
Elektronikgehäuse schützen das empfindliche Innenleben von Wallboxen und Ladesäulen. (Bild: Rose)
Eine umfangreiche Lade-Infrastruktur ist die Voraussetzung für die breite Akzeptanz von E-Autos. Die robusten Gehäuselösungen von Rose Systemtechnik bilden die ideale Basis für den Ausbau dieses Netzes. Der Großteil der Gehäuse wird individuell gefertigt und exakt an die Anforderungen der Anwendung angepasst. Darüber hinaus unterstützt das Unternehmen Ladetechnik-Produzenten bei der CE-Konformitätsbewertung ihrer Wallboxen oder Ladesäulen.
Beständig gegenüber UV-Licht
Für den Einsatz als Wallboxen oder Ladesäulen eignet sich besonders ein individuelles Profilsystem, basierend auf dem Steuergehäusesystem SL 4000. Durch konstruktive Ergänzungen wie Leuchtmelder, Verstärkungen und Wasserabläufe erhält dieses Aluminium-Profilgehäuse ganz neue Einsatzmöglichkeiten. Polyestergehäuse schützen die empfindliche Lade-Infrastruktur für E-Autos zuverlässig vor äußeren Einflüssen. Die Gehäuse können nicht korrodieren, sind beständig gegenüber UV-Licht und besitzen dank des glasfaserverstärkten duroplastischen Kunststoffs dieselbe Formstabilität wie Metallgehäuse. Anwender haben bei den Polyester-Standardgehäusen die Wahl zwischen 25 verschiedenen Größen. Edelstahlgehäuse werden aus Edelstählen der Werkstoffgüten 1.4301/304 und 1.4404/316L gefertigt und weisen eine gute Beständigkeit gegenüber Witterungseinflüssen auf (IP66, optional höher). Im Modular System (RMS) stehen Ladetechnik-Herstellern über 40.000 Konfigurationsmöglichkeiten für die Edelstahlgehäuse zur Verfügung, mit denen sie ihre individuelle Gehäuselösung zusammenstellen können.
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenUnternehmen
Aktuellste Beiträge

Quantenvorteil für reale Anwendungen schaffen
Wissenschaftler des Max-Planck-Instituts für Quantenoptik und der Ludwig-Maximilians-Universität München entwickeln einen hochskalierbaren Raumtemperatur-Quantencomputer, basierend auf Atomen in optischen Gittern.Weiterlesen...

ISO-26262-konforme DSCs mit Ökosystem von Microchip
Die digitalen Signal-Controller (DSCs) der Reihe dsPIC33CK1024MP7xx mit 1 MByte Flash von Microchip ermöglichen Anwendungen, bei denen Automotive-Software wie Autosar, OS sowie MCAL-Treiber ausgeführt werden.Weiterlesen...

Software für autonomes Fahren gemeinsam entwickeln
Damit Entwickler von Fahrzeugsoftware entlang der gesamten Wertschöpfungskette effizient zusammenarbeiten können, hat das Forschungsprojekt Panorama standardisierte Austauschformate für Design- und Entwicklungsprozesse geschaffen.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit