
ZF Friedrichshafen ist jetzt Partner bei Mobility as a Service. Im (Bild: Fahrzeug von 2getthere. (ZF Friedrichshafen)
ZF Friedrichshafen ist der europäischen Interessengemeinschaft Mobility as a Service Alliance beigetreten.
Die Allianz möchte einen einheitlichen und offenen Markt für Mobility-as-a-Service-Lösungen innerhalb Europa und auch darüber hinaus einführen. Sie wurde im Rahmen einer öffentlich-privaten Partnerschaft gegründet.
Neue Anbieter im Segment Mobility as a Service setzen darauf, öffentliche Nahverkehrsmittel und Angebote wie Taxis, Ride- oder Bike-Sharing-Dienstleister zu einem Netz zu verknüpfen. Dazu gehören auch autonom und emissionsfrei fahrende People Mover sowie möglicherweise Robo-Taxis.
Mit den Partnern der Mobility as a Service Alliance will ZF die Herausforderungen, die die neuen Mobilitätskonzepte mit sich bringen, besser identifizieren und zukunftsfähige Lösungen finden. „Mit dem Beitritt zur Allianz knüpfen wir wichtige Kontakte sowohl zu anderen Mobilitätsdienstleistern als auch zum öffentlichen Sektor“, sagte der Leiter Unternehmensstrategie bei ZF, Klaus Kimmelmann. Das ermögliche es ihnen, unterschiedliche Blickwinkel und Expertisen zusammenzuführen und gemeinsam am gleichen Strang zu ziehen.
(gk)
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenUnternehmen
Aktuellste Beiträge

Odu entwickelt individuelle Steckverbinderlösungen
Odu entwickelt individuelle Steckverbinderlösungen für unterschiedliche Anwendungen. Ein Beispiel ist mobiles Reinigungsgerät. Es reinigt, desinfiziert und befreit die Luft von Viren, Bakterien, Allergenen und Gerüchen.Weiterlesen...

COM-HPC: Edgeserver-Computing ohne zusätzliche Klimatisierung
Serverklimatisierung war bislang eine zentrale Herausforderung im Industrial Edge Computing. Mit der Integration der neuen Intel-Xeon-D-Prozessoren auf COM-HPC Server-on-Modules sind nun Edge-Serverinstallationen ohne klimatisierte Datacenter möglich.Weiterlesen...

Fuji verstärkt Marktpräsenz in Österreich
Durch die Zusammenarbeit mit dem österreichischen Elektronik-Systemlieferanten Stepan verstärkt Fuji die Marktpräsenz der eigenen SMT-Bestückungslösungen in Österreich und angrenzenden Ländern.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit