Batteriezellen einzeln austauschen
RWTH-Lehrstuhl entwickelt reparierbare Batteriemodule
Das Forschungsprojekt ModuRep entwickelt Batteriemodule, deren einzelne Zellen sich austauschen lassen. Ziel sind wettbewerbsfähige Lösungen zur nachhaltigen Reparatur von Batteriemodulen, die einen Beitrag zur Kreislaufwirtschaft leisten.
Im Fokus von ModuRep steht die Entwicklung modularer Prototypen und Werkzeuge für einen sicheren Wechsel einzelner Elektrofahrzeugbatteriezellen.
PEM RWTH Aachen
Der
Lehrstuhl Production Engineering of E-Mobility Components (PEM) der
RWTH Aachen ist mit der Fraunhofer-Einrichtung Forschungsfertigung
Batteriezelle FFB und vier industriellen Partnern in das
Forschungsprojekt ModuRep gestartet. Das auf drei Jahre anberaumte
und vom Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und
Energie des Landes Nordrhein-Westfalen geförderte Vorhaben soll
Technologien zur nachhaltigen Reparatur von Batteriemodulen
hervorbringen.
Ist
eine Batterie defekt, müssen bisher meist ganze Module ausgetauscht
werden. Das führt zu Ressourcenverbrauch, Abfall und erhöhten
CO2-Emissionen. Ziel des Projekts ist es daher,
Batteriemodule zu entwerfen, deren einzelne Zellen sich austauschen
lassen, um die Lebensdauer zu verlängern und Umweltbelastung zu
reduzieren. Der Fokus liegt auf modularen und reparaturfreundlichen
Konstruktionen und Methoden für den Zellaustausch sowie Technologien
zur Wiederaufbereitung und Alterungskompensation.
Nachhaltig
und wettbewerbsfähig
Bestandteil
des Vorhabens ist es, modulare Prototypen und Werkzeuge für einen
sicheren Wechsel einzelner Batteriezellen zu entwickeln. Dazu gehören auch optimierte Verbindungstechniken, die die Reparatur
vereinfachen und die Stabilität der Module sicherstellen. Das
Projekt integriert außerdem die sogenannte ETA-Leveling-Technik zur
Optimierung der Lade- und Entladevorgänge innerhalb des Moduls.
Zudem
bietet das Projekt auch wirtschaftliche Anreize, da Unternehmen und
Verbraucher von längeren Nutzungszeiten und geringeren Kosten
profitieren. Denn die Innovationen im Zuge von ModuRep sollen nicht
nur nachhaltig, sondern auch wettbewerbsfähige Batterietechnologien
hervorbringen. Daher zählt auch die Erarbeitung von Prüf- und
Zertifizierungskonzepten für reparierte Batterien gemäß der
EU-Batterieverordnung zu den Zielen des Konsortiums.