
Bihl+Wiedemann: Mit integriertem AS-i Chip und vielfältigen Anschlussmöglichkeiten bieten die aktiven Verteiler dem Anwender Freiheiten bei der Konzeption seiner Anlage. So lassen sich auch Sensoren, Schalter oder Taster ohne AS-i Schnittstelle in die Anlage einbinden. Durch die große Auswahl an aktiven Verteilern kann der Anwender zudem ohne zusätzliche Hardware immer genau das Gerät verwenden, das für die jeweilige Anwendung am besten passt. Neu im Sortiment ist der aktive Verteiler AS-i zum Anschluss von Banner Pick-To-Light-Tastern K50 Series EZ-LIGHT, Typ K50AP…F2Q an AS-i (BWU3639). Der Verteiler verfügt über einen digitalen Eingang sowie drei digitale Ausgänge. Ein- und Ausgänge werden dabei aus AS-i versorgt, die Anbindung an AS-i erfolgt über Profilkabel. Für den Anschluss von Peripheriegeräten ist das Gerät mit einer M12-Kabelbuchse (gewinkelt, 8-polig) ausgestattet. Aufgrund der besonders flachen Bauform (35 mm Tiefe) eignet sich das in IP67 ausgeführte Modul für die Montage im Kabelkanal sowie für individuelle Verlegewege.
SPS IPC Drives: Halle 7, Stand 109
(klu)
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenUnternehmen
Bihl + Wiedemann GmbH Automatisierungstechnik
Floßwörthstr. 41
68199 Mannheim
Germany
Aktuellste Beiträge

Keysight und Sauce Labs automatisieren Gerätetests
Mit der Kombination von Keysights Cloud-basierender Testautomatisierungsplattform und der Geräte-Cloud sowie der Softwareplattform von Sauce Labs können Anwender das Testen digitaler Journeys über alle möglichen Geräte hinweg automatisieren.Weiterlesen...

Wie ein Fahrer ein Auto nur per Kopfbewegungen und Atem steuert
Bei einem Rennen hat der Fahrer ein Auto nur mit Kopfbewegungen und durch ein- beziehungsweise ausatmen gesteuert. Nächster Schritt bei diesem teilautonomen Arrow SAM Car ist ein auf Gesichtserkennung basierendes Lenksystem. Ein Prototyp existiert bereits.Weiterlesen...

xRPA testet mit KI Fahrzeugsoftware autonom
Cognizant Mobility stellt die xRPA-Technologie vor, die mit künstlicher Intelligenz und Bots Fahrzeugsoftware autonom testet. Das steigert die Auslastung der Prüfstände und spart Prozesskosten.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit