Da der Offsetstrom nahezu unabhängig von der Temperatur ist, arbeiten die Stromsensoren unter verschiedenen Einsatz- und Betriebsbedingungen überaus genau und sichern zuverlässige Messwerte. Die Stromsensoren für Printmontage 4646-X7xx sind in vielen Punkten mit der kleinen Baureihe 4646-X6xx identisch. Durch größere Luft- und Kriechstrecken lassen sich jedoch höhere System- und Arbeitsspannungen (600 V / 1020 V nach EN 61800) erreichen. Die Verwendung von vier anstatt drei Strombügeln reduziert die Stromdichte. Sie ermöglicht es, den Messbereich durch Parallel- und Reihenschaltung an die Anwendung anzupassen.
Allstromsensitive Differenzstromsensoren, kurz DI-Sensoren, sind das Herzstück einer Fehlerstromüberwachungseinheit (RCMU) nach EN 62109 in transformatorlosen Solarwechselrichtern. Der Fehlerstrom wird mit einer Genauigkeit von 1,5 Prozent vom Nennfehlerstrom von 300 mA erfasst und eine proportionale Ausgangsspannung erzeugt. Die allstromsensitiven Differenzstromsensoren haben Zusatzfunktionen wie die Entmagnetisierung des Sensorkerns nach dem Einschalten der Stromversorgung und auf Anforderung aus. Vacuumschmelze stellte zwei Typen mit integrierten Primärleitern vor: Typ 4646-X975 mit zwei Leitern für Einphasen-Systeme und Typ 4646-X976 mit vier Leitern für Mehrphasen-Systeme. Bei ihnen ist die Prüfstromwindung bereits in das Sensorgehäuse integriert.
(rao)