
Die MCP19111-Familie arbeitet in einem Spannungsbereich von 4,5 bis 32 V und ist laut Microchip erheblich vielseitiger als konventionelle analoge Ausführungen. Der analoge PWM-Controller sorgt für hohe Geschwindigkeit, Leistung und Auflösung, der Mikrocontroller ergänzt hohe Flexibilität. Beide Bestandteile sind auf einem gemeinsamen Chip in identischer Technologie aufgebaut. Für den 8-Bit-PIC-Mikrocontroller stehen 8 KByte Flash und 256 Byte RAM zur Verfügung. Der Anwender kann hierfür sogar eigenen Code schreiben: Er muss nur die Konfiguration des Analog-Teils in die Register schreiben und kann dann beliebige eigene Algorithmen aufsetzen. Dabei steht ihm sogar ein integrierter AD-Wandler zur Verfügung sowie bis zu 15 GPIO-Ports, PMBus- und I2C-Interfaces.
Der MCP19111 besitzt einen internen LDO sowie MOSFET-Treiber für Anwendungen mit synchronen Abwärtswandlern. Passend dazu stellt Microchip eigene Hochgeschwindigkeits-MOSFETs vor, die auch auf dem MCP19111-Evaluationsboard (knapp 50 US-Dollar) verbaut sind. Das Eva-Board kommt mit einer Standard-Firmware, die der Anwender mit der Entwicklungsumgebung MPLAB-X konfiguriert.
Die neuen 25-V- Hochgeschwindigkeits-MOSFETs MCP87018, MCP87030, MCP87090 und MCP87130 mit 1,8 mΩ, 3 mΩ, 9 mΩ und 13 mΩ eignen sich für getaktete MOSFET-Netzteile und DC/DC-Leistungswandler mit hohem Wirkungsgrad.
(lei)
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuellste Beiträge

Fuji verstärkt Marktpräsenz in Österreich
Durch die Zusammenarbeit mit dem österreichischen Elektronik-Systemlieferanten Stepan verstärkt Fuji die Marktpräsenz der eigenen SMT-Bestückungslösungen in Österreich und angrenzenden Ländern.Weiterlesen...

Neuer CFO bei Conrad Electronic
Sebastian Dehnen verstärkt das Team der Conrad Electronic ab September als neuer Chief Financial Officer.Weiterlesen...

Highlights vom 26. AEK: Der Weg zum Software-defined Car
Auf dem 26. Automobil-Elektronik Kongress (AEK) trafen sich Ende Juni 2022 wieder die Top-Entscheider im Bereich Automotive-Elektronik in Ludwigsburg. Die Redaktion berichtet über einige Präsentations-Highlights auf dem Weg zum Software-defined Car.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit