
Das S7-Panel-SPS PC430T-03. (Bild: Insevis)
Insevis: Das S7-Gerät kann ohne Windows schnell booten, Seiten umschalten und ohne PC mit einer Micro-SD-Karte upgedadet- und upgegradet werden. Die S7-CPUs dieser Baureihe sind befehlskompatibel mit der S7-315-2PNDP und mit den Siemens-Tools SimaticManager und TIA-Portal programmierbar, konkret in AWL, KOP, FUP, S7-SCL, S7-Graph. Onboard sind zwei getrennt konfigurierbare Ethernet-Ports sowie CAN, Modbus TCP und RTU, RS232, RS485 sowie optional ein Profinet IO-Controller. 1 MB Arbeits- und
8 MB Ladespeicher bieten Platz für große Projekte und verschiedene abgesetzte Eigen- oder Fremdperipherie. Ein interner Webserver informiert über den Anlagenzustand, der integrierte VNC-Server unterstützt eine 1:1-Bildschirmsteuerung. Mehrsprachigkeit, Benutzer-, Störmelde- und Rezepturverwaltung mit Archiv-/ Logfunktionen sind ebenso integriert. Eine einfache Projektierung, das heißt auf Knopfdruck, von 64 Trendkanälen mit Archivierung von bis zu 655 000 Messwerten je Kanal, ist für viele Anwender eine Verbesserung der teils umständlich zu projektierenden anderer Panels. Typische Anwendungen sind kompakte, lang verfügbare Serienmaschinen, die trotz hohem Preisdruck mit S7 programmiert werden sollen oder müssen. Erhältlich sind die S7-Panel-HMIs und S7-Panel-SPSen auch mit anderen Diagonalen.
(ml)
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuellste Beiträge

Was bei Elektronik fürs Weltall zu beachten ist
Die Anforderungen an Elektronik im Weltraum sind hoch: klein, leicht und vor allem strahlungsfest muss sie sein. Warum das nötig ist, wie es funktioniert und mehr, liefert Ihnen unsere Übersicht.Weiterlesen...

Smart Grids – Alles Wichtige zum Stromnetz der Zukunft
Smart Grids machen den Strom nicht smarter, sorgen aber dafür, dass er schlau verteilt wird. Nur so lässt sich die Energiewende erst umsetzen. Was ein Smart Grid ist, was es macht und was es braucht – das und mehr haben wir hier gesammelt.Weiterlesen...

Yokogawa führt neue optische Spektrum-Analysatoren ein
Die neue optische Spektrum-Analysatoren (OSA) von Yokogawa decken einen großen Wellenlängenbereich ab. Der AQ6375E und der AQ6376E bedienen den nahen und mittleren Infrarotbereich.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit