
Produktionsprototyp IO-Link Wireless (Bild: Coretigo)
Coretigo: Die drahtlose Erweiterung des verkabelten IO-Link arbeitet mit einer deterministischen 200-Hz-Rate und verbindet bis zu 40 Geräte (Sensoren oder Aktoren) mit einem einzigen Master. IO-Link Wireless stellt eine zuverlässige Verbindung (PER von 1e-9) in Kabelqualität bereit, ist aber hauptsächlich eine deterministische Echtzeit-Lösung für die Steuerung, Überwachung und Datenerfassung. Das Protokoll unterstützt batteriebetriebene Geräte und auch Roaming-Geräte zwischen Mastern.
(mou)
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuellste Beiträge

Keysight und Sauce Labs automatisieren Gerätetests
Mit der Kombination von Keysights Cloud-basierender Testautomatisierungsplattform und der Geräte-Cloud sowie der Softwareplattform von Sauce Labs können Anwender das Testen digitaler Journeys über alle möglichen Geräte hinweg automatisieren.Weiterlesen...

Wie ein Fahrer ein Auto nur per Kopfbewegungen und Atem steuert
Bei einem Rennen hat der Fahrer ein Auto nur mit Kopfbewegungen und durch ein- beziehungsweise ausatmen gesteuert. Nächster Schritt bei diesem teilautonomen Arrow SAM Car ist ein auf Gesichtserkennung basierendes Lenksystem. Ein Prototyp existiert bereits.Weiterlesen...

xRPA testet mit KI Fahrzeugsoftware autonom
Cognizant Mobility stellt die xRPA-Technologie vor, die mit künstlicher Intelligenz und Bots Fahrzeugsoftware autonom testet. Das steigert die Auslastung der Prüfstände und spart Prozesskosten.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit