
Mit der Programmierumgebung für Motioncode können die Anwender nun selbst Programme für die BLDC-Motoren der Baureihen dPro und dMove erstellen. (Bild: Dunkermotoren)
Der Motioncode lässt sich in der Sprache C programmieren und auf die entsprechenden Motoren laden. Über die Programmierumgebung kann auf die Funktionalität und alle Parameter des Motors von Dunkermotoren zugegriffen werden. Für den schnellen Einstieg in die Programmierung ist ein vorgefertigtes Template enthalten, das nützliche Strukturen wie die Interaktion mit externen Werkzeugen oder anderen Motoren zur Verfügung stellt. Neben der Programmierumgebung selbst ist der Motioncode auch in die Werkzeug-Umgebung des Herstellers eingebettet und lässt sich aus dem Drive Assistant 5 heraus parametrisieren und steuern. Somit können Ideen von einzelnen, selbständig agierenden Motoren bis hin zu dezentral organisierten Software-Architekturen verwirklicht werden. Auf Wunsch übernimmt der Hersteller auch ergänzend die Erstellung des Motioncodes.
(dw)
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuellste Beiträge

Odu entwickelt individuelle Steckverbinderlösungen
Odu entwickelt individuelle Steckverbinderlösungen für unterschiedliche Anwendungen. Ein Beispiel ist mobiles Reinigungsgerät. Es reinigt, desinfiziert und befreit die Luft von Viren, Bakterien, Allergenen und Gerüchen.Weiterlesen...

COM-HPC: Edgeserver-Computing ohne zusätzliche Klimatisierung
Serverklimatisierung war bislang eine zentrale Herausforderung im Industrial Edge Computing. Mit der Integration der neuen Intel-Xeon-D-Prozessoren auf COM-HPC Server-on-Modules sind nun Edge-Serverinstallationen ohne klimatisierte Datacenter möglich.Weiterlesen...

Fuji verstärkt Marktpräsenz in Österreich
Durch die Zusammenarbeit mit dem österreichischen Elektronik-Systemlieferanten Stepan verstärkt Fuji die Marktpräsenz der eigenen SMT-Bestückungslösungen in Österreich und angrenzenden Ländern.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit