
(Bild: Wittmann)
Wittmann: Beide basieren auf dem gleichen mechanischen Konzept: Eine Zahnstange treibt sowohl die Z- als auch die X-Achsen; die Schlittenführung übernimmt eine universell einsetzbare hochpräzise Kugelumlaufführung. Der vertikale Antrieb erfolgt durch eine Kombination aus Zahnstange und Riemen, wobei Hübe von 2000 bis 3000 mm verfügbar sind. W853 pro ist auf eine Traglast von 40 kg ausgelegt, W863 pro auf 75 kg. Dagegen rundet der WL80-Roboter für besonders kleine Spritzgießmaschinen mit einer Traglast von 3 kg und einem Horizontalhub von 1250 bis 2000 mm das Angebot nach unten ab. Die Integration der Energiekette in den Horizontalträger minimiert der Platzbedarf, was sich bei Schutzeinhausungen und integrierten Anwendungen als vorteilhaft erweist. Die Vertikalachse verfügt über einen Hub von bis zu 700 mm, wobei sich das Gerät auch mit einer zweiten Vertikalachse bestücken lässt.
(mou)
Weblinks
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenUnternehmen
Aktuellste Beiträge

Fuji verstärkt Marktpräsenz in Österreich
Durch die Zusammenarbeit mit dem österreichischen Elektronik-Systemlieferanten Stepan verstärkt Fuji die Marktpräsenz der eigenen SMT-Bestückungslösungen in Österreich und angrenzenden Ländern.Weiterlesen...

Neuer CFO bei Conrad Electronic
Sebastian Dehnen verstärkt das Team der Conrad Electronic ab September als neuer Chief Financial Officer.Weiterlesen...

STL koordiniert Forschungsprojekt für Monitoring an Frühgeborenen
STL Systemtechnik Leber beteiligt sich gemeinsam mit dem Südklinikum Nürnberg, der Fraunhofer-Gesellschaft München und weiteren Unternehmen an einem Forschungsprojekt mit dem Fokus Veränderungen im Elektrolythaushalt von Frühgeborenen zu erkennen.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit