
Der Datenlogger CANape log zeichnet große Datenmengen aus unterschiedlichen Quellen zeitsynchron auf und ist zudem über mobile Endgeräte ansteuerbar. (Bild: Vector Informatik)
Der Logger CANape log von Vector Informatik erfasst Daten von Sensoren, Netzwerken, komplexen Protokollen und interne Daten von Steuergeräten. Dabei werden die Datenquellen mittels der skalierbaren Messhardware VX1161 und den VN-Netzwerk-Interfaces an den Logger angeschlossen. Ein vorkonfiguriertes Logging wird über ein mobiles Endgerät gestartet, gestoppt und überwacht – und das alles mit nur einem Klick. Der Logger von Vector Informatik ist in drei Varianten je nach benötigter Rechenleistung und abhängig von der Datenrate erhältlich: für Daten mit bis zu 15 MByte/s, 500 MByte/s oder bis zu 1 GByte/s. Durch eine Multi-PC-Lösung mit weiteren Hardware-Modulen, die von nur einem Logger abgestimmt werden, lassen sich die Aufzeichnungsraten beliebig steigern. Im Stand-Alone-Modus überwacht und steuert der Nutzer den Logger über eine browser-basierte Bedienoberfläche. Im interaktiven Modus wird ein Laptop mit dem Logger gekoppelt. So steht der volle Funktionsumfang des Datenloggers zur Verfügung, ohne dass die Verkabelung im Fahrzeug geändert werden muss.
(dw)
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenUnternehmen
Aktuellste Beiträge

Drucklösungen für die Brennstoffzelle
Für die Herstellung von Brennstoffzellenstacks hat der Druckmaschinenhersteller Ekra die patentierte Hycon XH4 MultiLane entwickelt. Mit ihr können mehrere Substrate im Prozessraum verarbeitet werden.Weiterlesen...

Was Sie beim Bestellen von Bestückungsautomation beachten müssen
Wer in eine SMD-Bestückungslinie investiert, sollte sich einen kompetenten Partner suchen. Was dieser können sollte, warum Testproduktionen sinnvoll sind und wie das bei einem Systemlieferanten in der Praxis aussieht, erfahren Sie hier.Weiterlesen...

Schweizer erreicht erwartetes Umsatzwachstum
Bei der virtuellen Hauptversammlung der Schweizer Electronic bestätigte der Vorstand das erwartete Wachstum von 10 bis 20 Prozent. In diesem Jahr sollen Kapitalmaßnahmen in China der Konzerneigenkapitalquote zugute kommen.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit