
Unterzeichnung des Kooperationsvertrags (links nach rechts): Pavel Prouza (Leiter Controlling, Hydraulic Brake Systems, Continental), Pierre Pomper (Leiter Autonomous Mobile Robots, Continental), Meiny Prins (CEO Priva) und Tom Coen (CEO Octiva). (Bild: Continental)
Bereits im Mai hat Continental mit der Serienproduktion von Autonomen Mobilen Robotern (AMR) für die Intralogistik begonnen. Jetzt unterzeichneten das Technologieunternehmen und die niederländisch-belgische Octiva einen Kooperationsvertrag zur Entwicklung autonomer mobiler Roboterlösungen für den Gartenbau (Horticulture). Diese werden Teil von Continentals zweiter Produktlinie Agriculture auf dem Markt für Autonome Mobile Roboter.
Octiva ist durch die Fusion von Privas Robotiklösungen und dem Start-up für Agrarrobotik Octinion entstanden. Das Unternehmen konzentriert sich auf integrierte Robotiklösungen für den Gartenbau. In Zukunft wird sich Octiva auf die Entwicklung von Applikationen konzentrieren, mit denen sich die mühsame und gleichförmige Arbeit in Gewächshäusern automatisieren lässt. Dabei geht es beispielsweise um das Schneiden von Blättern oder die Überwachung der Pflanzen. Continental liefert die Plattform, mit der diese Anwendungen autonom und sicher in Gewächshäusern manövrieren können. Der Markteintritt ist für das Jahr 2024 geplant.
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenUnternehmen
Aktuellste Beiträge

Schweizer erreicht erwartetes Umsatzwachstum
Bei der virtuellen Hauptversammlung der Schweizer Electronic bestätigte der Vorstand das erwartete Wachstum von 10 bis 20 Prozent. In diesem Jahr sollen Kapitalmaßnahmen in China der Konzerneigenkapitalquote zugute kommen.Weiterlesen...

Frisch vom Lederer: Projekte an der Wand? Kein Wunder!
Keine Zeit, keine Ressourcen, so nicht realisierbar – viele scheinbar sichere Projekte werden oft kurzfristig abgebrochen oder verschoben. Ein genauer Blick offenbart im Nachhinein dann oft Schwachstellen. Woran das liegen könnte, weiß Dr. Lederer.Weiterlesen...

Professor Bernd Valeske zum Leiter des Fraunhofer IZFP ernannt
Neben der Position als Institutsleiter wird Bernd Valeske eine Professor für kognitive Sensorsysteme an der Saar-Universität übernehmen. Dabei beschäftigt er sich auch mit gesteuerten Produktionsprozessen und einer nachhaltigen Kreislaufwirtschaft.Weiterlesen...
industriejobs.de

Function Owner Connected Services (m/w/d)
AKKA

Senior Ingenieur (m/w/d) für Photovoltaik- und Hybrid-Projekte
FICHTNER GmbH & Co. KG

SPS-Programmierer & Inbetriebnehmer als Projektingenieur Automatisierungstechnik (m/w/d) - Automation | Entwicklung, Programmierung, Inbetriebnahme | Intralogistik
über WE4YOU GmbH
Diskutieren Sie mit