Hoher Wirkungsgrad und niedrigere Betriebskosten Bosch Engineering elektrifiziert Landmaschinen Bosch präsentiert einen Elektroantrieb für Batteriespannungen bis 800 V, der sich für den rein batterieelektrischen Antrieb kleiner bis mittlerer Landmaschinen ebenso wie für die Hybridisierung großer Maschinen eignet. Jessica Mouchegh 20. November 2025
Technologien für den Wandel im Transport IAA 2024: Aktuelle Trends und Lösungen im Transport Die IAA Transportation 2024 bringt mit über 1.650 Ausstellern und 145 Premieren die neuesten Innovationen im Bereich nachhaltiger Mobilität auf die Bühne. Von Batterie- und Wasserstoffantrieben bis zu digitalen Logistiklösungen. Hier sind einige Highlights. Martin Probst 16. September 2024
Presentation at the 27th Automomobil-Elektronik Kongress Fuel Cells in automotive provide several advantages Christian Mohrdieck from cellcentric focused his presentation on fuel cells for electric powertrains. His central message: The alternative to batteries is not suitable for every type of vehicle. Alfred Vollmer 14. August 2023
Systemsimulation reduziert Entwicklungszeiten So lassen sich HV-Bordnetze nach ZVEI-Leitfaden thermisch optimieren Ein ZVEI-Leitfaden beschreibt ein standardisiertes, herstellerübergreifendes Format zum Austausch von Parametern elektro-thermischer Modelle für die Simulation des Bordnetzes. Diese Methodik trägt dazu bei, dass sich Größe und Gewicht des Steckverbinders, der Leitungsquerschnitt sowie die Entwicklungszeiten stark reduzieren lassen. Peter Schupfner, Michael Dauer, Christian Dandl 22. March 2021
Elektromobilität Mercedes Benz: Werk Untertürkheim wird zum Technologiezentrum für elektrische Antriebs- und Batterietechnik Mercedes-Benz richtet seinen Geschäftsbereich Mercedes-Benz Drive Systems und das Werk Stuttgart-Untertürkheim auf die Elektroantriebs- und Batterietechnologie aus. Für die Umgestaltung des Werks Untertürkheim ist ein dreistelliger Millionen-Euro-Betrag geplant. Martin Large 16. March 2021
Verschiedene Fachrichtungen arbeiten zusammen Borgwarner eröffnet Werk für elektrische Antriebssysteme Borgwarner entwickelt in dem Werk in Noblesville in Indiana Motoren und Leistungselektronik für den Leicht- und Nutzfahrzeugmarkt. Dabei befinden sich Engineering, Test und Prototypen-Entwicklung unter einem Dach. Gunnar Knuepffer 3. June 2020
Ethernet in der Landwirtschaft Hochspannungsstecker übertragen Energie vom Traktor zum Anbaugerät Die Umstellung von Hydraulik- auf Elektroantrieb macht Traktoren energieeffizienter, ermöglicht Präzisionslandwirtschaft und verringert die Ermüdungsgefahr beim Fahrer. Eine wichtige Aufgabe übernehmen hybride Hochspannungs-Ethernet-Steckverbinder zwischen Traktor und Anbaugeräten mit Energie- und Traktionsbedarf. Jens Koester, Daniel Domke 14. June 2019
Hohe Leistung und serientaugliches Kostenniveau CoFe-Legierung für Elektroantriebe hat Potenzial für die Serie Hohe Leistung bei geringem Bauraum ist eine Anforderung an elektrische Antriebe. Mit Blechpaketen aus Kobalt-Eisen-Legierungen lassen sich 20 bis 30 Prozent höhere Leistungsdichten erzielen. Nun ist die Technologie bei einem serienfähigen Kostenniveau angekommen. Gunnar Knuepffer 2. May 2019
Systemlösungen vom Fahrrad bis zum 40-Tonner E-Antriebe gehen in Serie: von Hybrid bis E-Fahrzeug Ein deutscher Zulieferer bietet jetzt Elektrifizierungs-Lösungen an, die das gesamte Spektrum vom Fahrrad über Pkws bis zum 40-Tonner abdecken – inklusive Hybride. Diese hochintegrierten Subsysteme sind mittlerweile serienreif verfügbar. André O. Klein 27. November 2018
Antriebstechnik Integrierte Servomotoren mit Profinet Tolomatic: Das integrierte Paket eignet sich als Ersatz für Druckluftzylinder und zum Automatisieren jeglicher Einachsen-Bewegungen. Mit den eingebauten Konfigurationen für die Elektroantriebe konfiguriert der Regler automatisch den Motor, den Regler, die Sicherheitsgrenzen und andere entscheidende Einstellungen für die nahtlose Integration. Die Profinet-Variante ergänzt die bestehenden Ethernet/IP- und Modbus-TCP-Optionen. Aufgrund des integrierten Servomotors und -antriebs ist der ACSI überaus platzsparend und damit ideal für Maschinennachrüstungen. Der Regler ist sowohl als lineare wie auch als rotierende Aufstellung verfügbar und einfach zu konfigurieren. Verfügbar sind die zwei Größen Nema 23 und 34 mit Spitzendrehmomenten bis zu 1,35 Nm und standardmäßigen M12-Konnektoren. Dazu kommen Schutzklasse IP65 und zwei Ethernet-Anschlüsse mit LED-Anzeigen. Außerdem ist ein USB-Mikroprogrammier-Port vorhanden. Heyer 19. October 2017