
Ein Überspannungs- und Übertemperaturschutz erleichtern das Design-In des Sperrwandlers. (Bild: Autronic)
Ein einziger Wandler deckt damit alle internationalen Bordnetzspannungen für Schienenfahrzeuge (24V, 36V, 72V und 110V) inklusive des nach EN 50155 geforderten Toleranzbereiches von ±40 % in einem Gerät ab. Die EN 50155 bezüglich Temperatur, Schock, Vibration, feuchte Wärme sowie die bahnspezifischen Kriterien für die EMV nach EN 50121-3-2 halten die Bauteile ohne zusätzliche Komponenten ein.
Der Wandler verfügt über eine integrierte Netzausfallüberbrückung von 10 ms. Durch einen Wirkungsgrad von bis zu 91 %, je nach angelegter Spannung, ist eine Ausgangsleistung von 200 W über den kompletten Temperaturbereich von -40 °C bis +85 °C nach Klasse OT4-ST-1, ohne jegliches Derating, verfügbar. Die Wandler sind leerlaufsicher und dauerkurzschlussfest und die Montage erfolgt direkt ans Chassis zur einfachen Wärmeabführung, bei der Open-Frame-Version reichen drei kleine Wärmeleitpads zum Wärmetransport ans Chassis. Somit ist der schutzlackierte (Conformal Coating) Wandler optimal für die Bahntechnik und Anwendungen in rauer Umgebung geeignet.
(prm)
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenUnternehmen
Aktuellste Beiträge

Highlights vom 26. AEK: Der Weg zum Software-defined Car
Auf dem 26. Automobil-Elektronik Kongress (AEK) trafen sich Ende Juni 2022 wieder die Top-Entscheider im Bereich Automotive-Elektronik in Ludwigsburg. Die Redaktion berichtet über einige Präsentations-Highlights auf dem Weg zum Software-defined Car.Weiterlesen...

ISO-26262-konforme DSCs mit Ökosystem von Microchip
Die digitalen Signal-Controller (DSCs) der Reihe dsPIC33CK1024MP7xx mit 1 MByte Flash von Microchip ermöglichen Anwendungen, bei denen Automotive-Software wie Autosar, OS sowie MCAL-Treiber ausgeführt werden.Weiterlesen...

Software für autonomes Fahren gemeinsam entwickeln
Damit Entwickler von Fahrzeugsoftware entlang der gesamten Wertschöpfungskette effizient zusammenarbeiten können, hat das Forschungsprojekt Panorama standardisierte Austauschformate für Design- und Entwicklungsprozesse geschaffen.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit