
Die CAN-/RS-485-Transceiver verfügen auch über eine auf 1500 VDC ausgelegte Potenzialtrennung in ihrem Signalpfad. (Bild: Mornsun Power)
Die Transceiver verfügen nicht nur über die Funktionalität herkömmlicher CAN- beziehungsweise Halb-Duplex-RS-485-Schnittstellen, sondern auch über eine auf 1500 VDC ausgelegte Potenzialtrennung in ihrem Signalpfad. Während die Bus-Seite des Signalpfades intern mit 5 V versorgt wird, lässt sich die TTL-Seite über den Anschluss VDD wahlweise mit 3,3 oder 5 V betreiben. Für CAN-Busse mit bis zu 110 beziehungsweise RS-485-Busse mit bis zu 128 Teilnehmern geeignet, werden Baudraten bis 1 MBit/s beziehungsweise 500 kBit/s unterstützt.
Für einen weiten Eingangsspannungsbereich von 85 bis 305 VAC beziehungsweise 100 bis 430 VDC ist die integrierte Stromversorgung ausgelegt, die unter anderem auch einen direkten Anschluss an 230 VAC Netzspannung erlaubt. Die primäre Ausgangsspannung von 3,3, 5 oder 12 V kann entweder direkt oder über einen Linearregler (LDO) für die Versorgung der TTL-Seite genutzt werden, die sekundäre Ausgangsspannung von 5 V ist bereits intern als Versorgung für die Bus-Seite des Signalpfads geschaltet. Bei Bedarf können beide Ausgänge neben dem Transceiver auch noch weitere Komponenten aus der umliegenden Schaltung mit Strom versorgen. Die Potenzialtrennung der Stromversorgung ist für Spannungen von bis zu 4.000 VAC zwischen dem Eingang und den Ausgängen beziehungsweise 1500 VDC zwischen den Ausgängen ausgelegt.
Die Abmessungen, der für einen Betriebstemperaturbereich von -40 bis +85 °C spezifizierten EN60950 /UL60950-konformen Open-Frame-Transceiver-Module betragen 41,8 × 19,6 × 12,2 beziehungsweise 44,2 × 19,6×x 16,3 mm3.
Aufgrund ihrer hohen Isolierung können die gegen Kurzschluss und Überstrom geschützten Bausteine für unterschiedlichste industrielle Anwendungen verwendet werden, bei denen eine galvanische Verbindung im Signalpfad nicht zulässig ist. Dank ihrer Ausstattung mit drei Standard-Steckverbindern eignen sie sich dabei zudem auch für eine automatisierte Montage.
(ah)
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenUnternehmen
Aktuellste Beiträge

Lüfterloser Box‐PC mit moderner Prozessortechnologie
Mit dem NISE 53 stellt Spectra einen performanten lüfterlosen Box‐PC vor, der mit der neuesten Generation der Intel Celeron J‐Serie und der Atom x6000‐Serie (Elkhart Lake) ausgestattet ist.Weiterlesen...

Maschinenexporte wertmäßig leicht gestiegen
Vor dem Hintergrund der geopolitischen und weltwirtschaftlichen Lage ist der Maschinen- und Anlagenbau noch recht glimpflich davongekommen: Die Exporte steigen im ersten Halbjahr im Vorjahresvergleich um nominal 2,3 %.Weiterlesen...

Smarte Datenanalyse hilft Machine-Learning-Modelle schnell zu erzeugen
Eine Datenanalyse bildet die Basis sowohl für Nachhaltigkeitsstrategien als auch den Erhalt der Wettbewerbsfähigkeit. Zur Auswertung der Daten bietet sich ein neues Lösungsportfolio an, um ganz ohne Programmierung Machine-Learning-Modelle zu erzeugen.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit