
Kühlkörper von DAU. (Bild: DAU)
In der Leistungselektronik entsteht Verlustwärme, die Kühlkörper können abführen können, um die Elektronik zu schützen. Dazu dienen Kühlkörper aus massivem oder hohlem Aluminium, auf die die elektronischen Bauelemente montiert sind. Kühlsysteme leiten die Wärme dabei entweder durch Luftkühlung mit und ohne Ventilator über sogenannte Kühlrippen, durch Flüssigkeitskühlung über einen Kühlmittelkreislauf oder durch sogenannte Heat-Pipes ab. Es handelt sich also um zentrale, unverzichtbare Bauteile. Zuverlässigkeit und Lebensdauer einer jeden Elektronik hängen von der Betriebstemperatur ab und betonen die Wichtigkeit der Kühlung.
DAU bietet hier verschiedene Kühlkörper und thermische Problemlösungen unter dem Namen Thermal Engineers. Ziel ist es, den Kunden bei der Entwicklung schwieriger thermischer Projekte passgenaue Lösungen zu bieten.
Das Unternehmen ist auf thermische Ingenieurleistungen fokussiert und kann auf eine langjährige Erfahrung mit hochwertigen Kühlungslösungen verweisen.
(prm)
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuellste Beiträge

Wie ein Fahrer ein Auto nur per Kopfbewegungen und Atem steuert
Bei einem Rennen hat der Fahrer ein Auto nur mit Kopfbewegungen und durch ein- beziehungsweise ausatmen gesteuert. Nächster Schritt bei diesem teilautonomen Arrow SAM Car ist ein auf Gesichtserkennung basierendes Lenksystem. Ein Prototyp existiert bereits.Weiterlesen...

xRPA testet mit KI Fahrzeugsoftware autonom
Cognizant Mobility stellt die xRPA-Technologie vor, die mit künstlicher Intelligenz und Bots Fahrzeugsoftware autonom testet. Das steigert die Auslastung der Prüfstände und spart Prozesskosten.Weiterlesen...

Drucklösungen für die Brennstoffzelle
Für die Herstellung von Brennstoffzellenstacks hat der Druckmaschinenhersteller Ekra die patentierte Hycon XH4 MultiLane entwickelt. Mit ihr können mehrere Substrate im Prozessraum verarbeitet werden.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit