
Microscan: Das Herzstück des Barcode-Lesers ist das integrierte Barcode-Imager-Modul. Dieses Modul kann in unterschiedlichen Funktionskombination konfiguriert werden. Zur Auswahl stehen ein ID-20 OEM-Barcode-Leser mit einfacher USB-Verbindung, ein flexibler ID-30 Mini-Barcode-Leser mit Eckkabel und Schutzart IP54, ein ID-40 Industrie-Ethernet-Barcode-Leser sowie ein Imager mit Schutzart IP65/67. Jedes dieser Geräte kann individuell für die entsprechende Leistung und Funktionsfähigkeit konfiguriert werden. Optional gibt es die WebLink-Steuerungsoberfläche. Sie läuft über einen Webbrowser. Anwender können mit jedem Internet-fähigen Gerät in einem Webbrowser die IP-Adresse des Lese-Geräts aufrufen und sich die dekodierten Daten und Barcode-Bilder in Echtzeit anzeigen lassen. Die Steuerungsoberfläche passt dann die Einstellungen des angeschlossenen Barcode-Lesers an die erwarteten Codes und Lesebedingungen an.
(kh)
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenUnternehmen
Aktuellste Beiträge

Odu entwickelt individuelle Steckverbinderlösungen
Odu entwickelt individuelle Steckverbinderlösungen für unterschiedliche Anwendungen. Ein Beispiel ist mobiles Reinigungsgerät. Es reinigt, desinfiziert und befreit die Luft von Viren, Bakterien, Allergenen und Gerüchen.Weiterlesen...

COM-HPC: Edgeserver-Computing ohne zusätzliche Klimatisierung
Serverklimatisierung war bislang eine zentrale Herausforderung im Industrial Edge Computing. Mit der Integration der neuen Intel-Xeon-D-Prozessoren auf COM-HPC Server-on-Modules sind nun Edge-Serverinstallationen ohne klimatisierte Datacenter möglich.Weiterlesen...

Fuji verstärkt Marktpräsenz in Österreich
Durch die Zusammenarbeit mit dem österreichischen Elektronik-Systemlieferanten Stepan verstärkt Fuji die Marktpräsenz der eigenen SMT-Bestückungslösungen in Österreich und angrenzenden Ländern.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit