
(Bild: Matthias Baumgartner)
Neben diversen Diensten rund ums Auto investiert Volkswagen nach Angaben von Dr. Rolf Zöller auch in intermodale Mobilitätsdienste. Der Grund dafür: „Wir wollen die Schnittstelle zum Kunden nicht aufgeben, … wir wollen nicht, dass sich jemand zwischen das Fahrzeug und den Kunden im Sinne der Wertschöpfungskette drängt.“ Und das Ökosystem ist nunmal „der Enabler aller Geschäftsmodelle“.

Dr. Rolf Zöller (Volkswagen): „Software ist wie ein ideales Gas; sie erfüllt einfach jeden Raum, den man ihm gibt: Speicher, Ressourcen…“ Matthias Baumgartner
Für Dr. Zöller ist das Digital Lifecycle Management (DLCM) der Enabler für das Wachstum dieses Ökosystems. Und weil Gebrauchtfahrzeuge im Rahmen des DLCM auch verändert, einem Upgrade unterzogen und konfiguriert werden können, wird DLCM eine erhebliche Rolle beim Werterhalt der Fahrzeuge spielen. Auch für Function-on-Demand und die Time-to-Market sei DLCM sehr wesentlich. Dabei müssten die Updates OTA (über die Luftschnittstelle) erfolgen. Neben den Funktionen selbst benötigen auch Betriebssysteme und Schnittstellen immer wieder Updates. Gleichzeitig warnt er: „Wenn wir jetzt nicht von Anfang an die Varianz brutal eindämmen, werden wir ganz sicher den Varianten-Tod sterben.“
Er bezieht sich auf seinen Vorredner Helmut Matschi und betont: „Wir müssen zu einer Wiederverwendung von Software kommen, … sodass ein Software-Regal entsteht, aus dem wir uns bedienen können.“ Gleichzeitig „wird die Beherrschbarkeit der Security immer kritischer“, berichtet Dr. Zöller. „Security by Design läuft mittlerweile in vollem Umfang, keine Frage.“ Bei Security-over-Lifetime müsse man noch schneller werden.
Alfred Vollmer
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuellste Beiträge

Was bei Elektronik fürs Weltall zu beachten ist
Die Anforderungen an Elektronik im Weltraum sind hoch: klein, leicht und vor allem strahlungsfest muss sie sein. Warum das nötig ist, wie es funktioniert und mehr, liefert Ihnen unsere Übersicht.Weiterlesen...

Smart Grids – Alles Wichtige zum Stromnetz der Zukunft
Smart Grids machen den Strom nicht smarter, sorgen aber dafür, dass er schlau verteilt wird. Nur so lässt sich die Energiewende erst umsetzen. Was ein Smart Grid ist, was es macht und was es braucht – das und mehr haben wir hier gesammelt.Weiterlesen...

Yokogawa führt neue optische Spektrum-Analysatoren ein
Die neue optische Spektrum-Analysatoren (OSA) von Yokogawa decken einen großen Wellenlängenbereich ab. Der AQ6375E und der AQ6376E bedienen den nahen und mittleren Infrarotbereich.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit