
Immer mehr High-Tech-Anwendungen verlangen nach Vakuum-Varianten, um einerseits das Risiko von unerwünschten chemischen Reaktionen zu minimieren sowie andererseits Verunreinigungen während des Herstellungsprozesses oder der technischen Ausstattung möglichst zu vermeiden.
Bewegung ist eine der größten Herausforderungen im Vakuum. Dabei sind Wartungsfreundlichkeit, Zuverlässigkeit, Vielseitigkeit und Ausgasung kritische Faktoren in einer Vakuumanwendung; ist einer dieser Faktoren nicht gegeben, kann dies lange Ausfallzeiten oder fehlerhafte Produkte zur Folge haben. Daher sollten Betreiber über die erste Investition der Anschaffung hinaus auch die Gesamtbetriebskosten betrachten.
Die Instandhaltungskosten von Bewegungssystemen im Vakuum sind bekanntlich hoch. Der Vorteil von Linearmotoren mit Vakuumnennwerten liegt allerdings darin, dass sie keine sich bewegende Teile haben und ohne Reibung arbeiten; dadurch bedürfen diese Motoren keiner Wartung. Zudem lassen sich die Vakuumlinearmotoren komplett in der Vakuumkammer installieren und benötigen so keine Vakuumdurchführungen.
Eine hohe Ausgasung des Bewegungssystems können den Produktionsprozess beeinträchtigen. Die eisenlosen Vakuumlinearmotoren weisen die niedrigsten Ausgasungswerte auf, die ein Standardprodukt erreichen kann. Durch eine spezielle Konstruktion der Spuleneinheit und des Magnetjochs eignen sich die Vakuummotoren für den Einsatz im Hochvakuum bis zu 10-8 mBar.
Es gibt drei Typen von Vakuumlinearmotoren:
- Eisenlose Linearmotoren mit Vakuumnennwerten für hohe und niedrige Vakuum-Anforderungen,
- Linearmotor-Transportsystem mit eisenbehafteten oder eisenlosen Motoren und
- Kundenspezifische nach individuellen Anforderungen konstruierte Linearaktuatoren, auf Wunsch mit speziellen technischen Eigenschaften.
Tecnotion konzipiert, fertigt, prüft und verpackt seine Motoren mit Vakuumnennwert im hauseigenen Reinraum in den Niederlanden.
(rao)
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenUnternehmen
Aktuellste Beiträge

Smart Grids – Alles Wichtige zum Stromnetz der Zukunft
Smart Grids machen den Strom nicht smarter, sorgen aber dafür, dass er schlau verteilt wird. Nur so lässt sich die Energiewende erst umsetzen. Was ein Smart Grid ist, was es macht und was es braucht – das und mehr haben wir hier gesammelt.Weiterlesen...

Deutsche Bauelementedistribution weiter auf Rekordkurs
Ein fulminantes zweites Quartal 2022 lässt die deutsche Bauelementedistribution von einem Rekordjahr träumen. Der Auftragseingang liegt bis jetzt weiterhin über einem gesunden Maß.Weiterlesen...

Kompakte 12-Watt-DC/DC-Wandler von Traco Power
Die TMR-12WI-Serie ist eine Modellreihe isolierter 12-W-DC/DC-Wandlermodule mit geregeltem Ausgang und 4:1-Eingangsspannungsbereich von Traco Power. Die Module sind in einem SIL-8-Metallgehäuse untergebracht, das 2 cm² Platz auf der Leiterplatte benötigt.Weiterlesen...
industriejobs.de

Engineer - Development and Maintenance of SRAM Bit Cells (m/w/d)
GLOBALFOUNDRIES Management Services Limited Liability Company & Co. KG

Build Manager (m/f/d) for Automotive High Performance Controller (HPC)
Elektrobit Automotive GmbH

Trainee Automation (m/w/d)
Heraeus Quarzglas Bitterfeld GmbH & Co. KG
Diskutieren Sie mit