Time for change steht auf einer Flaschenpost

Nichts ist so stetig wie der Wandel. Das trifft natürlich auch auf den Jobwechsel zu. Wir zeigen Ihnen, wer in der Elektronik wohin wechselt. (Bild: Adobe stock – Janina_PLD)

12.06.2025 Neuer Head of Sales Europe bei SMTEC

Die Schweizer SMTEC AG, Anbieter von EMS-Dienstleistungen mit Sitz in Kleinandelfingen, baut ihre Vertriebsaktivitäten in Deutschland und Österreich deutlich aus. In diesem Zuge übernimmt Andreas Keller die neu geschaffene Position des Head of Sales Europe. Der Vertriebsexperte blickt auf über 20 Jahre Erfahrung in der Elektronikbranche zurück. Zuletzt war er CEO eines Partner- und Lieferantenunternehmens der SMTEC AG. Aufgrund der langjährigen Zusammenarbeit kennt Keller die internen Abläufe des EMS-Dienstleisters bestens.

Andreas Keller ist der neue Vertriebschef bei SMTEC.
Andreas Keller ist der neue Vertriebschef bei SMTEC. (Bild: SMTEC)

22.5.2025 Neuer Geschäftsführer bei ITK Engineering

Seit Mitte Mai ist Dr. Alexander Huber in die Geschäftsführung der ITK Engineering aufgerückt und folgt auf Dr. Frank Schmidt, der seine berufliche Laufbahn in der Bosch-Gruppe fortsetzt. Jens Hofmann bleibt weiterhin zweiter Geschäftsführer und CFO. Huber, selbst promovierter Elektrotechniker, arbeitet seit 2015 für ITK Engineering, anfangs als Sales Manager, dann acht Jahre lang als Leiter des Geschäftsbereichs Medizintechnik. Seit 2024 trägt er als Vice President von Industrial Solutions die Verantwortung für die Geschäftsbereiche Medizintechnik, Bahntechnik, Industrie und Consulting.

In seiner neuen Position will er auf die Branchen Automotive, Rail, Industrie und Healthcare fokussieren, die Aktivitäten weiter internationalisieren sowie neue Wachstumsmärkte erschließen. Großes Potenzial sieht er auf den Feldern Halbleiter, Robotik, Cloud-Anwendungen sowie im Consulting.

Alexander Huber, Geschäftsführer der ITK Engineering
Dr. Alexander Huber ist neuer Geschäftsführer der ITK Engineering. (Bild: ITK Engineering)

22.5.2025 Tasking stärkt Führungsteam

Nach vier Jahren als Chief Executive Officer tritt Gregor Zink mit Wirkung zum 1. Juli 2025 in das Advisory Board von Tasking ein. In dieser Funktion wird er sich auf die Bereiche Strategie, Kunden- und Partnerschaftsentwicklung sowie Leadership Coaching konzentrieren.

In den vergangenen vier Jahren hat Tasking ein schnelles Wachstum erlebt, unter anderem durch die Übernahme der Unternehmen iSystem und LDRA. In dieser Zeit ist die Mitarbeiterzahl von rund 50 auf heute mehr als 300 gestiegen. Diese Entwicklung hat Gregor Zink als CEO vorangetrieben.  

Seine Nachfolger Christoph Mann, Chief Financial Officer, und Christoph Herzog, Chief Technology Officer, werden gemeinsam die operative Führung als Co-CEOs übernehmen. Als Chief Revenue Officer ergänzt Houssem Ben Abderrahman die Runde, der seine Funktion am 1. Juni antreten wird.

Tasking-CEO Gregor Zink
Gregor Zink tritt in das Advisory Board von Tasking ein. (Bild: Tasking)

8.5.2025 EDAG-Bereich Electrics/Electronics unter neuer Leitung

Zum 1. Mai 2025 ernannte die EDAG Group Dr. Gabriel Seiberth zum Executive Vice President des Segments Electrics/Electronics. Seiberth verfügt über mehr als 25 Jahre Erfahrung in der Software- und IT-Dienstleistungsbranche und war zuvor in verschiedenen Führungsfunktionen unter anderem bei Siemens und Accenture tätig. Zudem leitete er multinationale Projekte mit Fokus auf digitale Transformation, Softwarearchitekturen und IT-Lösungen. In seiner neuen Funktion wird er die strategische Weiterentwicklung des E/E-Segments des Engineering-Dienstleisters gezielt vorantreiben, zu seinen inhaltlichen Schwerpunkten zählen der gezielte Ausbau der Innovationskraft in den Bereichen Software und Künstliche Intelligenz, die Erschließung neuer internationaler Märkte sowie die Umsetzung einer Best-Cost-Country-Strategie.

Dr. Gabriel Seiberth, Executive Vice President Electrics/Electronics bei EDAG
Dr. Gabriel Seiberth will als Executive Vice President des Segments Electrics/Electronics bei EDAG neue Impulse setzen. (Bild: EDAG Group)

07.05.2025 IVAM will sich mit neuem Geschäftsführer modernisieren

Tim Merforth ist seit dem 1. Mai 2025 neuer Geschäftsführer des IVAM Fachverbandes für Mikrotechnik und folgt auf Interimsgeschäftsführer Dr. Hans van den Vlekkert. Der Digitalisierungsexperte soll die strategische Ausrichtung des Verbands weiterentwickeln, mit besonderem Fokus auf Digitalisierung und Internationalisierung. Ziel ist es, IVAM modern und zukunftssicher aufzustellen sowie Netzwerke für die Mikrosystemtechnik auszubauen. Merforth bringt internationale Erfahrung aus Stationen bei Unternehmen wie Amazon, Handelsblatt und Mazda Europa mit. Die Vorstandsvorsitzende Dominique Bouwes betont seine Eignung zur Weiterentwicklung des Netzwerks.

Der neue Geschäftsführer Tim Merforth vom Fachverband IVAM für Mikrotechnik.
Der neue Geschäftsführer Tim Merforth vom Fachverband IVAM für Mikrotechnik. (Bild: IVAM)

30.4.2025 dSpace stellt Weichen für die Zukunft

In einer Mitarbeiterversammlung am 29.4.2025 haben dSpace-Firmengründer Dr. Herbert Hanselmann und CEO Dr. Carsten Hoff erklärt, wie sich der Generationenwechsel innerhalb der Inhaberfamilie und die damit verbundene Aufstellung des unabhängigen, global agierenden Familienunternehmens gestalten wird. Die drei Kinder der Familie Hanselmann übernehmen die Gesellschaftsanteile und damit die Verantwortung. Gleichzeitig werden alle Gesellschaften der dSpace-Gruppe unter dem Dach einer Holding zusammengeführt.

2024 hat dSpace den Umsatz um 14 Prozent auf rund 460 Mio. Euro gesteigert und rechnet auch künftig mit nachhaltigem Wachstum. Deshalb baut das Unternehmen im Almepark am Stammsitz in Paderborn auf einem 6,5 ha großen Grundstück einen neuen Standort, an dem 400 Mitarbeiter in der Fertigung und im Engineering tätig sein werden. Die Fertigstellung ist für Mitte 2027 geplant.

dSpace-CEO Dr. Carsten Hoff über Entwicklungs- und Testmethoden beim SDV.

dSpace-Inhaberfamilie: Dr. Niklas Hanselmann, Julia Girolstein, Angelika und Dr. Herbert Hanselmann und Dr. Harald Hanselmann (v.l.n.r.).
Generationenwechsel innerhalb der Inhaberfamilie: Dr. Niklas Hanselmann, Julia Girolstein, Angelika und Dr. Herbert Hanselmann und Dr. Harald Hanselmann (v.l.n.r.). (Bild: dSpace)

30.4.2025: CEO von NXP Kurt Sievers geht in den Ruhestand, Rafael Sotomayor wird sein Nachfolger

NXP Semiconductors hat für das erste Quartal 2025 einen Umsatz von 2,84 Milliarden US-Dollar gemeldet – im Rahmen der eigenen Prognosen. Trotz eines von Zöllen und Marktschwankungen geprägten Umfelds zeigt sich CEO Kurt Sievers vorsichtig optimistisch: NXP halte Kurs und fokussiere sich verstärkt auf beeinflussbare Faktoren zur Sicherung von Profitabilität und Wachstum.

Gleichzeitig verkündete das Unternehmen einen Führungswechsel: Kurt Sievers, seit Mai 2020 CEO, wird sich zum Jahresende 2025 nach 30 Jahren bei NXP in den Ruhestand verabschieden. Als Nachfolger wurde Rafael Sotomayor bestimmt, der ab dem 28. April 2025 das Präsidentenamt übernimmt und ab dem 28. Oktober 2025 auch die Rolle des CEO innehaben wird. Der Übergang soll nahtlos im engen Schulterschluss erfolgen. Sotomayor gilt als Architekt der aktuellen Strategie und soll NXP als führenden Anbieter intelligenter Edge-Systeme in den Bereichen Automotive und Industrial/IoT weiter voranbringen.

Der Rückzug von Kurt Sievers erfolgt aus rein persönlichen Gründen und steht nicht im Zusammenhang mit strategischen oder finanziellen Differenzen.

Kurt Sievers (links) geht nach 30 Jahren bei NXP in den Ruhestand. Rafael Sotomayor (rechts) ist seit 28. April 2025 Präsident von NXP und ab 28. Oktober 2025 CEO.
Kurt Sievers (links) geht nach 30 Jahren bei NXP in den Ruhestand. Rafael Sotomayor (rechts) ist seit 28. April 2025 Präsident von NXP und ab 28. Oktober 2025 CEO. (Bild: NXP)

13.5.2025 Webasto ernennt neuen Vorstandsvorsitzenden

Im Zuge der Restrukturierung der Webasto-Gruppe haben sich der Aufsichtsrat und der bisherige Vorstandsvorsitzende Dr. Holger Engelmann einvernehmlich darauf verständigt, die Position des Vorstandsvorsitzenden mit Wirkung zum 17. März 2025 neu zu besetzen. Der Aufsichtsrat hat Jörg Buchheim zum neuen Vorstandsvorsitzenden berufen; Dr. Engelmann tritt zum 31. März 2025 aus dem Unternehmen aus. Bereits im Januar 2025 wurde Restrukturierungsexperte Johann Stohner zum Chief Restructuring Officer (CRO) ernannt.

Jörg Buchheim verfügt über eine Erfolgsbilanz in der Transformation und Neuausrichtung internationaler Automobilzulieferer. So baute er bei Hella als CEO China & Asia das Geschäft aus und führte als Group CEO & President von Inalfa Roof Systems das Unternehmen aus einer existenzbedrohenden Krise. Zuletzt leitete er Kongsberg Automotive als Group CEO.

10.4.2025 Neuer Europachef und Umfirmierung bei Hitachi Astemo Europe

Hitachi Astemo Europe wird zum 2. Juni 2025 den Firmennamen offiziell in Astemo Europe ändern. Hintergrund ist die bereits zum 1. April vollzogene Umbenennung des Mutterkonzerns Hitachi Astemo in Astemo, was für „Advanced Sustainable Technologies for Mobility“ steht. Gleichzeitig gibt Astemo die Ernennung von Doug Bowling zum neuen Head of Europe mit Wirkung zum 1. April 2025 bekannt. Bowling folgt auf Hideo Hatagi, der die Rolle des Head of Asia übernehmen wird. Bowling bringt 30 Jahre Erfahrung in der Automobilsparte des Hitachi Konzerns in seine neue Position ein und hat als EVP, Executive Officer, Chief Procurement Officer und Head of Operations die Integration der drei Honda-Tier-1-Zulieferer Showa, Nissin und Keihin in die globale Automobilsparte von Astemo unterstützt. Zuvor war Bowling als Chief Operating Officer für Amerika tätig und leitete dort den Aufbau der ersten Produktionsstätte für Hybridelektrofahrzeuge (HEV) von Hitachi in den USA.

Doug Bowling, Head of Europe von Astemo Europe, vormals Hitachi Astemo Europe
Doug Bowling ist neuer Europachef von Astemo Europe, vormals Hitachi Astemo Europe. (Bild: Astemo Europe)

3.4.2025: Melanie Tierling unterstützt Felder Löttechnik beim Eventmanagement

Felder freut sich, Melanie Tierling für den Bereich Eventmanagement gewinnen zu können. Sie wird das Unternehmen bei der Planung und Organisation von Messen und Veranstaltungen im In- und Ausland unterstützen und sich um die Kontaktpflege zu Kunden, Interessenten, Partnern sowie der Fachpresse kümmern. „Mit ihrer Erfahrung und ihrem Engagement wird sie unser Felder-Team sicherlich optimal ergänzen und uns bei zukünftigen Projekten entscheidend voranbringen“, so Geschäftsführer Marco Wild.

Auch Tierling freut sich sehr auf die Zusammenarbeit und das entgegengebracht Vertrauen. Sie ist seit fast 20 Jahren u.a. in der Elektronikwelt unterwegs. So auch auf der kommenden PCIM vom 06. bis 08. Mai in Nürnberg, wo Felder in Halle 4, Stand 310 vertreten sein wird.

Melanie Tierling
Melanie Tierling unterstützt seit dem 1.2.2025 Felder Löttechnik im Bereich Eventmanagement. (Bild: Felder Löttechnik)

Personal, Distribution, Übernahmen und weitere News aus der Elektronik

In unsere sich schnell drehenden Welt ist es oft schwierig, den Überblick zu behalten. Mit unseren Tickern verschaffen wir Ihnen eine Übersicht über News aus der Elektronik-Welt:

27.3.2025: Veränderungen in der Geschäftsleitung bei Rohde & Schwarz

Zum 1. Februar 2025 übernahm Dr. Mihaela Seidl als Executive Vice President die Leitung des Bereichs Human Resources (HR) bei Rohde & Schwarz und wurde Mitglied der Geschäftsleitung. Sie folgt auf Holger Schötz, der zeitgleich innerhalb der Geschäftsleitung die Verantwortung für den Bereich Operations übernommen hat.

Dr. Mihaela Seidl verfügt über umfangreiche internationale Führungserfahrung. Vor ihrem Wechsel zu Rohde & Schwarz war sie seit 2023 CFO der BayWa r.e. AG. Zuvor arbeitete sie für Asea Brown Boveri (ABB) sowie über 15 Jahre in verschiedenen Führungspositionen bei General Electric (GE). Außerdem gehörte sie der Geschäftsführung der ESG Elektroniksystem- und Logistik-GmbH an. Ihre Hauptaufgabe bei Rohde & Schwarz ist die Personalstrategie des Unternehmens, insbesondere mit Blick auf Herausforderungen wie Generationswechsel und Fachkräftemangel.

Ihr Vorgänger Holger Schötz, der den Personalbereich seit 2019 leitete, verantwortet nun den Bereich Operations und folgt damit Markus Fischer nach, der Ende 2024 zum Chief Operating Officer (COO) berufen wurde. Schötz ist künftig zuständig für Supply Chain, Einkauf und das globale Fertigungsnetzwerk, das fünf eigene Werke umfasst. Holger Schötz startete seine Karriere 2007 bei Rohde & Schwarz am Standort Teisnach und bekleidete dort verschiedene Führungspositionen, zuletzt als stellvertretender Werkleiter. 2018 wechselte er in die Strategieabteilung des Konzerns und 2019 schließlich in die Geschäftsleitung.

Holger Schötz (links) wechselte bei Rohde & Schwarz im Februar 2025 von der Leitung des Personalbereichs in die Verantwortung für Operations. Seine Nachfolgerin als Personalchefin und neues Mitglied der Geschäftsleitung ist Dr. Mihaela Seidl (rechts). Beide bringen umfassende Führungserfahrung mit.
Holger Schötz (links) wechselte bei Rohde & Schwarz im Februar 2025 von der Leitung des Personalbereichs in die Verantwortung für Operations. Seine Nachfolgerin als Personalchefin und neues Mitglied der Geschäftsleitung ist Dr. Mihaela Seidl (rechts). Beide bringen umfassende Führungserfahrung mit. (Bild: Rohde & Schwarz)

5.3.2025 Asys erweitert die Geschäftsführung

Asys gibt personelle Veränderungen in der Geschäftsführung bekannt: Seit Anfang 2025 fungiert Dr. Alexander Näser als neuer Chief Financial Officer (CFO) in der Geschäftsführung der Unternehmensgruppe. Im Rahmen dieser Funktion übernimmt Näser die Verantwortung für die kaufmännische Leitung der Gruppe. Ein besonderer Fokus seiner Tätigkeit liegt auf dem operativen Controlling zur Steigerung der internen Effizienz und der Finanzierung von Innovationen.

Dr. Alexander Näser hatte unter anderem verschiedene Positionen bei einem Automobilzulieferer inne und hat als Finance Director in einem Produktionsstandort im Ausland Ergebnisverantwortung übernommen. Zuletzt verantwortete er als Vorstand und CFO eines Entwicklungsdienstleisters im Automotive-Bereich die Bereiche Finanzen, Controlling, Personal, Einkauf und IT. Seit April 2024 leitet er den Bereich Finance und Controlling bei der Asys Group.

Dr. Alexander Näser, CFO der Asys Group
Dr. Alexander Näser ist der neue CFO der Asys Group. (Bild: Asys)

Februar 2025 Neuer Co-Head of Sales bei Kolb

Seit Februar 2025 fungiert Andrè Neumann als neuer Co-Head of Sales bei Kolb Cleaning Technology. Der studierte Wirtschaftschemiker ist schon seit 2022 als Dual-Student im Team Technical Sales beim Reinigungsexperten in Willich tätig. Nach seinem Masterabschluss übernimmt er nun die Leitung des Vertriebsteams in Zusammenarbeit mit CEO Christian Ortmann.

Kolb_Co-Head_AndreNeumann
Andrè Neumann ist neuer Co-Head of Sales bei Kolb. (Bild: Kolb Cleaning Technology)

27.2.25: Neuer CEO von AT&S - Auch Wechsel im Aufsichtsrat geplant

Dr. Michael Mertin übernimmt zum 1. Mai 2025 die Position des CEO bei AT&S und folgt damit auf Andreas Gerstenmayer, der sein Amt am 1. Oktober 2024 niedergelegt hat. Mertin verfügt über umfangreiche Erfahrung in der Technologiebranche und war unter anderem 10 Jahre lang CEO bei Jenoptik. Mertin sieht die Innovation als zentrale Herausforderung seiner neuen Aufgabe.

Neben dem CEO-Wechsel steht auch eine Veränderung an der Spitze des Aufsichtsrats bevor. Der Aufsichtsrat plant, Andy Mattes auf der nächsten Hauptversammlung zur Wahl vorzuschlagen, damit er anschließend den Vorsitz übernimmt. Mattes bringt langjährige internationale Erfahrung aus der Tech-Branche mit und war unter anderem CEO von Diebold Nixdorf Inc. sowie Coherent, Inc.

Michael Mertin - AT&S
(Bild: AT&S)

19.2.2025 Neue Ansprechpartner für Viscom-Kunden in der Schweiz

Viscom stellt die Kundenbetreuung in der Schweiz neu auf und hat Markus Wilkens von der Handelsagentur Wilkens die Betreuung der Viscom-Kunden in der Ost-Schweiz (Postleitzahlregionen 5, 6, 7, 8 und 9) übertragen. Für Kunden in den Postleitzahlregionen 1, 2, 3 und 4 bleibt Thomas Winkel, Sales Manager Europa Viscom, weiterhin der direkte Ansprechpartner. Markus Wilkens ist bereits seit 2023 für Viscom in Süddeutschland tätig und bestens mit den Produkten und Systemen des Unternehmens vertraut. Vor seiner Selbstständigkeit war er Geschäftsführer eines Anbieters von Board-Handling-Systemen, Lasermarkern, Nutzentrennern, Druckern und Final-Assembly-Linien für den amerikanischen Markt.

Markus Wilkens, Ansprechpartner für Viscom-Kunden in der Ost-Schweiz
Markus Wilkens ist neuer Ansprechpartner für Viscom-Kunden in der Ost-Schweiz. (Bild: Viscom)

4.2.2025 Nanopower Semiconductor ernennt Vorstandsvorsitzenden

Nanopower Semiconductor hat Svein-Egil Nielsen, früherer Chief Technology Officer (CTO) von Nordic Semiconductor, zum nicht geschäftsführenden Vorstandsvorsitzenden berufen. Svein-Egil Nielsen hat fast 20 Jahre bei Nordic Semiconductor verbracht, darunter elf Jahre als CTO.

Nanopower ist der norwegische Fabless-Halbleiterhersteller des Energiespar-IC nPZero, das den Energieverbrauch batteriegespeister Anwendungen drastisch reduziert. Mit dieser Ernennung unterstreicht Nanopower die Ambition, mit dem Beginn der Produktion des Energiespar-IC weltweit zu expandieren. Nanopower wird in diesem Quartal den Kunden Muster des nPZero zur Verfügung stellen und Bestellungen für das Evaluation-Board annehmen.

Nanopowers neuer Vorstandsvorsitzender Svein-Egil Nielsen
Svein-Egil Nielsen ist der neue Vorstandsvorsitzende von Nanopower Semiconductor. (Bild: Morten Brakestad 2020)

24.1.2025 Langjähriger Preh-Geschäftsführer geht nach Portugal

Nach neun Jahren als Geschäftsführer am Preh-Hauptsitz in Bad Neustadt und insgesamt 33-jähriger Unternehmenszugehörigkeit übernimmt Rui Marques Dias noch einmal Führungsverantwortung in seiner portugiesischen Heimat und ist für zwei Jahre zum CEO von Preh Portugal in Trofa bestellt worden. Seine Rolle als Chief Operating Officer (COO) der Preh-Gruppe in Bad Neustadt hat Zhao Jiang übernommen. Jiang war zuletzt Direktor für globale Produktionsprozesse (Director Global Manufacturing Operations) bei Preh in China. Er verfügt über eine 26-jährige Erfahrung im Automotive-Bereich und hatte verschiedene Führungspositionen in den Bereichen F&E, Projektmanagement, Vertrieb und Einkauf inne.

Preh_CEO_RuiMarquesDias-(li)_COO_ZhaoJiang
Rui Marques Dias (links) wird CEO von Preh Portugal und Zhao Jiang übernimmt dessen Position als COO. (Bild: Preh)

14.01.2025: Peter Mümmler wird neuer Finanzvorstand bei LPKF

LPKF Laser & Electronics SE hat Peter Mümmler zum neuen Finanzvorstand ernannt. Er tritt seine Position zum 1. April 2025 an und wird mit einer Vertragslaufzeit von zunächst drei Jahren im Vorstand tätig sein.

Mümmler bringt über 30 Jahre Berufserfahrung mit, davon 20 Jahre in führenden Positionen im Finanzwesen und in strategischen Managementaufgaben. Zu seinen Verantwortungsbereichen bei LPKF zählen das Finanzwesen, konzernweite Kostenoptimierungsprogramme, Kapitalallokation, Recht & Compliance sowie der Einkauf. Zusätzlich wird er eine Schlüsselrolle bei der strategischen Ausrichtung des Unternehmens einnehmen, um das langfristige Wachstum und den Shareholder Value zu fördern.

Jean-Michel Richard, Vorsitzender des Aufsichtsrats, betonte: „Peter Mümmler vereint fundiertes technisches Wissen mit finanzieller Expertise, insbesondere in den Bereichen Unternehmensfinanzierung, Strategie und M&A. Seine Erfahrung und Führungsstärke werden entscheidend dazu beitragen, die Innovationskraft und das Wachstum von LPKF weiter voranzutreiben.“

Vor seinem Wechsel zu LPKF war Mümmler Interims-CFO und Geschäftsführer bei Heramba Plc, wo er das Unternehmen durch ein NASDAQ-Listing führte. Zuvor hatte er 25 Jahre lang Führungspositionen bei Siemens inne, gefolgt von einer Tätigkeit als VP Finance bei Alstom Transportation. Dort war er maßgeblich an der Integration von Bombardier und der Umsetzung von Kostensynergien beteiligt.

14.01.2025: Calista Redmond wechselt von RISC-V International zu Nvidia

„Ich freue mich, Ihnen mitteilen zu können, dass ich heute meine nächste Herausforderung bei Nvidia als VP für globale KI-Initiativen angetreten habe.“ Mit diesem Satz informiert Calista Redmond in einem Linkedin-Post über ihren Wechsel zu Nvidia. Zuvor war sie CEO von RISC-V International, einer Organisation, die sich der Entwicklung und Förderung der RISC-V-Architektur widmet. Unter ihrer Führung konnte die Organisation ihre Mitgliederzahl auf über 200 Unternehmen in mehr als 30 Ländern ausweiten, strategische Partnerschaften mit führenden Technologieunternehmen eingehen und sich als zentrale Instanz für offene Hardware-Innovationen etablieren.

Ihre Karriere umfasst zudem eine zwölfjährige Tätigkeit bei IBM, wo sie als Vice President des IBM Z Ecosystems zur Weiterentwicklung des Plattformgeschäfts beitrug. Darüber hinaus gründete und leitete Redmond zu Beginn ihrer Laufbahn vier erfolgreiche Start-ups in der IT-Branche.

In ihrer neuen Position wird sie mit den Regionen, Ökosystempartnern und Produktgruppen von Nvidia zusammenarbeiten, um Sovereign AI und andere globale Programme zu entwickeln und voranzutreiben, die die Nutzung der Nvidia-Plattform für nationale und regionale KI-Initiativen fördern.

Bei der Foundation hat Todd Moore Senior Vice President der The Linux Foundation Operations interimsweise den CEO-Posten übernommen.

Eindrücke 26. AEK
Calista Redmond als CEO der RISC-V International auf dem 26. Automobil-Elektronik Kongress. (Bild: Alfred Vollmer / Redaktion all-electronics.de)

Januar 2025 Neuer CEO der Traco Power Gruppe

Zum 1. Januar 2025 hat Sebastian Fischer die Position des CEO der Traco Power Gruppe übernommen und wird gemeinsam mit einem Group Management Team die Weiterentwicklung des Unternehmens vorantreiben. Wie bisher konzentrieren sich Jennifer Caspar, Firmeneigentümerin und Präsidentin des Verwaltungsrats, ihr Vater Rolf Caspar und Ueli Wampfler, beide Verwaltungsratsmitglieder, auf die strategische Ausrichtung der Gruppe.

Nach über einem Jahrzehnt als Geschäftsführer von Traco Power Deutschland wechselte Sebastian Fischer Ende 2023 ins Schweizer Headquarter, wo er die Rolle des Chief Commercial Officer (CCO) übernahm. Diese Verantwortung ging am 1. Januar 2025 an Florian Haas über, der seit sieben Jahren die Bereiche Produktmanagement, IT und Marketing führt. Vor der Tätigkeit bei Traco war Sebastian Fischer in leitenden Managementfunktionen in der Industrie tätig, mit einem Fokus auf technologieorientierte Bereiche.

Traco_CEO_SebastianFischer
Sebastian Fischer hat die Position des CEO der Traco Power Gruppe übernommen. (Bild: Traco Power)

Sie möchten gerne weiterlesen?