
Eines der vier Standard-Boards der Computer-on-Module-Produktfamilie TQMxE40 mit Intel-Atom-x6000E-Prozessoren. (Bild: TQ-Systems)
Dabei werden die Formfaktoren COM-Express-Mini, COM-Express-Compact und SMARC unterstützt. Die vier Standard-Module TQMxE40M, TQMxE40S und TQMxE40C1/C2 wird es mit 12 unterschiedlichen CPU-Varianten für verschiedene Leistungsklassen und Einsatzbedingungen geben. Die Module von TQ-Systems werden voraussichtlich im 1. und 2. Quartal 2021 in Serie verfügbar sein. Auch eine Headless-Variante ohne Grafik wird es geben.
Die Prozessoren sind mit einer thermischen Verlustleistung zwischen 4,5 W und 12 W sowie variantenabhängig mit einem erweiterten Temperaturbereich (-40 bis 85 °C Umgebung) spezifiziert. Erstmals in dieser Prozessorklasse werden bis zu 64 GB RAM unterstützt. Viele weitere Features sind speziell auf IoT- und Echtzeitanwendungen abgestimmt.
(dw)
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuellste Beiträge

Neuer CFO bei Conrad Electronic
Sebastian Dehnen verstärkt das Team der Conrad Electronic ab September als neuer Chief Financial Officer.Weiterlesen...

Highlights vom 26. AEK: Der Weg zum Software-defined Car
Auf dem 26. Automobil-Elektronik Kongress (AEK) trafen sich Ende Juni 2022 wieder die Top-Entscheider im Bereich Automotive-Elektronik in Ludwigsburg. Die Redaktion berichtet über einige Präsentations-Highlights auf dem Weg zum Software-defined Car.Weiterlesen...

ISO-26262-konforme DSCs mit Ökosystem von Microchip
Die digitalen Signal-Controller (DSCs) der Reihe dsPIC33CK1024MP7xx mit 1 MByte Flash von Microchip ermöglichen Anwendungen, bei denen Automotive-Software wie Autosar, OS sowie MCAL-Treiber ausgeführt werden.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit