Chinesischer CEO abgesetzt Niederlande stoppen Maßnahmen gegen Nexperia Im geopolitischen Ringen um Technologiemacht und Versorgungssicherheit deutet sich Bewegung an: Die Niederlande bremsen ihre Maßnahmen gegen Nexperia – ein Signal, das auf eine diplomatische Entschärfung im Halbleiterkonflikt mit China hoffen lässt. Martin Probst 20. November 2025
Vertikale GaN-Halbleiter von onsemi vorgestellt onsemi stellt vertikale GaN‑Technologie für KI vor onsemi hat vertikale GaN-Leistungshalbleiter vorgestellt, die eine Grundlage für kompakte und effiziente Systeme in KI, E-Mobilität und Industrie schaffen sollen. Die Vorteile reichen von geringerem Energieverlust bis zu mehr Leistungsdichte – doch wie genau? Dr. Martin Large 31. October 2025
TI, Nvidia und mehr Top 10: Das sind die größten Halbleiterhersteller 2024 Halbleiter sind gefragt wie nie. Die Nachfrage ist so hoch, dass sie in manchen Bereichen nicht gedeckt werden kann, obwohl die Halbleiterhersteller bei voller Auslastung produzieren. Wer hier vorne liegt, zeigt unsere Top 10. Martin Probst 21. October 2025
Wichtige Abkürzungen zu Schaltungsschutz und Schaltungstechnik Von ACC über PFC bis UVLO – zahlreiche Abkürzungen prägen die Elektronik. Sie stehen für Schutz, Regelung und Effizienzsteigerung und bilden die Basis moderner Schaltungen, Normen und Sicherheitssysteme in Industrie und Alltag. Redaktion 2. October 2025
Von EMC bis VIRC Die wichtigsten Abkürzungen im Bereich Stromversorgung, Power, EMV und ESD Dieser Beitrag erklärt eine Fülle von Abkürzungen aus den Bereichen Stromversorgung, Power, EMV und ESD: weit mehr als nur Definitionen. Redaktion 2. October 2025
Thementag „Power“ zu aktivem Thermomanagement, GaN & Co. Wie GaN und Kühlung die Leistungselektronik vorantreiben Beim unserem Digitalen Thementag „Power“ gab es Einblicke in aktuelle Trends der Leistungselektronik – mit einem Schlaglicht auf GaN, SiC und innovatives Wärmemanagement. Welche Lehren sich jetzt schon ziehen lassen. Dr. Martin Large 5. August 2025
Branchentreffpunkt Produktion E-Mobilität EPTS 2025: Produktionstechnologien für Elektromobilität Die EPTS 2025 in Karlsruhe vereint am 8. und 9. Oktober 2025 erstmals drei renommierte Konferenzen zu einem Forum, das aktuelle Herausforderungen, Technologien und Strategien der Elektromobilitätsproduktion praxisnah beleuchtet. Was Besucher erwartet. Dr. Martin Large 24. July 2025
Leistungshalbleiter treffen auf Strom-Shunt-Messlösung TICP1: Stromshunt-Messung mit 1-GHz-Power Leistungshalbleiter mit schnellen Schaltzeiten fordern präzise Strommessungen. Der TICP1 vereint 1 GHz Bandbreite mit galvanischer Trennung und setzt neue Maßstäbe bei der Analyse dynamischer Stromverläufe in anspruchsvollen Systemen. Andrea Vinci 23. July 2025
Sponsored Aufzeichnung Digitaler Thementag Trends und Technologien der Leistungselektronik Ohne Power geht nichts – und ohne Leistungselektronik keine Power. Deshalb bietet der Thementag „Power“ vom 29. Juli 2025 Einblicke in den Einsatz von Leistungshalbleitern, analysiert thermische Herausforderungen und stellt Konzepte zur Systemoptimierung vor. Nicole Ahner 4. June 2025
Key Player haben Teilnahme bestätigt 50 Jahre productronica: Weltleitmesse feiert Jubiläum Seit einem halben Jahrhundert trifft sich die internationale Branche der Elektronikfertigung in München auf der productronica. Leitthemen der diesjährigen Veranstaltung sind Advanced Packaging, Leistungselektronik und vertrauenswürdige Mikroelektronik. Jessica Mouchegh 27. May 2025
Elektronik-Branchentreffen in Nürnberg PCIM 2025: Highlights der Power-Messe Als Leitmesse für Leistungselektronik bietet die PCIM Europe 2025 einen umfassenden Überblick über aktuelle Technologietrends. Wir haben uns umgeschaut und uns einen Eindruck vom Messegeschehen gemacht. Die Highlights von der PCIM 2025 hier. Martin Probst 7. May 2025
Neue Technologien für effiziente Leistungselektronik PCIM Europe 2025: Das sind die Highlights Auf der PCIM Europe 2025 dreht sich alles um SiC, GaN, intelligente Energiesysteme und neue Lösungen für Antriebstechnik. Die Leitmesse der Leistungselektronik zeigt, wohin sich die Branche bewegt – wir fassen die wichtigsten Highlights zusammen. Lukas Mandel 28. April 2025
Bonding und Silbersintern Leistungselektronik rationell produzieren Wechselnde Belastungen, hohe Temperaturen – leitende Verbindungen in der Leistungselektronik altern schneller. Eine Lösung bieten temperaturbeständigere Materialien wie SiC-Substrate und Silber als Paste. Petra Gottwald 5. March 2025
Überblick über die Messe und Konferenz PCIM 2025 – Das erwartet Sie Die PCIM Expo & Conference, Fachmesse und Konferenz für Leistungselektronik, öffnet vom 6. bis zum 8.5.2025 in Nürnberg ihre Tore. Auf der Pressekonferenz in München gab Lisette Hausser, Vice President PCIM, bekannt, was die Branche dort erwartet. Sabine Synkule 20. February 2025
GaN wird zur umfassenden Technologielösung Warum GaN so interessant für viele Anwendungsbereiche ist Gallium-Nitrid (GaN) ist nicht nur ein Silizium-Ersatz – es ist der Treibstoff für die Revolution in Leistungselektronik, Mobilität und Industrie 4.0. Die Vorteile: Mehr Power, weniger Verluste, neue Möglichkeiten. Dr. Denis Marcon 27. January 2025
Entwicklungsaufwand und Systemkosten sparen Leistungsfähigere SiC-MOSFETs durch optimierte Gate-Treiber MOSFETs und IGBTs dominieren bisher den Markt für Leistungselektronik-Anwendungen. Der Bedarf an kompakteren Systemen und der Druck auf Entwickler, die Energieeffizienz zu verbessern, etabliert nun Siliziumkarbid-/SiC-MOSFETs als bessere Alternative. Bob Card 16. January 2025
Verlustwärme ade Wirkungsvolle Entwärmungskonzepte für die Leistungselektronik Vielfache Studien und Analysen zeigen, dass thermische Belastungen für elektronische Bauteile auf Dauer nicht gesund sind. Aufgrund physikalischer Vorgänge im Halbleiter entsteht eine unvermeidbare Verlustwärme. Diese gilt es anwenderseitig, durch geeignete Entwärmungskonzepte abzuschwächen. Jürgen Harpain 6. December 2024
Leistungselektronik in der Elektromobilität Rohm und Valeo kooperieren bei SiC-Wechselrichtern Mit der nächsten Generation der Leistungselektronik wollen Valeo und Rohm Semiconductor neue Industriestandards für Hochspannungs-Wechselrichter setzen und den Übergang zu einer effizienten und erschwinglichen Elektromobilität beschleunigen. Jessica Mouchegh 2. December 2024
ECPE-Workshop bei Zestron Sintertechnologie: Trends und Anwendungen im ECPE-Workshop Der ECPE-Workshop zur Sintertechnologie in der Leistungselektronik bot ein hochkarätiges Programm, das die neuesten Entwicklungen und Anwendungen dieser Schlüsseltechnologie enthüllte. Martin Probst 9. October 2024
Steigender Bedarf an Leistungselektronik PCIM 2025 vergrößert Ausstellungsfläche erneut 2025 reagiert die PCIM Expo auf die wachsende Nachfrage nach Leistungselektronik mit der Erweiterung um zwei Messehallen auf insgesamt sechs Hallen. So schafft der zentrale Branchentreffpunkt noch mehr Raum für Entwicklungspotenziale. Jessica Mouchegh 23. September 2024
Boom in den nächsten Jahren – trotz Hürden Leistungselektronik: Prognosen, Chancen und Risiken bis 2029 Der Markt für Leistungselektronik explodiert: bis 2029 soll er 35,7 Milliarden US-Dollar betragen. Doch zwischen rasantem Wachstum und überfüllten Produktionskapazitäten stehen die Zeichen auf Wandel. Dr. Martin Large 17. September 2024
Stromversorgungsdesign ohne EMV-Überraschungen Fachbuch zu DC/DC-Wandlern Würth Elektronik hat auf der Leistungselektronik-Konferenz APEC 2024 in Kalifornien sein neues Fachbuch vorgestellt: „DC/DC Converter Handbook – SMPS topologies from an EMC point of view”. Petra Gottwald 26. August 2024
Abschlussmeldung PCIM Europe, Sensor+Test, SMTconnect So blicken die Veranstalter auf die Juni-Messen in Nürnberg Wie jedes Jahr im Frühsommer traf sich die Branche in Nürnberg auf den internationalen Fachmessen PCIM Europe, Sensor+Test und SMTconnect. Nach spannenden Messetagen ziehen Aussteller und Veranstalter ein positives Fazit. Dann kam der 25.6. Jessica Mouchegh 24. June 2024
Leistungselektronik at its best Eindrücke von der PCIM 2024 Für alle, die sich über Leistungselektronik informieren wollen, ist die PCIM ein Pflichttermin. Wir haben zum Teil schweißtreibende Eindrücke aus Nürnberg gesammelt. Dr. Martin Large 13. June 2024
Anforderungen von Leistungselektroniksystemen begegnen Modulare Entwicklungen mit FPGA Field Programmable Gate Arrays bieten flexible und maßgeschneiderte Lösungen für komplexe Systeme, doch die Entwicklung mit FPGAs erfordert umfangreiche Spezialkenntnisse. Das FPGA-Rapid-Prototyping-System soll schnelle Entwicklungen ermöglichen. Julian Endres, Bernd Dreßel und Michael Seefried 6. June 2024
Intelligente Stromnetze und -zähler electronica 2024: Energielösungen für die Zukunft Zentrales Thema auf der electronica 2024 wird Smart Energy sein, die von Smart Grids über Smart Meter bis hin zur Leistungselektronik eine entscheidende Rolle bei der Gestaltung einer nachhaltigen Energiezukunft spielt. Jessica Mouchegh 3. June 2024
Sehr gutes Schaltverhalten und hohe Zuverlässigkeit GaN-FETs: Kupfer-Clip-Gehäuse eröffnen neue Möglichkeiten Hochleistungs-GaN-FETs kombiniert mit einem Kupfer-Clip-Gehäuse bieten ein sehr gutes Schaltverhalten mit einem hohen Maß an Zuverlässigkeit und erfüllen die steigenden Leistungsanforderungen neuer Anwendungen. Wie das funktioniert. Giuliano Cassataro 16. May 2024
Treffen der Leistungselektronik-Community PCIM 2024: Das sind die Highlights der Leistungselektronik Auf der PCIM 2024 trifft sich alles, was in der Leistungselektronik Rang und Namen hat. An dieser Stelle stellen wir Ihnen fortlaufend die Neuheiten der Aussteller in Nürnberg vor. Dr. Martin Large 13. May 2024
Zwei Messen – ein Ort SMTconnect und PCIM 2024 enger vernetzt Die SMTconnect bietet 2024 ein Novum: Um das Zusammenspiel der Elektronikfertigung und der Leistungselektronik verstärkt aufzugreifen, wird die Halle 5 der PCIM Europe unter das Motto „Smart Power System Integration“ gestellt. Was das bedeutet. Dr. Martin Large 13. May 2024
Save the date SMTconnect 2024 im Juni in Nürnberg Aufgrund der vielen Feiertage im Mai findet die SMTconnect dieses Jahr vom 11. bis 13. Juni 2024 in Nürnberg statt. Dabei rückt sie noch näher an die PCIM Europe heran, dem führenden internationalen Treffpunkt rund um das Thema Leistungselektronik. Petra Gottwald 19. March 2024
Auch für internationale Teams geeignet In 11 Stunden zu den Grundlagen der Leistungselektronik Der neue Grundlagenkurs Leistungselektronik von Eclipseina will in rund elf Stunden eine allgemeine Einführung ins Thema vermitteln. 17 Lernabschnitte decken alle Bereiche der Leistungselektronik ab. Jessica Mouchegh 1. February 2024
Sponsored Lab-Service für flexible Lösungen und lokale Expertise ROHM stärkt europäischen Markt durch maßgeschneiderten Kundensupport ROHMs Labore spielen eine entscheidende Rolle beim Kunden-Support in Europa. Das Team bearbeitet diverse Anfragen und bietet seinen Kunden nicht nur schnelle Lösungen, sondern auch tiefgreifende technische Unterstützung. ROHM-Redaktion 22. January 2024
Sponsored Einblick in ROHMs Application and Technical Solution Center in Europa Wie ROHM komplexe Herausforderungen im technischen Support meistert Welche Bereiche prägen ROHMs technischen Kunden-Support in Europa? Im Interview gibt ROHMs technisches Management-Team einen Einblick. ROHM Redaktion 17. January 2024
Wide-Bandgap-Halbleiter im OBC SiC treibt Onboard-Laden bei steigenden Spannungspegeln voran Da es nur eine begrenzte Anzahl von Hochleistungs-Ladestationen für EVs gibt, verlässt sich ein beträchtlicher Teil der E-Fahrzeugbesitzer auf ihre Onboard-Ladegeräte (OBC). Um deren Leistungsfähigkeit zu verbessern, setzen die OEMs auf SiC. Kevin Keller 4. December 2023
SiC: Neues Bauteil, altes Problem Verlässliche Methoden der Evaluierung von Siliziumkarbid-Bauteilen Eine optimierte Nutzung von SiC erfordert Änderungen der Designansätze. Aus diesem Grund sind Werkzeuge zur Designevaluierung unerlässlich, die diese Änderungen berücksichtigen und ein schnelles und genaues Testen neuer Designs ermöglichen. Adam Anders und Johannes Kemper 30. November 2023
Höchstwert bei Internationalität productronica 2023: Rückkehr zu alter Stärke Mehr als 1400 Aussteller aus 45 Ländern und 42.000 Besucher: Die productronica 2023 erreichte fast das Niveau von 2019 und erhielt Bestnoten von Ausstellern und Besuchern. Leitthemen waren Leistungselektronik, KI und Sensorik. Jessica Mouchegh 21. November 2023
Auftakt zum Fraunhofer-Förderprojekt PowerCare Megatonnen Treibhausgasemissionen einsparen Durch intelligente Leistungselektronik mit neuartigen Galliumnitrid-Halbleitern in Motorsteuerungen will das Fraunhofer-Förderprojekt PowerCare jährlich Megatonnen von Treibhausgasemissionen in Industrie und Mobilität einsparen. Jessica Mouchegh 17. November 2023
Herzlich Willkommen in München Grußwort zur productronica 2023 von Reinhard Pfeiffer Morgen startet in München die productronica 2023. Nachdem 2021 durch die weltweiten Rahmenbedingungen eine gewisse Zurückhaltung bei Ausstellern und Besuchern vorhanden gewesen ist, können wir nun optimistisch auf die kommende Ausgabe blicken. Petra Gottwald 13. November 2023
Kühllösungen für Smart Farming Leistungselektronik in der Agrartechnik sicher kühlen In Smart-Farming-Lösungen kommt immer mehr Elektronik zum Einsatz, die durch optimierte Kühlkörper effektiv gekühlt werden muss. CTX bietet hierfür Kühllösungen an, die in Form, Baugröße und Funktion auf das zu kühlende Bauteil zugeschnitten sind. Andrea Neumayer 27. October 2023
Leistungsstarke Lüfteraggregate Effiziente Entwärmung von Halbleitern Entwärmungslösungen sind mehr denn je gefragt, um die vorgegebene Bauteillebensdauer sowie die Zuverlässigkeit eines einzelnen Bauteils oder einer kompletten Funktionseinheit zu gewährleisten. Je nach Anwendung eignen sich unterschiedliche Lösungen. Jürgen Harpain 26. September 2023
Vorteile von Wide-Bandgap-Lösungen nutzen Der Trend zu SiC in der Elektrifizierung Eigenschaften von SiC wie hohe Spannungen und Ströme und ein hoher Wirkungsgrad helfen, die Reichweite und Ladegeschwindigkeit bei E-Fahrzeugen zu steigern. Von E-Fuses bis zur schnellen DC-Ladeinfrastruktur profitieren einige Anwendungen davon. Andreas von Hofen 25. September 2023
Sponsored Warum übernehmen Siliziumkarbid-Substrate eine Schlüsselrolle in der Halbleiterindustrie? SiC sei Dank: mehr Leistung, Effizienz und Nachhaltigkeit! Der Markt für Siliziumkarbid (SiC) wächst stetig und mit ihm die Spezifikationen der Kunden, was Qualität, Größe und Lieferfähigkeit angeht. Die ROHM-Gruppe setzt auf die Herstellung in Europa. Andrea Hoffmann-Topp 21. September 2023
Effizienter unterwegs, schneller laden Bosch fertigt 800-V-Technik für E-Fahrzeuge in Serie Mehr Leistung im E-Antrieb und kürzere Ladezeiten versprechen die neuen 800-V-Antriebslösungen von Bosch, die jetzt in Serie gehen. Dabei steigern SiC-Chips den Wirkungsgrad der Leistungselektronik und eine neue Stabwicklung erhöht die Leistungsdichte. Jessica Mouchegh 7. September 2023
Reproduzierbar und zuverlässig Herausforderungen bei der Charakterisierung von GaN-FETs Die Anwendungen für GaN-FETs sind zahlreich. Die geringe Größe und die minimalen Gehäuseparasitäten führen zu zahlreichen Herausforderungen bei der Charakterisierung. Vor welchen Herausforderungen stehen die Hersteller von GaN-Halbleitern bei der Charakterisierung? Ryo Takeda, Takamasa Arai, Ron Simpson, Mike Hawes 28. August 2023
Spatenstich für Erweiterungsbau Schmidbauer investiert über 5 Millionen Euro Mehr als 5 Mio. EUR investiert die familiengeführte Unternehmensgruppe Schmidbauer am bayrischen Firmensitz in Hebertsfelden in den Ausbau der Transformatorenfertigung. Die neue Halle soll so bald wie möglich in Betrieb den Betrieb aufnehmen. Jessica Mouchegh 20. June 2023
SiC-Entwicklungsunterstützung Simulatoren helfen bei der Auswahl von SiC-Bauelementen Simulatoren für Leistungselektronik-Systeme basierend auf Siliziumkarbid-Bauelementen helfen Entwicklern bei der Auswahl der geeigneten Komponenten für ihr Design. So können sie von in der frühen Entwicklungsphase an Worst-Case-Szenarien untersuchen. Nicole Ahner 19. May 2023
Mehr Publikum – mehr Fachwissen – mehr Networking PCIM 2023 zeigt klar: Leistungselektronik gefragter denn je "Die PCIM Europe 2023 weiter auf Erfolgskurs". So überschreibt der Veranstalter seine Zusammenfassung der Messe. Und als Besucher muss man ihm recht geben, wie Zahlen und Bilder zeigen. Dr. Martin Large 17. May 2023
Intelligentes Laden von Bordnetzen DC/DC-Wandler an der Brennstoffzelle Zum intelligenten, temperaturregulierten Laden von Akkus in Bahn-, Schiffs- und Fahrzeuganwendungen kann ein DC/DC-Wandler ein geeignetes Ladesystem sein, der mit der Energie einer Brennstoffzelle das Bordnetz versorgen und Batteriesysteme laden kann. Reinhard Kalfhaus 22. March 2023
Zweistufige Slew-Rate-Steuerung Antrieb von Wechselrichtern mit parallel geschalteten diskreten IGBTs Um die Ausgangsleistung in Antrieben zu erhöhen, werden diskrete IGBTs oft parallelgeschaltet. Allerdings ist die Stromverteilung zwischen den parallelgeschalteten IGBTs während der Schaltvorgänge oft ungleich. Abhilfe schafft ein Gatetreiber-IC mit zweistufiger Slew-Rate-Steuerung (2L-SRC). Wolfgang Frank 22. November 2022
Entwicklungen in allen Fahrzeugbereichen Die 5 wichtigsten Trends in der Elektromobilität Die Elektromobilität hat sich in den vergangenen Jahren rapide weiterentwickelt und ist lange noch nicht zum Stillstand gekommen. Die Zukunft der E-Mobility wird von verschiedenen Trends geprägt. Welche das sind. Martin Probst 20. October 2022
Mit SiC von Watt zu Megawatt Evolution der Leistungswandlung mit 1700-V-SiC-MOSFETs In der Welt der Leistungselektronik gilt: Größer ist nie besser. Dies gilt vor allem für Hochvoltsysteme, bei denen die Konstrukteure nach besserer Halbleitertechnologie suchen. mit 1700-V-SiC-MOSFETs stehen Entwicklern nun ganz neue Wege offen. Xuning Zhang und Kevin Speer 19. October 2022
Warum Siliziumkarbid- und Galliumnitrid-Halbleiter so wichtig für das E-Fahrzeug sind Wide-Bandgap-Technologien (SiC und GaN) für nachhaltige EVs Warum erhöhen Siliziumkarbid- (SiC) und Galliumnitrid-Halbleiter (GaN) die Effizienz in E-Fahrzeugen signifikant im Vergleich zu Silizium-Halbleitern? Dieser Beitrag gibt die Antwort. Hans Adlkofer und Dirk Geiger 28. September 2022
Elektrifizierungs-Designs optimieren Mit MCUs das volle Potenzial der Elektrifizierung ausnutzen Die Zahl der Elektrofahrzeuge steigt zunehmend an und damit auch die Ansprüche der Fahrer. Es muss kostengünstig sein, und der Fahrspaß soll nicht zu kurz kommen. Mikrocontroller können beim Elektrifizierungs-Design helfen. Sean Murphy 31. August 2022
Alle Komponenten in einem Gehäuse Vitesco: Leistungselektronik für Elektrofahrzeuge von Renault Renault und Vitesco bündeln ihre Kräfte und entwickeln ein All-in-One-Leistungselektronikkonzept für Elektro- und Hybridfahrzeuge. Ab 2026 soll die sogenannte One Box in Hybrid- und Elektrofahrzeugen von Renault zum Einsatz kommen. Jessica Mouchegh 18. July 2022
Hohe Schaltleistung auf kleinem Raum SiC-Leistungsschalter von Bosch für Hochvolt-Applikationen In der Leistungselektronik geben Normen Vorgaben, was nötig ist, um Hochvoltapplikationen zu realisieren. Aber die Bauteile sollen immer größere Schaltleistungen bei geringem Platzbedarf ermöglichen. Wie wählt der Entwickler die Bauelemente aus? Ralf Hickl und Anne Bedacht 18. May 2022
Bilder und Impressionen: Leistungselektronik in Nürnberg Gelungene PCIM 2022: Raus aus dem Home-Office! Endlich wieder Messefeeling pur: Auf der Leistungselektronik-Messe PCIM Europe war wieder ein Stück Normalität nach zwei Jahren Pandemie zu spüren. Wir zeigen einige der Highlights und Eindrücke vom Messegeschehen. Alfred Vollmer, Nicole Ahner, Sabine Synkule 12. May 2022
Wirkungsgrad, Halbleiter, Gewicht Wie lässt sich die Reichweite von E-Autos weiter steigern? Die Reichweite eines E-Autos ist eines der wichtigsten Leistungs- und Verkaufsargumente, wenn Menschen vom Verbrenner zur Elektromobilität wechseln wollen. Mit welchen Mitteln lässt sich die Reichweite noch steigern? Nicole Ahner 26. April 2022
Technologien, Zukunft und Problemfelder Wie E-Autos funktionieren und die Zukunft der E-Mobility Elektromobilität gilt als Schlüssel für klimafreundliche Mobilität von Menschen und auch für den Transport von Gütern. Doch welche Technologien stecken in E-Auto, Batterie und Ladesäule, wohin entwickelt sich die Branche und ist E-Mobility sicher? Nicole Ahner 26. April 2022
Für Transportwesen, Energieversorgung und Industrie 3,3-kV-SiC-Leistungsbauelemente von Microchip Microchip erweitert sein SiC-Angebot um 3,3kV-SiC-MOSFETs und SiC-SBDs, Die Bauelemente kommen in der Hochspannungs-Leistungselektronik in den Bereichen Transportwesen, Energieversorgung und Industrie zum Einsatz. Sabine Synkule 13. April 2022
Leistungselektronik für automobile Anwendungen Leistungselektronik: Semikron und Danfoss bündeln Kräfte Semikron und Danfoss fusionieren unter dem Namen Semikron-Danfoss zu einem weltweit aktiven Leistungselektronikunternehmen. Kerngeschäft des neuen Unternehmen sind industrielle Powermodule und integrierte Leistungselektronik mit Fokus auf die Automobilindustrie. Jessica Mouchegh 30. March 2022
Das volle Potenzial von Totem-Pole ausschöpfen So maximieren SiC-FETs den Wirkungsgrad von Totem-Pole-PFC-Stufen Die Totem-Pole-PFC-Schaltung verspricht eine deutliche Verbesserung des Wirkungsgrads von Wandlern mit Wechselstromeingang, allerdings haben Einschränkungen der gängigen Halbleiterschaltertechnologien es bisher nicht erlaubt, das volle Potenzial auszuschöpfen. Mit SiC-FETs lassen sich diese überwinden. Mike Zhu 1. February 2022
Integriertes Konzept erhöht Effizienz von EV-Komponenten Elektrifizierung: Die Mobilität der Zukunft gestalten Die Zukunft gehört der Elektromobilität, das steht fest. Reichweite und lange Ladezeiten erweisen sich jedoch noch als Dämpfer. Der Übergang zu einer integrierten Leistungselektronik erhöht die Effizient von EV-Komponenten. Nishant Tholiya 14. December 2021
SiC und GaN: Die nächste Revolution in der Leistungselektronik Leistungselektronik: Wide-Bandgap-Halbleiter aus SiC und GaN Die nächste Revolution in der Leistungselektronik steht vor der Tür: Die aufstrebenden WBG-Halbleiter aus SiC und GaN werden dazu beitragen, die Leistungselektronik der Zukunft für verschiedenste Anwendungen effizienter und kompakter zu gestalten. Ajay Hari und Jon Harper 12. November 2021
Integration als Schlüssel für die EV-Verbreitung Gate-Treiber und MCUs für integrierte Antriebsstränge im E-Auto Reichweite und Erschwinglichkeit von E-Autos lassen sich mit Batterieoptimierung und zusätzlich durch integrierte Antriebsstränge erreichen. Auf der Elektronik-Seite helfen integrierte Gate-Treiber und die gemeinsame Nutzung einer MCU. Nagarajan Sridhar 15. October 2021
Nutzentrennen So schneidet man Insulated Metal Substrates Mit einem Laser als Schneidwerkzeug lassen sich viele Materialien wirtschaftlich und qualitativ hochwertig trennen. Das gilt jetzt auch für Insulated Metal Substrates (IMS) bzw. Metallkernleiterplatten. Petra Gottwald 21. September 2021
Hohe Wärmeleitfähigkeit Langlebige DCB-Keramiksubstrate von Rogers Rogers Corporation hat eine Serie von DCB-Keramiksubstraten entwickelt, die thermomechanischen Belastungen deutlich länger standhalten. Die Online-Plattform des Herstellers hilft bei Auswahl und Dimensionierung des optimalen Substrats. Jessica Mouchegh 20. September 2021
Strategie und Nachhaltigkeit Reiko Winkler ist neuer Geschäftsführer von Finepower Seit dem 1. August 2021 ist Reiko Winkler Geschäftsführer von Finepower. Er wird sich vordringlich um die strategische Ausrichtung sowie die Umsetzung einer nachhaltigen Wachstumsstrategie des Unternehmens kümmern. Nicole Ahner 27. August 2021
Hohe Kühlleistung bei minimalem Druckverlust Mersen stellt Flüssigkeits-Kühlkörper für Leistungsmodule vor Die Isomaxx-Kühlkörper von Mersen bieten eine hohe Kühlleistung bei minimalem Druckverlust. Sie erfüllen die hohen Anforderungen aktueller Leistungselektronik und wurden speziell für SiC-, GaN- oder IGBT-Leistungsmodule entwickelt. Nicole Ahner 14. July 2021
Abgestimmte Konzepte für Fahrzeug- und Ladesysteme Schnelles, realitätsnahes Testen beschleunigt den Wandel zur E-Mobilität Die steigende Nachfrage nach E-Autos und damit auch Lademöglichkeiten stellt für die Automobilindustrie und für die Energienetze eine große Herausforderung dar. Es gilt, ein aufeinander abgestimmtes Lösungskonzept für beide Industrien zu entwickeln – angefangen bei den jeweiligen Testverfahren. Frank Puschmann 7. June 2021
Sponsored Fokus Halbleiteransteuerung: Effizientes und sicheres Schalten von Hochvolt-SiC-MOSFETs Siliziumkarbid (SiC) und Silizium (Si) mit derselben Gate-Treiber-Serie ansteuern: Sicherheit und Effizienz auf Systemebene Die neuesten Trends in der Leistungselektronik für Elektrofahrzeuge und industrielle Anwendungen erfordern nicht nur den Betrieb mit kontinuierlich höheren Spannungen und Wirkungsgraden, sondern auch mehr Sicherheit für die verwendeten Komponenten. Diese Trends öffnen die Tür für Widebandgap-Halbleiter wie Siliziumkarbid-MOSFETs. Vikneswaran Thayumanasamy & Kevin Lenz 10. May 2021
Hochleistungskühlkörper für Leistungselektronik So lässt sich Leistungselektronik effizient kühlen Verlustwärme muss über Kühlkörper abgeführt werden, um die einwandfreie Funktion der Leistungselektronik sicherzustellen. Passgenaue Hochleistungskühlkörper von CTX bieten sich für diesen Einsatz sehr gut an. Andrea Neumayer 14. April 2021
Hochfrequenz-Power-Delivery Wo liegen die Design-Herausforderungen bei GaN-Bauelementen für die Stromversorgung? Wide-Bandgap-Halbleiter sind der Schlüssel für energieeffizientere, kleinere, leichtere und letztlich auch kostengünstigere Stromversorgungslösungen. Bei Power-Delivery-Schaltungen richtet sich das Augenmerk nun immer mehr auf Galliumnitrid (GaN). Adrian Cotterill, Patricio Gomez Bello 6. April 2021
Power für 5G-Telekommunikation und Rechenzentren GaN-FETs für industrielle Stromversorgungs-Designs der nächsten Generation GaN ist eine wegweisende Technologie für die Leistungselektronik. So ermöglichen GaN-Bauelemente die Realisierung von Stromversorgungen, deren Leistungsdichte doppelt so hoch ist, wie sie sich mit den aktuellsten Superjunction-FETs realisieren lässt. Arianna Rajabi 29. March 2021
Markt- und Technologietrends bei SiC-Leistungsmodulen SiC für Elektrofahrzeuge benötigt neue Aufbau- und Verbindungstechnik Der Entwicklungsfokus bei SiC-Anwendungen wendet sich der Kostensenkung zu, um mit den etablierten Si-IGBT-Lösungen im Wettbewerb bleiben zu können. Gerade in der Aufbau- und Verbindungstechnik bei SiC-Modulen ist die Technologie noch nicht ausentwickelt. Dr. Ezgi Dogmus 18. March 2021
Kostengünstige Powerlösungen für KMUs Packaging und Test von GaN Leistungselektronik Hochleistungselektronik ist heutzutage einer der großen Wachstumsmärkte der Elektronikindustrie. Elektromobilität, Miniaturisierung und Effizienzsteigerung treiben die Entwicklung von neuen Materialsystemen wie Galliumnitrid (GaN) oder Siliziumkarbid (SiC) voran. Neue Materialien mit bisher unerreichten Eigenschaften erfordern aber auch neue Entwicklungen im Bereich des Packaging und des Testens. Uwe Bruckdorfer, Wolfgang Kemmler, Christian Remmele, Dr. Björn Hoffmann 2. February 2021
Umfirmierung Aus Pewatron wird Angst+Pfister Sensors and Power Die schweizer Pewatron und ihr Schwesterunternehmen Pewatron Deutschland firmieren zum 1. März 2021 um und werden dann Angst+Pfister Sensors and Power heißen. Beide Unternehmen gehören zur Angst+Pfister-Gruppe. Martin Large 22. January 2021
SiC-MOSFETs in Dual-Channel-Trench-Gate-Technologie Robust und zuverlässig: SiC setzt sich in Automobilanwendungen durch Größere Schaltleistungen, höhere Spannungen, wenig Platzbedarf, geringes Gewicht, hoher Wirkungsgrad: E-Autos stellen hohe Anforderungen an die Leistungselektronik. Kein Wunder also, dass sich Komponenten auf SiC-Basis immer stärker durchsetzen. Ralf Hickl, Anne Lorenz 4. December 2020
Design-In-Prozess von SiC-Stromversorgungen vereinfachen Diese 3 Schlüsselkomponenten braucht eine SiC-Gesamtsystemlösung Entwickler von SiC-Stromversorgungen brauchen neben Robustheit und Gehäuselösungen auch Unterstützung beim Design-In. Berücksichtigen Entwickler diese drei Schlüsselkomponenten vereinfacht sich Evaluierung und Design-In. Kevin Speer 3. December 2020
Synergien aus Ladelösungen und erneuerbaren Energien Wie ebnen die EV-/HEV-Trends der Leistungselektronik den Weg? Der rasch wachsende Markt für Leistungselektronik im EV-/HEV-Bereich zieht das Interesse unterschiedlicher Player der Lieferkette an. Mit einem starken Fokus auf Leistungsmodule sind Veränderungen an Geschäftsmodellen und eine Neuaufstellung der Lieferkette zu erwarten. Milan Rosina 25. November 2020
Automatisierung / Leistungselektronik Intelligente Ansteuer- und Regelungskonzepte für die Leistungselektronik Ein Forschungsteam am Institut für Leistungselektronische Systeme (ELSYS) der TH Nürnberg entwickelt im dem Projekt ‚KI-Power‘ eine Plattform für intelligente Ansteuer- und Regelungskonzepte in der Leistungselektronik. Gunnar Knuepffer 5. October 2020
Offiziell abgeschlossen Nach Delphi-Übernahme: Borgwarner baut Kapazitäten bei Leistungselektronik aus Nachdem Borgwarner die Firma Delphi Technologies übernommen hat, erweitert das Unternehmen seine Kapazitäten in den Bereichen Elektronik und Leistungselektronik. Auch die Antriebslösungen für Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor von Delphi ergänzen das Portfolio von Borgwarner. Gunnar Knuepffer 5. October 2020
Potenziale voll ausnutzen Mit GaN-Transistoren hohe Wirkungsgrade in Netzteilen erzielen Mit Wide-Bandgap-Halbleitertechnologien lassen sich enorm kurze Schaltzeiten erreichen. Das führt zu verschiedenen Vorteilen. Allerdings müssen Entwickler bei der Verwendung solcher Bauteile einige Dinge beachten. Dipl.-Ing. Sebastian Fischer, Erich Hinterleitner 23. July 2020
Entwärmung in der Leistungselektronik Wärmemanagement verlängert die Lebensdauer von Leistungsbauelementen Eine kompakte Packungsdichte gepaart mit erhöhtem Leistungsbedarf führt unvermeidlich zu steigenden Verlustleistungen in leistungselektronischen Systemen. Effektive Methoden zur Entwärmung, auch von Leistungshalbleitern, gewinnen daher zunehmend an Bedeutung. Jürgen Harpain 2. July 2020
Wide-Bandgap-Halbleiter im E-Auto Wie Siliziumkarbid der Elektromobilität den Weg ebnet Die Nachfrage nach Elektroautos ist riesig. Aber die Technologieentwicklung steht vor großen Herausforderungen. Effizientere Antriebsstränge mit Siliziumkarbid-Halbleitern sind ein Weg zu weiteren Fortschritten. Anup Bhalla 12. June 2020
Elektrisches Antriebsmodul iDM von Borg-Warner Elektromotorentechnologie und Leistungselektronik unter einem Hut Der Trend zu rein elektrischen und Hybrid-Fahrzeugen setzt sich weltweit zunehmend weiter durch. Pkw-Hersteller suchen daher nach einfach zu integrierenden und zuverlässigen elektrischen Antriebssträngen. Das elektrische Antriebsmodul iDM von Borg-Warner kombiniert hierzu Getriebe- und Elektromotorentechnologie mit Leistungselektronik. Tua Högnäs 22. May 2020
Für mobile Bordnetzspannungen Ein Arbeitspferd unter den Batterie-Wechselrichtern An den mobilen Bordnetzspannungen zu Land, zu Wasser, in der Luft arbeitet der vorgestellte Wechselrichter mit 6 kW (Dauerbetrieb) und 8,4 kW im Kurzzeitbetrieb (I²t = 4 s) und beherrscht die Bordnetzgleichspannungen 24/36/72/110 V mit -20/30 bis +40 Prozent. Reinhard Kalfhaus 21. April 2020
GaN: Kleiner, schneller und leistungsfähiger als Silizium 48 V, Lidar, Motorsteuerung: GaN erobert leistungshungrige Anwendungen Entwickler evaluieren den Einsatz von GaN-Bauteilen in kostensensitiven Anwendungen wie Stromversorgungen oder im Automotive-Bereich. Denn in einer starken Wertschöpfungskette konnten die Produktionskosten für den Wide-Bandgap-Halbleiter gesenkt werden. Tobias Herrmann, Jieyi Zhu 23. March 2020
Elektrifizierung für die Mittelklasse EMR3: Vitesco Technologies fertigt integrierte E-Achsantriebe in Großserie EMR3 (Electronics Motor Reducer 3rd Generation) ist ein integrierter E-Achsantrieb, dessen Serienproduktion in China begonnen hat. Die Einheit kommt gleich bei mehreren Herstellern zum Einsatz. Gunter Mühlberg, Nico Daun, Karsten Wilhelm 11. March 2020
Minuten statt Monate mit dem BAMFIT-Verfahren Revolutionärer Schnelltest für die Zuverlässigkeit von Dickdrahtbonds Dickdrahtbonds sind ein unverzichtbarer Baustein, gleichzeitig aber eine empfindliche Schwachstelle der gesamten Aufbau- und Verbindungstechnik in der Leistungselektronik. Doch sind Lebensdauertests vor allem zeitaufwendig, weshalb F&S Bondtec im Verbund mit der TU Wien das BAMFIT-Verfahren entwickelt hat, das einen minutenschnellen Power-Cycling-Test simuliert. Dr. Josef Sedlmair 11. September 2019
Cognitive Power Electronics 4.0 So könnten leistungselektronische Schaltungen entscheiden Leistungselektronische Wandler erfassen Kenngrößen wie Strom, Spannung und deren Veränderung. Die Schaltungen könnten den Gesamtsystem-Zustand ermitteln und intelligente Entscheidungen treffen. Dr.-Ing. Martin Schellenberger, Dr.-Ing. Bernd Eckardt, Dr.-Ing. Vincent Lorentz 29. March 2019
Der Königsweg der Leistungshalbleiter Das unterscheidet die Bauelementekonzepte GaN, SiC, Superjunction Wide-Bandgap-Leistungshalbleiter treten in der 600-V-Klasse mit der Superjunction-Technologie, den GaN-HEMTs und SiC-MOSFETs an. Welches Bauelement dabei für welche Schlüsselapplikation überzeugt. Dr. Gerald Deboy, René Mente 25. March 2019
Volles Potenzial von Wide-Bandgap-Bauteilen ausschöpfen Wie SiC-MOSFETs in SMD-Gehäusen Wandler-Verluste reduzieren SiC-MOSFETs erreichen hohe Schaltgeschwindigkeiten und reduzieren Verluste leistungselektronischer Wandler, traditionelle Gehäuse limitieren dies jedoch. Welche Vorteile geeignete Gehäuse bringen, zeigt ein Praxis-Beispiel. Christian Felgemacher, Felipe Filsecker, Farhan Beg, Aly Mashaly, Seiya Kitagawa 7. March 2019
Ein Fall für effiziente und wärmetolerante Wide-Bandgap-Halbleiter Neue SiC-Hochspannungskomponenten für Elektrofahrzeuge In einem Whitepaper diskutiert TI die Vorteile von SiC-Breitbandhalbleitern in den zwei Subsystemen Onboard-Ladegerät (OBC) und Traktionswechselrichter. Nagarajan Sridhar 6. December 2018
Selbstsperrende Kaskode GaN-Schaltbaustein mit Positiv-Logik vereinfacht die Ansteuerung Einzelne GaN-HEMTs sind unbeschaltet selbstleitend und umständlich anzusteuern. Visic entwickelte daraus einen intergrierten Schaltbaustein mit funktionaler Sicherheit, der in Positiv-Logik arbeitet und dadurch die Ansteuerung vereinfacht. Der Beitrag erläutert die Besonderheiten und Vorteile dieser GaN-Leistungsschalter. Bernd Ilchmann, Jieyi Zhu 5. December 2018
Neue Nutzentypen in Rekordzeit Keramiksubstrate problemlos vereinzeln Eine wirtschaftliche und automatisierte Vereinzelung von Keramiksubstraten stellt nach wie vor eine Herausforderung dar. Baumann Automation aus Amberg beschäftigt sich seit fast 20 Jahren mit dieser Thematik und hat mit break|box ein neues technisches Verfahren entwickelt. Marisa Robles 3. December 2018
PCB-Design und Co-Simulation für elektrische Antriebe Simulation statt Re-Design Bei der Entwicklung elektrischer Antriebe hat sich die Simulation mit Lastprofilen und virtuellen Prototypen durchgesetzt. Entwickler sparen so viele Testaufbauten und vermeiden nachträgliche Änderungen am Prototypen. Dirk Müller 29. October 2018
Magnetoresistiver Effekt in bei der Strommessung Stromsensoren für hohe Leistungsdichte-Anforderungen Magnetoresistive (MR)-Sensoren können auf unterschiedlichen physikalischen Effekten beruhen, haben aber die Gemeinsamkeit, dass sich der elektrische Widerstand des Sensorelements unter dem Einfluss eines Magnetfeldes ändert. Die inneren Strukturen der MR-Sensoren können die Hersteller in mannigfaltigen Anordnungen realisieren, wodurch sich die Sensortechnologie für unterschiedliche Anwendungen adaptieren lässt. So können die Sensoren beispielsweise Magnetfeld-Stärke oder Magnetfeld-Gradienten erfassen. Dr. Rolf Slatter 11. October 2018
Chipoberseitenkontaktierung für Elektromobilität AVT für Leistungshalbleiter in Si- und SiC-Technologie Lösungen für die Leistungselektronik: Das Die-Top-System zur Chipoberseitenkontaktierung in Leistungselektronikmodulen hat Heraeus weiterentwickelt. Es ermöglicht eine mehr als 50 Prozent höhere Stromstärke des Chips und bietet eine deutlich höhere Zuverlässigkeit. Doch auch mit der Erweiterung der Condura-Familie fokussiert Heraeus weiter den Powerbereich. Marisa Robles 23. July 2018
SiC, GaN, Elektromobilität und mehr Highlights von der PCIM Europe 2018 Erstmals konnte die PCIM Europe in ihrem 40. Jahr mehr als 500 Aussteller anziehen. Mehr als 11.000 Besucher nutzen die Gelegenheit, sich über die aktuellsten Trends und Entwicklungen in der Leistungselektronik zu informieren. 506 ausstellende Unternehmen sowie 88 vertretene Firmen auf einer Fläche von 23.500 Quadratmeter zeigten ihre aktuellsten Produkte auf der PCIM. Dr.-Ing. Nicole Ahner 4. July 2018
Leistungselektronik-Schau in Bildern SiC, Elektromobilität und ein Ausstellerrekord – die PCIM 2018 Die PCIM Europe 2018 legte mit über 500 Ausstellern ein Rekordergebnis vor. Vom 5. bis 7. Juni 2018 konnten sich über 11.000 Besucher über aktuelle Trends und Entwicklungen in der Leistungselektronik informieren. Wie stark dieser Markt von der Elektromobilität angetrieben wird zeigt, dass rund 50 Prozent der Aussteller Produkte für Anwendungen rund um die Fahrzeug-Elektrifizierung ausstellten. Die Redaktion von all-electronics.de hat vor Ort Eindrücke gesammelt. Redaktion 13. June 2018
Leistungselektronik Vergrößerte E-Mobility Area auf der PCIM Europe 2018 Volle Power im Bereich E-Mobility: Die PCIM Europe 2018 verspricht, noch umfassender zu werden als 2017. Mehr als 470 Firmen geben sich ein Stelldichein, um die jüngsten Entwicklungen und Dienstleistungen in der Leistungselektronik vorzustellen. Marisa Robles 25. May 2018
Effektive Kühlstrukturen Hochleistungskühlung für kritische Baugruppen Die zunehmende Miniaturisierung und Leistungssteigerung von elektronischen Komponenten und Leistungselektronik erzeugt trotz steigender elektrischer Effizienz einen zunehmenden Bedarf an Hochleistungskühlung. Hohe Leistungen bei minimalem Bauraum erzeugen unweigerlich hohe thermische Lasten. Da in der Regel die wärmeübertragende Fläche die Wärmeabfuhr von der Elektronik begrenzt, ist die gezielte Beeinflussung sowie die Verbesserung des Wärmeübergangs der Schlüssel zur Ausreizung der Grenzen der Wärmeabfuhr. Dr.-Ing. Thomas Studnitzky, Dr.-Ing. André Schlott 11. May 2018
Hohe Leistungsanforderungen Siliziumnitrid-Substrate für die Leistungselektronik Aktuelle Substrate können kaum noch mit den Leistungsanforderungen gängiger Anwendungen mithalten. Entwickler müssen sich deshalb nach neuen Alternativen umsehen, die den gesteigerten Anforderungen in Wärmeleitfähigkeit und Langlebigkeit entsprechen. Siliziumnitrid könnte die Lösung sein. Manfred Goetz 4. May 2018
Powertools, E-Bike Bausteine und Test-Board für eine BLDC-Motorsteuerung Werden Elektromaschinen aus einer Niedervoltbatterie versorgt, ist eine hochstromfähige Leistungselektronk mit hohem Wirkungsgrad gefragt. Hier werden Sie fündig. Hans Jaschinski 12. December 2017
Schaltungsträger als Hidden Heros Maßgeschneidertes Material für Leistungselektronik-Leiterplatten Unscheinbar und doch unverzichtbar: Hochwertige Schaltungsträger bilden die Basis nahezu jeder elektrischen Schaltung. In der Leistungselektronik müssen die Platinen jedoch ganz besondere Anforderungen erfüllen. Das erfordert fundiertes Wissen – und die richtigen Materialien. Manfred Götz 6. September 2017
Interview zum Young Engineer Award „Durch Galliumnitrid gewinnt man einen Freiheitsgrad hinzu“ Seit zehn Jahren werden auf der PCIM Europe Konferenz herausragende Erstveröffentlichungen junger Ingenieure aus der Leistungselektronik mit dem Young Engineer Award ausgezeichnet. In diesem Jahr setzte der 29-jährige Forschungsingenieur und Doktorand Franz Stubenrauch bei seiner Präsentation auf der PCIM-Europe-Konferenz auf Galliumnitrid: Mit seinem Paper zu „Design und Performance eines 200 kHz-GaN-Motor-Inverters“ überzeugte er die Jury der Konferenz-Direktoren und durfte eine der begehrten Auszeichnungen mit nach Hause nehmen. all-electronics.de hat sich mit Franz Stubenrauch über das Potenzial des Halbleitermaterials unterhalten. Therese Meitinger 20. June 2017
450 Aussteller aus 30 Ländern PCIM 2017 – Produkte und Komponenten rund um die Leistungselektronik Auf der PCIM 2017 in Nürnberg haben Besucher von 16. bis 18. Mai die Möglichkeit, sich bei mehr als 450 Ausstellern aus über 30 Ländern über deren Produkte, Komponenten und Dienstleistungen zu informieren. In diesem Jahr bildet die Messe das gesamte Spektrum der Leistungselektronik ab, wobei aktuell die Automobilindustrie mit Neuentwicklungen im Bereich E-Mobility das größte Wachstumspotenzial aufweist. Dr.-Ing. Nicole Ahner 11. May 2017
Bye-bye Silizium Wide-Bandgap-Halbleiter übernehmen die Leistungselektronik Seit über 50 Jahren nimmt Silizium die führende Rolle in der Leistungselektronik ein. Die Ausgereiftheit der Silizium-Halbleitertechnologie hat dazu geführt, dass Leistungsbauelemente auf Silizium-Basis kostengünstig, in großen Stückzahlen und mit hoher Zuverlässigkeit herstellbar sind. In der Leistungselektronik erreicht das Material jedoch aufgrund steigender Ansprüche an Leistungsschaltkreise seine Grenzen und wird immer mehr von Materialien mit höheren Energie-Bandlücken verdrängt. Prof. Werner Obermayr 25. April 2017
Hocheffizient und leistungsstark SiC für die Automobilelektronik Elektro-/Hybrid-Fahrzeuge sind vollgepackt mit Leistungselektronik – bisher in der Regel auf Silizium-Basis. Dort wo Silizium an seine Grenzen kommt, bietet sich Siliziumkarbid (SiC) als leistungsfähige Alternative an. Einschränkungen bezüglich Zuverlässigkeit und Kosteneffizienz sind nun weitgehend überwunden: Die SiC-Technik ist reif für den Einsatz im Auto. Laurent Beaurenaut 20. April 2017
Littelfuse investiert in Monolith Semiconductor SiC-Leistungsbauelemente in CMOS-Technologie Littelfuse hat erneut in das amerikanische Start-Up Monolith Semiconductor investiert. Etwa 15 Millionen US-Dollar investiert das Unternehmen, um seinen Einstieg in den Markt für SiC-Halbleiter voranzutreiben. Gegenüber Silizium lassen sich mit Bauelementen auf Basis von SiC (Siliziumkarbid) höhere Schaltfrequenzen und Arbeitstemperaturen realisieren und deutlich höhere Wirkungsgrade erreichen. Nicole Ahner 27. March 2017
Power on Board, effizient und zuverlässig umsetzen Leiterplatten- und Anschlusstechnik effizient gestalten Die Leistungselektronik verlangt elektronischen Baugruppen viel ab. Nicht nur, dass die Geräte-Generationen immer kleiner, leistungsfähiger und wirtschaftlicher werden müssen, auch die Anschlusstechnik ist vermehrt gefordert, muss sie doch hohe Ströme zuverlässig übertragen und eine mechanisch stabile Verbindung zur Platine sicherstellen. Gleichzeitig soll das Handhaben komfortabler werden. Lösungspakete aus einer Hand sind hier hilfreich. Stefan Hörth, René Arntzen 9. March 2017
Blick in die Zukunft der Leistungselektronik PCIM Europe 2017: Technologien am Puls der Zeit Mit einem starken Wachstum bei den Ausstellern zeigt die PCIM Europe 2017 bereits knapp drei Monate vor Messestart eine sehr positive Entwicklung. Über 450 Aussteller aus 28 Nationen, werden sich vom 16. bis 18. Mai 2017 in Nürnberg ein Stelldichein geben und zukunftsweisende Entwicklungen entlang der gesamten Wertschöpfungskette der Leistungselektronik zeigen. Die E-Mobility-Plattform soll da als Publikumsmagnet wirken. Marisa Robles Consée 22. February 2017
GaN-Transistoren ermöglichen Schaltfrequenzen von 2,5 MHz Schnelltaktende DC/DC-Wandler für die Luftfahrt Im Projekt GaN-resonant haben Freiburger Forscher vom Fraunhofer ISE gemeinsam mit Projektpartnern einen resonanten Spannungswandler speziell auf die Anforderungskriterien der Luftfahrtelektronik entwickelt. Die im Projekt erzielten Ergebnisse lassen sich zukünftig auf weitere Anwendungen übertragen. Hans Jaschinski 26. January 2017
Bessere Performance und Schaltcharakteristik Auswirkungen der Quellenimpedanz auf DC/DC-Wandler Hy-Line veröffentlicht einen Entwicklungsleitfaden von Vicor, der die Auswirkung der Quellenimpedanz auf die Leistungsfähigkeit und Charakteristik von DC-DC-Wandlern analytisch untersucht. Hans Jaschinski 8. December 2016
SiC-Leistungshalbleiter SiC-Halbleiter für kompakte effiziente Elektroantriebe und Ladesysteme Bei Elektrofahrzeugen sind hohe Leistung und Effizienz wie auch geringes Gewicht und akzeptable Kosten gefordert. Welchen Beitrag Leistungshalbleiter und -Module auf Basis von Siliziumkarbid hier leisten können, erläutert der Halbleiterhersteller Wolfspeed anhand mehrerer Leistungselektronikanwendungen. Edgar Ayerbe 2. December 2016
Digitales Schaltnetzteil mit 2 kW Leistung und aktiver Klemmung Digitales Schaltnetzteil Bei dem in diesem Artikel vorgestellten rein digitalen Schaltnetzteil von ST Microelectronics mit einer Leistung von 2 kW handelt es sich um ein Evaluation-Board mit einer breiten Palette von Power-Management-Lösungen. Der verwendete neue 32-Bit-Mikrocontroller aus der STM32-Familie, der einen hochauflösenden Timer (HRTIM) enthält, übernimmt die rein digitale Steuerung der im Interleaved-Betrieb arbeitenden Leistungsfaktor-Korrekturstufe und des Gleichspannungswandlers. Mario Di Guardo, Ivan Massimiani 28. November 2016
Technologien und Lösungen Anforderungen an die Leistungselektronik, Teil 2 Die zunehmende Elektrifizierung von Kraftfahrzeugen, derzeit hauptsächlich auf Ebene der Nebenaggregate, und der Bedarf an Wechselrichtern für erneuerbare Energiequellen sind verbunden mit der Forderung nach effizienten, kostengünstigen und zuverlässigen leistungselektronischen Komponenten. Schweizer Electronic hat in Teil 1 des Beitrags einen Überblick über die Anforderungen an die Leistungselektronik gegeben (Ausgabe 11). In Teil 2 stellt das Unternehmen seinen Lösungsbaukasten vor. Christian Rössle,, Thomas Gottwald, 15. November 2016
Wirkungsgrad, Materialien, Verbindungstechnologien Anforderungen an die Leistungselektronik, Teil 1 Die zunehmende Elektrifizierung von Kraftfahrzeugen, derzeit hauptsächlich auf Ebene der Nebenaggregate, und der Bedarf an Wechselrichtern für erneuerbare Energiequellen, sind verbunden mit der Forderung nach effizienten, kostengünstigen und zuverlässigen leistungselektronischen Komponenten. Schweizer Electronic gibt einen Überblick über die Anforderungen an die Leistungselektronik und stellt im 2.Teil in der productronic 12/2016 seinen Lösungsbaukasten vor. Christian Rössle, Thomas Gottwald 21. October 2016
Spagat zwischen Leistungssteigerung und Kostenminimierung GaN-Halbleiter sind im Kommen Der große Aufschwung von Siliziumkarbid bleibt nicht ohne Verfolger. So sind Galliumnitrid-Halbleiter auch in Materialpaarungen wie GaN-on-Si zunehmend im kommen. Der nachfolgende Beitrag gibt Einblicke in einige GaN-Neuentwicklungen. Jens Wallmann 12. September 2016
Sintertechnik als Grundstock für zuverlässige Leistungselektronik Mit strategischem Weitblick Was treibt Jemanden an, sich stetig zu erneuern? Sicherlich die Neugierde auf Neues, vielleicht auch Unbekanntes – vor allem aber ein visionärer Weitblick. Mit diesen in petto schickte sich Friedrich Pink vor über 30 Jahren an, die Vakuumtechnik als neues Betätigungsfeld zu erobern. Den gleichen Instinkt besitzt seine Tochter Andrea Althaus: Sie setzt auf Sintertechnik als Zukunftstechnologie und vermag dabei Bewährtes mit Neuem zu verschmelzen. Marisa Robles Consée 22. April 2016
Sintern statt Löten Sintertechnik für zuverlässige Leistungselektronik Mit SIN200+ hat Pink Thermosysteme eine inlinefähige Sinteranlage entwickelt, die sich mit unterschiedlichen Vorheiz- und/oder Kühlmodulen betreiben lässt. deigner 11. April 2016
Leistungshalbleiter Siliziumkarbid-Halbleiter (SiC) auf der Überholspur Die Anforderungen an Elektronik wachsen, sodass Halbleiter mit höherer Leistungsdichte und Effizienz gefragt sind. SiC-Halbleiter (Siliziumkarbid) setzen bezüglich Schaltspannung und -geschwindigkeit, Schaltverluste und Baugröße neue Maßstäbe. Jens Wallmann 20. January 2016
Schottky-Dioden SiC-Schottky-Dioden im Stresstest Die dV/dt-Festigkeit ist eine zentrale Kenngröße von Schottky-Dioden auf Basis von Siliziumkarbid (SiC). Um diesen Wert zu überprüfen, sind besonders leistungsstarke Impulsgeber erforderlich, welche die Dioden bis zur Leistungsgrenze belasten. Impulsgeber mit Schaltgeschwindigkeiten von mehreren hundert Volt pro Nanosekunde lassen sich mithilfe von Lawinen-Transistoren und C2M-MOSFETs von Cree entwickeln. Dieter Liesabeths 25. November 2015
MOSFET Leitfaden für moderne Leistungs-MOSFETs Bei der Vielzahl erhältlicherMOSFETs wird die Wahl des richtigen Modells oft zu einer Herausforderung. Dieser Leitfaden beschreibt die wichtigsten Faktoren, die bei der Auswahl von Leistungs-MOSFETs zu berücksichtigen sind. Wallmann 10. November 2015
Wärmeleitkleber bis 3 W/mK Geeignet für Leistungselektronik und Traktionsbatterien Für das thermisch leitfähige Kleben und Vergießen von Leistungselektronik oder Traktionsbatterien bei Raumtemperatur hat Polytec PT in Zusammenarbeit mit Anwendern die beiden hoch wärmeleitenden Zweikomponentenklebstoffe TC 418 und TC 423 entwickelt. wirth 16. September 2015
PCIM – Young Engineer Award Leistungsanreiz für Jungingenieure Alljährlich wird auf der PCIM der Young Engineer Award ausgelobt und bildet einen der Höhepunkte dieser Leistungselektronikmesse. Während sich bis 2014 internationale Gewinner die drei Hauptpreise unter sich aufteilten, konnte im Jahre 2015 erstmals ein rein deutsches Trio reüssieren. Hier werden zwei siegreiche PCIM-Präsentationen aus den Jahren 2014 und 2015 näher vorgestellt. Wolfgang Patelay 13. August 2015
Bigger is better? Die Bedeutung der Leistungsdichte in der modernen Leistungselektronik Eine der in der Leistungselektronik wichtigen Kennzahlen ist die Leistungsdichte. Die auf das Volumen bezogene Angabe in Kilowatt pro Liter verrät, wie viel Bauraum eine leistungselektronische Komponente benötigt, um eine vorgegebene Ausgangsleistung zu erreichen. Ein weiteres Maß in Kilogramm pro Kilowatt sagt aus, wie viel Rohmaterial pro Ausgangsleistung benötigt wird. Der Beitrag erklärt die Hintergründe und Zusammenhänge. Dr. Martin Schulz 12. May 2015
MOSFETs: Siliziumkarbid löst Silizium ab In welchen Bereichen SiC-MOSFETs Vorteile bieten In der Leistungselektronik zeichnet sich ein Trend in Richtung Siliziumkarbid (SiC) ab. Für SiC-MOSFETs sprechen im Vergleich zu Bausteinen auf Basis von Silizium die niedrigen Leitungs- und Schaltverluste sowie die kompaktere Form. Zudem machen die sinkenden Preise SiC-Leistungshalbleiter für Entwickler interessant. Dieter Liesabeths 7. May 2015
Präzisionsarbeit Strommesswandler auf ASIC-Basis für genauere Messungen Seit man Hall-Zellen und Verstärker gemeinsam auf einem ASIC herstellen kann, fertigt LEM entsprechende Bausteine. Mithilfe mehrerer Zellen blendet der Strommesswandler Störungen zuverlässig aus und erreicht sehr hohe Genauigkeiten. Erik Lange 9. December 2014
AVT-Herausforderungen der Leistungselektronik in der Praxis Voidarme Lötprozesse Die Elektronik gehört nach wie vor zu den Wirtschaftszweigen mit der größten Dynamik. Die damit verbundenen neuen Anforderungen lassen sich nur durch die Integration von komplexen und hocheffizienten Leistungsmodulen in elektronische Baugruppen realisieren. Das hat Auswirkungen auf die Fertigung elektronischer Baugruppenfertigung. Andreas Reinhardt, Volker Liedke, Dr. Sonja Wege, Heike Schlessmann 20. October 2014
Rechen-Kapazität Ersatzkapazität und effektiven Serienwiderstand von Kondensator-Parallelschaltungen In vielen Fällen kommt der Entwickler einer Leistungselektronik-Baugruppe nicht umhin, mehrere Kondensatoren parallel zu schalten. Welche Ersatzkapazität und welchen effektiven Serienwiderstand sie damit erhalten, rechnet Murata Power Solutions detailliert vor. Alexander Asinovski 1. May 2014
Individuelle Bearbeitung hat Wert Robuste und flexible Schaltschranklösungen für Leistungselektronik-Komponenten Gehäuse für Elektronik müssen in der Produktion starken Belastungen langfristig standhalten. Zudem sind in der Energiewirtschaft zunehmend kundenspezifisch ausgelegte Schaltschranklösungen gefragt. Lohmeier zeigt im Rahmen seiner Bearbeitungsdienstleistungen, wie passende Modelle aussehen können. Markus Nerge 25. April 2014
Neue Herausforderungen für die Servolenkung Erhöhung der Verfügbarkeit von EPS-Systemen Elektrische Servolenkungen (EPS) müssen der höchsten Sicherheitsanforderungsstufe ASIL D entsprechen. AUTOMOBIL-ELEKTRONIK zeigt, wie das EPS-Team diese extreme Anforderung in den Griff bekommen kann. Bruno Andreas Basler 16. April 2014
Trockene Kondensatoren statt Elkos Folienkondensatoren für leistungselektronische Applikationen Große Kapazitäten, hohe Ströme und Spannungen? Da sind klassische trockene Kondensatoren zuverlässige Arbeitspferde, deren richtige, kostensparende und Leistung sichernde Dimensionierung Hy-Line Power Components erläutert. Kai Asmacher 30. April 2013
Leistungselektronikbaugruppen in der SMT-Bestückung Eher eine Frage der Wirtschaftlichkeit Die Leistungselektronik stellt SMT-Bestückautomaten vor Herausforderungen. Angesichts der Wachstumspotentiale haben Equipment-Hersteller reagiert: Der Grad der SMT-Bestückung ist eher eine Frage der Wirtschaftlichkeit als eine Frage der Fähigkeiten von SMT-Bestückautomaten. Gabriela Reckewerth 10. April 2013
Siliziumkarbid oder Silizium – wer macht das Rennen? Verbesserte Stromtragfähigkeit durch SiC-MOS-Module Eine Anforderung an SiC-Halbleiterbausteine neben ihren thermischen Eigenschaften, kurzen Sperrverzögerungszeiten, Spannungsfestigkeit und geringer Leistungsaufnahme ist die hohe Stromtragefähigkeit. Rohm zeigt im folgenden Beitrag worauf es dabei ankommt. Jochen Hüskens 5. April 2013
Anspruchsvolle Betriebsstrommessung Stromsensoren in der industriellen Leistungselektronik Ströme messen kann ein Ingenieur mit Shunts oder Open- sowie Closed-Loop-Sensoren. Welche kleinen Hinterhalte die verschiedenen Verfahren aufweisen, was Strommesstechnik eigentlich leisten muss, und welche Sensoren sich an welche Applikation richten, zeigt VAC im folgenden Beitrag. Klaus Reichert 8. March 2013
Fraunhofer IZM forscht nach Alternativen Packaging-Lösungen für die Leistungselektronik Elektroauto, regenerative Energien, Smart Grid, LED-Leuchten – allein in diesen vier Anwendungsfeldern verbirgt sich ein immenses Potential, zeigt aber auch die Herausforderungen auf, denen sich leistungselektronische Baugruppen künftig stellen müssen: hohe Belastungsbedingungen und äußerste Zuverlässigkeit über die Betriebslebensdauer. Mehr noch: Die Kombination von Steuer- und Leistungselektronik auf einem Bord stellt hohe Anforderungen an das Design sowie die Materialien und Prozesse in der Aufbau- und Verbindungstechnik (AVT). Marisa Robles Consée 5. November 2012
Intelligentes und effizientes Wärmemanagement Leistungselektronik mit feinen Zügen Die steigende Komplexität von elektronischen Baugruppen einerseits und die fortlaufende Miniaturisierung andererseits stellen hohe Ansprüche an die Entwicklung von Leistungselektronik. Sie benötigen ein effizientes Wärmemanagement, das sich mit der Platinentechnik HSMtec realisieren lässt. Johann Hackl 9. October 2012
AEO-F hilfreich für die sichere Supply Chain beim Wärmemanagement Nicht nur der Wärmefluss muss stimmen Seit 1. Januar 2008 können Unternehmen, die in der Europäischen Union ansässig und am Zollgeschehen beteiligt sind, den Status des Zugelassenen Wirtschaftsbeteiligten (Authorised Economic Operator, AEO) beantragen. Seit 29. 12. 2011 ist auch die Kunze Folien GmbH mit dem AEO-Zertifikat versehen. Wolfgang Reitberger 4. October 2012
Auf die Spitze getrieben Leistungsdichte durch SiC-Matrix-Umrichter maximiert Die Leistungsdichte in Baugruppen der Leistungselektronik vergrößern: Diese Aufgabe ist zu einem Schlüsselfaktor geworden, um erfolgreiche Produkte herzustellen. Verringerter Materialeinsatz bei Kühlkörpern und Gehäusen sowie Einsparungen beim benötigten Bauvolumen ermöglichen den Bau kosteneffizienterer Geräte. Dr.-Ing. Martin Schulz, Dr. Liliana De Lillo und Dr. Lee Empringham 24. April 2012
Leistungsausgangsstufen-Verbesserung Ausgangsstufen der Leistungselektronik Die Leistungselektronik kennt zwei Arten von Leistungssubsystemen. Fairchild zeigt, dass beide von drei Faktoren profitieren, die die Entwicklung maßgeblich beeinflussen: die Leistungsfähigkeit der Komponenten, die immer höhere Integration sowie die fundierte Lösungs- und Design-Unterstützung. Alfred Hesener 22. March 2012
Wärmemanagement à la Carte Damit es nicht zu heiß wird Die 1998 gegründete Mersen France La Mure, vormals Ferraz Shawmut Thermal Management, bietet sichere und zuverlässige Lösungen zur Kühlung von Bauelementen der Leistungselektronik. Das Unternehmen informierte Ende letzten Jahres über Design und anwendungsbezogene Vorteile unterschiedlicher Wärmemanagement-Technologien. Siegfried W. Best 11. January 2012
Compounds für Entwärmungsaufgaben Compound-Werkstoffe für die Leistungselektronik Thermisch leitfähige Kunststoffe eignen sich hervorragend zur Entwärmung von Baugruppen in der Leistungselektronik. Der wärmeleitfähige Ensinger-Kunststoff Tecacomp TC kann im Spritzgussverfahren verarbeitet werden. Redaktion 8. November 2011
Im Gespräch Matthias Boeck zum 20-järigen Jubiläum von A.S.T. Dresden A.S.T. steht für Angewandte System Technik. Unter dem Leitsatz „Ideen in Elektronik“ entwickelt und fertigt die Firma seit über 30 Jahren kundenspezifische Lösungen für die Bahntechnik, industrielle Messtechnik und Leistungselektronik. Die in Berlin und Wolnzach/Bayern ansässige Firma feiert 2011 das 20-jährige Jubiläum der A.S.T. GmbH Mess- & Regeltechnik in Dresden. Anlass zu einem Gespräch mit Matthias Boeck,Geschäftsführer der A.S.T. MuellerWal 19. October 2011
Leistungselektronik im Blickpunkt E-Mobility: Where do we go from here? Bis 2020 sollen etwa eine Million Elektroautos über Deutschlands Straßen rollen – so ist es zumindest von der Bundesregierung angedacht. Ein frommer Wunsch? In neun Jahren muss auf jeden Fall noch einiges passieren, damit der Fahrer nicht nur Spaß am Fahren hat, sondern auch die Infrastruktur stimmt und vor allem die Sicherheit nicht zu kurz kommt. Stefanie Eckardt 16. May 2011
Roundtable Leistungselektronik Galliumnitrid oder Siliziumkarbid Seit über 50 Jahren ist Silizium (Si) der Baustoff von Leistungstransistoren, stößt aber mittlerweile an seine physikalischen Grenzen. Mit Galliumnitrid (GaN) und Siliziumkarbid (SiC) stehen zwei Halbleitermaterialien in den Startlöchern, die bessere Eigenschaften versprechen. Leitner 13. May 2011
Auf Sperrverzögerung und Reverse-Recovery-Performance achten Trench-Mosfets in schnellschaltenden Applikationen Ziel in der Leistungselektronik: den Wirkungsgrad des Leistungsbausteins zu steigern, um die Applikation so effizient wie möglich zu gestalten. Bei Mosfets sollte dabei die Sperrverzögerung oder auch Reverse-Recovery detailliert betrachtet werden. Worauf es dabei ankommt, beschreibt International Rectifier. Redaktion 13. May 2011
Aufbau- und Verbindungstechnik optimiert Leistungselektronik Einen Schritt voraus Applikationsbereiche, wie regenerative Energien oder Elektromobilität, sowie Themen, wie Energieeinsparung, lassen sich ohne die entsprechende Leistungselektronik nicht bewerkstelligen. Eine wichtige Rolle spielt dabei die Aufbau- und Verbindungstechnik. Hier gilt es technische Grenzen, beispielsweise Lötverbindungen oder Bodenplatte, zu überwinden. Welche Lösungen und Trends es gibt, zeigt Semikron. Thomas Grasshoff 12. May 2011
Optimale Power Verbindungswerkstoffe in der Leistungselektronik Immer höhere Verlustleistungen und die fortschreitende Miniaturisierung führen zu einer Steigerung der Einsatztemperatur elektronischer Bauelemente. Als zusätzliche Anforderung ist auch die höhere Lebensdauer der Verbindung zwischen dem Substrat und dem verwendeten Die zu nennen. Diese Erwartungen an die Leistungsbauelemente sind nur erfüllbar, wenn nicht zuletzt die Verbindungstechniken und -materialien entsprechend ausgewählt wurden. Thomas Krebs 28. April 2011
Neue Kombi-Verbindungstechnologien CuNiSi-Hochleistungslegierungen Heraeus erweitert seine Produktpalette AlSi-Bond um die Hochleistungslegierung CuNiSi. Redaktion 27. April 2011
Lufteinschlüsse sicher detektieren 3D-Röntgeninspektion für die 100-%-Kontrolle Windenergie, Solarstrom, Elektromobilität – speziell im Bereich der Elektromobilität steht neben der eigentlichen Steueraufgabe für Elektro- und Hybridantriebe auch die zwingende Notwendigkeit nach Miniaturisierung der dafür eingesetzten Leistungselektronik. Dies stellt die Fertigungstechnologie hinsichtlich wirtschaftlicher Produktion von großen Stückzahlen vor neue Herausforderungen. Gleichermaßen gehört dazu auch die benötigte Prüftechnik, um eine fehlerfreie aber auch effektive Qualitätssicherung zu ermöglichen. Jens Kokott 12. April 2011
All-electronics Smart Power Electronics: Spezialist für Leistungselektronik und mehr Die Smart Power Electronics (www.smart-power-electronics. de) – SPE – hat es sich zur Aufgabe gemacht, Elektronik- Entwicklungs- und Fertigungsaufgaben den Anforderungen entsprechend unter einem Markennamen umzusetzen. Das 2008 gegründete Unternehmen entstand aus den Aktivitäten der langjährigen Marktpartner ESCD GmbH und Reese+Thies GmbH, die einen Hersteller für den Einspeiseumrichter Smartwind suchten. Heute bieten die Itzehoer nicht […] deigner 16. December 2010
Folienkondensator für niederkapazitiven Zwischenkreis MKT,MKP Folienkondensatoren In der Leistungselektronik werden in zunehmendem Maße die Elektrolytkondensatoren in den Gleichspannungszwischenkreisen durch Folienkondensatoren ersetzt. Heyer 25. October 2004
Hochspannungsprüfung ohne Elektromechanik Prüfgerät HA 2200G Das Hochspannungsprüfgerät HA 2200G im 4 HE 19“-Einschub hat einen voll elektrischen Hochspannungsgenerator. deigner 4. November 2002