
Beckhoff: Je nach Einsatzfall stehen Atom-Prozessoren mit einem, zwei oder vier Cores zur Wahl. Außerdem sind sieben Multitouch-TFT-Displays von 12″ bis 24″ in den Formaten 4:3, 5:4 und 19:9 (Widescreen) verfügbar. Die Geräte arbeiten bei Umgebungstemperaturen bis zu 45°C, gekühlt über äußere Kühlrippen sowie über Lüfter zur gleichmäßigen Wärmeverteilung im Gehäuseinneren. Der Panel-PC lässt sich flexibel erweitern, etwa über PCI-Module und einen dritten Ethernet-Anschluss. Integriert ist zudem ein dreh- und neigbarer Tragarmadapter für ein Tragarmrohr mit 48 mm Durchmesser. Die Anschlusskabelführung erfolgt durch den wahlweise von oben oder unten kommenden Tragarm. Die bis zu vier IPC-Anschlüsse sind mit IP65-Steckverbindern leicht zugänglich im Anschlussraum angeordnet. Dazu kommen ein oder zwei CFast-Karten. Der auf dem Board integrierte RAID-Controller erlaubt die Spiegelung von zwei gleichen CFast-Karten.
Hannover-Messe 2015, Halle 9, Stand D18
(mou)
Weblinks
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenUnternehmen
Aktuellste Beiträge

Quantenvorteil für reale Anwendungen schaffen
Wissenschaftler des Max-Planck-Instituts für Quantenoptik und der Ludwig-Maximilians-Universität München entwickeln einen hochskalierbaren Raumtemperatur-Quantencomputer, basierend auf Atomen in optischen Gittern.Weiterlesen...

ISO-26262-konforme DSCs mit Ökosystem von Microchip
Die digitalen Signal-Controller (DSCs) der Reihe dsPIC33CK1024MP7xx mit 1 MByte Flash von Microchip ermöglichen Anwendungen, bei denen Automotive-Software wie Autosar, OS sowie MCAL-Treiber ausgeführt werden.Weiterlesen...

Software für autonomes Fahren gemeinsam entwickeln
Damit Entwickler von Fahrzeugsoftware entlang der gesamten Wertschöpfungskette effizient zusammenarbeiten können, hat das Forschungsprojekt Panorama standardisierte Austauschformate für Design- und Entwicklungsprozesse geschaffen.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit