
Die Accordo-5-Familie von STMicroelectronics. (Bild: STMicroelectronics)
Die Accordo-5-Familie stützt sich auf den ARM Cortex-A7-Prozessor als zentrale Rechen-CPU. Entwickler haben dabei die Wahl zwischen einem Single-Core-Cortex-A7 mit einer 16-Bit-Schnittstelle zu leistungsfähigem DDR3-Speicher außerhalb des Chips und einem Dual-Core-Cortex-A7 mit einem 16/32-Bit DDR3-Interface. Der 500-MHz-3D-Grafikprozessorkern unterstützt 2D- und 3D-Grafik mit einer Auflösung bis zu 1080p in bekannten Formaten wie OpenVG und OpenGLES-2.0 und eignet sich für Effekte wie das flexible Überblenden von bis zu vier Ebenen mit mehreren Betriebsarten und Video-Overlay. Das Mehrformat-Videosubsystem unterstützt die Nachbearbeitung mit Effekten wie etwa Bild-im-Bild. Für Audio-Performance sorgen ein leistungsstarker Audio-DSP, sechs analoge Stereo-Audiokanäle und die Unterstützung für mehrere Industriestandard-Audioschnittstellen. Der eingebaute Display-Controller bietet Support für TFT-LCD-Touch-Panels bis Full HD.
Ein ARM Cortex-M-basierter Mikrocontroller ist eigens für das Management der sicheren CAN-Schnittstelle zwischen den digitalen Instrumenten und dem Haupt-Bordnetzwerk des Fahrzeugs zuständig. Dieser Mikrocontroller integriert drei CAN-Ports mit Unterstützung für CAN FD, einem Hardwarebeschleuniger für Krypto-Algorithmen wie SHA-2, PK und AES sowie einem OTP-Speicher (One-Time-Programmable) zum Ablegen des Master-Schlüssels und für den Manipulationsschutz. Der Mikrocontroller nimmt im Standby-Modus nur wenig Strom auf, und dank des Power-Managements im gesamten Chip soll das Stromversorgungsnetz des Fahrzeugs nur wenig belastet werden.
Die Accordo 5 Familie mit den Bausteinen STA1275, STA1285 und STA1295 wird derzeit bemustert. Der STA1295 mit einem Dual-Core-Cortex-A7-Prozessor wird in einem 19 x 19 x 1,7 mm messenden LFBGA529-Gehäuse angeboten.
(ku)
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenUnternehmen
Aktuellste Beiträge

Smart Grids – Alles Wichtige zum Stromnetz der Zukunft
Smart Grids machen den Strom nicht smarter, sorgen aber dafür, dass er schlau verteilt wird. Nur so lässt sich die Energiewende erst umsetzen. Was ein Smart Grid ist, was es macht und was es braucht – das und mehr haben wir hier gesammelt.Weiterlesen...

SGET: Deshalb sollten Entwickler auf den OSM-Standard setzen
Dieses Jahr veröffentlichte die SGET die OSM-Version 1.1 und den OSM-Design-Guide. Mit OSM wurde ein Standard für Auflötmodule geschaffen. Welche Idee steckt hinter der OSM-Spezifikation und welche Vorteile bietet sie für den Entwickler? Dazu Ansgar Hein.Weiterlesen...

Gasknappheit: Maschinenbau zwischen Machen und Bangen
Der Maschinen- und Anlagenbau bereitet sich mit einer Vielzahl von Maßnahmen auf die drohende Gasknappheit im Winter vor. Zwar rüstet die Branche auch andere Unternehmen um, ist allerdings auch selbst betroffen.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit