem kümmert er sich um die Themen SEO und alles was dazu gehört bei all-electronics.de.