
M12x1-Steckverbinder mit Kunststoffüberwurf (Bild: Escha)
Escha: Die medien- und temperaturbeständigen Überwürfe lassen sich von Hand oder mit einem Drehmomentschlüssel anziehen und eignen sich besonders für Applikationen im Nutzfahrzeugbereich oder im Agrarsektor. Dabei vereinfachen vier Farben die Zuordnung bzw. Unterscheidung der Steckverbinder. Ein grauer Überwurf im Hygienic Design eignet sich für den Einsatz in der Getränke- und Lebensmittelindustrie. Des Weiteren präsentiert das Unternehmen fünfpolige Varianten der L-codierten M12x1-Power-Steckverbinder als Anschluss- und Verbindungsleitung sowie als Flansch in unterschiedlichen Ausführungen. Diese sind aufgrund eines grauen Kontaktträgers und einer grauen Leitung PNO-konform und ermöglichen eine Leistungsübertragung von bis zu 63 VDC bei einer Strombelastbarkeit von bis zu 16 A. Außerdem sind passende fünfpolige M12x1-Power-Verteiler in den Bauformen H, h und T im Programm. Damit lässt sich eine dezentrale Powerverdrahtung umsetzen, die der Busverdrahtung folgt.
Escha auf der SPS 2019: Halle 10.0, Stand 321
(mou)
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenUnternehmen
Aktuellste Beiträge

Arm-Cortex-M3-Mikrocontroller von Toshiba
Toshiba hat mit der Serienfertigung von 21 Mikrocontrollern der M3H-Gruppe als MCUs der TXZ+ Family Advanced Class begonnen, die im 40-nm-Prozess hergestellt werden.Weiterlesen...

Keysight und Sauce Labs automatisieren Gerätetests
Mit der Kombination von Keysights Cloud-basierender Testautomatisierungsplattform und der Geräte-Cloud sowie der Softwareplattform von Sauce Labs können Anwender das Testen digitaler Journeys über alle möglichen Geräte hinweg automatisieren.Weiterlesen...

Wie ein Fahrer ein Auto nur per Kopfbewegungen und Atem steuert
Bei einem Rennen hat der Fahrer ein Auto nur mit Kopfbewegungen und durch ein- beziehungsweise ausatmen gesteuert. Nächster Schritt bei diesem teilautonomen Arrow SAM Car ist ein auf Gesichtserkennung basierendes Lenksystem. Ein Prototyp existiert bereits.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit