Bosch präsentiert einen Elektroantrieb für Batteriespannungen bis 800 V, der sich für den rein batterieelektrischen Antrieb kleiner bis mittlerer Landmaschinen ebenso wie für die Hybridisierung großer Maschinen eignet.
Je nach Anwendungsprofil lohnt sich eine Elektrifizierung von Landmaschinen auch finanziell.Bosch Engineering
Anzeige
Hoher
Wirkungsgrad, weniger Wartungsaufwand und entsprechend niedrige
Betriebskosten – gerade für Landmaschinen im Hofeinsatz bietet
eine Elektrifizierung des Antriebs erhebliche Vorteile. Das gilt umso
mehr, wenn der eigene Betrieb günstigen Strom durch Biogas,
Blockheizkraftwerke oder Photovoltaikanlagen erzeugen kann. Auf der
Agritechnica
2025
präsentiert Bosch Engineering einen Elektroantrieb für
Batteriespannungen bis 800 V, der auf die spezifischen Anforderungen
der Landwirtschaft abgestimmt ist. Die kompakten Maße ermöglichen
eine einfache Integration in enge Bauräume, sodass sich auch
bestehende Geräteplattformen mit einem umweltfreundlichen
Elektroantrieb ausrüsten lassen.
Je
nach Anwendung kann das System bei kleinen bis mittleren
Landmaschinen als rein batterieelektrischer Antrieb oder bei großen
Landmaschinen als Hybridisierung in Verbindung mit einem Dieselmotor
zum Einsatz kommen. Der verbesserte Gesamtwirkungsgrad führt zu
geringeren Gesamtbetriebskosten der Landmaschine über Lebenszeit
(Total Cost of Ownership, TCO).
Anzeige
Mehr
Leistung bei gleichem Gewicht
Herzstück des Antriebssystems ist ein Elektromotor SMG230, der eine Dauerleistung von 188 kW erreichen kann.Bosch Engineering
Das
800-V-Antriebssystem besteht aus dem Bosch Elektromotor SMG230 und
einem Inverter mit Siliziumkarbid-Powermodulen. Der Motor ist auf
Systemspannungen von 400 bis 850 V ausgelegt und erreicht im idealen
Spannungs- und Temperaturbereich eine Dauerleistung von 188 kW und
ein Drehmoment von rund 250 N m, kurzfristig können bis zu 550 N m
Drehmoment bereitstehen. Auch die Leistungsdichte hat sich durch die
800-V-Technik deutlich erhöht. Gegenüber einer vergleichbaren
400-V-Maschine liefert der neue Motor bei identischem Gewicht bis zu
80 kW mehr Leistung oder hat bei gleicher Leistung kompaktere Maße
und wesentlich weniger Gewicht. Der speziell auf die Anforderungen
des 800-Volt-Systems hin entwickelten Siliziumkarbid-Halbleiter in
den Leistungsmodulen ermöglichen schnellere Schaltvorgänge und
steilere Schaltflanken, infolgedessen geht erheblich weniger Energie
in Form von Wärme verloren. Die Wechselrichter des Antriebssystems
mit Siliziumkarbid-Halbleitern bieten damit einen Wirkungsgrad von
mehr als 99 %. Das Sicherheits- und Diagnosekonzept basiert auf
Standards aus dem Automobilbereich, adaptiert auf die Anforderungen
mobiler Landmaschinen.
Zudem
bietet die Elektrifizierungslösung Flexibilität durch die
Kombination mit maßgeschneiderten Getriebelösungen wie das neue
Koaxialgetriebe eGFV9120 von Bosch Rexroth. Bosch Engineering
unterstützt in Zusammenarbeit mit Bosch Rexroth auf Basis des
offenen ECOsystem Bodas Kunden bei der Integration des Antriebs
inklusive der Anwendungsentwicklung in die Landmaschine.