
Industrial Computer Source: Schnittstellen wie USB 3.0, COM, Digital I/O und DVI/VGA sind in der Standardausführung integriert. Der Embedded PC hat Platz für eine 2,5″ HDD/SDD zum Erweitern der vorhandenen Speicherkapazität. Daneben gibt es Produktvarianten mit austauschbaren HDD-Einsätzen. Zwei Power-over-Ethernet(PoE)-Schnittstellen stehen zur Verfügung, um Endgeräte über das Netzwerk-Kabel mit Strom zu versorgen. So lassen sich beispielsweise IP-Kameras für Überwachungseinrichtungen, Voip-Terminals und verschiedene Wireless-Applikationen schnell installieren. Der separate Stromanschluss entfällt. Die PoE-Option ist 802.3-konform und kann bis 25,5 W je Schnittstelle belastet werden. Mit einem Format von 149 x 105 x 57 mm sind die PCs vergleichbar mit einer 3,5″-HDD-Festplatte. Das kompakte Maß ermöglicht die Integration beispielsweise in Produktionslinien und Anlagen. Die Geräte halten Temperaturen zwischen -20 bis 70 °C stand. Sie eignen sich für Anwendungen im Bereich der industriellen Bildverarbeitung.
SPS IPC Drives 2014
Halle 7, Stand 149
(su)
Weblinks
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenUnternehmen
Industrial Computer Source (Deutschland) GmbH
Marie-Curie-Straße 9
50259 Pulheim-Brauweiler
Germany
Aktuellste Beiträge

Keysight und Sauce Labs automatisieren Gerätetests
Mit der Kombination von Keysights Cloud-basierender Testautomatisierungsplattform und der Geräte-Cloud sowie der Softwareplattform von Sauce Labs können Anwender das Testen digitaler Journeys über alle möglichen Geräte hinweg automatisieren.Weiterlesen...

Wie ein Fahrer ein Auto nur per Kopfbewegungen und Atem steuert
Bei einem Rennen hat der Fahrer ein Auto nur mit Kopfbewegungen und durch ein- beziehungsweise ausatmen gesteuert. Nächster Schritt bei diesem teilautonomen Arrow SAM Car ist ein auf Gesichtserkennung basierendes Lenksystem. Ein Prototyp existiert bereits.Weiterlesen...

xRPA testet mit KI Fahrzeugsoftware autonom
Cognizant Mobility stellt die xRPA-Technologie vor, die mit künstlicher Intelligenz und Bots Fahrzeugsoftware autonom testet. Das steigert die Auslastung der Prüfstände und spart Prozesskosten.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit