
Eine spezielle Oberflächenbeschichtung schützt die elektrische Schaltung des monolithischen Keramik-Dickschicht-Drucksensors vor Feuchte- und Betauungseinflüssen. Dies führt zu hoher Kondensatbeständigkeit und prädestiniert den Sensor für zahlreiche Anwendungen, besonders im Automobilbereich. Die Langzeitstabilität des Sensorelements und das temperaturkompensierte Sensorsignal sorgen für eine hohe Anwendersicherheit während des Betriebs.
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenUnternehmen
WIKA Alexander Wiegand SE & Co. KG
Alexander-Wiegand-Str. 30
63911 Klingenberg
Germany
Aktuellste Beiträge

Gasknappheit: Maschinenbau zwischen Machen und Bangen
Der Maschinen- und Anlagenbau bereitet sich mit einer Vielzahl von Maßnahmen auf die drohende Gasknappheit im Winter vor. Zwar rüstet die Branche auch andere Unternehmen um, ist allerdings auch selbst betroffen.Weiterlesen...

Feldausfälle aufgrund elektrochemischer Migration?
Thermische Alterung und Überspannungsimpulse sind die häufigsten Ursachen, warum eine Isolation ausfallen kann. Eine eher Unbekannte ist die elektrochemische Migration.Weiterlesen...

Automatisierte Inspektion großer Wafer
Speziell für die Qualitätskontrolle von großen Wafern, Probecards und Leiterplatten hat Steinmeyer Mechatronic ein XYZ-Positioniersystem entwickelt.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit