
Die Cloud von T-Systems und Google Cloud soll öffentlichen und privaten Einrichtungen und Organisationen eine zusätzliche Ebene technischer und betrieblicher Maßnahmen und Kontrollen bieten. (Quelle: T-Systems)
T-Systems und Google Cloud wollen eine souveräne Cloud für deutsche Unternehmen, den öffentlichen Sektor und das Gesundheitswesen entwickeln. Das gaben die beiden Unternehmen im Rahmen der Digitalisierungsinitiative Digital X bekannt. Kunden können laut Pressemeldung sensible Daten und Arbeitslasten in einer souveränen Cloud verarbeiten – und gleichzeitig die Skalierbarkeit und Zuverlässigkeit von Public-Cloud-Diensten nutzen. Das Management der Services sowie der Betrieb der Souveränen Cloud unterliegen dabei der Kontrolle der Telekom-Tochter T-Systems.
Start der gemeinsamen Cloud ab Mitte 2022
Das gemeinsame Angebot soll ab Mitte 2022 zur Verfügung stehen und wird in den darauffolgenden Monaten ausgebaut. T-Systems übernimmt die Verantwortung für eine Reihe operativer Maßnahmen und Kontrollmechanismen zum Wahren der Souveränität, unter anderem Verschlüsselung und Identitätsmanagement. Darüber hinaus kontrolliert das Unternehmen relevante Teile der deutschen Google-Cloud-Infrastruktur. Jeder physische oder virtuelle Zugriff auf Einrichtungen in Deutschland (z. B. bei routinemäßiger Wartung und Upgrades) erfolgt unter der Aufsicht von T-Systems und Google Cloud gemeinsam. Im Trainingscenter in München können Kunden die souveräne Cloud testen und mit den Ingenieuren von Google Cloud und T-Systems an spezifischen technologischen Herausforderungen arbeiten.
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenindustriejobs.de

Teamleiter Hardware-Entwicklung - Ingenieur (m/w/x)
Interconsult Unternehmensberatung GmbH

Ingenieur Hardware-Entwicklung (m/w/x)
Interconsult Unternehmensberatung GmbH

Projektingenieur (Fachrichtung Automatisierungstechnik, Elektrotechnik o. ä.) im Bereich Maschinensteuerung & Automatisierung (m/w/d)
Schmoll Maschinen GmbH