
Sieb & Meyer: Die Synchronisation erfolgt dabei hochdynamisch direkt im Antrieb und basiert auf Lageinformationen der Motorgeber wie Resolver oder linearer Hallsensor. Da die Lösung auf der gemeinsamen Prozessorkarte umgesetzt ist, kommen keine Feldbussysteme zum Einsatz, dementsprechend ist keine zusätzliche Rechenzeit erforderlich. Zudem verkürzen sich Latenzzeiten auf ein Minimum und verhindern so Fehler im Synchronlauf. Über einen externen Analogwert ist es möglich, dynamische Winkelverstellung zwischen den Synchronachsen im Betrieb vorzugeben und zu ändern. Um mechanische Verschiebungen zu detektieren, lässt sich ein Fenster für den maximal zulässigen Synchronfehler definieren. Verlässt eine Achse dieses Fenster, stoppen die Achsen. Das ist besonders in Anwendungen wie Spindelpressen, Schraubsysteme oder auch Nähköpfe von Vorteil. Die SD2-Baureihe ist als Multiachssystem konzipiert. Beim Bewegen mehrerer Achsen versorgt das zentrale Netzteilmodul PS2 die Antriebsverstärker und speist auch Bremsenergie zurück.
(mou)
Weblinks
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenUnternehmen
Aktuellste Beiträge

Keysight und Sauce Labs automatisieren Gerätetests
Mit der Kombination von Keysights Cloud-basierender Testautomatisierungsplattform und der Geräte-Cloud sowie der Softwareplattform von Sauce Labs können Anwender das Testen digitaler Journeys über alle möglichen Geräte hinweg automatisieren.Weiterlesen...

Wie ein Fahrer ein Auto nur per Kopfbewegungen und Atem steuert
Bei einem Rennen hat der Fahrer ein Auto nur mit Kopfbewegungen und durch ein- beziehungsweise ausatmen gesteuert. Nächster Schritt bei diesem teilautonomen Arrow SAM Car ist ein auf Gesichtserkennung basierendes Lenksystem. Ein Prototyp existiert bereits.Weiterlesen...

xRPA testet mit KI Fahrzeugsoftware autonom
Cognizant Mobility stellt die xRPA-Technologie vor, die mit künstlicher Intelligenz und Bots Fahrzeugsoftware autonom testet. Das steigert die Auslastung der Prüfstände und spart Prozesskosten.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit