Hoher Wirkungsgrad und niedrigere Betriebskosten Bosch Engineering elektrifiziert Landmaschinen Bosch präsentiert einen Elektroantrieb für Batteriespannungen bis 800 V, der sich für den rein batterieelektrischen Antrieb kleiner bis mittlerer Landmaschinen ebenso wie für die Hybridisierung großer Maschinen eignet. Jessica Mouchegh 20. November 2025
Elektronik-Materialtrends unter der Lupe Welche Materialien erforscht die Elektronik – und welche nicht? Die Entwicklung funktionaler Materialien ist zentral für die Elektronikindustrie. Doch zwischen Grundlagenforschung und industrieller Umsetzung verlaufen komplexe Prozesse – nicht jede Innovation erreicht die Fertigungslinie oder die Serienreife. Nicole Ahner 22. August 2025
Marktführer bei Automotive-Halbleitern 2024 Top 10: Die größten Automotive-Halbleiterunternehmen Die Nachfrage nach Halbleitern für Elektrofahrzeuge, Fahrerassistenz und vernetzte Systeme treibt 2024 den Automotive-Markt. Zehn Hersteller sichern sich zentrale Positionen – durch technologische Spezialisierung und globale Fertigungsstrategien. Martin Probst 18. June 2025
Sponsored Aufzeichnung Digitaler Thementag Trends und Technologien der Leistungselektronik Ohne Power geht nichts – und ohne Leistungselektronik keine Power. Deshalb bietet der Thementag „Power“ vom 29. Juli 2025 Einblicke in den Einsatz von Leistungshalbleitern, analysiert thermische Herausforderungen und stellt Konzepte zur Systemoptimierung vor. Nicole Ahner 4. June 2025
Wolfspeed nutzt Chapter 11 für Schuldenabbau Update: Wolfspeed startet Sanierung per Chapter 11 Wolfspeed startet ein Chapter-11-Verfahren zur finanziellen Neuaufstellung. Ziel ist der Abbau von 4,6 Mrd. Dollar Schulden – bei laufendem Betrieb und klarer Wachstumsstrategie im SiC-Halbleitermarkt. Dr. Martin Large 21. May 2025
Verlustarmes Schalten mit SiC Wie MPS-SiC-Dioden Verluste in Hochfrequenz-Schaltnetzteilen verringern Hochfrequenz-Schaltkreise, wie z. B. solche zur Leistungsfaktorkorrektur (PFC) im Dauerleitungsbetrieb (CCM) erfordern Dioden mit geringen Schaltverlusten. Warum Dioden auf Siliziumkarbid-Basis hier die richtige Wahl sind. Rolf Horn 15. May 2025
Wechsel von ams-Osram Wolfspeed ernennt Robert Feurle zum CEO Wolfspeed stellt die Weichen neu: Mit dem erfahrenen Halbleiterstrategen Robert Feurle an der Spitze will der SiC-Spezialist operative Prozesse stärken, Wachstum ankurbeln und die Rentabilität nachhaltig verbessern. Dr. Martin Large 2. May 2025
Power-Entwicklung/Modifikation 50 Jahre Syko: Entwicklung zum Power-Systemkomponenten-Haus Hochvolt-Systeme jenseits der 1000 V sind der Schlüssel für leistungsstarke Bahn-, Batterie- und Offshore-Technik. Syko entwickelt seit 50 Jahren effiziente Kaskaden-Wandler, die selbst extreme Spannungen sicher und normgerecht beherrschen. Reinhard Kalfhaus 3. March 2025
Bond-Pasten für SiC- und GaN-Chips Hybrid-Sinter-Pasten für das Chip-Bonden selbst auf Kupfer Leistungselektronik aus SiC oder GaN stellt extreme Anforderungen an die Verbindung zwischen Halbleiter und Träger. Hybrid-Sinter-Pasten mit hoher thermischer Leitfähigkeit und verbesserten mechanischen Eigenschaften ermöglichen anspruchsvolle Anwendungen. Shintaroh Abe 17. January 2025
Leistungselektronik in der Elektromobilität Rohm und Valeo kooperieren bei SiC-Wechselrichtern Mit der nächsten Generation der Leistungselektronik wollen Valeo und Rohm Semiconductor neue Industriestandards für Hochspannungs-Wechselrichter setzen und den Übergang zu einer effizienten und erschwinglichen Elektromobilität beschleunigen. Jessica Mouchegh 2. December 2024
SiC-Fab mit 100 Prozent Ökostrom betrieben Infineon weiht 200-Millimeter-SiC-Fabrik in Malaysia ein In Kulim/Malaysia hat Infineon die erste Phase seiner neuen Siliziumkarbid-Fertigung (SiC) eingeweiht. Die Fabrik ist derzeit die weltweit größte 200-Millimeter-Fab für SiC-Leistungshalbleiter. Sie wird mit 100 Prozent Ökostrom betrieben. Nicole Ahner 8. August 2024
Leistungshalbleiter für die nächste Generation Elektroautos SiC: Onsemi wird Hauptlieferant von Volkswagen Onsemi hat sich bei einem Großauftrag durchgesetzt und wird VW mit Halbleitern für die neue Einheitsplattform Scalable Systems Platform beliefern, die in allen Fahrzeugsegmenten des Konzerns zum Einsatz kommen soll. Jessica Mouchegh 25. July 2024
SiCrystal verdreifacht Gesamtproduktionskapazität Neubau von SiCrystal erweitert SiC-Wafer-Produktion Mit einem Neubau schafft SiCrystal 6.000 Quadratmeter zusätzliche Produktionsfläche für SiC-Substrate. Nach Abschluss der Bauarbeiten soll sich die Gesamtproduktionskapazität damit verdreifachen. Jessica Mouchegh 8. July 2024
End-to-End-Siliziumkarbid-Produktion in Tschechien SiC: Onsemi investiert bis zu 2 Milliarden US-Dollar Mit einer der größten privatwirtschaftlichen Investitionen in der Geschichte des Landes plant Onsemi die Errichtung eines Siliziumkarbid-Fertigungsstandort in Tschechien. Jessica Mouchegh 24. June 2024
Halbleiter und die Automobil-Industrie Dialog wichtiger denn je: Interview mit Michael Anfang, ST Halbleiterunternehmen finden bei Trends einen zunehmend heterogenen Markt und die diffizile Aufgabe, das richtige Produkt zur rechten Zeit anzubieten. Entscheidend für den Erfolg ist die intensive Kommunikation entlang der Wertschöpfungskette. Matthias Laasch 12. June 2024
Siliziumkarbid statt Silizium Dauerlastfähige Wechselrichter für elektrische Antriebe Im Projekt Dauerpower entwickeln Partner aus der Automobilindustrie einen elektrischen Wechselrichter mit Siliziumkarbid-Bauteilen, der bis zu 30 Prozent mehr Leistung als siliziumbasierende Lösungen verspricht. Jessica Mouchegh 6. May 2024
Trends und Grenzen in der Zuverlässigkeit Zukunft der Leistungselektronik durch neue Materialien Welche Rolle spielen neue Materialien bei der Steigerung der Effizienz und Zuverlässigkeit in der Leistungselektronik? Petra Gottwald 24. April 2024
Sponsored ROHMs Industrial Sales Team: fachliche Expertise und kulturelles Feingefühl „Unser Serviceteam ist so vielfältig wie unsere Produktpalette“ Im Interview spricht Dr. Prasad Bhalerao, Director Industrial Sales bei ROHM Semiconductor Europe, über den besonderen Spirit seines vielfältigen Teams. ROHM Redaktion 31. January 2024
150-mm-Siliziumkarbid-Wafer Infineon und Wolfspeed erweitern Liefervereinbarung Durch die Verlängerung des Lieferabkommens mit Wolfspeed sichert Infineon langfristig die Versorgung mit Siliziumkarbid (SiC)-Wafern. Jessica Mouchegh 30. January 2024
Wide-Bandgap-Halbleiter unter der Lupe 11 Mythen über Siliziumkarbid (SiC) und was dahinter steckt Siliziumkarbid (SiC) steht eine goldene Zukunft bevor. Dabei gibt es viele Mythen, die dem Wide-Bandgap-Halbleiter einige Fähigkeiten absprechen. Aber wie sind diese zu beurteilen? Dr. Martin Large 19. January 2024
150- und 200-mm-SiC-Wafer SiC: Infineon stärkt Multi-Sourcing-Strategie Durch ein neues Lieferabkommen mit SK Siltron CSS für Siliziumkarbid-Wafer sichert Infineon die Resilienz der Lieferkette. Es ist nicht das erste seiner Art. Dr. Martin Large 15. January 2024
Leistungsvorteil für Schutz von Schaltkreisen nutzen SiC ermöglicht nächste Generation von Halbleiter-Leistungsschaltern Die Leistungsvorteile, die Siliziumkarbid-Bauelemente (SiC) für Elektrofahrzeuge (EV) und Solar-Anwendungen bringen, sind allgemein bekannt. Diese Vorteile lassen sich auch in anderen Anwendungen nutzen, wie für den Schutz von Schaltkreisen. Sravan Vanaparthy 5. January 2024
Hohe Einschaltwiderstände und Temperaturstabilität Nexperia kündigt erste Siliziumkarbid-MOSFETs an Um der wachsenden Nachfrage nach Hochleistungs-SiC-Mosfets für industrielle Anwendungen nachzukommen, bringt Nexperia zwei diskrete 1200-V-Bausteine auf den Markt. Weitere Bauelemente auch für die Automobilindustrie sollen folgen. Jessica Mouchegh 5. December 2023
SiC: Neues Bauteil, altes Problem Verlässliche Methoden der Evaluierung von Siliziumkarbid-Bauteilen Eine optimierte Nutzung von SiC erfordert Änderungen der Designansätze. Aus diesem Grund sind Werkzeuge zur Designevaluierung unerlässlich, die diese Änderungen berücksichtigen und ein schnelles und genaues Testen neuer Designs ermöglichen. Adam Anders und Johannes Kemper 30. November 2023
Stromversorgungslösungen für den Weltraum Wie SiC Effizienz und Zuverlässigkeit im Aerospace-Bereich erhöht Der Trend in der Luft- und Raumfahrtindustrie geht hin zu leichteren, kleineren, effizienteren und kompakteren Stromversorgungslösungen. Gerade bei Größe, Gewicht und Leistung kann SiC hier viele Vorteile bieten. Alain Calmels 17. November 2023
Wie HLK Energieeffienzstandards besser erfüllen Wie Klimaanlagen und Wärmepumpen von SiC profitieren Heiz- und Kühlsysteme (HLK) können von einer Umstellung auf Siliziumkarbid-Bauelemente wie SiC-Dioden und SiC-MOSFETs profitieren, vor allem was den Wirkungsgrad angeht. Dafür sind aber auch neue Topologien notwendig. Mark Patrick 10. November 2023
650-V-Siliziumkarbid-Gleichrichtermodul für Leistungsanwendungen Nexperia kooperiert mit Kyocera bei SiC-Gleichrichtermodul Die Markteinführung eines gemeinsam entwickelten SiC-Gleichrichtermoduls ist der erste Schritt in einer langfristig angelegten Partnerschaft zwischen Nexperia und Kyocera AVX. Das Modul ist für Hochfrequenz-Leistungsanwendungen vorgesehen. Jessica Mouchegh 6. October 2023
Vorteile von Wide-Bandgap-Lösungen nutzen Der Trend zu SiC in der Elektrifizierung Eigenschaften von SiC wie hohe Spannungen und Ströme und ein hoher Wirkungsgrad helfen, die Reichweite und Ladegeschwindigkeit bei E-Fahrzeugen zu steigern. Von E-Fuses bis zur schnellen DC-Ladeinfrastruktur profitieren einige Anwendungen davon. Andreas von Hofen 25. September 2023
Sponsored Warum übernehmen Siliziumkarbid-Substrate eine Schlüsselrolle in der Halbleiterindustrie? SiC sei Dank: mehr Leistung, Effizienz und Nachhaltigkeit! Der Markt für Siliziumkarbid (SiC) wächst stetig und mit ihm die Spezifikationen der Kunden, was Qualität, Größe und Lieferfähigkeit angeht. Die ROHM-Gruppe setzt auf die Herstellung in Europa. Andrea Hoffmann-Topp 21. September 2023
Transfer Molding versiegelt Elektronik Vitesco entwickelt Leistungsmodul für Elektroautos Leistungsmodule von Vitesco kombinieren Siliziumkarbid-Chiptechnologie mit Umspritzung und ermöglichen so ein robustes Produkt. Die Module steuern die Antriebsenergie und Energierückgewinnung bei Hochvolt-Elektrofahrzeugen. Jessica Mouchegh 20. September 2023
Interview mit Wolfram Harnack, Präsident bei Rohm Semiconductor Europe „Die (Halbleiter)-Krise hat beide Seiten zusammengeführt.“ Wie steht es um die Allokation bei Halbleitern? Was tut sich bei Siliziumkarbid (SiC) und Galliumnitrid (GaN)? Welche Bedeutung hat der technische Support bei Leistungshalbleitern? Antworten gibt Wolfram Harnack, Präsident bei Rohm Semiconductor Europe. Alfred Vollmer 18. September 2023
Ausbau der malaysischen Fertigung Infineon baut die weltweit größte 200-Millimeter Fab in Kulim Milliardenschwere Investitionen in Siliziumkarbid (SiC): Infineon erweitert den Standort in Malaysia und baut eine Fertigung speziell für SiC-Leistungshalbleiter. Die Fab ist nicht das einzige Projekt in diese Richtung. Martin Probst 3. August 2023
Mehr Reichweite und Effizienz für Elektrofahrzeuge Onsemi und Magna investieren in Siliziumkarbid-Fertigung Magna integriert SiC-Leistungselektronik von onsemi in die eigenen Traktionswechselrichter für Elektrofahrzeuge. Außerdem investiert der Automotive-Zulieferer 40 Mio. US-Dollar in neue SiC-Anlagen für onsemi-Einrichtungen. Jessica Mouchegh 2. August 2023
Onsemi und BorgWarner erweitern strategische Zusammenarbeit Siliziumkarbid mit einem Gesamtwert von über 1 Milliarde Dollar BorgWarner integriert die Leistungsbauelemente EliteSiC 1200V und 750V von onsemi in die eigenen Viper-Leistungsmodule, um die Leistungsfähigkeit und Reichweite von Elektrofahrzeugen zu erhöhen. Jessica Mouchegh 25. July 2023
Siliziumkarbid-Wafer für Automotive und Industrie Renesas schließt zehnjährigen Liefervertrag für SiC mit Wolfspeed Renesas hat heute den Abschluss eines zehnjährigen Liefervertrages für Siliziumkarbid-Wafer (Bare und Epitaxial) mit Wolfspeed bekanntgegeben. Dafür hat Renesas eine Anzahlung von 2 Milliarden US-Dollar geleistet. Nicole Ahner 5. July 2023
Erste Serienproduktion bereits 2024 Vitesco und Rohm unterzeichnen langfristige SiC-Lieferpartnerschaft Durch eine Partnerschaft mit Rohm sichert sich Vitesco langfristig Kapazitäten für Leistungshalbleiter aus Siliziumkarbid (SiC). Das erwartete Gesamtprojektvolumen: über eine Milliarde US-Dollar im Zeitraum 2024 bis 2030. Jessica Mouchegh 23. June 2023
SiC-Entwicklungsunterstützung Simulatoren helfen bei der Auswahl von SiC-Bauelementen Simulatoren für Leistungselektronik-Systeme basierend auf Siliziumkarbid-Bauelementen helfen Entwicklern bei der Auswahl der geeigneten Komponenten für ihr Design. So können sie von in der frühen Entwicklungsphase an Worst-Case-Szenarien untersuchen. Nicole Ahner 19. May 2023
Elektromobilität weiterentwickeln Infineon und Foxconn entwickeln gemeinsam EV-Lösungen Ziel der Partnerschaft von Infineon und Foxconn sind wettbewerbsfähige Lösungen für die Elektromobilität. Im Fokus stehen Entwicklungen mit Siliziumkarbid für Anwendungen wie Traktionswechselrichter, Onboard-Ladegeräte oder DC-DC-Wandler. Martin Probst 17. May 2023
Siliziumkarbid für Elektrofahrzeuge ST liefert Siliziumkarbid-Halbleiter an ZF Um Aufträge im Bereich Elektromobilität langfristig abzusichern, hat ZF mit ST einen Vertrag über die Lieferung von Siliziumkarbid-Modulen geschlossen. Die Module werden in die 2025 in Serie gehende Wechselrichter-Plattform von ZF integriert. Es ist nicht der erste Deal dieser Art. Dr. Martin Large 18. April 2023
Lehren aus dem Investor Day 2023 Teslas Pläne mit Seltenen Erden und SiC – gegen den Trend Elon Musk kündigte auf dem Tesla-Investorentag im März 2023 an, dass die nächste Generation von Elektromotoren keine Seltenen Erden mehr enthalten und der Anteil an Siliziumkarbid (SiC)-Chips sinken werde. Wie ist das möglich? Dr. Martin Large 8. March 2023
Skalierbare SiC-Leistungsmodule SiC: Onsemi und VW entwickeln Wechselrichterlösung für EVs Onsemi und der Volkswagen-Konzern vertiefen die strategische Zusammenarbeit bezüglich Siliziumkarbid (SiC) für die nächste Generation elektrifizierter Fahrzeuge. Die Unternehmen arbeiten an einer Komplettlösung für Traktionswechselrichter. Jessica Mouchegh 27. January 2023
Beschleunigt Einführung von SiC bei der Elektrifizierung ST und Soitec kooperieren bei SmartCut für 200-mm-SiC-Substrate STMicroelectronics (ST) und Soitec haben eine Vereinbarung getroffen, die SiC-Substrattechnologie von Soitec über die nächsten 18 Monate durch ST zu qualifizieren. Zu der SmartSiC-Technologie von Soitec gehört auch das SmartCut-Verfahren. Nicole Ahner 1. December 2022
500 Millionen Dollar SiC: Auch BorgWarner investiert in Wolfspeed Nach Jaguar sichert sich auch BorgWarner Siliziumkarbid-Halbleiter von Wolfspeed. Für 500 Millionen US-Dollar ist BorgWarner berechtigt, „jährlich Bauelemente im Wert von bis zu 650 Millionen US-Dollar abzunehmen“. Dr. Martin Large 18. November 2022
Neue SiC-Fabrik erhöht SiC-Fertigungskapazitäten Infineon reserviert Siliziumkarbid-Halbleiter für Stellantis Mit einer Absichtserklärung über die Lieferung von Siliziumkarbid-Halbleitern für Elektrofahrzeuge bereiten sich Infineon und Stellantis auf die steigende Nachfrage der Branche vor. Das Beschaffungsvolumen hat einen Wert von mehr als 1 Mrd. Euro. Jessica Mouchegh 16. November 2022
Einschaltwiderstand um mehr als 16 Prozent reduzieren Das sind die Vorteile einer Direktansteuerung von SiC-JFETs Die Direktansteuerung reduziert den Einschaltwiderstand eines SiC-JFETs um mehr als 16 Prozent. Ihr niedriger Durchlasswiderstand pro Flächeneinheit (RDS∙A) und ihr schnelles Schalten können gut mit mechanischen Relais und IGBTs mithalten. Jonathan Dodge 5. August 2022
Siliziumkarbid im Traktionswechselrichter Höherer Wirkungsgrad und mehr Reichweite für E-Autos mit SiC Bei der Umstellung auf den Antrieb mit elektrischer Energie kann die Verwendung von SiC-MOSFETs in Traktionswechselrichtern dazu beitragen, die Kluft zwischen den Erwartungen an die Reichweite und Preis von E-Autos verringern. Timothé Rossignol 24. May 2022
Leistungselektronik für automobile Anwendungen Leistungselektronik: Semikron und Danfoss bündeln Kräfte Semikron und Danfoss fusionieren unter dem Namen Semikron-Danfoss zu einem weltweit aktiven Leistungselektronikunternehmen. Kerngeschäft des neuen Unternehmen sind industrielle Powermodule und integrierte Leistungselektronik mit Fokus auf die Automobilindustrie. Jessica Mouchegh 30. March 2022
Mehr als 250 Millionen Euro für neue Fertigungsflächen Mehr Chips: Bosch erweitert Halbleiterfertigung in Reutlingen In der Bewältigung des weltweit anhaltenden Halbleitermangels schaltet Bosch einen Gang höher: mehr als eine Viertelmilliarde Euro sollen bis 2025 in den weiteren Ausbau der Halbleiterfertigung in Reutlingen fließen. Jessica Mouchegh 23. February 2022
SiC- und GaN-Leistungshalbleiter aus Malaysia Infineon investiert mehr als zwei Milliarden in neue Fertigung Mehr als zwei Milliarden Euro investiert Infineon in ein drittes Fertigungsmodul am Standort Kulim in Malaysia. Bei voller Auslastung soll es zwei Milliarden Euro weiteren Jahresumsatz mit Siliziumkarbid- und Galliumnitrid-Produkten ermöglichen. Jessica Mouchegh 21. February 2022
SiC-FETs, JFETs und Schottky-Dioden Qorvo übernimmt UnitedSiC Mit der Übernahme von UnitedSiC erweitert Qorvo die Reichweite in die Märkte für Elektrofahrzeuge, Industriestrom, Stromkreisschutz, erneuerbare Energien und Energieversorgung für Rechenzentren. Jessica Mouchegh 12. November 2021
Neuer Name und Lieferantenvereinbarung mit GM Aus Cree wird Wolfspeed Mit der Änderung des Firmennamens in Wolfspeed schließt Cree eine vierjährige Unternehmenstransformation ab und konzentriert sich damit voll und ganz auf Siliziumkarbid-Technologie und -Produktion. Zudem wurde eine neue Lieferantenvereinbarung verkündet. Jessica Mouchegh 25. October 2021
Deshalb gehört Siliziumkarbid die Zukunft Warum SiC gegenüber Si so viele Vorteile hat SiC-MOSFETs bieten nicht nur größere Freiheitsgrade beim Design. Auch handfeste ökonomische Gründe sprechen für den Einsatz von Siliziumkarbid. Das spart Kosten. Milan Ivkovic und Karl Lehnhoff 1. September 2021
Umstellung auf neuen Substratdurchmesser STMicroelectronics stellt erste 200-mm-Siliziumkarbid-Wafer her STMicroelectronics hat in seinem Werk in Norrköping (Schweden) die Produktion der ersten SiC-Wafer mit einem Substratdurchmesser von 200 mm bekanntgegeben. Diese sollen für das Prototyping einer neuen Generation von Leistungselektronik-Bauelementen dienen. Nicole Ahner 30. July 2021
Sponsored Fokus Halbleiteransteuerung: Effizientes und sicheres Schalten von Hochvolt-SiC-MOSFETs Siliziumkarbid (SiC) und Silizium (Si) mit derselben Gate-Treiber-Serie ansteuern: Sicherheit und Effizienz auf Systemebene Die neuesten Trends in der Leistungselektronik für Elektrofahrzeuge und industrielle Anwendungen erfordern nicht nur den Betrieb mit kontinuierlich höheren Spannungen und Wirkungsgraden, sondern auch mehr Sicherheit für die verwendeten Komponenten. Diese Trends öffnen die Tür für Widebandgap-Halbleiter wie Siliziumkarbid-MOSFETs. Vikneswaran Thayumanasamy & Kevin Lenz 10. May 2021
Wärmemanagement auf Chipebene So verbessert Silbersintern die Wärmeleitfähigkeit in Leistungshalbleitern Besonders was die entstehende Wärme betrifft gibt es in der Leistungselektronik Grenzen, deren Überschreitung auf Kosten der Zuverlässigkeit geht. Auf Chipebene kann hier das Silbersintern helfen. Anup Bhalla 31. March 2021
SiC-MOSFETs in Dual-Channel-Trench-Gate-Technologie Robust und zuverlässig: SiC setzt sich in Automobilanwendungen durch Größere Schaltleistungen, höhere Spannungen, wenig Platzbedarf, geringes Gewicht, hoher Wirkungsgrad: E-Autos stellen hohe Anforderungen an die Leistungselektronik. Kein Wunder also, dass sich Komponenten auf SiC-Basis immer stärker durchsetzen. Ralf Hickl, Anne Lorenz 4. December 2020
Mehr Leistungsdichte, höherer Wirkungsgrad DC-Ladestation für die Garage: Schnelles Laden auf SiC-Basis DC-Schnellladestationen sind hauptsächlich im öffentlichen Raum zu finden. Mit der DC-Wallbox gibt es nun eine leistungsstarke Lademöglichkeit für Zuhause, deren Effizienz durch die Verwendung von SiC-Halbleitern gesteigert wird. Muzaffer Albayrak 26. October 2020
Interview mit dem Chairman von Rohm Semiconductor Europe Christian André, Rohm: SiC löst viele Probleme Der Bauelementehersteller Rohm hat sich vom Anbieter von Widerständen zu einem großen Halbleiterhersteller entwickelt, der auch passive Bauelemente fertigt. Jetzt steht mit dem stärkeren Fokus auf Leistungselektronik eine weitere Veränderung an. AUTOMOBIL-ELEKTRONIK hat sich bei Christian André, Chairman von Rohm Semiconductor Europe, nach den Details auch jenseits der E-Mobilität erkundigt. Alfred Vollmer 29. September 2020
Wide-Bandgap-Halbleiter im E-Auto Wie Siliziumkarbid der Elektromobilität den Weg ebnet Die Nachfrage nach Elektroautos ist riesig. Aber die Technologieentwicklung steht vor großen Herausforderungen. Effizientere Antriebsstränge mit Siliziumkarbid-Halbleitern sind ein Weg zu weiteren Fortschritten. Anup Bhalla 12. June 2020
AC- und DC-Laden mit effizienter Leistungselektronik Mit Siliziumkarbid: Innolectric bringt 22-kW-On-Board-Charger in Serie Innolectric hat die Entwicklung seines 22-kW-On-Board-Chargers mit Siliziumkarbid-Technologie abgeschlossen, sodass ab dem zweiten Quartal 2020 die Serienauslieferung beginnen kann. Gunnar Knuepffer 24. February 2020
Mehrjähriger Liefervertrag Für 120 Millionen Dollar: Si Crystal liefert SiC-Wafer an ST Si Crystal, ein Tochterunternehmen der Rohm Group, hat ein mehrjähriges Lieferabkommen für Siliziumkarbid-Wafer mit ST Microelectronics vereinbart. Die Partner wollen zu einer weiteren Verbreitung von SiC in der Industrie und in der Automobilbranche beitragen. Gunnar Knuepffer 15. January 2020
Mehr als hohe Schaltfrequenzen Das sind die Einsatzgebiete von Cool-SiC-MOSFETs Viele Anwender bringen Cool-SiC-MOSFETs tendenziell mit hohen Schaltfrequenzen in Verbindung. Tatsächlich ist die Palette möglicher Einsatzgebiete für die Technologie jedoch viel breiter. Klaus Sobe 26. November 2019
Elektromobilität ABB und Cree kooperieren bei Siliziumkarbid-Anwendungen Die Halbleiter auf Siliziumkarbidbasis von Cree werden in das Portfolio von ABB integriert. Auf diese Weise will der Stromnetzbereich seinen Einstieg in den Elektrombilitätssektor beschleunigen. Gunnar Knuepffer 18. November 2019
Vereinfachtes Gatetreiber-Design Cool-SiC-MOSFETs: Ist parasitäres Einschalten ein Schwachpunkt? Das von der Miller-Kapazität verursachte parasitäre Einschalten wird oftmals als Schwachpunkt heutiger Siliziumkarbid-MOSFETs angesehen. Ist das auch für Cool-SiC-MOSFETs der Fall? Klaus Sobe 3. September 2019
Elektromobilitäts-Offensive Cree liefert Siliziumkarbid für Volkswagen Volkswagen wählte Cree als exklusiven Siliziumkarbid-Partner für die Initiative Future Automotive Supply Tracks aus. Die Partner werden mit Tier-1-Lieferanten und Herstellern von Power-Modulen zusammenarbeiten, um Lösungen für künftige Fahrzeuge zu entwickeln. Gunnar Knuepffer 14. May 2019
Hohe Zuverlässigkeitsforderungen So entwickeln Sie Schaltnetzteile für extreme Umgebungen Die Anforderungen an Stromversorgungen in rauen Umgebungen sind hoch. Grundvoraussetzung für ihre Entwicklung sind die besten Materialien, Technologien und Topologien. Der Beitrag zeigt, wo Leistungsverluste schaltender Stromversorgungen auftreten und erläutert Verbesserungen. Mike Harvey 4. March 2019
Fürs Wachstum der künftigen DC-Lade-Infrastruktur E-Fahrzeuge: Diese Leistungsbausteine machen das Laden effizienter Probleme beim Laden schränken das Aufkommen von Elektrofahrzeugen ein. Für die Realisierung von effizienten DC-Schnell-Ladesystemen mit großer Leistungsdichte hat Infineon integrierte Powermodule und Controller-Bausteine entwickelt. Pradip Chatterjee, Markus Hermwille 13. February 2019
Cold-Split-Verfahren Infineon kauft Siliziumkarbid-Spezialisten Silectra Für 124 Millionen Euro kauft Infineon das Dresdner Start-up Silectra vom Investor MIG Fonds. Es hat das Cold-Split-Verfahren zum Bearbeiten von Kristallen entwickelt, die Infineon zum Splitten von Siliziumkarbid (SiC)-Wafern nutzen möchte. Redaktion 12. November 2018
Q-Speed-Dioden optimieren Schaltnetzteile Mit PIN-Schottky-Hybrid-Dioden SiC-Parameter erreichen Wide-Band-Halbleiter wie Siliziumkarbid und Galliumnitrid können die Leistungselektronik effizienter gestalten, sie sind aktuell jedoch noch teurer als die weitverbreiteten Siliziumbauteile. Wenn es um die Optimierung von Gleichrichtern und die Korrektur des Leistungsfaktors (PFC) in Stromversorgungen geht, sind Q-Speed-Dioden als Hybrid aus PIN- und Schottky-Diode eine kostengünstige Alternative. Wolf-Dieter Roth 7. May 2018
Langfristiger, strategischer Liefervertrag Cree liefert SiC-Wafer an Infineon Die Vereinbarung zwischen Infineon und Cree sieht die Lieferung von 150-mm-SiC-Wafern vor. Damit will Infineon seine Aktivitäten in diversen Marktsegmenten wie etwa der Elektromobilität oder der Robotik ausbauen. Martin Probst 26. February 2018
Hocheffizient und leistungsstark SiC für die Automobilelektronik Elektro-/Hybrid-Fahrzeuge sind vollgepackt mit Leistungselektronik – bisher in der Regel auf Silizium-Basis. Dort wo Silizium an seine Grenzen kommt, bietet sich Siliziumkarbid (SiC) als leistungsfähige Alternative an. Einschränkungen bezüglich Zuverlässigkeit und Kosteneffizienz sind nun weitgehend überwunden: Die SiC-Technik ist reif für den Einsatz im Auto. Laurent Beaurenaut 20. April 2017
SiC-Leistungshalbleiter SiC-Halbleiter für kompakte effiziente Elektroantriebe und Ladesysteme Bei Elektrofahrzeugen sind hohe Leistung und Effizienz wie auch geringes Gewicht und akzeptable Kosten gefordert. Welchen Beitrag Leistungshalbleiter und -Module auf Basis von Siliziumkarbid hier leisten können, erläutert der Halbleiterhersteller Wolfspeed anhand mehrerer Leistungselektronikanwendungen. Edgar Ayerbe 2. December 2016
Leistungshalbleiter Siliziumkarbid-Halbleiter (SiC) auf der Überholspur Die Anforderungen an Elektronik wachsen, sodass Halbleiter mit höherer Leistungsdichte und Effizienz gefragt sind. SiC-Halbleiter (Siliziumkarbid) setzen bezüglich Schaltspannung und -geschwindigkeit, Schaltverluste und Baugröße neue Maßstäbe. Jens Wallmann 20. January 2016
Bigger is better? Die Bedeutung der Leistungsdichte in der modernen Leistungselektronik Eine der in der Leistungselektronik wichtigen Kennzahlen ist die Leistungsdichte. Die auf das Volumen bezogene Angabe in Kilowatt pro Liter verrät, wie viel Bauraum eine leistungselektronische Komponente benötigt, um eine vorgegebene Ausgangsleistung zu erreichen. Ein weiteres Maß in Kilogramm pro Kilowatt sagt aus, wie viel Rohmaterial pro Ausgangsleistung benötigt wird. Der Beitrag erklärt die Hintergründe und Zusammenhänge. Dr. Martin Schulz 12. May 2015
MOSFETs: Siliziumkarbid löst Silizium ab In welchen Bereichen SiC-MOSFETs Vorteile bieten In der Leistungselektronik zeichnet sich ein Trend in Richtung Siliziumkarbid (SiC) ab. Für SiC-MOSFETs sprechen im Vergleich zu Bausteinen auf Basis von Silizium die niedrigen Leitungs- und Schaltverluste sowie die kompaktere Form. Zudem machen die sinkenden Preise SiC-Leistungshalbleiter für Entwickler interessant. Dieter Liesabeths 7. May 2015
Leistungsstarkes Umrichterdesign Siliziumkarbid-Technik kann den Bereich der PV-Wechselrichter umwälzen Die auf Siliziumkarbid (SiC) basierende Leistungshalbleiter-Technik hat inzwischen einen Entwicklungsstand erreicht, auf dem die Bausteine das Entstehen einer weiteren Generation effizienter elektronischer Systeme anstoßen können. Dies gilt insbesondere für den jungen Markt der kleinen bis mittelgroßen Wechselrichter für Photovoltaik-Anlagen. Jeffrey Casady, Paul Kierstead 19. May 2014
Siliziumkarbid oder Silizium – wer macht das Rennen? Verbesserte Stromtragfähigkeit durch SiC-MOS-Module Eine Anforderung an SiC-Halbleiterbausteine neben ihren thermischen Eigenschaften, kurzen Sperrverzögerungszeiten, Spannungsfestigkeit und geringer Leistungsaufnahme ist die hohe Stromtragefähigkeit. Rohm zeigt im folgenden Beitrag worauf es dabei ankommt. Jochen Hüskens 5. April 2013
Roundtable Leistungselektronik Galliumnitrid oder Siliziumkarbid Seit über 50 Jahren ist Silizium (Si) der Baustoff von Leistungstransistoren, stößt aber mittlerweile an seine physikalischen Grenzen. Mit Galliumnitrid (GaN) und Siliziumkarbid (SiC) stehen zwei Halbleitermaterialien in den Startlöchern, die bessere Eigenschaften versprechen. Leitner 13. May 2011