Digitaler Thementag Hochvolt-Batterien 2021
Kostenlose Online-Veranstaltung
Egal ob Elektroauto, Hybrid oder Brennstoffzellen-Fahrzeug: sie alle werden vollständig oder zumindest teilweise aus einem Lithium-Ionen-Akku mit Energie versorgt, wobei man heute fast nur noch von (wiederaufladbarer) Batterie anstelle von „Akku“ spricht. Die Batterie ist neben dem Elektromotor eine der Schlüsselkomponenten und meist das teuerste Bauteil im Fahrzeug. Bei der Entwicklung eines Batteriesystems steht zwar zuerst die Wahl der Zellchemie und der Zellformate im Fokus, aber mindestens genauso wichtig sind all die Komponenten und Systeme, die aus den Zellen letztlich eine sichere, langlebige und leistungsstarke Hochvolt-Traktionsbatterie machen. Im Fokus der Entwickler stehen daher Sicherheits- und Integrationskonzepte – angefangen von der Simulation des thermischen Verhaltens des Energiespeichers, über die Prüfung des Batteriesystems hinsichtlich seiner Dichtheit bis hin zu den hohen Anforderungen an die elektrische Verbindungstechnik.
Der Digitale Thementag „Hochvolt-Batterie“ vermittelt erfahrenen Entwicklern und Integratoren tief technische Einblicke in aktuelle Entwicklungsthemen – von Ingenieuren, für Ingenieure.
Sie können bequem von überall aus teilnehmen – ganz egal ob Sie dabei im Büro, im Home Office oder auf dem Sofa sitzen, indem Sie die Aufzeichnung dieses Thementages vom 09.12.2021 anschauen. Das Programm dieser Online-Halbtagesveranstaltung finden Sie im Folgenden. Nur wer sich anmeldet erhält auch Zugriff auf die Aufzeichnung.
Freuen Sie sich auf praxisorientierte Vorträge von diesen Unternehmen:
Begrüßung durch Alfred Vollmer, Chefredakteur all-electronics.de, Hüthig GmbH |
CSM GmbH |
Thermische Charakterisierung von HV-Batterien Die Leistungsfähigkeit und Betriebssicherheit von HV-Batterien hängt von gutem Thermomanagement ab. Für die Entwicklung ist die Kenntnis über die Temperaturprofile innerhalb der Batterie wichtig. Mit dem HV DTemp Messsystem können die nötigen Messungen einfach und präzise durchgeführt werden. Timo Eich Dr.-Ing. Jürgen Braunstein |
Inficon GmbH |
Zuverlässige Dichtheitsprüfung an Hochvolt Batteriepacks – Leckratenanforderungen und erprobte Prozesse Die Hochvolt Batterie ist das Herzstück jedes elektrisch angetriebenen Fahrzeugs. Hochvolt Batterien werden in rein elektrischen Fahrzeugen (EVs), in Hybrid-Fahrzeugen (HEVs), aber auch in Fahrzeugen mit Brennstoffzellenantrieb (FCVs) eingesetzt. Dabei müssen die Akkupacks gegen Eindringen von Wasser – oft nach IP67 -, aber auch gegen Kühlmittelverlust geprüft werden. Der Vortrag zeigt auf, wie eine geeignete Leckraten-Spezifikation ermittelt werden kann und mit welchen Prüfprozessen im Rahmen der Qualitätssicherung sichergestellt werden kann, dass diese eingehalten werden. Marc Blaufuss |
PHOENIX CONTACT Deutschland GmbH |
Herausforderungen an die Komponenten von Hochvoltbatterien am Beispiel elektrischer Verbindungstechnik Der Vortrag richtet sich an Entwickler und Integratoren von Hochvoltbatterien. Er beschreibt, welche Rolle elektrische Verbindungstechnik in Energiespeichern einnimmt, welche Auswirkungen von schlechter Qualität und Fehlern ausgehen und welche Anforderungen sich aus hohen Systemspannungen ergeben. Dr. Rüdiger Meyer |
Zusammenfassung und Verabschiedung durch Alfred Vollmer, Chefredakteur all-electronics.de, Hüthig GmbH |