Belastungen im Weltall Video der Woche: Ein Satellit wird durchleuchtet Erstmals wird ein geflogener ESA-Satellit vollständig durchleuchtet – ohne ihn zu beschädigen. Die Ergebnisse liefern tiefe Einblicke in strukturelle Belastungen und zeigen, woran Raumfahrtkomponenten im Orbit tatsächlich leiden. Dr. Martin Large 26. November 2025
Konfliktrohstoffe recyceln Nachhaltigkeitspreis geht an Stannol-Geschäftsführer Stannol-Geschäftsführer Marco Dörr ist mit dem Baum Umwelt- und Nachhaltigkeitspreis im Bereich kleine und mittlere Unternehmen ausgezeichnet worden. Die Preisverleihung fand am 11. November in Dortmund statt. Jessica Mouchegh 24. November 2025
productronica - wir kommen! Die productronic 05/2025 ist erschienen 80 Einreichungen - wir waren begeistert, wie viele Firmen sich in diesem Jahr für den 6. productronica Innovation Award beworben haben - wer das Rennen gemacht hat, können wir noch nicht verraten, aber welche Innovationen die Firmen auf der Messe vorstellen, das finden Sie in unserem productronica- Sonderteil. Petra Gottwald 11. November 2025
Batteriezellen einzeln austauschen RWTH-Lehrstuhl entwickelt reparierbare Batteriemodule Das Forschungsprojekt ModuRep entwickelt Batteriemodule, deren einzelne Zellen sich austauschen lassen. Ziel sind wettbewerbsfähige Lösungen zur nachhaltigen Reparatur von Batteriemodulen, die einen Beitrag zur Kreislaufwirtschaft leisten. Jessica Mouchegh 10. November 2025
Technologie trifft Realität Future-Packaging-Linie auf der productronica Auf der productronica wird Elektronikfertigung greifbar: Die Future-Packaging-Linie zeigt als Reallabor unter Live-Bedingungen, wie Prozesse, Maschinen und Daten in der industriellen Produktion intelligent zusammenwirken. Ulf Oestermann 6. November 2025
ICT.factory zur nachhaltigen Mikroelektronik Serious Game lehrt spielerisch die Macht grüner Mikroelektronik Das Serious Game ICT.factory hat zum spielerischen Nachdenken über nachhaltige Mikroelektronik eingeladen. Wer eine Elektronikfabrik zukunftsfähig machen will, steht dabei vor realen Herausforderungen – und muss strategisch entscheiden. Martin Large 28. October 2025
Das Rennen ist eröffnet! Wer gewinnt beim 6. productronica Innovation Award? Pünktlich um 12:05 Uhr deutscher Zeit am 25. September 2025 schloss das Einreichungsprotal für den 6. productronica Innovation Award. Mit 80 Einreichungen verzeichnete der Award 2025 einen neuen Rekord – ein starkes Signal für das Entwicklungspotenzial der Elektronikfertigung. Petra Gottwald 21. October 2025
Nachhaltige Strategien für die Elektronikfertigung Nachhaltigkeit in der Elektronikproduktion stärken Nachhaltigkeit prägt zunehmend die Elektronikfertigung. Effiziente Prozesse, Recycling, lokale Energieerzeugung und Reparaturmaßnahmen zeigen Wege, ökologische Verantwortung und Wettbewerbsfähigkeit zu verbinden. Petra Gottwald 19. August 2025
Interview mit Dr. Juliane Kluge, BMW „Industriekooperation und interne F&E sind entscheidend“ Wie können OEMs Kosten, Leistung und Nachhaltigkeit in der Batteriezellentwicklung in Einklang bringen? Dazu haben wir Dr. Juliane Kluge, Head of Cell Chemistry and Methods bei BMW interviewt. Dr. Martin Large 8. August 2025
Grüne Hightech-Offensive in Hessen 2370 m² Fläche: Fuji mit Spatenstich in Kelsterbach Mit dem Spatenstich im Juli 2025 hat die Fuji Europe Corporation den Bau eines multifunktionalen Gebäudes in Kelsterbach offiziell begonnen. Was das Unternehmen genau plant. Dr. Martin Large 29. July 2025
Enge Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft und Industrie AT&S und Montanuniversität Leoben intensivieren Partnerschaft AT&S und die Montanuniversität Leoben wollen gemeinsam Lösungen für die Mikroelektronik der Zukunft entwickeln, die weltweit für Aufsehen sorgen. Der Fokus liegt auf Nachhaltigkeit, Ressourceneffizienz und Hightech-Materialien. Martin Probst 28. July 2025
3 Fragen an… Christin-Marie Boudgoust, Morrow Batteries „Morrow hat Heiz- und Trocknungsprozesse in der Zellfertigung elektrifiziert" Wie lassen sich Nachhaltigkeit, Kosten und Flexibilität in der Zellfertigung vereinen? Christin-Marie Boudgoust, CCO von Morrow Batteries, gibt im Vorfeld ihres Vortrags auf der Automotive Battery Conference Einblicke in die Strategie des Unternehmens. Benjamin Müller 8. July 2025
Nachhaltige Leiterplatten für eine kreislauffähige Elektronik TUD-Wissenschaftler erhält Joachim-Herz-Preis TUD-Wissenschaftler Dr. Hans Kleemann entwickelt nachhaltige Leiterplatten und erhält dafür den Joachim-Herz-Preis. Die naturinspirierte Forschung verbindet Hightech mit Nachhaltigkeit und leistet einen Beitrag zu einer kreislauffähigen Elektronik. Jessica Mouchegh 8. July 2025
Umfrage zu Zufriedenheit und Erwartungen Wie sehen OEMs ihre EMS-Unternehmen? Wie gut ist die Beziehung von OEMs zu ihren EMS-Partnern wirklich? Das möchte der EMS-Scout herausfinden und ruft die Hersteller zur Teilnahme an einer neuen Umfrage auf. Gesucht: ehrliches Feedback für mehr Transparenz im EMS-Markt. Dr. Martin Large 3. July 2025
Zinn im Kreislauf geführt Mehrwert aus dem Schmelzofen Versteckte Potenziale im Lotabfall: Wie Kreislaufwirtschaft in der Elektronikproduktion nachhaltige Lösungen schafft. Petra Gottwald 24. June 2025
Recyclingfähige Materialien im Kommen Nachhaltigkeit in der Leiterplattenfertigung Die Herstellung von Leiterplatten (PCBs) gilt als energieintensiv, ressourcenaufwendig und wenig umweltfreundlich. Doch nun könnten neue recyclingfähige Materialien und Technologien die Elektronikfertigung nachhaltig verändern. Petra Gottwald 23. June 2025
Interviewter: Helmut Müller, Bürklin „By.B steht für Qualität – nach den Maßstäben von Bürklin.“ By.B ist kein Versprechen, sondern ein Leistungsbeweis – entwickelt für Entwicklerteams, die keine Kompromisse eingehen. Ob Qualität, Flexibilität oder Nachhaltigkeit: Diese Eigenmarke von Bürklin Elektronik will neue Standards setzten. Sabine Synkule 22. April 2025
Beschaffungsdienstleister unterstützt Unternehmen Wie die Instandhaltungs-Lieferkette ESG treibt Die Auslagerung der Instandhaltungs-Lieferkette an einen Beschaffungsdienstleister minimiert Versorgungsrisiken, senkt Kosten und unterstützt Unternehmen bei der Erfüllung von ESG-Anforderungen. Doch wie funktioniert das genau? Sabine Synkule 21. April 2025
Wie grün ist die Elektronikfertigung wirklich? Nachhaltigkeit in der EMS-Branche Nachhaltigkeit ist in aller Munde – doch welche Rolle spielt sie in der EMS-Branche? in4ma hat eine umfassende Analyse durchgeführt, um den aktuellen Stand der Nachhaltigkeitsbemühungen im DACH-Raum zu bewerten. Dr. Mareike Haaß, in4ma 17. April 2025
Von der Planung bis zur Umsetzung Wie lässt sich eine Product Carbon Footprint-Strategie entwickeln? KMU stehen vor der Herausforderung, ihre Nachhaltigkeitsstrategien zu überdenken. Die Erfassung des Product Carbon Footprint ist dabei ein zentraler Schritt zur Reduzierung der CO₂-Emissionen. Simone Bauer 8. April 2025
Entwicklungen und Herausforderungen Studie zeigt aktuelle und zukünftige Trends in der Sensorik Der AMA-Verband für Sensorik und Messtechnik und der VDI veröffentlichen die Studie „Sensor Trends 2030“. Gesteigerte Messgenauigkeit, smarte Sensorsysteme und nachhaltige Technologien kennzeichnen die aktuellen Entwicklungen in der Sensorik. Sabine Synkule 27. March 2025
High-End-Nodes, Nachhaltigkeit und KI-Technologien. ASML und imec fördern Halbleiter- und Nachhaltigkeitsforschung ASML und imec haben eine strategische Partnerschaft für die Halbleiter- und Nachhaltigkeitsforschung vereinbart. Die Kooperation erstreckt sich über fünf Jahre und konzentriert sich auf technologische Innovationen sowie umweltfreundliche Lösungen. Dr. Martin Large 13. March 2025
Grüne Elektronik auf dem Prüfstand Green Electronics 2025: Nachhaltigkeit als Gamechanger Nachhaltigkeit oder Wettbewerbsverlust – diese Frage stellt sich der Elektronikbranche heute dringlicher denn je. Beim Green Electronics 2025 wurde klar: Ohne Kreislaufwirtschaft, Digitalisierung und Rohstoffsicherung hat die Industrie kaum Zukunft. Dr. Martin Large 19. February 2025
Automobilindustrie am Limit Transformation der Automobil-Lieferkette für Mobilität der Zukunft Die Automobilindustrie steckt mitten in einer Transformation: Lieferketten müssen flexibler, nachhaltiger und widerstandsfähiger werden, um die Mobilität der Zukunft zu sichern – und dabei Chancen und Risiken klug abwägen. Mike Thoeny 19. February 2025
Künstliche Intelligenz und Nachhaltigkeit im Fokus 1. PEDC begeistert Teilnehmer aus 20 Ländern Nach zwei Tagen voller Diskussionen und Vorträge zieht die 1. Pan-European Electronics Design Conference eine positive Bilanz. Die Konferenz hat das Potenzial von KI und die Wichtigkeit von Nachhaltigkeit in der Elektronikindustrie aufgezeigt. Jessica Mouchegh 17. February 2025
Interview mit CEO Stephan Sonderegger zum neuen Markenkern Variosystems: Vom EMS-Dienstleister zum globalen Systempartner Variosystems hat sich vom EMS zum weltweiten Innovationspartner weiterentwickelt. Im Interview erklärt CEO Stephan Sonderegger die Zukunftspläne des Unternehmens, wo die Pharmabranche Vorbild war und welche Herausforderungen er im Markt sieht. Dr. Martin Large 10. February 2025
Nachhaltigkeit als Gamechanger in der europäischen E-Mobilität Nachhaltigkeit wird zum Wettbewerbsvorteil für OEMs in Europa Nachhaltigkeit ist kein Trend – sie ist der neue Maßstab. Europäische OEMs zeigen mit Innovationen, wie grüne Produktion nicht nur ökologisch, sondern auch ökonomisch Sinn macht. Wer jetzt nicht investiert, bleibt zurück! Wiktor Dotter 24. January 2025
Biologisch und 3D-gedruckt Neue Pilzbatterie: Biotechnologie trifft auf Nachhaltigkeit Eine Batterie, die lebt, Strom liefert und sich am Ende selbst zersetzt: Forschende haben eine bio-revolutionäre Pilzbatterie entwickelt. Wie die Zukunft dieser Technologie aussieht. Dr. Martin Large 20. January 2025
Nachhaltiges Zinn, Recycling per Schall und mehr Wie Symtronics die Elektronikbranche verändern will Mit Symtronics wächst ein Ökosystem, das Nachhaltigkeit und Hightech vereinen will. Wir sprachen mit den Mitgliedern über zirkulären Zinn, innovative Recycling-Projekte und die Pläne für die Zukunft. Dr. Martin Large 8. January 2025
Green Electronics 2025: Nachhaltigkeit trifft Hightech Wie Digitalisierung die grüne Produktion vorantreiben kann Nachhaltigkeit trifft Innovation: Das Forum "Green Electronics 2025" beleuchtet in Düsseldorf vom 12. bis 13. Februar Ansätze für eine nachhaltige Elektronikfertigung. Experten zeigen, wie Technologie und Strategie den Wandel unterstützen. Dr. Martin Large 18. December 2024
Von KI bis 6G Welche Trends ChatGPT für die Elektronikindustrie sieht Bis 2025 ist es nicht mehr weit und wir bekommen viele Mails zu den Trends in der Elektronikindustrie. Aus Neugierde haben wir aber auch bei ChatGPT nachgefragt, was die KI an Trends für das nächste Jahr sieht. Spoiler: KI ist einer davon... Dr. Martin Large 16. December 2024
Innovation trifft Nachhaltigkeit Miniaturisierung & KI: Umfrage zeigt Elektronik-Trends 2025 2025 steht für Veränderungen in der Elektronikbranche. Wir haben Branchenexperten zur ihren persönlichen Trends gefragt: Hier welchen Einfluss Themen wie Miniaturisierung, KI und Nachhaltigkeit haben werden. Dr. Martin Large 16. December 2024
Gratis-E-Book von Verti E-Auto-Ratgeber: Expertenwissen zur Elektromobilität Ein kostenloses E-Book voller Expertenwissen und Praxis-Tipps: Verti liefert mit seinem neuen Ratgeber alles, was man über Elektroautos wissen muss, von Technik bis zu Förderungen – ein Gamechanger für nachhaltige Mobilität! Martin Probst 29. November 2024
The right to repair Nachhaltige Produktion und Reparatur: So geht's Wie können Unternehmen nachhaltig produzieren und reparieren? Entdecken Sie, wie ESG-Ratings und das „Recht auf Reparatur“ dabei helfen. Petra Gottwald 12. November 2024
Fachkräftemangel und Digitalisierung Fachkräftemangel: 70 % der Unternehmen unter Druck Deutsche Unternehmen stehen vor großen Herausforderungen: Der Fachkräftemangel, der demografische Wandel und die Digitalisierung setzen sie unter Druck. Gleichzeitig gewinnen Themen wie Nachhaltigkeit und Rohstoffsicherheit an Bedeutung. Jessica Mouchegh 22. October 2024
The future of the car How will software define the car of the future? Joachim Mathes, CTO at Valeo, emphasises the need to transform the automotive industry at the 28th Automotive Electronics Congress. He calls for the development of sustainable SDVs that will still be relevant in 20 years' time. Martin Probst 17. October 2024
Ranking von Time Magazine und Statista Das sind die 10 besten Unternehmen – laut Time [2024] Die neuesten Rankings der besten Unternehmen der Welt 2024, erstellt vom Times Magazine und Statista, zeigen eine klare Entwicklung: Nachhaltigkeit und Mitarbeiterzufriedenheit stehen im Zentrum. Doch natürlich ist nicht alles Gold, was glänzt... Dr. Martin Large 5. October 2024
Für eine saubere Energiewirtschaft Wie sichere Batteriezellen die Nachhaltigkeit fördern Wie kann die Überwachung der einzelnen Batteriezelle und die Rückverfolgbarkeit über die gesamte Lebensdauer das Design von Hochleistungsbatterien verbessern? Wie können Wiederverwendungsmöglichkeiten geschaffen werden? Dieser Beitrag gibt Antworten. Joseph Notaro 4. October 2024
Treffpunkt für Experten und Entscheider Was sie auf dem Battery Experts Forum 2024 erwartet Bereits zum 19. Mal öffnet das Battery Experts Forum (BXF) dem Who’s Who der Branche die Türen. Das Event findet im Darmstadtium unter dem Motto „Charge up your knowledge“ vom 5. bis 7. November statt. Jetzt steht das Programm. Jessica Mouchegh 30. September 2024
Zukunft des Automobils Wie definiert Software das Auto der Zukunft? Joachim Mathes, CTO bei Valeo, betont auf dem 28. Automobil-Elektronik Kongress die Notwendigkeit, die Automobilindustrie zu transformieren. Er fordert die Entwicklung nachhaltiger SDV, die auch in 20 Jahren noch relevant sind. Martin Probst 9. September 2024
Neuheiten, Termine und Programm Zukunft der Elektronik: Alles rund um die electronica 2024 Die electronica 2024 ist die Weltleitmesse und Konferenz der Elektronik. Hier stellen wir alle bisher bekannten Informationen zu den Neuheiten der Aussteller, die Highlights des Rahmenprogramms sowie die Schwerpunkte zusammen. Dr. Martin Large 4. September 2024
Automate, Digitalize and Connect Smart Factory: Wie sieht ein Tag in der vernetzten Fabrik aus? Neben flexiblen, skalierbaren Anlagenkonzepten für eine hohe Prozessvariabilität, werden digitale Services die Wertschöpfungskette ergänzen. Asys zeigt anhand der Future Line und einer neuen Softwareplattform, wie diese Entwicklung aussehen kann. Petra Gottwald 3. September 2024
Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft TDK entwickelt Kondensatoren aus gebrauchtem Frittierfett TDK reduziert seine Abhängigkeit von fossilen Rohstoffen und setzt in der ModCap-Serie auf biobasiertes Polypropylen als Dielektrikum, das aus recyceltem Frittierfett hergestellt wird. Martin Probst 29. August 2024
Herausforderungen nehmen von Jahr zu Jahr weiter zu Obsoleszenz-Management ist keine isolierte Disziplin Bei plötzlich fehlenden Schlüsselkomponenten drohen fatale Auswirkungen für Industrieunternehmen. Joachim Tosberg vom COGD e.V. erklärt im Gespräch mit der productronic, wie man sich davor schützt. Petra Gottwald 26. August 2024
Innovationspartnerschaft zur Elektrifizierung ABB und Nascar stellen EV-Prototyp vor Die ABB Nascar Electrification Innovation Partnership will den Hochleistungs-Elektrorennsport erforschen und Möglichkeiten für die Elektrifizierung im Sport schaffen, einschließlich Rennfahrzeuge, Infrastruktur und Energieerziehung. Jessica Mouchegh 22. July 2024
Kabelbaum und Bordnetz werden grün TechDay 2024: Leoni zeigt sich nachhaltig und innovativ Leoni meldet sich 2024 zurück und zeigt auf dem TechDay unter dem Motto „Sustainovation" innovative, nachhaltige Lösungen für Kabelbäume und Bordnetze. Standardisierung, Automatisierung und neue Materialien spielen dabei eine zentrale Rolle. Martin Probst 19. July 2024
Die große Übersicht Geplante Obsoleszenz: Warum unsere Produkte schneller altern Obsoleszenz ist längst kein zufälliges Phänomen mehr. Viele Produkte, speziell in der Elektronik, werden bewusst für ein kurzes Leben konzipiert. Was steckt dahinter und wie wird gegengesteuert? Dr. Martin Large 5. July 2024
Connected Mobility, autonomes Fahren und Nachhaltigkeit electronica 2024: Antworten für die Automobilbranche Unter dem Motto „Leading the way to the All Electric Society” vernetzt die electronica 2024 die Elektronik- und Automobilindustrie. Im Fokus stehen u. a. die für die Mobilitätswende benötigten elektronischen Bauteile, Technologien und Lösungen. Jessica Mouchegh 4. July 2024
Imec zeigt Wege zu einer nachhaltigeren Strukturierung - ein Kommentar So gelingt der Weg zu Netto-Null-Emissionen in der IC-Fertigung In seinem Kommentar zur Halbbleiterfertigung beschreibt Lars-Åke Ragnarsson, Programmdirektor SSTS bei Imec, wie der Halbleiterindustrie bei der Reduzierung der Umweltauswirkungen in der IC-Herstellung geholfen werden kann. Petra Gottwald 4. June 2024
Die Kraft der Kollaboration! Diskutiere mit! Was bringt die 32. FED-Konferenz in Ulm? Am 18./19. September 2024 findet die 32. FED-Konferenz in Ulm statt. Unter dem Motto „Die Kraft der Kollaboration: Fertigungsgerecht designen, intelligent fertigen, vorausschauend managen“ erwarten uns spannende Vorträge, Ausstellungen und Networking. Dr. Martin Large 31. May 2024
Reduzierung von Abfall, Stromverbrauch und Wartungsaufwand Nachhaltigkeit: Elektronik als Retter der Welt Die Elektronikindustrie spielt bei Nachhaltigkeitsinitiativen eine wichtige Rolle, denn sie sorgt für einen effizienten Wirkungsgrad erneuerbarer Energien, entwirft Bauteile mit geringem Energieverbrauch und sorgt dafür, dass die Fabriken keine Ressourcen verschwenden. Mark Patrick 27. May 2024
Christian Debes, BMZ Kommentar: Wie nachhaltig sind E-Autos wirklich?! Rund um das E-Auto entzünden sich immer wieder Diskussionen, etwa bezüglich der Nachhaltigkeit: Für die einen ist das E-Auto die heilige Kuh der Nachhaltigkeit – für die anderen Möchtegern nachhaltig. Wo aber liegt die Wahrheit? Ein Kommentar. Dr. Martin Large 7. May 2024
Interview mit Michael Fechner, Partner bei Prof. Roll & Pastuch Elektronikpreise im Umbruch: Diese Faktoren spielen eine Rolle Was sind die aktuellen Herausforderungen und Chancen im Pricing der Elektronikbranche? Und welchen Einfluss haben Nachhaltigkeit und digitale Transformation auf das Thema? Darüber spricht Michael Fechner, Management Consultant, im exklusiven Interview. Dr. Martin Large 15. March 2024
Mit KI optimieren AIoT sorgt im Energiemanagement für Nachhaltigkeit Die Anwendung von AIoT stellt einen wichtigen Schritt in der Steigerung der Energieeffizienz dar. Diese Technologie trägt zur Optimierung des Energieverbrauchs bei und unterstützt die Nachhaltigkeit. Martin Probst 12. March 2024
Interview mit Bianca Kosman, Rösnick GmbH Was hinter einem Recyclingprogramm von Lötmasken steckt Um einen Beitrag zur Nachhaltigkeit in der Elektronik zu leisten, hat die Rösnick GmbH ein Recyclingprogramm für kundenspezifische Lötmasken gestartet. Woher die Idee kam, wie es funktioniert und was noch folgt, erläutert Bianca Kosman im exklusiven Interview. Dr. Martin Large 7. March 2024
Green-Engineering-Initiativen Mit Daten verantwortungsvoll und nachhaltig umgehen Die digitale Transformation birgt sowohl Chancen als auch Herausforderungen für die Nachhaltigkeit. Wie können Unternehmen ihre Datenströme verantwortungsvoll lenken, um ihren ökologischen Fußabdruck zu minimieren? Martin Probst 20. February 2024
Eine nachhaltigere Fabrik der Zukunft Diese Chancen bieten Mikronetze und Gleichstrom in der Produktion Die Welt befindet sich im Umbruch auf der Suche nach einer nachhaltigeren Zukunft. Die Produktionsbranche zeigt anderen Industrien und der Welt, was möglich ist. Es ist eine spannende Zeit, um über die Fabrik der Zukunft nachzudenken. Eric Halvorson 19. February 2024
Forschungsprojekt Deep-Opt gestartet Forschungsprojekt will Elektronikfertigung nachhaltiger machen Das Projekt Deep-Opt will die Nachhaltigkeit und Ressourceneffizienz in der Elektronikproduktion verbessern und forscht dazu entlang der gesamten Wertschöpfungskette an unterschiedlichen Ansätzen. Welche das sind. Dr. Martin Large 2. February 2024
Festplatten im Wandel Welche Trends die HDD wieder relevant machen Was bringt die Zukunft für Festplatten? Bleiben Festplatten relevant - trotz alternativer Speichertechnologien? Hier ein Blick auf die wichtigsten Trends, die die Rolle von Festplatten im Datenzeitalter beeinflussen werden. Dr. Martin Large 29. January 2024
Nachhaltigkeitspotenzial entlang des Produktlebenszyklus So gelingt Kreislaufwirtschaft in der EMS-Praxis Auf die Frage, wie sich die Kreislaufwirtschaft in der Elektronikfertigung realisieren lässt, gibt es in der EMS-Praxis schon sinnvolle Ansätze. Der Beitrag zeigt einen Blick auf das Nachhaltigkeitspotenzial entlang des Produktlebenszyklus. Petra Gottwald 23. January 2024
Auf der Überholspur Wie KI beim nachhaltigen Flottenmanagement hilft Flottenmanager, die viele Fahrzeuge verwalten, müssen jetzt auch darauf achten, dass ihre Fahrzeuge weniger Schadstoffe ausstoßen. Dabei kann künstliche Intelligenz (KI) einen Beitrag leisten. Wie das im Detail aussieht. Dr. Martin Large 18. January 2024
Von Asys bis Zukunft Das sind die Top-Beiträge der Elektronikfertigung 2023 Welche Beiträge haben die Leser in der Elektronik-Fertigung am meisten interessiert? Hier haben wir die Top 10 für Sie zusammengestellt. Mit dabei: Wie man einen EMS saniert, Nachhaltigkeit als Wirtschaftsfaktor und weitere Highlights. Dr. Martin Large 13. December 2023
Doppelte Produktionskapazität für Elektronik und Kabel Variosystems baut Präsenz in Asien aus Mit der Verdoppelung der Produktionskapazität in Sri Lanka stellt Variosystems die Weichen für weiteres globales Wachstum. Der energieautonome Neubau ist mit dem «Platinum Green Building Award» prämiert. Jessica Mouchegh 7. December 2023
Kleine Bauteile mit großer Wirkung Mehr Nachhaltigkeit in der Informations- und Kommunikationstechnik In einer Studie des Kompetenzzentrums »Green ICT @ FMD« wurden Prognosen für den zukünftigen Klima-Impact der IKT in den Anwendungsbereichen Rechenzentren, Telekommunikation sowie Haushalt erarbeitet. Petra Gottwald 27. November 2023
Sponsored Mehr Effizienz für Analog- und Power-Bausteine Ultraschneller Analog-IC gibt in der Industrie den Takt an Schnelle Analog-LSI und GaN-Leistungsbausteine in Kombination erhöhen die Leistung, senken den Stromverbrauch bei gleichzeitiger Reduktion der Elektronik-Bauteile. Das verspricht mehr Nachhaltigkeit in der industriellen Automation oder für das autonome Fahren. Sabine Spinnarke 27. November 2023
Weniger Abfall durch Einweg-Elektronik RFID: Wie ein Unternehmen Metall durch Papier ersetzt Eine Gruppe von Design-Absolventen des Royal College of Art in London hat einen Weg gefunden, RFID-Etiketten vollständig aus Papier herzustellen, ohne Metall- oder Siliziumkomponenten, um den Abfall von Einweg-Elektronik zu reduzieren. Wie das funktioniert. Dr. Martin Large 30. October 2023
„Innovationskraft ungebrochen“ Im Fokus: Das sagt die Jury des 5. productronica innovation awards Mit insgesamt 69 Einreichungen hatte die hochkarätige Jury des 5. productronica innovation award gut zu tun, die Sieger zu ermitteln. Hier lassen wir die Juroren zu Wort kommen, welche Themen sie besonders beeindruckt haben. Petra Gottwald 26. October 2023
Robust – Nachhaltig – Ganzheitlich 31. FED-Konferenz: KI, Digitalisierung, Nachhaltigkeit im Fokus Auch dieses Jahr brachte die Konferenz des FED Praktiker, Entscheider und angewandte Forschung zum Wissens- und Erfahrungsaustausch zusammen. Die zweitägige Konferenz mit begleitender Ausstellung erzielte wieder einen Besucherrekord. Petra Gottwald 26. October 2023
Additive Fertigung im Bauwesen Warum Roboter und Lehm ein Dream Team für das Bauen der Zukunft sind Lehm ist eigentlich der perfekte Baustoff: klimafreundlich, wiederverwertbar, billig. Leider ist die Verarbeitung sehr aufwändig. Der Ausweg: Roboter. Peter Koller 11. October 2023
Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft in der Elektronikindustrie Infineon leitet europäisches Forschungsprojekt Das Forschungsprojekt EECONE unter der Leitung von Infineon hat sich nachhaltige Elektronik und Kreislaufwirtschaft auf die Fahnen geschrieben. 49 Partner aus unterschiedlichen Branchen forschen an Technologien entlang der Wertschöpfungskette. Jessica Mouchegh 2. October 2023
Was Ihnen wichtig ist Umfrage zur Nachhaltigkeit in der Elektronik: Ihre Meinung zählt Wir brauchen Ihre Stimme: Die Elektronikindustrie steht vor großen Herausforderungen in puncto Nachhaltigkeit. Nehmen Sie an unserer Umfrage teil und teilen Sie Ihre Ansichten zur Nachhaltigkeit in der Elektronik mit. Dr. Martin Large 13. September 2023
Presentations at the 27th Automobil-Elektronik Kongress in Ludwigsburg Software for the SDV: More than a quantum leap How does automotive software in the car change, and what is the trend? How does software contribute in terms of sustainability? What should be developed by the OEMs themselves, what should the suppliers provide? And what about processes and methods? Which role does the cloud play? Alfred Vollmer 6. September 2023
Vorträge zum Software-defined Vehicle auf dem 27. Automobil-Elektronik Kongress Software für das SDV: Mehr als ein Quantensprung Wie verändert sich die Software im Fahrzeug, wohin geht der Trend? Wie trägt Software zur Nachhaltigkeit bei? Was sollten OEMs selbst entwickeln, und was die Zulieferer? Und wie sieht es bei Prozessen und Methoden aus? Welche Bedeutung hat die Cloud? Alfred Vollmer 6. September 2023
Pflanzliche Rohstoffe für Gerätesteckverbinder Grüne Kunststoffe für elektronische Komponenten Kunststoffe auf pflanzlicher Basis sind ein Topthema bei Schurter. Die Green Line-Gerätestecker gehen nun als erste einer zukünftig wachsenden Komponentenfamilie in Serie. Doch was sind grüne Kunststoffe überhaupt? Andrea Neumayer 24. August 2023
Regenerative Energien und lokale Beschaffung Rafi für Nachhaltigkeit zertifiziert Rafi erhält die EcoVadis-Silbermedaille, die das Engagement in Sachen Umweltschutz, Unternehmensethik, Beschaffungspraxis sowie Arbeits- und Menschenrechte würdigt. Jessica Mouchegh 21. August 2023
Fachvorträge und interaktive Exponate 31. FED-Konferenz: Chancen für Elektronikdesign und -fertigung in Europa Am 20. und 21. September 2023 lädt der Fachverband Elektronikdesign und -fertigung zur 31. FED-Konferenz nach Augsburg ein. Die Konferenz steht unter dem Motto: Robust, nachhaltig, ganzheitlich – Chancen für Elektronikdesign und -fertigung in Europa. Jessica Mouchegh 21. August 2023
Wie wollen wir in Zukunft produzieren? Green Electronics 2023: Neue Konzepte und Ideen Wer wettbewerbsfähig bleiben will, kann das Thema Klimaschutz und Nachhaltigkeit nicht mehr vernachlässigen. Doch wie gestaltet man eine nachhaltige Elektronikfertigung wirtschaftlich und profitabel? Petra Gottwald 21. August 2023
Neue Ansätze aus Industrie und Forschung Die Leiterplatte als Faktor der Nachhaltigkeit Ein Problem, das viele Projekte der Nachhaltigkeit in der Elektronik torpediert, ist die Leiterplatte an sich. Viele davon kommen aus China, wo der Umweltschutz nicht immer im Vordergrund steht. Zwei Ansätze zeigen, dass es auch anders gehen könnte. Dr. Martin Large 9. August 2023
Materialforscher werben für Cradle-to-Cradle-Ansatz Wie organische Elektronik Nachhaltigkeit stärken kann Organische Elektronik kann den ökologischen Fußabdruck elektronischer Bauteile deutlich reduzieren. Wissenschaftler des HI ERN arbeiten deshalb an neuen Herstellungsverfahren und wollen bereits im Labor technische Lösungen für das Recycling planen. Jessica Mouchegh 24. July 2023
Die Highlights vom Networking-Event Das war der zweite Tag des 27. Automobil-Elektronik Kongress Von Brennstoffzellen über Halbleiter an der Edge bis hin zur zukünftigen Rolle der Tier-1s - viele verschiedene und interessante Themen am zweiten Tag des Automobil-Elektronik Kongresses. Hier ein kurzer Rückblick auf den bisherigen Tag: Martin Probst 28. June 2023
Nachhaltigkeitsziele erreichen Welche Möglichkeiten gibt es in der Elektronikproduktion? In der Elektronikfertigung entstehen Abfälle durch hohen Energieverbrauch und schädliche Materialien. Erfahren Sie, wie mittels gedruckter Elektronik und Kupfertinten die Produktion von elektronischen Bauteilen nachhaltiger gestaltet werden kann. Petra Gottwald 26. June 2023
Der Weg zum schlanken CO2-Fußabdruck in der Elektronik Wie Klimafreundlichkeit in die Produktionsplanung kommt Bei der Entwicklung von Produkten auch schon an deren Klimafreundlichkeit zu denken, ist aktueller denn je. Dabei muss eine Vielzahl an Komponenten berücksichtigt werden. Der Elektronik- und Computertechnik-Versender Reichelt gibt Denkanstöße. Petra Gottwald 13. June 2023
Zufriedenes Messefazit in Nürnberg Rückschau SMTconnect 2023: Nachhaltigkeit, Frauenpower und EMS Bei der SMTconnect ging es wieder um Networking nah am Produkt, mit dem Ziel, die Elektronikproduktion weiter voranzutreiben. Trotz gesunkener Aussteller- und Besucherzahlen zeigten sich Veranstalter und Ausstellervertreter zum Abschluss zufrieden. Petra Gottwald 12. June 2023
Nachhaltigkeit sichtbar machen Umweltüberwachung mit Raspberry-Pi-Applikationen plastisch darstellen Die Klimakrise und die daraus resultierende Notwendigkeit, nachhaltiger zu denken, haben eine globale Kampagne hervorgebracht. Activist engineers entwickeln Projekte mit positiverem Einfluss auf die Umwelt. Pete Wood 10. May 2023
Ressourcenschonendes Verfahren Warum sollte man Lötzinn recyceln? Stannol und vier Partner haben im Rahmen eines EU-geförderten Projekts zum Zinn-Recycling untersucht, wie man benutzte Lötpaste mit nachhaltigen Verfahren ohne Qualitätsverlust aufbereiten kann. Simone Bauer 5. May 2023
"Zukunftstauglich und nachhaltig?" auf der SMTconnect Podiumsdiskussion: Wie nachhaltig ist die Elektronikfertigung Am 2. Messetag der SMTconnect, 10. Mai findet von 11.15 bis 12 Uhr auf dem Messe-Forum in Halle 4 wieder die Podiumsdiskussion der productronic statt. Gäste von Chefredakteurin und Moderatorin Petra Gottwald diskutieren zum Thema Nachhaltigkeit in der Elektronik. Simone Deigner 24. April 2023
Intralogistik-Messe Logimat 2023 Mit Digitalisierung zu mehr Flexibilität und Nachhaltigkeit Unter dem Motto „Hands-on Innovation: Connecting Smart Networks!“ trifft sich die Intralogistikwelt vom 25.-27. April 2023 in Stuttgart zur Logimat. Peter Koller 20. April 2023
Igus auf der Hannover Messe Digital-Tools sollen Hürden für Low Cost Automation weiter senken Ein Feuerwerk neuer Produkte stellt der Motion-Plastics-Hersteller Igus zur Hannover Messe vor - und will zugleich seine digitalen Services auch für andere Unternehmen öffnen. Peter Koller 17. April 2023
Für Smart Industry, Smart Citys und Smart Buildings Mit digitalen Zwillingen und KI in eine nachhaltige Zukunft Ein großer Teil der europäischen Unternehmen hat sich hohe Ziele in punkto Nachhaltigkeit gesteckt. Technologien wie KI und digitlle Zwillinge können helfen, diese Ziele zu erreichen, wie einige Beispiele zeigen. Cheryl Ajluni 12. April 2023
Interview mit Michael Schwienbacher und Merlin Reingruber von Symtronics „Nachhaltigkeit ist für mich DER Wirtschaftsfaktor der Zukunft“ Kann die Idee von nachhaltiger Elektronik funktionieren und ist sie bezahlbar und gewollt? Antworten darauf geben die Co-Founder des Symworking Ecosystems Michael Schwienbacher und Merlin Reingruber. Dabei sprechen sie auch über geplante Obsoleszenzen. Dr. Martin Large 15. March 2023
Interview mit Dieter Weiss, in4ma, zur Nachhaltigkeit Wie EMS und Nachhaltigkeit zusammenhängen können Wie sieht Nachhaltigkeit in der Elektronik aus? Im Interview spricht Dieter Weiss, in4ma, über Bezahlbarkeit, sein Herzensthema Miniaturisierung und die chinesische Mentalität. Dazu schneidet er auch unbequeme Themen an – Umweltaktivisten inklusive. Dr. Martin Large 28. February 2023
Auswirkungen von Technologie auf die Umwelt Halbleiter und Software sind der Schlüssel für mehr Nachhaltigkeit Nachhaltigkeit kann den Wert, den Technologien schaffen können, noch erhöhen. So lässt sich z. B. bei einem als „grün“ angesehenen Lebensmittel ein Preisaufschlag erzielen. Autos, Halbleiter und Software sind die nächsten Produkte, wo dies möglich wird. Patrick Morgan 21. February 2023
Europäische Kompetenzbündelung für nachhaltige Batterien EU-Projekt fördert Batterieentwicklung Das EU-Projekt TwinVector will die EU darin unterstützen, europäische Batterietechnologie wettbewerbsfähig zu machen und die Ziele im Rahmen des Green Deals zu erreichen. Die EU fördert das Projekt über drei Jahre mit 1,3 Mio. Euro. Jessica Mouchegh 1. February 2023
Österreichische Forscher sind im Wald fündig geworden Kommt bald die biokompostierbare Leiterplatte? Der Glänzende Lackporling wächst auf Bäumen und gehört zu den ältesten Naturheilmitteln. Der Pilz kann aber mehr und könnte bald in der Elektronikfertigung für mehr Nachhaltigkeit sorgen. Petra Gottwald 1. February 2023
Verbundprojekt effiDCent Warum DC nicht nur Strom, sondern auch Kupfer spart Eine Versorgung von Industrieanlagen durch Gleichstrom kann künftig für mehr Energieeffizienz und Nachhaltigkeit sorgen. Ein Konsortium rund um die Paul Vahle GmbH hat nun einen wichtigen Entwicklungsschritt vollzogen. Peter Koller 30. January 2023
Aktuelle Trends in der Aufbau- und Verbindungstechnik Rückblick: Fachtagung „Wir gehen in die Tiefe“ zurück in Dresden Das Seminar für Trends in der Aufbau- und Verbindungstechnik, das Ende September stattfand, spannte einen Bogen über Löten und Prozessoptimierung mittels Digitalisierung bis hin zur Reduzierung des CO2-Fußabdrucks in der Elektronikproduktion. Petra Gottwald 9. December 2022
Klimaneutralität bis 2050 Plexus tritt Semiconductor Climate Consortium bei EMS-Dienstleister Plexus tritt als Gründungsmitglied dem Semiconductor Climate Consortium bei und treibt zusammen mit anderen Elektronikunternehmen die Reduzierung von CO2-Emissionen in der Halbleiterindustrie voran. Jessica Mouchegh 16. November 2022
Industrielle Sensor- und Automatisierungstechnik Neues Geschäftsführer-Duo bei Jumo Dimitrios Charisiadis und Steffen Hoßfeld verantworten gemeinsam die strategische Führung der Jumo-Gruppe und setzen dabei auf Nachhaltigkeit und Digitalisierung. Besonderes Potenzial für internationales Wachstum sehen sie im asiatischen Raum. Jessica Mouchegh 23. September 2022
Interview mit den Solderpunks zur nachhaltigen Elektronik „Elektronikschrotte sind der am schnellsten wachsende Abfallstrom.“ Wann sollte man sich Gedanken zur Nachhaltigkeit von Elektronik machen? Was verhindert Nachhaltigkeit? Antworten auf diese und weitere Fragen geben die Solderpunks und versprechen dabei auch Freibier für neue Mitglieder. Dr. Martin Large 13. September 2022
Die Versprechen der nächsten Generation der Konnektivität Mit 6G zu einer nachhaltigeren Zukunft Die nächste Generation der Wireless-Technologie, 6G, soll nicht nur die Möglichkeiten von 5G erweitern und eine neue Ära des kabellosen Internets einläuten, sondern auch einen positiven ökologischen und sozialen Wandel bewirken. Satish Dhanasekaran 10. June 2022
Akteurinnen und Akteure gesucht! Nachhaltige Elektronik: Was die Solderpunks vorhaben Im neu gegründeten, allgemeinnützigen Verein Solderpunks dreht sich alles um nachhaltige Elektronik. Ziel ist es vor allem, den Klima- und Umweltschutz voranzutreiben und die Gesellschaft für das Thema zu sensibilisieren. Jessica Mouchegh 5. May 2022
Industriemesse mit persönlichem Fachaustausch Das sind die Schwerpunktthemen der Hannover Messe Nachdem zwei Präsenzveranstaltungen der Hannover Messe erst verschoben und dann kurzfristig abgesagt wurden, freut sich die Branche über eine große Industriemesse. Vom 30.05. bis 02.06.2022 wird die Branche wieder Gelegenheit haben, ihre Innovationen live präsentieren können. Harald Wollstadt 12. April 2022
Ist Klimaschutz ein Thema in der Elektronikfertigung? Diese Firmen vermindern ihren CO2-Ausstoß in der Elektronikfertigung Im Zuge des weltweiten Trends zu mehr Nachhaltigkeit und CO2-Neutralität stellen sich nicht nur Technologieriesen der Elektronikindustrie ihrer sozialen Verantwortung, sondern auch mittelständische Elektronikfertiger. Nachfolgend einige Beispiele. Petra Gottwald 24. March 2022
Sponsored Messbare CO2-Einsparung Interview mit Dan Mutschler, MTM Ruhrzinn Nachhaltigkeit muss messbar sein, damit es nicht zu einem reinen Greenwashing verkommt. MTM Ruhrzinn bietet die Berechnung des PCF (Product Carbon Footprint) für Rohstoffe aus recycelten Produktionsabfällen aus der Elektronik Martin Probst 9. December 2021
Stickstoff beim Selektiv-, Wellen- oder Reflow-Löten Industrielle Dekarbonisierung durch Eigenproduktion Mit Hilfe eines neuen Gaserzeugungs-Abwärme-Konzepts wird die Stickstoff-Eigenerzeugung zu einer Dekarbonisierungsanlage und schont gleichzeitig Umwelt und Geldbeutel. Die Eigenerzeugung wird zudem Teil der Nachhaltigkeitsstrategie, die einen deutlich geringeren CO2-Fußabdruck hinterlässt. Harald Wollstadt 25. October 2021
Faire Lötmittel machen die Welt ein bisschen besser Welchen Stellenwert hat Nachhaltigkeit beim Thema Lötzinn? Der Lötmittelhersteller Stannol engagiert sich im Bereich der fairen Elektronik. Wie genau das funktioniert und was eine Blockchain damit zu tun hat. Petra Gottwald 10. September 2021
Konzept für leichte Nutzfahrzeuge mit Wasserstoffantrieb IAA 2021: Faurecia setzt auf Nachhaltigkeit und Wasserstoff Faurecia stellt auf der IAA Mobility 2021 in München eine Null-Emissions-Wasserstofflösungen vor. Und auch für die Nachhaltigkeit gibt es Neuigkeiten. Nicole Ahner 6. September 2021
Nachhaltiges Reparieren Ressourcenschonung durch Reparatur von elektronischen Baugruppen Wann lohnt sich die Nacharbeit oder Modifikation elektronischer Baugruppen, aber auch von Bauteilen? BMK widmet sich der Ressourceneffizienz durch maßgeschneiderte Lösungen für Elektronikreparaturen sowie der Nachbearbeitung von elektronischen Baugruppen. Marisa Robles 20. September 2019
Forderungen, Veränderungen, Weiterentwicklungen Passive Bauelemente heute – aktiver als gedacht Auch bei passiven Bauelementen gibt es keinen Stillstand. Dafür sorgen neue Entwicklungen, neue Technologien und den Bedürfnissen des Marktes angepasste Produkte. Dieser Beitrag zeigt, welchen Forderungen, Veränderungen und Weiterentwicklungen der Markt der passiven elektronischen Bauelemente unterliegt. Thorsten Broda 13. September 2016
Energieeffizienz und Wirtschaftlichkeit Nachhaltiges Reflowlöten Im Zeitalter Grüner Elektronik dienen die Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz der Hotflow-Reflowlötsysteme der aktiven Reduzierung der Treibhausgas-Emissionen. Für Ersa ist es wichtig den Anwendern über die gesetzgeberischen Anforderungen hinaus Systeme bereitzustellen, die dem Streben von Politik und Wirtschaft nach Umweltbewusstsein gerecht werden. Jürgen Friedrich 2. July 2012