Wer kauft wen? Übernahmen in der Übersicht

TQ-Group übernimmt Ingenieurdienstleister Enders

M und A - Akronym auf Holzwürfeln auf Münzstapeln
Unternehmensübernahmen können vieles sein: etwa spektakulär, logisch oder zukunftsgerichtet. Wir zeigen Firmenkäufe in der Übersicht.

Es geht um Milliarden US-Dollar, viele Arbeitsplätze und Technologie: Firmenübernahmen gehören zum Alltag in der Industrie. Wir haben Meldungen für Sie in einer Übersicht zusammengefasst.

26.9.2025 TQ-Group übernimmt Ingenieurdienstleister Enders

Die TQ Group übernimmt zum 1. Oktober 2025 Geschäftsbetrieb und Mitarbeiter von Enders im niederbayerischen Landshut; der Ingenieurdienstleister stellt den Betrieb zum 30. September 2025 ein. Im Zuge der Übernahme integriert TQ ein eingespieltes Entwicklerteam und baut damit die eigenen Entwicklungskapazitäten und -kompetenzen weiter aus. Beide Unternehmen arbeiten bereits seit mehreren Jahren zusammen und Anfang August 2025 informierte Enders über die geplante Betriebsschließung. TQ hat daraufhin kurzfristig die Weichen gestellt, um einen Großteil der Belegschaft für das eigene Unternehmen zu gewinnen.

Mit dem neuen Firmenstandort und der Integration des Teams verstärkt TQ die Kompetenz für ganzheitliche Systementwicklung über Mechanik, Software und Elektronik, ein Leistungsbild, das der Technologiedienstleister mit dem TQ-PCC (Product Compliance Center) am Standort in Augsburg noch darüber hinaus bis zur Produktzulassung und Konformität mit Cyber-Security-Anforderungen bietet. Gleichzeitig erweitert TQ auch die Expertise im Anlagen- und Maschinenbau.

TQ-Firmenstandort Landshut, ehemals Enders
In Landshut eröffnet Technologiedienstleister TQ den 15. Firmenstandort.

15.9.2025 Stannol übernimmt 25 % am Recyclingunternehmen Demotronic

Rückwirkend zum 1. Januar hat Stannol 25 Prozent der Anteile an der Demotronic in Espelkamp, NRW, erworben. Die verbleibenden 75 Prozent werden mit dem Ausscheiden des derzeitigen Geschäftsführers Achim Wenzel am 31. Dezember 2026 übernommen. Demotronic besteht seit 1997 und hat sich im Bereich des elektrischen und elektronischen Recyclings etabliert. Der Lötmittelhersteller holt größtenteils kostenlos Elektronik-Altgeräte direkt beim Kunden ab. Das Unternehmen erfüllt die Anforderungen des Kreislaufwirtschaftsgesetzes und ist nicht nur als Unternehmen für Datenvernichtung zertifiziert, sondern auch als Erstbehandlungsanlage und Entsorgungsfachbetrieb.

Demotronic-Recycling: Mensch löst Bauteil von alter Platine
Bei Demotronic arbeitet ein Team von rund 25 Mitarbeitenden daran, Rohstoffe in den Kreislauf zurückzuführen.

Juli 2025 Osiris und Notion Systems schließen sich zusammen

Osiris International und Notion Systems geben den Zusammenschluss zu einem gemeinsamen Unternehmen bekannt. Der Zusammenschluss baut auf der Partnerschaft von 2020 auf. Das neu gegründete Unternehmen wird die Automatisierungssysteme sowie die Vor- und Nachbearbeitungsfunktionen von Osiris in die Inkjet-Plattformlösungen von Notion Systems integrieren und so ein durchgängiges Produktionssystem schaffen. Kunden profitieren damit von größerer Flexibilität, mehr Durchsatz und besserer Prozesskontrolle.

Beide Unternehmen haben bereits einen wachsenden Kundenstamm in Europa und Asien aufgebaut und beschleunigen durch den Zusammenschluss die Möglichkeit, Innovationen zu skalieren, die Marktreichweite zu erweitern und Kunden weltweit Mehrwert zu bieten. Basierend auf den sich ergänzenden Stärken beider Unternehmen wird Notion Systems voll integrierte Lösungen der nächsten Generation für die Halbleiter-, MEMS- und Display-Fertigung liefern.

Die Fusion erfolgte in enger Abstimmung mit der Geschäftsführung von LAB14, der Muttergesellschaft von Notion Systems und Osiris International. Hauptsitz der Notion Systems wird in Schwetzingen sein, mit Produktions- und F&E-Einrichtungen sowohl in Schwetzingen als auch in Singen.

1.7.2025 Zollner übernimmt Bluechips Microhouse vollständig

Zollner Elektronik hat die vollständige Übernahme der thailändischen Bluechips Microhouse abgeschlossen. Das Unternehmen wird künftig als Teil der Zollner Unternehmensgruppe am Standort Chiang Mai unter der Leitung von Thomas Kiefl geführt. Mit diesem Schritt legt Zollner den strategischen Fokus auf die drei Schlüsselregionen Europa, Nord- und Lateinamerika sowie Asien-Pazifik und baut durch die enge Verzahnung mit den bestehenden asiatischen Standorten die Supply Chain weiter aus.

Chiang Mai ist ein zentraler Baustein im erweiterten Produktionsnetzwerk des Unternehmens. Investitionen in technologische Erneuerungen sind bereits angestoßen und umfassen vollumfängliche Produktionsmöglichkeiten in den Bereichen Modul- und Geräteproduktion, elektronische Baugruppen, Kabelkonfektion sowie Blechverarbeitung, ergänzt durch den Bau eines neuen Reinraums (ISO-Klasse 7) mit rund 600 m² Fläche. Bluechips soll bis 2030 und darüber hinaus deutlich wachsen.

Bluechips-Microhouse-Produktion (innen) am Standort Chiang Mai, Thailand
Der Standort Chiang Mai fügt sich ideal in die strategische Ausrichtung der Zollner Unternehmensgruppe ein.

24.6.2025 Nordic übernimmt Partner Memfault

Nordic Semiconductor gibt die Übernahme des langjährigen Partners Memfault bekannt, einem Anbieter von Cloud-Plattformen für den großflächigen Einsatz von vernetzten Produkten. Diese Übernahme markiert die Entwicklung von Nordic vom Hardware-Lieferanten zum kompletten Lösungspartner. Memfault hat sich als Plattformanbieter für die Überwachung und Verwaltung von Geräten sowie für sichere OTA-Software-Updates (Over-the-Air) etabliert. Nordic wird die Fähigkeiten von Memfault in das gesamte Produktportfolio und in die nRF-Cloud-Services-Plattform integrieren.

Die Kombination der drahtlosen Konnektivitätslösungen von Nordic mit den Cloud-Diensten von Memfault macht die Entwicklung, Wartung und Verbesserung vernetzter Produkte schneller, einfacher und sicherer. Nordic hat sich verpflichtet, jeden Hersteller von IoT-Geräten zu unterstützen - einschließlich aller bestehenden Memfault-Kunden - unabhängig von der Wahl ihrer Hardware. Die Memfault-Plattform wird weiter wachsen hinsichtlich Hardware-Integration, Gerätemanagement und KI-Funktionen.

François Baldassari, CEO von Memfault + Vegard Wollan, CEO of Nordic Semiconductor
Durch die Übernahme von Memfault bringt Nordic die erste vollständige Chip-to-Cloud-Plattform für das Lifecycle-Management vernetzter Produkte auf den Markt.

30.04.2025 - Anritsu übernimmt Dewetron für 54 Mio.

Das japanische Unternehmen Anritsu plant, 100 % der Anteile des österreichischen Unternehmens Dewetron zu erwerben. Der Kaufpreis beträgt 54 Millionen Euro, wobei der Abschluss der Transaktion für Juli 2025 erwartet wird, vorbehaltlich behördlicher Genehmigungen.

Dewetron entwickelt präzise Messsysteme für physikalische Größen und bietet Softwarelösungen für Branchen wie Automobil, Luft- und Raumfahrt, erneuerbare Energien und industrielle Anwendungen. Die Integration von Dewetron in die Anritsu-Gruppe soll die Kompetenzen im Bereich der Leistungsmessung stärken und Synergien mit Anritsus Tochtergesellschaft Takasago schaffen, insbesondere im Hinblick auf Hochleistungs-Stromversorgungen und Lade-/Entlade-Testgeräte.

06.03.2025 onsemi bietet 6,9 Milliarden US-Dollar für Allegro MicroSystems

Der Halbleiterhersteller onsemi hat ein Übernahmeangebot für Allegro MicroSystems in Höhe von 35,10 US-Dollar pro Aktie in bar veröffentlicht. Dies entspricht einem Unternehmenswert von 6,9 Milliarden US-Dollar und einer 57 % Prämie auf den Schlusskurs vom 28. Februar 2025.

onsemi sieht in Allegros Magnetsensor- und Leistungs-IC-Portfolio eine strategische Ergänzung zu seiner eigenen Position in intelligenter Leistungselektronik und Sensorik für Automobil-, Industrie- und KI-Rechenzentrumsanwendungen.

Obwohl onsemi Allegro bereits seit sechs Monaten zu Gesprächen drängt, blieb eine Reaktion bislang aus. Die Veröffentlichung des Angebots soll nun Druck auf den Allegro-Vorstand ausüben, sich auf Verhandlungen einzulassen. onsemi betont, dass es über eine solide Finanzierung verfüge und die Übernahme zügig abschließen könne.

28.2.2025 Variosystems übernimmt Heicks Industrieelektronik

Variosystems akquiriert Heicks Industrieelektronik, ein Technologieunternehmen für Elektroniklösungen in der Luftfahrt, und integriert das Unternehmen vollständig in die eigene Gruppe. Durch die Übernahme aller Kundenaktivitäten sowie der Mitarbeitenden am Standort Geseke baut Variosystems die Fertigungskompetenz im Bereich der Oberflächenbehandlung aus und erwirbt einen Produktionsstandort für die lokale Kundenbetreuung in Deutschland. Das bestehende Angebot der Heicks Industrieelektronik bleibt unverändert erhalten,Gründer und Geschäftsführer Rudolf Heicks behält seine Position und begleitet die Integration. Die Nachfolgeplanung soll über die nächsten 18 Monate Schritt für Schritt erfolgen.

Geseke wird künftig als Hauptsitz der neuen Kundenorganisation Variosystems Europe North fungieren und deutsche Kunden entlang der gesamten Wertschöpfungskette lokal betreuen. Gleichzeitig wird der Standort zu einem Technologiezentrum für die Oberflächenbehandlung von Spezialanwendungen in den Bereichen Luftfahrt und Verteidigung, Mobilität und Transport, Medizintechnik und Life-Science sowie Industrie und Automatisierung und bleibt darüber hinaus Produktionsstandort für die Leiterplattenbestückung und den Gerätebau.

Geseke: Hauptsitz von Variosystems Europe North
Geseke wird künftig als Hauptsitz der neuen Kundenorganisation Variosystems Europe North fungieren.

27.2.2025 Werner Wirth erwirbt Selka Süßbrich

Werner Wirth hat seine Anteile an Selka Süßbrich von 40 auf 100 Prozent aufgestockt und damit das Unternehmen übernommen. Das 1994 gegründete Familienunternehmen Selka mit Sitz in Belgern in Nordsachsen ist spezialisiert auf Kabelkonfektion und Baugruppenmontage und arbeitet bereits seit mehr als 20 Jahren mit Werner Wirth zusammen. Das Portfolio ergänzt das Angebot KabelkonfektionPlus von Werner Wirth und umfasst Dienstleistungen wie das Ablängen, Crimpen, Montieren und Verdrahten von elektrischen Geräten und Baugruppen sowie die Kabelprüfung für alle ein- und ausgehenden Produkte.

Dank der Übernahme verfügt die Unternehmensgruppe Werner Wirth über ein Standbein im Osten Deutschlands, von wo aus sich die östlichen Industriezentren und der süddeutsche Markt gut bedienen lassen. Geschäftsführer Alexander Süßbrich wird Teil des Führungskreises der Unternehmensgruppe und weiterhin den Standort leiten.

WernerWirth_SelkaSüßrich_Elektromontagen
Innerhalb der Unternehmensgruppe Werner Wirth fungiert Selka Süßbrich als Kompetenzzentrum für komplexe Kabelsysteme und elektromechanische Baugruppen.

C-MAC übernimmt Mehrheitsbeteiligung an VECTOR BLUE HUB

C-MAC Electronic Solutions hat eine Mehrheitsbeteiligung an VECTOR BLUE HUB, der EMS-Sparte der VECTOR Group mit Sitz in Polen, übernommen. VECTOR Group bleibt bedeutender Anteilseigner und Eigentümer der physischen Infrastruktur. Mit dieser strategischen Partnerschaft stärkt C-MAC seine globale Präsenz und erweitert sein Leistungsportfolio in Europa.

Die Zusammenarbeit kombiniert die Stärken beider Unternehmen, um Kunden in den Bereichen Industrie, IoT, Kommunikation, Automobil, Luft- und Raumfahrt, Verteidigung und Medizintechnik erstklassige EMS-Lösungen anzubieten. Besonders der Standort in Polen wird als zentrales Drehkreuz für Wachstum und Innovation in der Region genutzt.

„Diese Partnerschaft ermöglicht uns, unsere Fähigkeiten weiter auszubauen und unseren Kunden mit einer erweiterten globalen Präsenz noch bessere Lösungen zu bieten“, sagt Riwan Tamic, CEO von C-MAC. Auch Bartosz Kajut, Vorstandsmitglied der VECTOR Group, betont die Bedeutung der Zusammenarbeit: „Sie stärkt unsere Innovationskraft und unser Engagement für hochwertige EMS-Dienstleistungen in Europa.“

Durch die Akquisition schafft C-MAC eine starke Basis für weiteres Wachstum und setzt ein Zeichen für die Zukunft der Elektronikfertigung in einem zunehmend anspruchsvollen Marktumfeld.

06.02.25 - AIM Solder übernimmt Canfield Technologies

AIM Canfield Logo

Stärkung der Marktposition

AIM Solder hat die Vermögenswerte von Canfield Technologies übernommen. Die strategische Akquisition soll das Wachstum und die Effizienz des Unternehmens weiter steigern. Canfield Technologies wurde 1844 gegründet und ist auf die Herstellung von Loten und Flussmitteln spezialisiert. Das Unternehmen mit Sitz in Sayreville, New Jersey/USA, beliefert Kunden aus den Bereichen Industrie, Elektronik, Sanitärinstallation und Kunsthandwerk. Durch die Integration von Canfield Technologies erweitert AIM Solder sein Produktportfolio und stärkt seine Marktposition. Die Kombination beider Unternehmen ermöglicht eine effizientere Produktion sowie eine bessere Versorgung des internationalen Kundenstamms. Die Fertigung von Canfield Technologies wird schrittweise in AIM Solders Produktionsstätte in Mexiko verlagert. Dieser Schritt dient der Optimierung der Herstellungsprozesse und soll die globale Lieferkette weiter verbessern.

Januar 2025 Burster schließt sich der discoverIE Group an

Die Spezialistin für Mess- und Prüfgeräte Burster Präzisionsmesstechnik ist der englischen Firmengruppe discoverIE mit Sitz im Großraum London beigetreten. Das Unternehmen bleibt in der Gruppe ein eigenständiger Teil und agiert weiterhin unter der Marke Burster. Im Rahmen dieser Neuausrichtung wurde Christian Karius zum Geschäftsführer ernannt. Ihn unterstützt Prokurist Bernd Ziegler, verantwortlich für Vertrieb, Marketing und Kundendienst. Matthias Burster ergänzt die Doppelspitze weiterhin als Geschäftsführer und ist jetzt im Hintergrund für strategische Themen und die Eingliederung in die discoverIE Group verantwortlich.i

Burster_Produktportfolio
Das Burster-Produktportfolio umfasst messtechnische Lösungen vom Sensor über die Sensorelektronik bis hin zu Mess- und Prüfgeräten für die automatisierte Fertigung in nahezu allen Branchen.

14.1.2025 EnOcean erwirbt Undagrid

EnOcean hat den niederländischen Anbieter von Lokalisierungslösungen Undagrid übernommen und kann dadurch die erste Tracking-, Tracing- und Sensing-Lösung ohne Batterien und regelmäßige Wartung einführen. Die Integration der batterie- und wartungsfreien EnOcean-Sensoren mit den Ortungslösungen von Undagrid sorgt für eine detaillierte Überwachung von Standort und Zustand. Egal ob die Verfolgung von Paletten, Containern oder medizinischen Geräten – das System liefert durch die Messung von Schlüsselparametern wie Temperatur, Feuchtigkeit und Vibration in Echtzeit verwertbare Erkenntnisse.

Die Zusammenarbeit markiert die Expansion von EnOcean über statische Umgebungen hinaus in dynamische, anlagenintensive Branchen. Das erweiterte Angebot richtet sich an die Luftfahrt und die Logistik, mit zusätzlichem Wachstumspotenzial in der Pharma- und Gesundheitsbranche. Zu den wichtigsten Anwendungsfällen gehören die präzise Überwachung von Kühlketten, die Optimierung des Bestandsmanagements und die Verbesserung der betrieblichen Effizienz in Umgebungen, in denen eine genaue Anlagenverfolgung entscheidend ist.

Undagrid wird die eigene Marke und operative Unabhängigkeit im Rahmen der neuen Partnerschaft beibehalten.

RaoulWijgergangs_CEO_EnOcean_RolfvandeVelde_CEO_Undagrid,
Raoul Wijgergangs, CEO of EnOcean, und Rolf van de Velde, CEO of Undagrid, führen die erste Tracking-, Tracing- und Sensing-Lösung ohne Batterien und regelmäßige Wartung ein.

14.01.2025: Cicor stärkt Marktposition in Deutschland durch Übernahme von Profectus

Die Cicor Gruppe (SIX Swiss Exchange: CICN) hat die Übernahme des deutschen EMS-Dienstleisters Profectus GmbH mit Sitz in Suhl, Thüringen, abgeschlossen. Mit diesem Schritt baut das Unternehmen seine Präsenz im größten Elektronikmarkt Europas weiter aus.

Profectus ist spezialisiert auf die Entwicklung und Fertigung elektronischer Baugruppen und Systeme, vor allem für Kunden aus der Industrieelektronik und Medizintechnik. Mit rund 90 Mitarbeitenden erwirtschaftete das Unternehmen im Geschäftsjahr bis zum 30. September 2024 einen Umsatz von etwa 25 Millionen Euro. Der moderne Maschinenpark, eine eigene Solarstromerzeugung und weitere Ausbaureserven machen den Standort in Suhl zu einer strategisch wertvollen Ergänzung für Cicor.

Die bisherigen Eigentümer von Profectus werden das Unternehmen auch unter dem Dach der Cicor Gruppe weiterhin begleiten. Der Standort in Suhl bleibt unverändert bestehen, wobei die Expertise der Mitarbeitenden gezielt genutzt werden soll. Mit dieser Akquisition verfolgt Cicor das Ziel, seine Position als führender Anbieter von Entwicklungs- und Fertigungsdienstleistungen in Europa weiter auszubauen.

Personal, Distribution, Übernahmen und weitere News aus der Elektronik

In unsere sich schnell drehenden Welt ist es oft schwierig, den Überblick zu behalten. Mit unseren Tickern verschaffen wir Ihnen eine Übersicht über News aus der Elektronik-Welt:

Unternehmensübernahmen sind in der Wirtschaft ein häufiger Vorgang, bei dem ein Unternehmen ein anderes ganz oder teilweise übernimmt. Die Gründe für Übernahmen sind vielfältig und reichen von der Stärkung der eigenen Geschäftstätigkeit über die Erweiterung der Produktpalette bis hin zum Erwerb neuer Technologien und Fähigkeiten.

Eine Unternehmensübernahme kann durch ein Übernahmeangebot, eine Fusion oder eine Übertragung von Anteilen erfolgen. Im Rahmen eines Übernahmeangebots kann das übernehmende Unternehmen den Aktionären des zu übernehmenden Unternehmens anbieten, ihre Aktien zu einem bestimmten Preis zu kaufen. Bei einer Fusion schließen sich zwei Unternehmen zu einem Unternehmen zusammen, während bei einer Anteilsübertragung ein Unternehmen Anteile an einem anderen Unternehmen erwirbt.

Obwohl Unternehmensübernahmen viele Vorteile mit sich bringen können, birgt der Prozess auch einige Risiken. Es kann zu Überschneidungen in der Produktpalette und den Kompetenzen der beteiligten Unternehmen kommen, was zu Effizienzverlusten führen kann. Außerdem kann es zu Konflikten zwischen den beteiligten Parteien und zu Verlusten von Arbeitsplätzen und Gemeinden kommen.

Insgesamt sind Unternehmensübernahmen ein wichtiger Bestandteil des wirtschaftlichen Umfelds. Sie können eine Vielzahl von Vorteilen bieten, aber es ist wichtig, die möglichen Risiken zu berücksichtigen und sicherzustellen, dass die Übernahme im besten Interesse aller beteiligten Parteien erfolgt.

Wir fassen an dieser Stelle Firmenübernahmen zusammen und aktualisieren diese stetig.