

Das Batterie-Management-IC ISL94203 mit integriertem Zustandsautomaten ermöglicht die automatische Steuerung und Überwachung von Akkus mit bis zu acht Lithium-Ionen-Zellen.SE Spezial-Electronic
Der entsprechend den jeweiligen Anforderungen konfigurierbare und programmierbare ISL94203 unterstützt das automatische Abschalten des Akkus bei Über- und Unterspannung, zu hohem Strom oder Kurzschluss, das automatische Wiederhochfahren nach kurzzeitigen Grenzwertüberschreitungen sowie den automatischen Zellausgleich innerhalb des Batterie-Packs. Lediglich für letzteren Fall sind werden ergänzend zum internen Zustandsautomaten noch einige externe FETs nötigt. Die für die Konfiguration und Kalibrierung benötigten Register sind in einem internen EEPROM gespeichert.
Um mittels High-Side-Verbindung ein solides Massebezugspotenzial für die gesamte Schaltung sicherstellen zu können, ist der auf dem Chip integrierte Lade-/Entlade-FET-Treiber zusätzlich mit einem Ladungspumpentreiber zur Aktivierung der NMOS-FETs ausgestattet. Zu den weiteren Merkmalen des Bausteins zählt ein spezieller Open-Wire-Detektor. Der verhindert ein Überladen oder Tiefenentladen des Batteriepacks, falls ein für den automatischen Zellausgleich benötigtes Kabels beschädigt wird, bricht oder sich ablöst.
(lei)
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenUnternehmen
Aktuellste Beiträge

Frisch vom Lederer: Empathie im Business – wirklich?
Nur Technik und harte Fakten und keine Empathie im Job? Das sieht Dr. Lederer anders.Weiterlesen...

Fuji verstärkt Marktpräsenz in Österreich
Durch die Zusammenarbeit mit dem österreichischen Elektronik-Systemlieferanten Stepan verstärkt Fuji die Marktpräsenz der eigenen SMT-Bestückungslösungen in Österreich und angrenzenden Ländern.Weiterlesen...

Neuer CFO bei Conrad Electronic
Sebastian Dehnen verstärkt das Team der Conrad Electronic ab September als neuer Chief Financial Officer.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit