
Mini-ITX-Board mit AMD-Ryzen-Prozessor. (Bild: Compmall)
Die Prozessorserie AMD Ryzen Embedded V1000 (Codename Zen) bietet in der V1605B-Version vier Kerne und acht Threads mit einer Burst-Taktfrequenz von 3,6 GHz und in der schwächeren V1202B-Version zwei Kerne und vier Threads mit einer Burst-Taktfrequenz von 3,2 GHz.
Beide Prozessor-Versionen haben eine TDP zwischen 12 und 25 W. Der DDR4-Arbeitsspeicher mit Platz für 64 GB unterstützt ECC. Integriert ist eine AMD Radeon VEGA 8 oder VEGA 3 GPU mit acht beziehungsweise drei Compute Units.
Das Mini-ITX-Board steuert über vier DisplayPorts vier unabhängige Monitore an. Mit 3840 × 2160 Pixeln ermöglicht die Serie UHD-Auflösung. Zur Netzwerkanbindung stehen zwei GbE LAN-Ports zur Verfügung, weitere Schnittstellen sind RS-232, USB 2.0, USB 3.2 Gen1 und digitale Ein-/Ausgänge. Die RS-232-Schnittstelle unterstützt CC-Talk, ein Protokoll, das für Geldtransaktionen gebraucht wird, indem es die Kommunikation zwischen PC und Peripheriegerät zur Münz- und Banknotenerkennung ermöglicht. Zwei Audio-Jacks für Line-out/Mic-in, ein Front-Audio und ein SPDIF-Audio bieten maximale Tonübertragung. Mit SPDIF oder Sony/Philips Digital-Interface können Audiosignale bis etwa 20 m digital übertragen werden.
Speicherkarten werden über Sata III integiert. Zur Erweiterung mit zusätzlichen Grafik- oder I/O-Karten oder SSD (Sata oder NVMe) dienen PCIe x16 Gen3 und M.2 2242/2280 M-Key (für PCIe NVMe/Sata).
Für Datensicherheit sorgt der TPM-2.0-Modul-Anschluss und ein Chassis-Intrusion-Pin verhindert das unbemerkte Öffnen des Gehäuses. Ein Watchdogtimer für den automatischen Neustart ist integriert.
Der Betriebstemperaturbereich liegt zwischen 0 und 60 °C. Die Eingangsspannung beträgt 12 VDC, AT/ATX-Modus wird unterstützt.
(neu)
Weblinks
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenUnternehmen
Aktuellste Beiträge

Neuer CFO bei Conrad Electronic
Sebastian Dehnen verstärkt das Team der Conrad Electronic ab September als neuer Chief Financial Officer.Weiterlesen...

Highlights vom 26. AEK: Der Weg zum Software-defined Car
Auf dem 26. Automobil-Elektronik Kongress (AEK) trafen sich Ende Juni 2022 wieder die Top-Entscheider im Bereich Automotive-Elektronik in Ludwigsburg. Die Redaktion berichtet über einige Präsentations-Highlights auf dem Weg zum Software-defined Car.Weiterlesen...

ISO-26262-konforme DSCs mit Ökosystem von Microchip
Die digitalen Signal-Controller (DSCs) der Reihe dsPIC33CK1024MP7xx mit 1 MByte Flash von Microchip ermöglichen Anwendungen, bei denen Automotive-Software wie Autosar, OS sowie MCAL-Treiber ausgeführt werden.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit