
Das Gyroskop basiert auf einer patentierten differentiellen „Quad-Sensor“-Struktur, die Einflüsse durch Linearbeschleunigungen, verursacht durch intensive Schock- und Vibrationsbelastungen, minimiert. Der für sicherheitsrelevante Automotive-Anwendungen qualifizierte ADXRS800 ist nach Angaben von ADI „derzeit der
Drehratensensor mit dem stabilsten Ausgangssignal und der besten Vibrationsfestigkeit“, wobei eine kontinuierlich ablaufende elektromechanische Selbsttestfunktion die Integrität des Gyro-Ausgangssignals während des Betriebs gewährleistet. Die Querempfindlichkeit des ADXRS800 auf Linearbeschleunigungen beträgt 0,03 °/s/g. Ferner erreicht das Bauteil eine Beschleunigungsgleichrichtung von 0,0002 °/s/g2, eine Rauschdichte von 0,02°/s/√Hz bei +105 °C und eine Null-Offset-Abweichung von maximal 3 °/s über Temperatur und Produktlebensdauer. Diese Werte erzielt das für den Temperaturbereich von -40 bis +125 °C spezifizierte Gyroskop ohne zusätzliche Kalibrierung, während die Stromaufnahme bei typischen Betriebsbedingungen 6 mA beträgt. Als Gehäuse dient ein Cavity-Plastik-SOIC-16 (Z-Achse) oder in ein vertikal ausgerichtetes SMT-taugliches Gehäuse (X-Achse).
(av)