
Mit dem neuen Cloud-Service Netilion Inventory erhalten die Nutzer des Füllstands-Sensors Micropilot FWR30 zusätzliche Funktionen speziell für Lageranwendungen. Sie ermöglichen eine Bestandskontrolle, helfen bei der Bewertung von Lagerbeständen und einer vorrausschauenden Bedarfsplanung. (Bild: Endress+Hauser)
Das kabellose 80-GHz-Radar-Füllstands-Messgerät verfügt jetzt über zusätzliche Funktionen spezifisch für Lageranwendungen. Mit der Cloud-Lösung bekommen die Nutzer über ein Dashboard auf PCs, Tablets oder Smartphones zahlreiche neue Möglichkeiten für die Auswertung: aktuelle und historische Daten, Schwellenwerte und Benachrichtigungen sowie Volumenberechnung, eine Verbrauchshistorie und eine Forecast-Funktion. Die Nutzer erhalten so einen genauen Überblick über ihre Bestände und die Notwendigkeit zur Nachbestellung.
Alle Daten werden in der Webapplikation übersichtlich und benutzerfreundlich visualisiert. Um die manuellen Kontrollprozesse auf ein Minimum zu beschränken und Prozesse zu automatisieren, kann zudem eine Benachrichtigungsfunktion genutzt werden. Beim Erreichen bestimmter Grenzwerte erhalten die entsprechenden Anwender eine E-Mail. Der Cloud-Service Netilion Inventory von Endress+Hauser ergänzt Netilion Value, die Einstiegslösung für eine einfache Füllstandsüberwachung von Tanks und Behältern. Der Service SupplyCare Hosting bietet ein erweitertes Bestands- und Supply Chain Management für das Monitoring größerer und komplexerer Logistikketten.
(dw)
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenUnternehmen
Endress+Hauser (Deutschland) GmbH+Co. KG
Colmarer Straße 6
79576 Weil am Rhein
Germany
Aktuellste Beiträge

Keysight und Sauce Labs automatisieren Gerätetests
Mit der Kombination von Keysights Cloud-basierender Testautomatisierungsplattform und der Geräte-Cloud sowie der Softwareplattform von Sauce Labs können Anwender das Testen digitaler Journeys über alle möglichen Geräte hinweg automatisieren.Weiterlesen...

Wie ein Fahrer ein Auto nur per Kopfbewegungen und Atem steuert
Bei einem Rennen hat der Fahrer ein Auto nur mit Kopfbewegungen und durch ein- beziehungsweise ausatmen gesteuert. Nächster Schritt bei diesem teilautonomen Arrow SAM Car ist ein auf Gesichtserkennung basierendes Lenksystem. Ein Prototyp existiert bereits.Weiterlesen...

xRPA testet mit KI Fahrzeugsoftware autonom
Cognizant Mobility stellt die xRPA-Technologie vor, die mit künstlicher Intelligenz und Bots Fahrzeugsoftware autonom testet. Das steigert die Auslastung der Prüfstände und spart Prozesskosten.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit